Connect with us

Künstliche Intelligenz

iOS 26 erlaubt Auswahl von KI-Modell in Kurzbefehlen


Im Rahmen von iOS 26 wird Apple zahlreiche neue KI-Funktionen in seiner Kurzbefehle-App (Shortcuts) implementieren. Dazu gehört die Möglichkeit, mit Inhalten via Apple Intelligence zu interagieren, aber auch die Auswahl konkreter Modelle – etwas, was ohne Scripting mit Bordmitteln eigentlich nicht funktioniert, da Apple selbst die jeweilige Auswahl trifft.

So gibt es nun die Funktion „Use Model“ (Modell verwenden), mit der Apple Skript-Autoren die Möglichkeit gibt, zu selektieren, ob das verwendete Modell lokal („On-Device“), in Apples Cloud (Private Cloud Compute, PCC) oder aber bei OpenAI (ChatGPT) ausgeführt werden soll. Damit lässt sich auch prüfen, wie gut die jeweiligen Outputs sind, was insbesondere für Vergleiche zwischen dem lokalem und Apples Cloud-Modell interessant sein dürfte.

Apple gibt in seinen Presseinfos zu iOS 26 an, wie sich das einsetzen lässt: So könnte ein Student die Apple-Intelligence-Modelle via Kurzbefehl nutzen, um eine Audiotranskription eines Seminars mit den eigenen Notizen vergleichen zu lassen und eventuell Fehlendes ergänzen. Allerdings traut auch Apple selbst scheinbar seinen eigenen Modellen nicht recht: „Nutzer können außerdem ChatGPT mit seinem breiten Weltwissen und seiner Expertise nutzen“, ergänzt der Konzern.

Neue, vorformulierte Kurzbefehle mit Apple Intelligence, die sich über die Galerie auffinden lassen, erlauben die Erstellung einer täglichen Morgenübersicht, die Kreation von Rezepten nur aus im Haus vorhandenen Zutaten oder die Zusammenfassung von PDF-Inhalten. Weitere Kurzbefehle für Apple Intelligence betreffen die vorhandenen Bildgeneratoren („Create Image“, Bild erstellen), Visual Intelligence (lässt sich von einem Kurzbefehl aus öffnen) sowie die Manipulation von Text. Bei letzterem kann man Listen und Tabellen aus vorhandenen Inhalten erstellen lassen, Text korrigieren, umschreiben, zusammenfassen oder den Tonfall ändern lassen.

iOS 26 wird vermutlich im September verfügbar gemacht. Apple-Intelligence-Features in Kurzbefehlen stehen auch auf unterstützten Macs und iPads bereit. Auf dem iPhone wird mindestens ein iPhone 15 Pro oder 15 Pro Max vorausgesetzt, die iPhone-16-Baureihe unterstützt das KI-System mit allen Modellen (inklusive 16e).


(bsc)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im August 2025


Zum Glück gewährte das Warner-Bros-Studio Tim Burton beim Dreh von „Batmans Rückkehr“ (1992) als Regisseur künstlerische Freiheit, denn das Ergebnis ist einer der bis heute besten und zugleich düstersten „Batman“-Filme. Im Gewand des Dunklen Ritters steckt erneut Michael Keaton, der den namensgebenden Protagonisten bereits im ersten Film, „Batman“ (1989), verkörperte. Nachdem Batman sich im ersten Teil der Filmreihe gegen den Joker durchgesetzt hatte, sollte er es in „Batmans Rückkehr“ nun gleich mit mehreren Widersachern aufnehmen.

Im Mittelpunkt der Schurkerei steht der „Pinguin“ (Danny DeVito), der sich mithilfe seiner Verbrecherbande zum Herrscher von Gotham City machen will. Unterstützung bekommt er dabei von dem korrupten Geschäftsmann Max Shreck (Christopher Walken), der seinen ganz eigenen, teuflischen Plan verfolgt. Als wäre das noch nicht genug Arbeit für Batman, stellt sich ihm auch noch „Catwoman“ (Michelle Pfeiffer) entgegen, die sich an Shreck rächen will und Batman dabei als Hindernis betrachtet. „Batmans Rückkehr“ ist ab dem 2. August 2025 bei Netflix im Abo enthalten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Batmans Rückkehr“

Jason Statham ist bekannt für actionreiche Filme, in denen der erfahrene Kampfsportler die meisten Stunts und Kampfszenen selbst in die Hand nimmt. Obwohl er in erfolgreichen Produktionen wie „Bube, Dame, König, Gras“ (1998) und „Snatch“ (2000) bereits größere Rollen spielte, gelang ihm sein großer Durchbruch erst mit dem Film „The Transporter“ (2002). In „The Beekeeper“ aus dem Jahr 2024 zeigt Statham erneut, dass er auch nach mehr als 20 Jahren im Filmgeschäft nichts von seiner Fähigkeit, überzeichnete Prügel- und Action-Szenen eindrucksvoll darzustellen, verloren hat.

In der Rolle des ehemaligen Agenten Adam Clay, der als Imker den Ruhestand sucht, sieht sich Statham plötzlich mit einer skrupellosen Verbrecherorganisation konfrontiert, die ihre Opfer mit perfiden Phishing-Angriffen ausnimmt. Als Adams gute Freundin Eloise den Machenschaften der kriminellen Bande zum Opfer fällt, begibt er sich auf einen brutalen Rachefeldzug, bei dem er auch vor hohen Instanzen der Regierung keinen Halt macht. „The Beekeeper“ ist ab dem 22. August 2025 bei Amazon Prime Video verfügbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „The Beekeeper“

Ab dem 13. August 2025 wird bei Disney+ die erste Staffel von „Alien: Earth“ zu sehen sein. Die SciFi-Serie spielt im bekannten „Alien“-Universum und wurde unter Mitwirkung von Ridley Scott produziert. „Alien: Earth“ spielt im Jahr 2120, zwei Jahre vor den Ereignissen des ersten „Alien“-Films und verlegt die Handlung auf die Erde, wo die düstere Vorgeschichte der berühmten „Alien“-Filmreihe erzählt wird. In einer knapp 100 Jahre entfernten Zukunft leben Menschen und Cyborgs gemeinsam in einer von Megakonzernen kontrollierten Welt.

Im Zentrum der Handlung steht Wendy (Sydney Chandler), eine Hybride, die über einen synthetischen Körper mit menschlichem Bewusstsein verfügt. Wendy soll mit ihrer Spezialeinheit das Raumschiff „Maginot“ untersuchen, das mitten in der Metropole „Prodigy City“ abgestürzt ist. Im Inneren des Schiffs lauern altbekannte sowie neue Gefahren, die Wendy, ihr Team und die gesamte Menschheit in eine lebensbedrohliche Lage bringen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Alien: Earth“

Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im August bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.

Disney+ Release
Filme
Jimmy Neutron: Der Mutige Erfinder 01.08.
Der Schein-Heilige 01.08.
Eine schlaflose Nacht in New York 01.08.
Ralph Barbosa: Planet Bosa 08.08.
Summer of ‘69 08.08.
Eenie Meanie 22.08.
LEGO Disney Prinzessin: Stoppt die Schurken 25.08.
Serien
Eyes of Wakanda: Staffel 1 01.08.
King of the Hill: Staffel 14 04.08.
Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Staffel 5 06.08.
Die Prouds: Lauter und trauter: Staffel 3 06.08.
Micky Maus: Spielhaus: Staffel 3 06.08.
Necaxa: Staffel 1 08.08.
Primos: Staffel 1 13.08.
Alien: Earth: Staffel 1 13.08.
Limitless: Live Better Now: Staffel 1 15.08.
Mein Lokal, Dein Lokal: Staffel 17 15.08.
The Twisted Tale of Amanda Knox: Staffel 1 20.08.
Marvel Moon Girl und Devil Dinosaur: Staffel 2 20.08.
Good Trouble: Staffel 5 27.08.
Schiffswrackjäger: Australien: Staffel 2 27.08.
Amazon Release
Filme
Tomb Raider (2018) 01.08.
GZUZ – Licht & Schatten 01.08.
G.I. Joe: Die Abrechnung (2013) 01.08.
Wenn ich bleibe 01.08.
Jupiter Ascending 01.08.
Hackers – Im Netz des FBI 01.08.
Du neben mir 01.08.
Wie ein wilder Stier 01.08.
The Sun Is Also A Star 01.08.
Brotherhood Of Blades 01.08.
Gelegenheit macht Liebe 01.08.
Der Zoowärter 01.08.
Snake Eyes: G.I. Joe Origins 01.08.
Windtalkers 01.08.
French Kiss 01.08.
Son Of God 01.08.
Forever My Girl 01.08.
Better Man – Die Robbie Williams Story 02.08.
Star Trek Into Darkness 03.08.
Star Trek Beyond 03.08.
Star Trek (2009) 03.08.
Der Anschlag – Angriff Auf den BVB 04.08.
The Holdovers 04.08.
Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre 05.08.
Wahrheit oder Pflicht 05.08.
Acts Of Violence 05.08.
The Pickup 06.08.
Friedrich – Ein Deutscher König 07.08.
Backtrace 07.08.
Charlie und die Schokoladenfabrik 07.08.
Mummien – Ein total verwickeltes Abenteuer 07.08.
Mensch, Dave! 08.08.
Die Noobs – Klein aber gemein 08.08.
Noah 08.08.
The Fountain 08.08.
The Darkest Hour 08.08.
Ritter Jamal – Eine schwarze Komödie 08.08.
Epic 08.08.
Shutter – Sie sehen dich 08.08.
A Cure for Wellness 08.08.
Big Business – Außer Spesen nichts gewesen 08.08.
Meine Frau, die Spartaner und ich 08.08.
True Story 08.08.
Verhandlungssache 08.08.
Ghost In The Shell (2017) 09.08.
Bfg Sophie & Der Riese 09.08.
Take Cover 10.08.
Die Verurteilten 10.08.
Dieses Bescheuerte Herz 11.08.
Jack Reacher – Kein Weg zurück 11.08.
Jack Ryan: Shadow Recruit 11.08.
Jack Reacher: Never Go Back 11.08.
Barbie 12.08.
Wild Diamond 12.08.
Inheritance 12.08.
Die In A Gunfight 12.08.
A Sound Of Thunder 13.08.
Kong: Skull Island 14.08.
Godzilla vs. Kong 14.08.
Godzilla 2: King Of The Monsters 14.08.
Godzilla 14.08.
Wie schreibt man Liebe? 14.08.
The Siege At Thorn High 15.08.
Homefront (Extension) 15.08.
Inglourious Basterds 15.08.
Girls Club – Vorsicht bissig 16.08.
Mad Max: Fury Road 16.08.
Girls Club 2 – Vorsicht bissig 16.08.
Barry Seal – Drogen für Amerika 17.08.
Die Gebrüder Weihnachtsmann 17.08.
Die Frau Im Nebel 17.08.
Night Swim 18.08.
Jack Frost – Der coolste Dad der Welt 18.08.
Der Anschlag 18.08.
Meg 2: Die Tiefe 18.08.
Pulp Fiction 20.08.
Mein Schatz, unsere Familie und ich 20.08.
Liebe Zwischen den Meeren 20.08.
Liebe findet uns 20.08.
Mortal Engines 20.08.
Buddy der Weihnachtself 21.08.
Inception 21.08.
Magic Mike’s Last Dance 22.08.
The Beekeeper 22.08.
Schöne Bescherung 22.08.
Die Heinzels: Neue Mützen, Neue Mission 23.08.
House Party 24.08.
The Bouncer 24.08.
Force Of Nature: The Dry 2 25.08.
The Dry: Lügen der Vergangenheit 25.08.
Stephen King’s Doctor Sleeps Erwachen 27.08.
We Live In Time 27.08.
Der Polarexpress 27.08.
The Shining 27.08.
Chroniken der Unterwelt – City of Bones 29.08.
Lying and Stealing 29.08.
Enemigos 29.08.
Bone Tomahawk 30.08.
Der Pate 2 30.08.
Der Pate 3 30.08.
Der Pate 30.08.
Serien
Der Adler – Die Spur Des Verbrechens: Staffel 1 01.08.
Madagascar: A Little Wild: Staffel 1 01.08.
Digimon Frontier: Staffel 1 01.08.
Taurasi: Staffel 1 07.08.
Reeperbahn Spezialeinheit Fd65: Staffel 1 11.08.
Butterfly: Staffel 1 13.08.
Sausage Party: Foodtopia: Staffel 2 13.08.
Twisted Metal: Staffel 2 15.08.
Betty La Fea – La Historia Continua: Staffel 2 15.08.
A Mulher Da Casa Abandonada: Staffel 1 15.08.
Peppa Wutz: Staffel 1-7 15.08.
Upload: Staffel 4 25.08.
The Terminal List: Dark Wolf: Staffel 1 27.08.
The Croods: Family Tree: Staffel 1 31.08.
Dragons: Die 9 Welten: Staffel 1 31.08.
Netflix Release
Filme
My Oxford Year 01.08.
Young Guns II – Blaze of Glory 01.08.
Nicht schuldig 01.08.
Die Indianer von Cleveland 01.08.
The Commuter 01.08.
Batmans Rückkehr 02.08.
Self Reliance – Allein sein verboten 07.08.
Stolen: Der große Diamantenraub in Antwerpen 08.08.
Almania 08.08.
Barbie 12.08.
Jim Jefferies: Two Limb Policy 12.08.
Songs From the Hole 13.08.
Fixed 13.08.
Mononoke The Movie: Chapter II – The Ashes of Rage 14.08.
Night Always Comes 15.08.
Fit for TV: The Reality of the Biggest Loser 15.08.
Das Echo der Überlebenden: Schreckensereignisse in Korea 15.08.
America’s Team: The Gambler and His Cowboys 19.08.
Fall for Me 21.08.
Gold Rush Gang 21.08.
One Hit Wonder 21.08.
Metruk Adam – Der Verlassene Mann 22.08.
Die Wahrheit über Jussie Smollett? 22.08.
Batman Forever 22.08.
Fantacalcio – Fantasy Football war Schuld 27.08.
Bob Marley: One Love 28.08.
Barbie Mysteries: Beach Detectives 28.08.
The Thursday Murder Club 28.08.
Unbekannte Nummer: Der Highschool-Catfish 29.08.
Hurrikan Katrina – Leben nach der Sintflut August
Christopher – A Beautiful Real Life August
Serien
Perfect Match: Staffel 3 01.08.
Beyond the Bar 02.08.
SEC Football: An jedem verdammten Samstag 05.08.
Wednesday: Staffel 2 Teil 1 06.08.
Final Draft 12.08.
Love Is Blind: UK: Staffel 2 13.08.
Saare Jahan Se Accha: The Silent Guardians 13.08.
Young Millionaires 13.08.
Miss Governor: Staffel 1 Teil 2 13.08.
Im Dreck 14.08.
CoComelon: Unser Viertel: Staffel 5 18.08.
Ströme des Schicksals 20.08.
Death Inc.: Staffel 3 21.08.
Hostage 21.08.
Long Story Short 22.08.
Ich und die Walter Boys: Staffel 2 28.08.
Zwei Gräber 29.08.
Dinner Time Live With David Chang: Staffel 3 August
Aema August
Bon Appétit, Your Majesty August

Disney+ besuchen

Netflix besuchen

Amazon Video besuchen

Auch interessant:

VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download


(sem)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Abgasbetrug: Volkswagen kassiert weitere Niederlage


Volkswagen muss im Abwehrkampf gegen Schadenersatzklagen von Diesel-Käufern eine weitere Niederlage einstecken. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) urteilte kürzlich, dass sich der Wolfsburger Konzern nicht auf einen sogenannten Verbotsirrtum hinsichtlich der Nutzung von Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung berufen kann. Dieser liegt vor, wenn jemand nicht weiß oder falsch einschätzt, dass sein Verhalten verboten und damit rechtswidrig ist.

Hintergrund des Urteils des höchsten EU-Gerichts ist ein Verfahren am Landgericht Ravensburg. Dort verlangen nach EuGH-Angaben zwei Käufer von VW-Dieselfahrzeugen Entschädigung, weil ihre Wagen mit mutmaßlich unzulässigen Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung ausgestattet wurden. Diese verringerten die Abgasrückführung ab einer Außentemperatur von zehn Grad, mit der Folge, dass die gesundheitsschädlichen Stickoxidemissionen stiegen.

Volkswagen brachte in dem Verfahren vor, dass es von der Zulässigkeit der Abschalteinrichtung ausgegangen sei und diese im Fall einer Nachfrage auch durch das Kraftfahrtbundesamt genehmigt worden wäre. Der EuGH befand dazu: Ein Automobilhersteller kann sich nicht von seiner Haftung für eine unzulässige Abschalteinrichtung befreien, nur weil für den Fahrzeugtyp oder die Einrichtung selbst eine Genehmigung durch die zuständige nationale Behörde vorliegt.

Die EG-Typgenehmigung bedeute nämlich nicht zwangsläufig, dass die Abschalteinrichtung zulässig sei. Zudem stellte der Gerichtshof klar, dass die Haftung des Herstellers sowohl dann gilt, wenn die unzulässige Abschalteinrichtung bei der Herstellung des Fahrzeugs eingebaut wurde, als auch dann, wenn sie später eingebaut wurde.

Zur Frage der Höhe des Schadenersatzes urteilte der EuGH, dass eine Empfehlung des Bundesgerichtshofs (BGH) dazu grundsätzlich nicht zu beanstanden ist – allerdings sei darauf zu achten, dass die Entschädigung eine angemessene Wiedergutmachung für den erlittenen Schaden darstelle.

Der BGH hatte zuvor für die unteren Instanzgerichte eine Art Ermessenskorridor festgelegt. Dieser sieht vor, pauschal eine Entschädigung zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises anzusetzen – ohne beispielsweise in jedem verhandelten Fall weiter ins Detail zu gehen und etwa einen Sachverständigen einschalten zu müssen. Zudem hielt der EuGH fest, dass es mit dem Unionsrecht grundsätzlich vereinbar ist, vom Schadenersatz einen Betrag abzuziehen, der dem Vorteil der Nutzung dieses Fahrzeugs entspricht.

Volkswagen bewertete die Bedeutung des Urteils in einer Stellungnahme als gering. Wie der BGH die Vorgaben in nationales Recht umsetzen werde, sei zwar noch nicht absehbar, hieß es. Unabhängig davon gehe man aber von überschaubaren Auswirkungen für Volkswagen aus, weil nur noch wenige Diesel-Klagen vor deutschen Gerichten anhängig seien.

Das Urteil des EuGH zum Diesel-Skandal war nicht das erste. Bereits 2023 hatte das höchste EU-Gericht sich mit Fragen dazu beschäftigt und mit einem Urteil die Hürden für Schadenersatz-Klagen von betroffenen Auto-Käufern gesenkt.

Mehr zum Thema Abgasbetrug


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Codegenerierung ist die KI-Killer-App – und macht Anthropic zum Marktführer


Unternehmen haben ihre Ausgaben für große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) in der ersten Jahreshälfte 2025 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt – von 3,5 Milliarden US-Dollar Ende 2024 auf zuletzt 8,4 Milliarden Dollar. Das geht aus einem aktuellen Bericht von Menlo Ventures hervor; die Zahlen beziehen sich auf größere US-Firmen und finanziell erfolgreiche KI-Start-ups. Explizit nicht mit einbezogen sind KI-Produkte für Endanwender.

Zumindest in den USA hat sich zudem die Marktführerschaft verschoben: Anthropic ist jetzt Spitzenreiter im Unternehmenseinsatz von LLMs mit einem Marktanteil von 32 Prozent. Verlierer ist OpenAI, das vor zwei Jahren noch auf einen Anteil von 50 Prozent kam und jetzt auf 25 Prozent zurückgefallen ist. Anschließend folgt Google mit 20 Prozent auf dem dritten Platz. Meta kommt noch auf 9 Prozent und DeepSeek lediglich auf 1 Prozent.

Menlo Ventures legt den Aufstieg von Anthropic auf den Juni 2024: Dann veröffentlichte der Anbieter das Modell Claude 3.5 Sonnet. Das Folge-Update Claude 3.7 Sonnet im Februar 2025 beschleunigte den zunehmenden Einsatz bei Unternehmen noch einmal. Hervor sticht insbesondere der Bereich Codegenerierung, denn hier hat sich Anthropic mit einem Marktanteil von 42 Prozent klar vor OpenAI (21 Prozent) etabliert. Die Marktforscher bezeichnen die Codegenerierung folglich als die erste „KI-Killer-App“.

Dabei wenden sich die Anwender mittlerweile verstärkt dem praktischen Einsatz von KI zu: Dominierte vor Kurzem noch das Training von Modellen, hat das jetzt die KI-Inferenz – also die Anwendung des KI-Modells auf neue Daten – abgelöst. So geben in der Umfrage 74 Prozent der Start-ups und 49 Prozent der Unternehmen an, dass der Großteil ihrer KI-Workloads aus Inferenz besteht.

Nicht geändert hat sich hingegen die Präferenz für geschlossene Modelle – der Einsatz von Open-Source-Modellen hat sich laut Umfrage sogar leicht verringert: Sie kamen Ende 2024 noch auf einen Anteil von 19 Prozent, mittlerweile nur noch auf 13 Prozent. Am beliebtesten bleibt hier Metas Llama-Modell. Menlo Ventures betont die Vorteile der offenen Modelle – Anpassung durch Nutzer, günstiger und lokaler Einsatz –, die Performance-Unterschiede wiegen jedoch schwerer.

Entsprechend überrascht nicht, dass die Leistung der Modelle für 61 Prozent das zentrale Argument für einen Anbieterwechsel ist. Der Preis spielt hingegen eine untergeordnete Rolle (36 Prozent), Security und Compliance sind nur für 22 Prozent der Auslöser für einen Wechsel. Allerdings wechselten in den vergangenen zwölf Monaten bloß 11 Prozent den Anbieter, zwei Drittel stiegen vielmehr auf neuere Modelle um. 23 Prozent blieben beim gleichen Modell.

Menlo Ventures betont, dass der Markt extrem dynamisch bleibe – er ändere sich wöchentlich. Entsprechend unmöglich sei es, die KI-Zukunft vorherzusagen. Details zu der Umfrage finden sich hier.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt