Künstliche Intelligenz
Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im August 2025
Zum Glück gewährte das Warner-Bros-Studio Tim Burton beim Dreh von „Batmans Rückkehr“ (1992) als Regisseur künstlerische Freiheit, denn das Ergebnis ist einer der bis heute besten und zugleich düstersten „Batman“-Filme. Im Gewand des Dunklen Ritters steckt erneut Michael Keaton, der den namensgebenden Protagonisten bereits im ersten Film, „Batman“ (1989), verkörperte. Nachdem Batman sich im ersten Teil der Filmreihe gegen den Joker durchgesetzt hatte, sollte er es in „Batmans Rückkehr“ nun gleich mit mehreren Widersachern aufnehmen.
Im Mittelpunkt der Schurkerei steht der „Pinguin“ (Danny DeVito), der sich mithilfe seiner Verbrecherbande zum Herrscher von Gotham City machen will. Unterstützung bekommt er dabei von dem korrupten Geschäftsmann Max Shreck (Christopher Walken), der seinen ganz eigenen, teuflischen Plan verfolgt. Als wäre das noch nicht genug Arbeit für Batman, stellt sich ihm auch noch „Catwoman“ (Michelle Pfeiffer) entgegen, die sich an Shreck rächen will und Batman dabei als Hindernis betrachtet. „Batmans Rückkehr“ ist ab dem 2. August 2025 bei Netflix im Abo enthalten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Batmans Rückkehr“
„The Beekeeper“
Jason Statham ist bekannt für actionreiche Filme, in denen der erfahrene Kampfsportler die meisten Stunts und Kampfszenen selbst in die Hand nimmt. Obwohl er in erfolgreichen Produktionen wie „Bube, Dame, König, Gras“ (1998) und „Snatch“ (2000) bereits größere Rollen spielte, gelang ihm sein großer Durchbruch erst mit dem Film „The Transporter“ (2002). In „The Beekeeper“ aus dem Jahr 2024 zeigt Statham erneut, dass er auch nach mehr als 20 Jahren im Filmgeschäft nichts von seiner Fähigkeit, überzeichnete Prügel- und Action-Szenen eindrucksvoll darzustellen, verloren hat.
In der Rolle des ehemaligen Agenten Adam Clay, der als Imker den Ruhestand sucht, sieht sich Statham plötzlich mit einer skrupellosen Verbrecherorganisation konfrontiert, die ihre Opfer mit perfiden Phishing-Angriffen ausnimmt. Als Adams gute Freundin Eloise den Machenschaften der kriminellen Bande zum Opfer fällt, begibt er sich auf einen brutalen Rachefeldzug, bei dem er auch vor hohen Instanzen der Regierung keinen Halt macht. „The Beekeeper“ ist ab dem 22. August 2025 bei Amazon Prime Video verfügbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „The Beekeeper“
„Alien: Earth“ Staffel 1
Ab dem 13. August 2025 wird bei Disney+ die erste Staffel von „Alien: Earth“ zu sehen sein. Die SciFi-Serie spielt im bekannten „Alien“-Universum und wurde unter Mitwirkung von Ridley Scott produziert. „Alien: Earth“ spielt im Jahr 2120, zwei Jahre vor den Ereignissen des ersten „Alien“-Films und verlegt die Handlung auf die Erde, wo die düstere Vorgeschichte der berühmten „Alien“-Filmreihe erzählt wird. In einer knapp 100 Jahre entfernten Zukunft leben Menschen und Cyborgs gemeinsam in einer von Megakonzernen kontrollierten Welt.
Im Zentrum der Handlung steht Wendy (Sydney Chandler), eine Hybride, die über einen synthetischen Körper mit menschlichem Bewusstsein verfügt. Wendy soll mit ihrer Spezialeinheit das Raumschiff „Maginot“ untersuchen, das mitten in der Metropole „Prodigy City“ abgestürzt ist. Im Inneren des Schiffs lauern altbekannte sowie neue Gefahren, die Wendy, ihr Team und die gesamte Menschheit in eine lebensbedrohliche Lage bringen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Alien: Earth“
Alle neuen Filme und Serien in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im August bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.
Disney+ | Release |
Filme | |
Jimmy Neutron: Der Mutige Erfinder | 01.08. |
Der Schein-Heilige | 01.08. |
Eine schlaflose Nacht in New York | 01.08. |
Ralph Barbosa: Planet Bosa | 08.08. |
Summer of ‘69 | 08.08. |
Eenie Meanie | 22.08. |
LEGO Disney Prinzessin: Stoppt die Schurken | 25.08. |
Serien | |
Eyes of Wakanda: Staffel 1 | 01.08. |
King of the Hill: Staffel 14 | 04.08. |
Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Staffel 5 | 06.08. |
Die Prouds: Lauter und trauter: Staffel 3 | 06.08. |
Micky Maus: Spielhaus: Staffel 3 | 06.08. |
Necaxa: Staffel 1 | 08.08. |
Primos: Staffel 1 | 13.08. |
Alien: Earth: Staffel 1 | 13.08. |
Limitless: Live Better Now: Staffel 1 | 15.08. |
Mein Lokal, Dein Lokal: Staffel 17 | 15.08. |
The Twisted Tale of Amanda Knox: Staffel 1 | 20.08. |
Marvel Moon Girl und Devil Dinosaur: Staffel 2 | 20.08. |
Good Trouble: Staffel 5 | 27.08. |
Schiffswrackjäger: Australien: Staffel 2 | 27.08. |
Amazon | Release |
Filme | |
Tomb Raider (2018) | 01.08. |
GZUZ – Licht & Schatten | 01.08. |
G.I. Joe: Die Abrechnung (2013) | 01.08. |
Wenn ich bleibe | 01.08. |
Jupiter Ascending | 01.08. |
Hackers – Im Netz des FBI | 01.08. |
Du neben mir | 01.08. |
Wie ein wilder Stier | 01.08. |
The Sun Is Also A Star | 01.08. |
Brotherhood Of Blades | 01.08. |
Gelegenheit macht Liebe | 01.08. |
Der Zoowärter | 01.08. |
Snake Eyes: G.I. Joe Origins | 01.08. |
Windtalkers | 01.08. |
French Kiss | 01.08. |
Son Of God | 01.08. |
Forever My Girl | 01.08. |
Better Man – Die Robbie Williams Story | 02.08. |
Star Trek Into Darkness | 03.08. |
Star Trek Beyond | 03.08. |
Star Trek (2009) | 03.08. |
Der Anschlag – Angriff Auf den BVB | 04.08. |
The Holdovers | 04.08. |
Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre | 05.08. |
Wahrheit oder Pflicht | 05.08. |
Acts Of Violence | 05.08. |
The Pickup | 06.08. |
Friedrich – Ein Deutscher König | 07.08. |
Backtrace | 07.08. |
Charlie und die Schokoladenfabrik | 07.08. |
Mummien – Ein total verwickeltes Abenteuer | 07.08. |
Mensch, Dave! | 08.08. |
Die Noobs – Klein aber gemein | 08.08. |
Noah | 08.08. |
The Fountain | 08.08. |
The Darkest Hour | 08.08. |
Ritter Jamal – Eine schwarze Komödie | 08.08. |
Epic | 08.08. |
Shutter – Sie sehen dich | 08.08. |
A Cure for Wellness | 08.08. |
Big Business – Außer Spesen nichts gewesen | 08.08. |
Meine Frau, die Spartaner und ich | 08.08. |
True Story | 08.08. |
Verhandlungssache | 08.08. |
Ghost In The Shell (2017) | 09.08. |
Bfg Sophie & Der Riese | 09.08. |
Take Cover | 10.08. |
Die Verurteilten | 10.08. |
Dieses Bescheuerte Herz | 11.08. |
Jack Reacher – Kein Weg zurück | 11.08. |
Jack Ryan: Shadow Recruit | 11.08. |
Jack Reacher: Never Go Back | 11.08. |
Barbie | 12.08. |
Wild Diamond | 12.08. |
Inheritance | 12.08. |
Die In A Gunfight | 12.08. |
A Sound Of Thunder | 13.08. |
Kong: Skull Island | 14.08. |
Godzilla vs. Kong | 14.08. |
Godzilla 2: King Of The Monsters | 14.08. |
Godzilla | 14.08. |
Wie schreibt man Liebe? | 14.08. |
The Siege At Thorn High | 15.08. |
Homefront (Extension) | 15.08. |
Inglourious Basterds | 15.08. |
Girls Club – Vorsicht bissig | 16.08. |
Mad Max: Fury Road | 16.08. |
Girls Club 2 – Vorsicht bissig | 16.08. |
Barry Seal – Drogen für Amerika | 17.08. |
Die Gebrüder Weihnachtsmann | 17.08. |
Die Frau Im Nebel | 17.08. |
Night Swim | 18.08. |
Jack Frost – Der coolste Dad der Welt | 18.08. |
Der Anschlag | 18.08. |
Meg 2: Die Tiefe | 18.08. |
Pulp Fiction | 20.08. |
Mein Schatz, unsere Familie und ich | 20.08. |
Liebe Zwischen den Meeren | 20.08. |
Liebe findet uns | 20.08. |
Mortal Engines | 20.08. |
Buddy der Weihnachtself | 21.08. |
Inception | 21.08. |
Magic Mike’s Last Dance | 22.08. |
The Beekeeper | 22.08. |
Schöne Bescherung | 22.08. |
Die Heinzels: Neue Mützen, Neue Mission | 23.08. |
House Party | 24.08. |
The Bouncer | 24.08. |
Force Of Nature: The Dry 2 | 25.08. |
The Dry: Lügen der Vergangenheit | 25.08. |
Stephen King’s Doctor Sleeps Erwachen | 27.08. |
We Live In Time | 27.08. |
Der Polarexpress | 27.08. |
The Shining | 27.08. |
Chroniken der Unterwelt – City of Bones | 29.08. |
Lying and Stealing | 29.08. |
Enemigos | 29.08. |
Bone Tomahawk | 30.08. |
Der Pate 2 | 30.08. |
Der Pate 3 | 30.08. |
Der Pate | 30.08. |
Serien | |
Der Adler – Die Spur Des Verbrechens: Staffel 1 | 01.08. |
Madagascar: A Little Wild: Staffel 1 | 01.08. |
Digimon Frontier: Staffel 1 | 01.08. |
Taurasi: Staffel 1 | 07.08. |
Reeperbahn Spezialeinheit Fd65: Staffel 1 | 11.08. |
Butterfly: Staffel 1 | 13.08. |
Sausage Party: Foodtopia: Staffel 2 | 13.08. |
Twisted Metal: Staffel 2 | 15.08. |
Betty La Fea – La Historia Continua: Staffel 2 | 15.08. |
A Mulher Da Casa Abandonada: Staffel 1 | 15.08. |
Peppa Wutz: Staffel 1-7 | 15.08. |
Upload: Staffel 4 | 25.08. |
The Terminal List: Dark Wolf: Staffel 1 | 27.08. |
The Croods: Family Tree: Staffel 1 | 31.08. |
Dragons: Die 9 Welten: Staffel 1 | 31.08. |
Netflix | Release |
Filme | |
My Oxford Year | 01.08. |
Young Guns II – Blaze of Glory | 01.08. |
Nicht schuldig | 01.08. |
Die Indianer von Cleveland | 01.08. |
The Commuter | 01.08. |
Batmans Rückkehr | 02.08. |
Self Reliance – Allein sein verboten | 07.08. |
Stolen: Der große Diamantenraub in Antwerpen | 08.08. |
Almania | 08.08. |
Barbie | 12.08. |
Jim Jefferies: Two Limb Policy | 12.08. |
Songs From the Hole | 13.08. |
Fixed | 13.08. |
Mononoke The Movie: Chapter II – The Ashes of Rage | 14.08. |
Night Always Comes | 15.08. |
Fit for TV: The Reality of the Biggest Loser | 15.08. |
Das Echo der Überlebenden: Schreckensereignisse in Korea | 15.08. |
America’s Team: The Gambler and His Cowboys | 19.08. |
Fall for Me | 21.08. |
Gold Rush Gang | 21.08. |
One Hit Wonder | 21.08. |
Metruk Adam – Der Verlassene Mann | 22.08. |
Die Wahrheit über Jussie Smollett? | 22.08. |
Batman Forever | 22.08. |
Fantacalcio – Fantasy Football war Schuld | 27.08. |
Bob Marley: One Love | 28.08. |
Barbie Mysteries: Beach Detectives | 28.08. |
The Thursday Murder Club | 28.08. |
Unbekannte Nummer: Der Highschool-Catfish | 29.08. |
Hurrikan Katrina – Leben nach der Sintflut | August |
Christopher – A Beautiful Real Life | August |
Serien | |
Perfect Match: Staffel 3 | 01.08. |
Beyond the Bar | 02.08. |
SEC Football: An jedem verdammten Samstag | 05.08. |
Wednesday: Staffel 2 Teil 1 | 06.08. |
Final Draft | 12.08. |
Love Is Blind: UK: Staffel 2 | 13.08. |
Saare Jahan Se Accha: The Silent Guardians | 13.08. |
Young Millionaires | 13.08. |
Miss Governor: Staffel 1 Teil 2 | 13.08. |
Im Dreck | 14.08. |
CoComelon: Unser Viertel: Staffel 5 | 18.08. |
Ströme des Schicksals | 20.08. |
Death Inc.: Staffel 3 | 21.08. |
Hostage | 21.08. |
Long Story Short | 22.08. |
Ich und die Walter Boys: Staffel 2 | 28.08. |
Zwei Gräber | 29.08. |
Dinner Time Live With David Chang: Staffel 3 | August |
Aema | August |
Bon Appétit, Your Majesty | August |
Auch interessant:
VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download
(sem)
Künstliche Intelligenz
SoftwareArchitekTOUR – Episode 106: Konfliktzone Softwarearchitektur
In dieser Folge spricht Patrick Roos mit Cosima Laube darüber, warum Konflikte im Alltag der Softwarearchitektur normal sind – und warum es wichtig ist, angemessen mit ihnen umzugehen. Architekturarbeit bringt verschiedene Perspektiven, Rollen und Interessen an einen Tisch. Wo viele Meinungen und Menschen aufeinandertreffen, bleiben Konflikte nicht aus.
Cosima teilt ihre Erfahrungen als Coach und Communicating Architect, und sie zeigt, welche Arten von Konflikten in der Architekturpraxis besonders häufig auftreten. Gemeinsam diskutieren Patrick und Cosima, woran Architektinnen und Architekten erkennen, dass ein Konflikt zu eskalieren droht, und wie sie frühzeitig dagegen steuern.
Um Konfliktsituationen besser zu verstehen und einzuordnen, hilft als zentrales Werkzeug das Modell der Konflikteskalation nach Glasl mit seinen neun Stufen. Die beiden diskutieren ferner viele praxisnahe Tipps, wie man Konflikte in der Architekturarbeit konstruktiv angehen kann, zum Beispiel mit klaren Zielen, guter Moderation, Architekturhypothesen und regelmäßiger Reflexion im Team.
Shownotes
(Bild: iX)
Im iX/Developer-Sonderheft gibt es neben den klassischen Architekturinhalten zu Methoden und Pattern Artikel über Soziotechnische Systeme, Qualitätssicherung oder Architektur und Gesellschaft. Domain Driven Design ist ebenso ein Thema wie Team Topologies, KI und Sicherheit.
Als Autoren konnten wir bekannte Experten gewinnen – darunter auch viele Betreiber dieses Podcasts – die ihr Wissen in vielen spannenden Artikeln sowohl für Architektureinsteiger als auch Spezialisten weitergeben.
(who)
Künstliche Intelligenz
GLM-4.5: Offenes Sprachmodell für schlanke Hardware
Ein neues Sprachmodell aus China ist da: Das jüngst unter der MIT-Lizenz veröffentlichte Modell GLM-4.5 vom Anbieter Z.ai (ehemals Zhipu) funktioniert richtig gut und lässt sich auch in der kleineren Version auf moderater Hardware flott betreiben. Es handelt sich um ein hybrides Modell, das sowohl Reasoning beherrscht – also den Weg zu seinen Schlussfolgerungen zeigt –, aber auch als Non-Reasoning-Modell agieren kann. Interessanterweise geht Qwen, das Sprachmodell von Alibaba, genau den umgekehrten Weg und hat aus den hybriden Modellen wieder zwei unterschiedliche (Instruct, Thinking) gebaut.
Architektur
GLM-4.5 ist ein großes Modell mit 335 Milliarden Parametern. Die genutzte Mixture-of-Experts-Architektur führt dazu, dass bei der Inferenz immer nur 32 Milliarden Parameter aktiv sind. Die somit kleinere Anzahl von Berechnungen erlaubt eine Beschleunigung in der Generierung der Tokens. Das Modell hat 160 Experten, davon werden jeweils immer acht (und ein Shared Expert, der immer gefragt wird) gleichzeitig verwendet. Es verfügt über 96 Attention-Heads und 92 Transformer-Schichten – und ist damit deutlich tiefer als etwa DeepSeek R1 oder Kimi K2. Obwohl Z.ai die Gewichte auch als FP8-Werte bereitstellt, ist GLM-4.5 trotzdem ein riesiges Modell, das man nicht einfach auf Consumer-GPUs betreiben kann, auch in einer quantisierten Version ist es für die meisten CPUs zu groß.
Deswegen hat Z.ai noch eine kleinere Version des Modells in petto und nennt es GLM-4.5-Air. Es ist in fast allen Belangen dem GLM-4.5-Modell unterlegen, aber nicht drastisch. Dafür ist es mit 106 Milliarden Parametern (12 Milliarden aktiv) viel kleiner und kann zum Beispiel mit 64 GByte RAM auf CPUs in einer Vier-Bit-Quantisierung betrieben werden – oder auch auf einer A100-GPU. Die Architektur ist sehr ähnlich, nur in vielen Dimensionen kleiner (128 Experten, 46 Layer). Leider schweigt sich Z.ai über die genauen Verwandtschaftsverhältnisse von GLM-4.5 und GLM-4.5-Air aus. Auch sonst sind technische Informationen auf dem Blog eher spärlich zu finden.
Training per slime
Relativ genau beschreibt Z.ai den Trainingsprozess und hat dazu die neue Methode „slime“ entwickelt und als Open-Source-Software zur Verfügung gestellt. Das Verfahren legt besonderen Wert auf agentenorientiertes Design, was sich auch in den Ergebnissen widerspiegelt. Dazu nutzt man unterschiedliche Phasen des Reinforcement Learnings, die von Reasoning über agentisches bis zum allgemeinen Training reichen. Z.ai konzentriert sich auf die möglichst flexible Nutzung von Infrastruktur, das Training kann auch asynchron stattfinden und stellt sicher, dass alle GPUs immer optimal genutzt werden.
Benchmarks zu den Modellen gibt es noch wenige, in der LMarena ist es noch nicht zu finden. Die Informationen im Blog-Artikel von Z.ai sehen vielversprechend aus, besonders im Bereich der Agenten-KI scheint es den (viel größeren) State-of-the-Art-Modellen nicht sehr unterlegen zu sein.
Wegen der frei verfügbaren Gewichte kann man das Modell auch selbst ausprobieren. Einen Dialog des Autors mit GLM-4.5-Air finden interessierte Leser hier. Leider nicht ganz so einfach kann man die Funktion testen, mit der GLM-4.5 Folien erstellen kann. Das geht auf der Website von Z.ai selbst und ist beeindruckend.
Fazit
GLM-4.5 ist ein richtig starkes Modell. Ob es wirklich die entsprechende Wertschätzung erfährt, bleibt abzuwarten. Denn: Aktuell ist es nicht ganz einfach, bei der Flut von neu veröffentlichten Modellen den Überblick zu bewahren. Alleine Qwen hat innerhalb weniger Tage viele Modelle veröffentlicht, darunter Qwen3-Coder-30B-A3B, das mit nur drei Milliarden aktiven Parametern lokal beim Programmieren unterstützen kann. Dabei scheint es eine ausgezeichnete Figur zu machen – die zwar sicher nicht an das nur zehn Tage früher veröffentlichte Qwen3-Coder-480B-A35B-Instruct herankommt, aber das hat auch 16-mal so viele Parameter. Spannend daran ist, dass es sich bei diesen Modellen nicht um Reasoning-Modelle handelt, die aber dennoch in der gleichen Liga spielen, die bisher den reinen Reasoning-Modellen vorbehalten war. Die deutlich schnelleren Antworten (durch viel weniger generierte Tokens wegen des nicht notwendigen Reasonings) führen zu deutlichen Effizienzgewinnen bei der Programmierung.
Aber auch methodisch hat sich in wenigen Tagen viel getan. Der neue „slime“-Trainingsprozess kann als Open-Source-Software auch von anderen Anbietern genutzt werden. Qwen hat das GRPO-Verfahren verfeinert und GSPO genannt. Kimi K2 nutzt zur Optimierung der Gewichte nicht AdamW, sondern Muon und erreicht damit eine schnellere Konvergenz. Fügt man all diese Puzzlestücke zusammen, kann man erwarten, dass sich die Frequenz der neu verfügbaren und besseren Modelle bald sicher noch erhöht.
(fo)
Künstliche Intelligenz
Supercomputer Stargate Norwegen: 230 Megawatt zum Start, bereit für 2,3 Gigawatt
Der norwegische Serverbauer Nscale zieht für OpenAI einen Supercomputer in Nord-Norwegen hoch. Die erste Phase soll bis Ende 2026 fertig sein und 100.000 KI-Beschleuniger von Nvidia einsetzen. Rund 230 Megawatt elektrische Leistung soll die erste Phase in Anspruch nehmen.
Aker ASA steigt als Investor ein. Nscale und Aker ASA teilen sich die Baukosten von etwa einer Milliarde US-Dollar, wofür sie eine gemeinsame Tochterfirma gründen wollen. Nscale, Aker und OpenAI nutzen den Supercomputer gemeinsam, unter anderem sollen dort OpenAIs KI-Modelle laufen. Die drei Firmen betonen, dass das System für europäische Kunden gedacht ist und sich zu 100 Prozent an EU-Regeln einhalten soll.
Die Beteiligten nennen das Projekt zwar „Stargate Norway“, allerdings entsteht auch dieser Standort ohne den japanischen Investor Softbank. Es gehört damit streng genommen nicht zum ursprünglich angekündigten Stargate-Projekt.
Der Standort für Stargate Norway.
(Bild: Nscale)
Mit Wasserkraft angetrieben
Der Supercomputer entsteht in Kvandal bei Narvik. Dort gibt es laut Ankündigung Energie aus Wasserkraft im Überschuss, sodass Nscale das gesamte System mit erneuerbarer Energie betreiben kann. Das Warmwasser aus der Wasserkühlung soll Gebäude in der Umgebung aufheizen.
Welche Hardware genau zum Einsatz kommt, verraten die Beteiligten nicht. 2026 will Nvidia seine nächste GPU-Generation Rubin und den zugehörigen ARM-Prozessor Vera vorstellen. Fraglich ist allerdings, ob Stargate Norway direkt zum Start so große Rubin-Stückzahlen bekommt. Ansonsten müsste Nscale auf die jetzt noch aktuelle Blackwell-Generation beziehungsweise Blackwell Ultra zurückgreifen.
Über zwei Gigawatt möglich
Schon jetzt ist eine zweite Phase mit einem zusätzlichen Energiebudget von 290 Megawatt angedacht. Grundsätzlich soll sich der Standort sogar für eine Verzehnfachung der Energiekapazität eignen. Das wären 2,3 Gigawatt.
Zum Vergleich: Europas schnellster Supercomputer ist derzeit der Jülicher Jupiter Booster. Er erreicht knapp 800 FP64-Petaflops Rechenleistung bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von 13,1 Megawatt. Zur Fertigstellung soll er ein Exaflops bei 18 Megawatt übersteigen. Stargate Norway soll das System allein in der ersten Phase energetisch um den Faktor 13 übersteigen.
(mma)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken