Künstliche Intelligenz
KI-PCs durchdringen langsam den PC-Markt
Laut jüngster Gartner-Prognose werden bis Ende des Jahres voraussichtlich 77,8 Millionen Desktop-PCs und Notebooks mit KI-fähigen Prozessoren einen Abnehmer finden. Das entspräche einem Marktanteil von 31 Prozent an den weltweiten Auslieferungen. Für 2026 soll der Absatz dann auf gut 143 Millionen Geräte und einen Marktanteil von fast 55 Prozent anziehen. Damit kassiert die Marktforschungsfirma ihre überaus optimistische Prognose aus dem Vorjahr, der zufolge bereits Ende 2025 etwa 43 Prozent aller ausgelieferten Rechner mit einer KI-Einheit (Neural Processing Unit, NPU) ausgestattet sein müssten und im kommenden Jahr Unternehmen nur noch KI-fähige PCs kaufen würden.
„KI-PCs verändern den Markt grundlegend, doch ihre Einführung verlangsamt sich 2025 aufgrund von Zöllen sowie einer Kaufzurückhaltung infolge der allgemeinen Marktunsicherheit“, erklärt Gartner-Analyst Ranjit Atwal, warum er eine verhaltenere Wachstumsdynamik erwartet. Der Analyst ist dennoch überzeugt, dass Anwender weiter in entsprechende PC-Modelle investieren werden, um auf die zunehmende Integration von KI in den Endgeräten vorbereitet zu sein.
Mehr lokale KI-Anwendungen erwartet
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-PCs geht Gartner davon aus, dass bis Ende 2026 rund 40 Prozent der Softwareanbieter in KI-Funktionen investieren, die direkt auf PCs arbeiten. Kleinere Sprachmodelle, die lokal auf PCs ausführbar sind, ermöglichen aufgabenspezifische „Intelligenz“ und schnellere Reaktionszeiten. Im Vergleich mit ihren großen Pendants versprechen die SLMs zugleich einen niedrigeren Energieverbrauch als auch eine geringere Abhängigkeit von Cloud-Diensten und damit besseren Schutz der eigenen Daten.
Die Marktforschungsfirma rechnet damit, dass in rund vier Jahren KI-PCs im Portfolio der Geräte-Anbieter zum „Normalfall“ werden. Das ist nur logisch, da AMD, Intel und ARM-Prozessorentwickler wie Qualcomm alle KI-Einheiten in neue CPUs integrieren.
Um an dem erwarteten Wachstum zu partizipieren, müssten die PC-Hersteller neben der nackten Hardware aber auch an dem Software-definierten, benutzerorientierten Zuschnitt ihres Angebots für bestimmte Anwendungsfälle arbeiten. Denn nach Überzeugung von Atwal liegt die Zukunft der KI-PCs in der Individualisierung. Das ermögliche Benutzern, ihre Geräte mit den von ihnen gewünschten Apps und Funktionen zu konfigurieren. „Je mehr Benutzer mit dem KI-PC eines Anbieters interagieren, desto besser versteht der Anbieter sie“, erläutert der Marktforscher. Und das würde zu kontinuierlichen Verbesserungen führen, die sich wiederum in einer stärkeren Markentreue auszahlen.
(axk)