Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Mobilfunktarife: Setzt ihr schon auf eine eSIM und wie teuer sind 1 GB Daten?


Bei welchem Netzanbieter seid ihr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Welche Art Tarif habt ihr abgeschlossen, unterstützt der 5G und wie viel kostet das im Monat? In der heutigen Sonntagsfrage geht es zum dritten Mal um Mobilfunktarife, was eine Historie über zwei Jahre erlaubt. Aber auch neue Umfragen sind dabei.

Bereits im Sommer 2023 und zuletzt im Herbst 2024 hat die Redaktion nach den Mobilfunktarifen der Community auf ComputerBase gefragt. Damals bündelten die entsprechenden Artikel das Thema mit allgemeinen Fragen zur Hardware, dieses Jahr ist daraus aber bereits die dedizierte Smartphone-Sonntagsfrage von vor zwei Wochen hervorgegangen. Heute soll es dementsprechend mit ausgebautem Fragenkatalog nur um Mobilfunk gehen. Und los geht es mit der Art eures Tarifs: Klassisch oder Prepaid?

Welche Art Mobilfunkvertrag hast du gebucht?
  • Einen klassischen Mobilfunkvertrag (d.h. via Lastschrift, Überweisung oder Rechnungsstellung) mit Mindestlaufzeit.

  • Einen klassischen Mobilfunkvertrag (d.h. via Lastschrift, Überweisung oder Rechnungsstellung), der aber ohne Mindestlaufzeit kam, ich hätte also schon seit Beginn zu jedem Monat kündigen können.

  • Einen Prepaid-Tarif auf Guthaben-Basis, der folgerichtig keine Mindestlaufzeit hat.

  • Ich habe gar keinen Mobilfunkvertrag.

Auf welchen Mobilfunkanbieter setzt ihr?

Naheliegend ist außerdem die Frage nach dem tatsächlichen Netzanbieter, der selbstredend nicht unbedingt der Vertragspartner sein muss. Aber in welches Netz seid ihr mit dem Smartphone eingewählt? Falls ihr über mehrere Mobiltelefone verfügt oder auf verschiedene Netze zurückgreift, wählt bitte den Anbieter aus, auf den ihr meistens zurückgreift. Die Umfrage bezieht sich auf den deutschsprachigen Raum, Teilnehmer mit Tarifen aus anderen Ländern sollten sich entsprechend enthalten.

Welches Mobilfunknetz nutzt du?
  • Telekom (Deutschland)

    Historie: 45,4 %

  • Vodafone (Deutschland)

    Historie: 19,3 %

  • O2 (Deutschland)

    Historie: 23,5 %

  • 1&1 (Deutschland)

    Historie: 4,4 %

  • T-Mobile (Österreich)

    Historie: 1,2 %

  • A1 (Österreich)

    Historie: 2,1 %

  • Drei (Österreich)

    Historie: 1,8 %

  • Swisscom (Schweiz)

    Historie: 0,9 %

  • Sunrise (Schweiz)

    Historie: 0,9 %

  • Salt Mobile (Schweiz)

    Historie: 0,4 %

Seid ihr bei eSIM und 5G mit dabei?

Immer mehr Anbieter stellen Kunden als Alternative zur physischen SIM-Karte eine eSIM zur Verfügung; teilweise ist sie bereits Standard. Mit dem iPhone Air, das gar keinen Schacht für physische Karten mehr bietet, dürfte der Umstieg weiter Fahrt aufnehmen. In einigen Ländern setzt Apple gar für die gesamte aktuelle iPhone-Generation voll auf eSIMs, hierzulande bieten die herkömmlichen Modelle aber allesamt noch einen SIM-Schacht. Und bei anderen Herstellern ist er aktuell auch noch üblich. Aber nutzt ihr ihn überhaupt noch?

Setzt du schon auf eSIM oder noch auf eine physische SIM-Karte?
  • Ich habe eine klassische, physische SIM-Karte ins Smartphone eingelegt.

  • Ich habe sogar zwei physische SIM-Karten eingelegt (Dual-SIM).

  • Ich setze auf eine digital installierte eSIM.

  • Ich habe mehrere eSIM-Profile installiert (Dual-SIM, ggf. weitere (inaktive) Profile).

  • Ich nutze in einem Gerät sowohl eine physische SIM als auch eine eSIM (Dual-SIM) oder habe zusätzlich zur physischen Karte sogar mehrere eSIM-Profile installiert.

  • Ich weiß es nicht.

Selbst günstige Smartphones unterstützen im Jahr 2025 in der Regel 5G, nur bei günstigen Tarifen gibt es nach wie vor Ausnahmen. Seid ihr im 5G-Netz unterwegs?

Nutzt du 5G?
  • Ja, sowohl Smartphone als auch Tarif unterstützen bei mir 5G.

    Historie: 39,3 % 67,8 %

  • Nein. Mein Smartphone ist zwar 5G-fähig, mein Tarif gibt das aber nicht her.

    Historie: 29,2 % 17,3 %

  • Nein. Mein Tarif bietet zwar 5G, mein Smartphone kann das aber nicht.

    Historie: 10,2 % 8,9 %

  • Nein. Weder Smartphone noch Tarif bieten diese Möglichkeit.

    Historie: 21,4 % 5,9 %

Wie viel Datenvolumen habt ihr und kommt das mit in den nächsten Monat?

Die wichtigste Kennzahl bei Mobilfunktarifen ist neben dem Preis die Menge an High-Speed-Volumen. Wie viele GB stehen euch monatlich zur Verfügung und wie groß ist der Anteil in der Community, der einen Tarif mit unlimitiertem High-Speed-Volumen nutzt?

Wie viel monatliches High-Speed-Volumen hast du?
  • Mein Mobilfunktarif bietet gar kein Datenvolumen

    Historie: 3,2 % 1,7 %

  • 1 GB bis 9 GB

    Historie: 36,0 % 20,2 %

  • 10 GB bis 19 GB

    Historie: 18,2 % 23,0 %

  • 20 GB bis 29 GB

    Historie: 12,9 % 14,8 %

  • 30 GB bis 39 GB

    Historie: 5,4 % 6,4 %

  • 40 GB bis 49 GB

    Historie: 6,1 % 5,8 %

  • 50 GB bis 59 GB

    Historie: 2,8 % 5,0 %

  • 60 GB bis 69 GB

    Historie: 0,8 % 4,8 %

  • 70 GB oder mehr, aber nicht unlimitiert

    Historie: 2,5 % 5,1 %

  • Ich habe einen Tarif mit unbegrenztem High-Speed-Volumen

    Historie: 10,3 % 11,9 %

  • Das entscheide ich jeden Monat neu (Prepaid)

    Historie: 1,9 % 1,5 %

Und falls ihr nicht über diesen Luxus verfügt, könnt ihr das in einem Monat nicht aufgebrauchte Datenvolumen gegebenenfalls in den nächsten Abrechnungszeitraum mitnehmen? Oder wird es vielleicht sogar auf 365 Tage gebucht?

Kannst du dein Datenvolumen „mitnehmen“?
  • Ja, bis in den nächsten Monat.

  • Ja, sogar länger.

  • Ich habe einen Tarif mit jährlichem Datenvolumen.

  • Mein Tarif ist unlimitiert, das Thema entfällt für mich also.

  • Nein.

Wie nutzt ihr dieses Volumen?

Die nächste Frage zielt darauf ab, wie viele GB High-Speed-Datenvolumen ihr im Monat tatsächlich verbraucht. Die meisten Anbieter geben per App oder online Auskunft über die Nutzung im aktuellen oder vorherigen Abrechnungszeitraum. Wer sich nicht sicher ist, sollte sich besser enthalten, um das Bild nach Möglichkeit nicht zu verzerren.

Wie viele GB High-Speed-Volumen hast du im letzten Monat verbraucht?
  • 0,1 bis 5 inklusive 5 GB

  • Ab 5 bis inklusive 10 GB

  • Ab 10 bis inklusive 20 GB

  • Ab 20 bis inklusive 30 GB

  • Ab 30 bis inklusive 40 GB

  • Ab 40 bis inklusive 50 GB

  • Ab 50 bis inklusive 60 GB

  • Ab 60 bis inklusive 70 GB

  • Ab 80 bis inklusive 90 GB

  • Ab 90 bis inklusive 100 GB

  • Über 100 GB

Erfahrungsgemäß reichen schon wenige GB High-Speed-Volumen pro Monat vielen Anwendern locker aus, solange unterwegs keine Videos geschaut werden – seien es Filme, Serien oder auch nur Kurzvideos via Social Media. Mit Bewegtbildern explodieren die Anforderungen allerdings, was mitunter nur unlimitierte Tarife stillen können.

Wofür nutzt du regelmäßig mobile Daten?
  • Videotelefonie

  • Messenger-Apps

  • Karten und Navigation, ÖPNV-Apps

  • Übersetzer-Dienste

  • KI-Chatbots

  • Social Media (weitestgehend ohne Videos)

  • Kurzvideos (bspw. Shorts, Tiktok oder Reels)

  • Streaming von Musik, Podcasts oder Hörbüchern

  • Streaming von Filmen, Serien, Videos oder Livestreams

  • Arbeiten unterwegs oder nomadisch

  • Multiplayer oder Cloud-Gaming

  • Zugriff aufs Smart Home, Auto etc.

  • Cloud-Synchronisation oder -Backups, geteilte Fotos

  • App- oder Systemupdates

  • Allgemeines Browsen

  • WLAN-Unterstützung zuhause oder bei Familie und Freunden

  • Permanenter Ersatz für eine stationäre Internetanbindung

  • Etwas anderes, siehe meinen Kommentar im Forum

Was kostet der Spaß?

Abschließend soll es um die Kosten gehen. Zunächst ist stumpf nach dem Preis pro Monat bezahlt. Wer einen Prepaid-Tarif abgeschlossen hat, kann entweder die Kosten im vergangenen Abrechnungszeitraum oder aber den monatlichen Durchschnitt des letzten Jahres eintragen. Letzteres gilt auch für Anwender mit Jahrestarifen.

Wie teuer ist dein Mobilfunktarif monatlich?
  • Weniger als 10 Euro

    Historie: 33,6 % 30,8 %

  • 10 bis 19 Euro

    Historie: 26,8 % 28,6 %

  • 20 bis 29 Euro

    Historie: 16,0 % 16,4 %

  • 30 bis 39 Euro

    Historie: 8,2 % 8,1 %

  • 40 bis 49 Euro

    Historie: 4,3 % ➙ 4,3 %

  • 50 bis 59 Euro

    Historie: 2,9 % 2,8 %

  • 60 Euro oder mehr

    Historie: 3,5 % 4,6 %

  • (Kein Text)

    Historie: 1,2 % 0,8 %

Die nächste Frage geht bei den Kosten ins Detail: Wie teuer ist bei eurem Tarif ein einzelnes GB an High-Speed-Volumen? Dividiert also den monatlichen Preis eures Mobilfunktarifes durch die Anzahl an GB High-Speed-Volumen, die euch monatlich zur Verfügung stehen: monatliche Kosten ÷ Datenvolumen in GB = Euro pro GB.

Bei einem beispielhaften Preis von 12 Euro pro Monat und 20 GB Datenvolumen wäre das Ergebnis 60 Cent pro GB. Achtung: Falls ihr mit eurem Vertrag ein Smartphone abbezahlt, solltet ihr die dadurch entstehenden Mehrkosten von der monatlichen Rechnung abziehen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Wie teuer ist bei deinem Tarif 1 GB High-Speed-Volumen? (ohne Smartphone)
  • Weniger als 25 Cent

    Historie: 7,0 % 9,7 %

  • 25 Cent bis 49 Cent

    Historie: 8,9 % 16,5 %

  • 50 Cent bis 74 Cent

    Historie: 9,3 % 14,9 %

  • 75 Cent bis 99 Cent

    Historie: 13,0 % 13,9 %

  • 1 Euro bis 1,24 Euro

    Historie: 12,0 % 10,2 %

  • 1,25 Euro bis 1,49 Euro

    Historie: 4,9 % 2,9 %

  • 1,50 Euro bis 1,74 Euro

    Historie: 2,7 % 1,8 %

  • 1,75 Euro bis 1,99 Euro

    Historie: 3,2 % 1,7 %

  • 2 Euro bis 2,24 Euro

    Historie: 3,4 % 2,5 %

  • 2,25 Euro bis 2,49 Euro

    Historie: 2,6 % 0,9 %

  • 2,50 Euro oder mehr

    Historie: 13,2 % 5,7 %

  • Ich habe einen Tarif mit unbegrenztem High-Speed-Volumen

    Historie: 19,6 % 19,4 %

Insbesondere in Deutschland gelten Mobilfunktarife nach wie vor als vergleichsweise teuer. Versucht ihr auf dem ein oder anderen Weg, diese Kosten zu senken?

Welcher Strategien bedienst du dich, die Preise für deinen Mobilfunktarif zu senken?
  • Ich reduziere aktiv meinen mobilen Datenverbrauch und respektive oder nehme bewusst Kompromisse bei der Geschwindigkeit in Kauf

    Historie: 11,9 %

  • Ich wechsele meinen Anbieter regelmäßig (alle zwei Jahre)

    Historie: 19,2 %

  • Ich kündige meinen Tarif regelmäßig, um ein Rückholangebot auszulösen.

  • Ich nutze ein Kombi-Angebot mit Festnetz, TV o.ä.

    Historie: 15,0 %

  • Ich nutze ein Kombi-Angebot mit Familienmitglieder oder Freunden

    Historie: 8,3 %

  • Ich habe meinen Mobilfunktarif mit einem zeitlich begrenzten Sonderrabatt/Angebot abgeschlossen

    Historie: 21,3 %

  • Ich greife auf Kunden-werben-Kunden-Rabatte zurück

    Historie: 5,4 %

  • Mein Tarif läuft mit einem Mitarbeiterrabatt o.ä.

    Historie: 7,7 %

  • Mein Tarif enthält einen Rabatt für „junge Leute“, Studenten oder Selbstständige

    Historie: 2,9 %

  • Ich greife auf Mobilfunkangebote von virtuellen Netzbetreibern zurück (in Deutschland bspw. Congstar, Freenet, Klarmobil etc.)

    Historie: 25,2 %

  • Ich greife auf Discounter-Tarife zurück (bspw. Aldi Talk, Lidl Connect etc.)

    Historie: 10,0 %

  • Ich verkaufe das zu meinem Tarif erhaltene Smartphone

    Historie: 3,0 %

  • Ich habe meinen Tarif über ein Preisvergleichsportal abgeschlossen (bspw. Check24)

    Historie: 7,0 %

  • etwas anderes, siehe meinen Kommentar im Forum

    Historie: 2,6 %

  • gar keiner

    Historie: 22,1 %

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Frust über KI-Pläne für Windows: Microsoft stolpert über „Agentic-OS“-Ankündigung


Frust über KI-Pläne für Windows: Microsoft stolpert über „Agentic-OS“-Ankündigung

Bild: Microsoft

Windows werde sich zu einem „agentic OS“ entwickeln, verkündete zuletzt Pavan Davuluri, Chef von Microsofts Windows-Sparte. In den sozialen Medien entlud sich daraufhin der Frust, Microsoft kämpft mit der Akzeptanz für die eigenen KI-Entwicklungen. Und verspricht zumindest Verbesserungen bei den Alltagsproblemen.

Vorausgegangen war in diesem Fall ein X-Beitrag, in dem Davuluri im Prinzip nur einen Vortrag auf Microsofts Entwicklerkonferenz Ignite ankündigte, die nächste Woche stattfindet. In diesem Beitrag fiel der Satz mit dem agentischen Betriebssystem. Um die Produktivität zu steigern, soll Windows künftig das jeweilige Gerät mit Cloud und KI verbinden.

Im Kern geht Davuluri damit nicht über Microsofts Ankündigungen und Marketing-Strategie der letzten Monate hinaus. Es geht nicht einmal um ein konkretes Produkt oder ein Feature wie Recall, das äußerst unbeliebt ist. Der Beitrag reichte aber, um eine Welle der Kritik loszutreten. Mehr als 1,5 Millionen Aufrufe und knapp 500 Kommentare erhielt Davuluris Ankündigung, bis er die Replies einschränkte.

Die Kritik lässt sich auf folgende Formel herunterbrechen: „Niemand braucht es“ und „Microsoft entwickelt an den Interessen der Nutzer vorbei“.

Allgemeine Unzufriedenheit entlädt sich

Dass die neuen KI-Funktionen wenig Anklang finden, kommt nicht überraschend. ChatGPT ist beliebt, die Begeisterung über die KI-Welle in den Alltagsapps hält sich in Grenzen. Windows 11 ist keine Ausnahme und kämpft ohnehin mit wesentlich tiefgehenderen Problemen, wie auch Windows Central analysiert.

Das Support-Ende von Windows 10 hatte den Druck zuletzt erhöht. Viele, die den Wechsel zu Windows 11 bislang verweigert haben, wurden nun zum Umstieg forciert. Keine Strategie, die Zufriedenheit schafft. Kritikpunkte an Windows 11 existieren ohnehin reichlich. In der ComputerBase-Sonntagsfrage aus dem Oktober standen die Datenschutzbedenken bei Windows 11 auf Platz 1, gefolgt von der Kritik an der neuen Benutzeroberfläche.

Was spricht für dich gegen einen Wechsel von Windows 10 zu Windows 11?
  • Mein PC erfüllt die Hardware-Voraussetzungen nicht.

  • Ich störe mich am veränderten Aufbau der Benutzeroberfläche.

  • Ich mag das neue Design nicht.

  • Ich habe Bedenken zum Datenschutz und Microsofts Telemetrie.

  • Ich will mich nicht umgewöhnen oder sehe schlicht und ergreifend keinen Grund zu wechseln.

  • Ich möchte Microsoft generell den Rücken kehren.

  • Ich wechsele aus anderen Gründe nicht von Windows 10 zu Windows 11, siehe meinen Kommentar im Forum.

Insbesondere der Cloud-Zwang gilt zudem als Ärgernis. Microsoft legte in dieser Hinsicht zuletzt weiter nach, indem man die Windows-11-Installation mit lokalen Konten nochmals erschwert.

Davuluri verspricht Verbesserungen, keinen Kurswechsel

Dass Davuluri selbst nochmals auf die Antworten reagierte, ist bereits erstaunlich. Konkret bezog sich seine Antwort auf Software-Entwickler, geht aber im Inhalt darüber hinaus. „Wir wissen, dass wir noch Arbeit haben“, so Davuluri. Von der alltäglichen Bedienbarkeit über uneinheitliche Menüs bis zu den Funktionen für Power-User, er nennt mehrere Baustellen. Was er aber nicht ankündigt, ist ein Kurswechsel.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ciao, EU! Google-Geräte verlieren Support und Funktionen


Google stoppt ab sofort den Support für viele seiner Geräte. Nutzer betroffener Endgeräte müssen sich nun nach Alternativen umschauen oder mit starken Einschränkungen rechnen. Welche Geräte sind betroffen?

Google zieht sich aus der EU zurück und verkündet den Support-Stopp für zahlreiche seiner Geräte. Damit verbunden, verlieren Nutzer den Zugriff auf zahlreiche Funktionen betroffener Google-Geräte. Wie kommt es zu diesem Schritt?

Warum zieht sich Google aus der EU zurück?

Die Geräte-Vielzahl von Google steigt stetig. Die wohl bekannteste Reihe ist die Pixel-Serie, mit der Google versucht, Apple und Samsung den Rang abzulaufen. Ein Grund dafür ist die Gemini-Integration, die zu den vielseitigsten künstlichen Intelligenzen gehört.

Inzwischen ist Google Gemini so weit, dass selbst der Google Assistant in Google Home abgelöst wurde. Mithilfe von Gemini sind endlich komplexe Automationen und Befehle möglich. Wer an Smart Home denkt, denkt zunächst wohl an intelligente Lampen (Übersicht) oder smarte Steckdosen. Eine weitere beliebte Gerätekategorie sind smarte Heizkörperthermostate. Was viele womöglich nicht wissen: Neben den Handys, Kopfhörern und Lautsprechern, finden sich auch Thermostate in der Liste der Google-Geräte.

Das ändert sich jetzt für Nutzer

Jetzt hat es die ersten beiden Generationen des Nest Learning Thermostats getroffen. Ebenso verschwinden das Learning Thermostat der 3. Generation (2015) sowie das Thermostat E (2018) aus dem Handel. Überraschenderweise möchte Google hierzulande keine neuen Modelle auf den Markt bringen.

Grund für den Rückzug sind unter anderem die „veraltete Hardware“ der älteren Modelle sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Hard- und Softwareanforderungen in den europäischen Märkten. Anders formuliert: Google hat kein Interesse daran, sich mit kleinen klassischen Heizungs- und Smart-Home-Infrastrukturen in Europa herumzuzanken.

Die Folgen des Rückzugs

Solltet Ihr eines der betroffenen Geräte bei Euch nutzen, müsst Ihr mit großen Einschränkungen rechnen. Durch den Support-Stopp verlieren die Thermostate den Zugriff via App, die Fernsteuerung über Smartphone oder Google Home und auch die Benachrichtigungs- und Assistenzfunktion gehören der Vergangenheit an.

Weiter noch: Sogar der Nest Protect, ein Rauch- und Kohlenmonoxidmelder, kann in Zukunft nicht mehr über das Thermostat-System eingebunden werden. Zusätzlich sind auch automatisierte Sicherheitsabschaltungen nicht mehr möglich. Das Gerät wird lediglich in der Basisschaltung weiterbetrieben.

Das Beste, was Ihr nun machen könnt, ist, Euch nach Alternativen umzusehen. Auf dem Markt gibt es genug weitere Alternativen für die smarte Heizungssteuerung. Smarte Heizkörperthermostate wie das Tado X (Test), oder Modelle von Aqara oder Bosch Smart Home gelten als beliebte Optionen. Die größten Unterschiede liegen im Preis. Bei den Funktionen nehmen sich die Herstellermodelle nicht viel.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Apple: Neuer CEO könnte Tim Cook schon Anfang 2026 beerben


Apple: Neuer CEO könnte Tim Cook schon Anfang 2026 beerben

Bild: Apple

Seit 2011 ist Tim Cook CEO von Apple, nachdem er den Posten von Mitgründer Steve Jobs übernahm. Laut einem aktuellen Bericht soll Apple die Vorbereitung auf einen zeitnahen Wechsel an der Spitze intensivieren. Möglich sei sogar seine Ankündigung im Frühjahr 2026.

John Ternus bleibt designierter Nachfolger

Dies berichtet die Financial Times mit Bezug auf Quellen beim iPhone-Hersteller. Laut diesen gilt für Aufsichtsrat und langjährige Führungskräfte, wie schon seit über Frühjahr 2024 bekannt, Hardware-Chef John Ternus als designierter Nachfolger. John Ternus ist seit 2001 bei Apple und mit aktuell 50 Jahren eine der jüngeren Personen aus dem derzeitigen Apple-Vorstand. Tim Cook ist diesen Monat 65 Jahre alt geworden und war somit in einem ähnlichen Alter wie Ternus, als er die CEO-Rolle im Konzern im Jahr 2011 übernahm.

Vorstellung sei in wenigen Monaten möglich

Während die Anzeichen für einen Wechsel zu Ternus also selbst nicht neu sind, ist es der mögliche Zeitpunkt im Bericht durchaus. Früh im nächsten Jahr könne es schon dazu kommen, um dem neuen CEO und dem neuen Führungsteam genug Zeit einzuräumen, sich vor den großen Events wie der WWDC im Sommer und der iPhone-Vorstellung um den September herum einzuspielen. Lediglich eine Vorstellung vor der Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen im Januar sei nicht zu erwarten.

Apple floriert wirtschaftlich unter Cook

Ebenfalls betont der Bericht, der Wechsel an der Spitze hänge nicht mit Apples wirtschaftlichem Erfolg zusammen. Unter Cooks Führung wuchs die Marktkapitalisierung an der Börse von 350 Milliarden US-Dollar auf über 4 Billionen US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Wertverlusten liegt die Aktie derzeit nah am Allzeithoch aus Dezember 2024. Nach einem Rekordquartal vor wenigen Wochen erwartet Apple über das Weihnachtsgeschäft besonders starke Zuwächse, angetrieben vom aktuellen iPhone-Lineup, bestehend aus iPhone Air, iPhone 17 (Test), iPhone 17 Pro und 17 Pro Max (Test).

Apple: Umsätze und Gewinne seit Q1/2000

-1.00024.06049.12074.18099.240124.300Millionen US-Dollar

Q1/2000Q4/2000Q3/2001Q2/2002Q1/2003Q4/2003Q3/2004Q2/2005Q1/2006Q4/2006Q3/2007Q2/2008Q1/2009Q4/2009Q3/2010Q2/2011Q1/2012Q4/2012Q3/2013Q2/2014Q1/2015Q4/2015Q3/2016Q2/2017Q1/2018Q4/2018Q3/2019Q2/2020Q1/2021Q4/2021Q3/2022Q2/2023Q1/2024Q4/2024Q3/2025

Andere Apple-Kenner sehen Zeitpunkt skeptisch

Gleichermaßen ist trotz der klaren Tendenz zu Ternus die Nachfolgeregelung noch nicht finalisiert und könnte sich somit auch auf unbestimmte Zeit verschieben. Der bei Apple gut informierte Journalist Mark Gurman von Bloomberg berichtete vor wenigen Wochen ebenfalls, dass der Tech-Riese Ternus zunehmend ins Rampenlicht der Nachfolgeplanung stelle. In einem Beitrag auf X wiederum betrachtet er die mögliche Unmittelbarkeit, die die Financial Times suggeriert, kritisch.





Source link

Weiterlesen

Beliebt