Künstliche Intelligenz
Mittwoch: Windows 11 25H2 verfügbar, Googles Einblicke gegen Wettbewerbskritik
Microsoft hat das jährliche Herbst-Update für alle Nutzer von Windows 11 freigegeben. Die neuen Funktionen sind überschaubar, aber der Download ist nicht aufwendig. Denn etliche Teile des 25H2-Updates hat der Konzern bereits vorab auf die einzelnen Systeme geladen, die nun bloß noch aktiviert werden müssen. Derweil fragen sich viele Website-Betreiber und Werbetreibende, wie Google entscheidet, welches Gebot für einen Online-Werbeplatz gewinnt? Mit Einblick darin möchte der Konzern Wettbewerbsbedenken ausräumen und größeren Auflagen entgehen, die ein Gericht momentan in einem Kartellprozess erörtert. Bereits am Montag hat Apple seine Betriebssysteme aktualisiert. Doch das vermeintlich kleine Update ist wichtig, betont das BSI. Denn durch manipulierte Schriftarten lassen sich iPhones, iPads und Macs zum Absturz bringen und vielleicht missbrauchen. Deshalb sollten die Updates dringend aufgespielt werden – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Windows 11 kann ab sofort auf die Versionsstufe 25H2 aktualisiert werden. Microsoft hat das jährliche Herbst-Update seines aktuellen PC-Betriebssystems jetzt freigegeben. Neu ist die Unterstützung von Wi-Fi 7 im Unternehmensumfeld sowie einige KI-Funktionen, etwa im Datei-Explorer. Gleichzeitig werden das Administratorwerkzeug PowerShell 2.0 und das als veraltet eingestufte WMIC-Tool (Windows Management Instrumentation Command-Line) entfernt. Windows 11 25H2 steht als komplette ISO-Version zum Download zur Verfügung, aber das 25H2-Update bekommen Anwender auch über das herkömmliche Windows-Update. Durch die Aktivierung kleiner, bisher auf dem PC ungenutzter Programmteile wird das große Herbst-Update zum kleinen Download: Microsoft gibt Windows 11 25H2 frei.
In absichtlich rechtswidriger Weise hat sich Google zwei Monopole im Werbegeschäft gesichert, nämlich für Werbeserver sowie für Werbebörsen für Reklame auf Webseiten. Das hat ein US-Bundesbezirksgericht im April entschieden. Auch die Verknüpfung der Reklamebörse Google AdX mit dem Adserver DFP (Doubleclick for Publishers) war illegal. Derzeit wird vor Gericht erörtert, welche Abhilfemaßnahmen gesetzt werden müssen. Ein Google-Zeuge hat nun einen Vorschlag gemacht. Demnach wäre Google bereit, Webseitenbetreibern mehr Einblick darin zu gewähren, wie Googles Werbebörse entscheidet, welche Reklame gezeigt wird und welche nicht. Details müssten noch untersucht werden, aber bislang ist dieser Vorgang intransparent, wohl zum Schutz vor Wettbewerb: Google winkt Gericht mit mehr Werbedaten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Apple-User sollen ein Sicherheitsupdate flugs einspielen, um sich gegen Abstürze und/oder korrumpierten Arbeitsspeicher zu schützen. Nicht korrekter Arbeitsspeicher kann Sprungbrett für weitere Angriffe sein. Betroffen sind sowohl iPhones als auch iPads und diverse Apple-Computer. Daher drängt das BürgerCERT des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik auf das am Montagabend aufgelegte Update von Apples iOS, iPadOS und macOS. Die Facheinrichtung warnt vor möglichen Denial-of-Service-Angriffen, hier in der Form wiederholter Abstürze. Der mit den Updates korrigierte Fehler liegt im Font Parser der Betriebssysteme. Angreifer könnten die Schwachstelle ausnutzen, um das Gerät zum Absturz zu bringen: Apple-Geräten droht Ungemach wegen Schriftarten-Bug, Update hilft.
Ein großes Update gibt es auch für Alexa. Mit dem Erfolg von ChatGPT & Co war es nur eine Frage der Zeit, bis Amazon sein „klassisches“ Sprachassistenzsystem mit einem neuen KI-Modell pimpt, um natürliche Konversationen zu ermöglichen. Und tatsächlich kündigte Amazon.com Ende 2023 eine überarbeitete Fassung an, die in der Lage sein sollte, längere Gespräche mit dem Nutzer zu führen und nicht nur einzelne Kommandozeilen abzuarbeiten. Derzeit ist die „Alexa+“ genannte verbesserte Sprachassistentin nur im Rahmen eines Betatests innerhalb der USA verfügbar. Doch jetzt betonte Amazon bei einem Hardware-Event noch einmal, dass Deutschland und Österreich folgen. Keine Angaben macht Amazon aber zum Termin für Alexa+: Amazon zeigt mehr von seiner neuen KI-Assistentin.
Das erste ausführliche Gameplay-Video zu „Thief VR: Legacy of Shadow“ haben Vertigo Games, Maze Theory und Eidos-Montréal veröffentlicht. Der Titel soll noch 2025 für PlayStation VR2, Meta Quest und PC VR erscheinen und bringt das Stealth-Genre zurück in die düsteren Gassen von „The City“ – erstmals vollständig in Virtual Reality. Die Handlung setzt nicht direkt an einem der früheren Teile an, sondern erzählt eine eigene Geschichte mit neuen Figuren. Die VR-Umsetzung setzt auf klassische Thief-Elemente: Heimlichkeit, Geräuschkontrolle und alternative Lösungswege. Da jede Mission mehrere Zugänge zum Ziel bieten soll, dürfen sich Stealth-Fans auf kreative Lösungswege freuen. Der Gameplay-Trailer zeigt immersives Schleichen: „Thief VR“ bringt Stealth-Gameplay in die Virtual Reality.
Auch noch wichtig:
- BMW macht das erste Angebot in Deutschland für V2G. Mit dem iX3 und einer bidirektionalen Wallbox lässt sich Geld mit dem Elektroauto verdienen durch bidirektionales Laden: Wie ein Elektroauto (endlich) Geld verdient.
- „Neon – Money Talks“ wurde schlagartig populär, weil es Geld für aufgezeichnete Telefonate versprach. Doch die landeten frei im Netz. Jetzt ist das Angebot offline: Abhör-App Neon verriet alles.
- Tage nachdem in Afghanistan viele Glasfaserverbindungen gekappt wurden, ist das Land jetzt offenbar komplett offline gegangen. Die Hintergründe sind unklar für diese „totale Internetblockade“: Ganz Afghanistan seit Montag komplett offline.
- Apple hat Montagabend Betriebssysteme aktualisiert. iOS 26.0.1, macOS 26.0.1 und Co beheben Fehler und stopfen Lücken. Updates gibt’s auch für ältere Systeme: Apples erste Bugfix-Welle für 26er-Betriebssysteme ist da.
- Statt in den Flieger muss ein Mann in die Notaufnahme, weil er bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen seinen Galaxy-Ring nicht vom Finger bekommt: Träger von Galaxy-Ring verpasst Flug und muss in die Notaufnahme.
- Was heute Fundament der meisten PC-Spiele ist, begann vor fast 30 Jahren als verzweifelter Akt der Notwehr. Ein Blick auf Technik, Triumphe, Pannen von DirectX: 30 Jahre Windows-Gaming von DOOM95 bis Raytracing.
- Daniel Ek gründete 2006 Spotify und revolutionierte das Musikgeschäft. Nun tritt er als CEO zurück. An seine Stelle rückt eine Doppelspitze: Daniel Ek tritt als Spotify-CEO zurück.
- Hyundai sortiert das Motorenangebot im Tucson teilweise neu. Der Hybridantrieb bekommt mehr Leistung, die Mildhybride und den Diesel gibt es nicht mehr: Hyundai Tucson mit neuen Motoren, höherem Verbrauch.
- Linux 6.17 friert bcachefs ein und bereitet seine Entfernung vor. Active Vector Control (AVC) vereinfacht das „Mitigieren“ von CPU-Bugs: Linux 6.17 mit AVC erschienen.
- Durch Smartphones ohne SIM-Kartenslot verschaffen sich Hersteller wie Apple eine Machtposition, fürchten Mobilfunkanbieter hinter vorgehaltener Hand: iPhone Air mit eSIM bereitet europäischen Netzbetreibern Sorgen.
- EA wird von Private Equity gekauft. Schlimm! Fans der liebenswürdigen US-Spieleschmiede müssen sich auf so einige Veränderungen gefasst machen. Eine Glosse zum bevorstehenden Buyout von Electronic Arts: Sind die goldenen EA-Jahre jetzt plötzlich vorbei?
- Amazon hat neue Echo-Lautsprecher vorgestellt, die die aufgebohrte KI-Sprachassistentin Alexa+ unterstützen. Doch wann sie nach Europa kommt, ist offen: Echo Dot Max, Echo Studio und Echo Show vorgestellt.
(fds)
Künstliche Intelligenz
Natürliche Schönheit und künstlerischer Blickwinkel – die Bilder der Woche 46
Die aktuelle Auswahl der Bilder der Woche präsentiert eine große Vielfalt an Motiven, die sowohl die Ästhetik unserer Umwelt als auch die kreative Sichtweise der Fotografinnen und Fotografen widerspiegeln. Von detailreichen Nahaufnahmen und surreal wirkenden Meereswesen bis zu stimmungsvollen Landschaften und eindrucksvollen Momentaufnahmen zeigen die Bilder aus der c’t Foto-Galerie, wie künstlerischer Blick und natürliche Szenerien miteinander verschmelzen können. Die ausgewählten Bilder überzeugen durch ihre technische Finesse, emotionale Ausdruckskraft und kreative Komposition und schärfen somit den Blick für die Schönheit und Vielfalt unserer Welt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Spechttintling 2

Spechttintling 2
(Bild: Roland Schirmer)
Ein schmaler Spechttintling steht aufrecht im feuchten Moos, umgeben von Rauch, der vermutlich von einer Zigarette stammt. Das weiche Licht und die geringe Schärfentiefe erzeugen eine fast märchenhafte Stimmung, welche Roland Schirmer gekonnt eingefangen hat. Vorder- und Hintergrund verschwimmen, während der Pilz als Hauptmotiv gestochen scharf hervortritt.
Alien. Fotowettbewerb BLAU

Alien. Fotowettbewerb BLAU
(Bild: BlackMan)
Schwebend im Dunkeln wirkt diese Qualle fast wie ein Wesen aus einer anderen Welt. Das blaue Licht hebt ihre feinen Strukturen hervor und lässt die Tentakel durchscheinend wirken. Ein ruhiges, hypnotisches Bild mit einer starken Farbwirkung von BlackMan.
Sonnenuntergang am Grödner Joch
Weiterlesen nach der Anzeige

Sonnenuntergang am Grödner Joch
(Bild: Amheise)
Dieses Panorama fängt das goldene Licht des späten Nachmittags gekonnt ein. Die schroffen Felsen ragen klar strukturiert in den Himmel, und der Horizont öffnet den Blick weit ins Tal. Galeriefotograf Amheise nutzt hier die Tiefe der Landschaft sowie das Licht, um ein harmonisches Spiel von Schatten und Formen zu erzeugen.
blauer Hund

blauer Hund
(Bild: Gast (20769cd5))
Ein ausdrucksstarker Blick aus hellen Augen umgeben von einer Wolke aus blauem Farbpulver. Das umherfliegende Pulver verleiht diesem Tierporträt viel Energie, während der dunkle Hintergrund den Hund recht plastisch hervorhebt. Das Licht betont die Fellstruktur hervorragend und verstärkt den Kontrast zwischen Tier und Farbe. Die Fotografin Petra Rau berichtet über das Shooting: „Ich baue einen schwarzen Hintergrund mit einer Hürde auf. Die Hunde sitzen dann vor der Hürde und werden mit ein wenig Puder betupft und auf den Rücken etwas mehr Pulver bestreut. Durch das Springen über die Hürde fliegt dann das Pulver. Auch ein externer Blitz wird verwendet, damit das Pulver eingefroren wird. In der Nachbearbeitung füge ich digital noch etwas Pulver hinzu, damit man den Hund nicht mit zu viel Pulver belastet. Bei dem Hund Balou hier passte die Farbe ganz hervorragend zu den Augen.“
Melancholie im November

Melancholie im November
(Bild: Addi Beck)
Addi Becks Bild entstand während der Coronazeit bei einem Spaziergang an einem kühlen, nebligen Tag. Eine verwelkte Sonnenblume hängt herunter. Das Bild selbst ist dunkel, es gibt kaum Licht und Farbe, dafür umso mehr Struktur. Das matte Blau-Grau des Hintergrunds verstärkt die Stille des Moments. Es erzählt auf stille Weise vom Vergehen und lässt in der Vergänglichkeit eine ungeahnte Ästhetik erkennen. „In der Nachbearbeitung habe ich dem Bild einen der Jahreszeit, dem Wetter und der damaligen Situation entsprechenden Look verpasst“, erzählt der Fotograf.
schwerer Sonnenuntergang

schwerer Sonnenuntergang
(Bild: metapix)
Das Licht der tief stehenden Sonne trifft auf die feucht schimmernde Küstenlinie und verwandelt den Strand in eine gläserne Fläche. Die Farben des Himmels verschmelzen mit dem Wasser zu einem nahezu grafischen Farbverlauf. Der bewusst schiefe Horizont, den metapix wählte, zerschneidet das Bild in der Diagonalen, so als würde das Meer wie von einem Berg herabfließen.
…und lass Deinen Drachen steigen

…und lass Deinen Drachen steigen
(Bild: feddy)
Vor einem grauen Himmel heben sich die Silhouetten von fünf Menschen ab, während über ihnen Drachen im Wind tanzen. Durch das Spiel mit den Kontrasten erhält die Szene gleichermaßen Bewegung und Weite. Trotz der dunklen Töne strahlt das Bild von feddy aufgrund des Himmels eine gewisse Leichtigkeit aus. Es fängt den Zauber eines einfachen Moments ein – Spiel, Stille und Himmel.
Die Bilder der Woche im Überblick:

Roland Schirmer
)

(caru)
Künstliche Intelligenz
Für Vision Pro: Set mit PSVR2 Sense Controller und Ladestation im US-Handel
Besser spielen auf der Vision Pro: Apple hat seine im Oktober gemachte Ankündigung, Sonys Virtual-Reality-Sense-Controller einzeln zu verkaufen, nun umgesetzt. Das Paket nennt sich „PlayStation VR2 Sense Controller & Charging Station“ und ist vorerst nur im US-amerikanischen Apple Online-Store sowie den Ladengeschäften des Konzerns erhältlich. Zuvor war es nur möglich, ein vorhandenes Sense-Controller-Set mit der Vision Pro zu verwenden oder sich gleich einen kompletten Satz zusammen mit dem (vermutlich unnötigen) Playstation-VR2-Headset zu kaufen, da Sony keinen Verkauf der Controller selbst vorsah.
Weiterlesen nach der Anzeige
Merkwürdige Preispolitik
Da Apple das Sense-Controller-Paket mit 249,95 US-Dollar (plus gegebenenfalls Umsatzsteuer (Sales Tax)) leidlich hoch bepreist, ist die Nachrüstung kein finanzielles Vergnügen. Man erhält zwar eine Ladestation dazu, die sonst 49,99 Euro extra kostet, doch das Paket mit Headset und den beiden Controllern ist im Handel bereits ab unter 400 Euro (ab 396,24 €) zu haben. Das Headset könnte man gegebenenfalls einzeln weiterverkaufen, falls man kein PlayStation-5-Besitzer ist.
Apple hat noch keine Angaben dazu gemacht, wann und ob das Sense-Controller-Paket nach Europa kommt. Es ist aber damit zu rechnen, dass es in einigen Monaten so weit sein könnte. Angesichts von Apples Preispolitik – außer der Konzern erbarmt sich – könnten hier bis zu 300 Euro fällig werden, was den Preisabstand zum Headset-Paket noch verringern würde. Das „PlayStation VR2 Sense Controller & Charging Station“-Paket kommt wie erwähnt mit den beiden Controllern (für jede Hand einen) samt Ladebasis. Der Box liegt auch ein Netzteil bei, plus zwei USB-Adapter. An den Controllern sind Bänder zu befestigen, damit sie nicht so leicht aus der Hand fallen. Die Verbindung wird per Bluetooth aufgenommen. Integriert sind Vibrationsfeedback und Erkennung von Fingerberührungen.
Noch wenige Spiele
Im heise+-Test machten die PSVR2-Sense-Controller an der Vision Pro durchaus Spaß. Spiele wie Pickle Pro bieten ein genaues und realistisches Spielerlebnis. Die Gesamtauswahl an Games ist und bleibt aber gering. In vielen gewöhnlichen Apps ohne offizielle Controller-Steuerung lassen sich die PSVR2-Controller aber ebenfalls nutzen.
In der virtuellen Fahrzeugausstellung „Caradise“ etwa bewegten wir die Autos nicht mit der Pinch-Geste und Handbewegungen, sondern mit dem Trigger und Controllerbewegungen. Weiterhin ist es möglich, via ALVR die Vision Pro auch als PC-VR-Brille zu nutzen, samt Controller-Support. Nervig dabei ist, dass die Vision Pro nur Wi-Fi 6 unterstützt, was etwas Lag erzeugt.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Post Quantum Cryptography | c’t uplink
Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen.
Weiterlesen nach der Anzeige

Den wöchentlichen c’t-Podcast c’t uplink gibt es …
Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der „Q-Day“ keine Frage des „ob“ mehr ist, sondern nur noch eine des „wann“. Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. „Post Quantum Cryptography“ ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt.
Im c’t uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus?
Zu Gast im Studio: Wilhelm Drehling, Markus Montz, Sabrina Patsch
Host: Jan Schüßler
Produktion: Gordon Hof
► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+:
Weiterlesen nach der Anzeige
► sowie in c’t 23/2025:
In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
► c’t Magazin
► c’t auf Mastodon
► c’t auf Instagram
► c’t auf Facebook
► c’t auf Bluesky
► c’t auf Threads
► c’t auf Papier: überall, wo es Zeitschriften gibt!
(jss)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
