Künstliche Intelligenz
Nvidias Jetson AGX Thor kostet als Dev-Kit 3499 US-Dollar
Nvidia modernisiert seine Prozessorplattform für Roboter. Der Jetson AGX Thor folgt auf den vier Jahre alten Jetson AGX Orin. Thor bringt neue CPU-Kerne, eine aktuelle Grafikeinheit, mehr Speicher und zusätzliche Videofertigkeiten.
Der CPU-Part umfasst beim Thor 14 ARM-Kerne vom Typ Neoverse-V3AE – ein Ableger den Neoverse-V3 für Autos und Roboter mit zusätzlichen Sicherheitszertifizierungen. Orin setzte noch auf 12 kleinere Cortex-A78E.
Blackwell-GPU
Grafikseitig springt Nvidia von der vorletzten Generation Ampere auf die aktuelle Blackwell-Architektur. Gleichzeitig vergrößert die Firma die GPU von 2048 auf 2560 Shader-Kerne. Nvidia wirbt mit 7,5-mal mehr KI-Leistung durch die integrierten Tensor-Kerne. Der Wert ist allerdings nur so hoch, weil Blackwell das schlankere Datenformat FP4 beherrscht. Thor schafft damit in der Spitze gut zwei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (2 Petaflops), während Orin auf maximal 275 Billionen (275 TOPS) im Datenformat INT8 kommt.
Speicher bleibt über ein 256 Bit breites Interface angebunden. Beim Thor setzt Nvidia allerdings auf schnelleres LPDDR5X-DRAM statt LPDDR5 und 128 statt 64 GByte in der Maximalkonfiguration. Die Transferrate steigt von knapp 205 auf 273 GByte/s. Für Massenspeicher und eine WLAN-Karte gibt es jeweils einen M.2-Steckplatz (M-Key und E-Key).
Nutzer können den Prozessor mit einer maximalen elektrischen Leistungsaufnahme zwischen 40 und 130 Watt konfigurieren. Thor kann sich damit deutlich mehr Energie genehmigen als der Vorgänger Orin (15 bis 60 Watt).
Komponenten von Nvidias Entwickler-Kits des Jetson AGX Thor.
(Bild: Nvidia)
Viel Ethernet und Video
Für verkabelte Netzwerke unterstützt Thor viermal 25-Gigabit-Ethernet. Im eigenen Entwickler-Kit stellt Nvidia dafür einen QSFP28-Schacht bereit. Bildschirme können per HDMI 2.0b und Displayport 1.4a angeschlossen werden.
Videoseitig unterstützt Thor eine ganze Schwadron von Streams. Die Dekodierung per H.265 etwa reicht von zehn 4K-Stream mit je 60 fps bis hin zu 92 Full-HD-Streams mit je 30 fps. Im Falle von Robotern dienen Videobilder zur Steuerung.
Nvidias eigenes Entwickler-Kit mit dem Thor-Vollausbau und einer 1-TByte-SSD kostet 3499 US-Dollar, umgerechnet 3005 Euro exklusive Steuern beziehungsweise knapp 3580 Euro mit Steuern. Erste auf Embedded-Produkte spezialisierte Händler in Europa listen das Jetson-AGX-Thor-Kit zu höheren Preisen. Das Kit beinhaltet neben Nvidias Thor-Board ein Gehäuse, Kühler und Lüfter. Darauf läuft auch Nvidias kompletter Jetson-Software-Stack.
An Hersteller verkauft Nvidia die zwei reinen Prozessorvarianten Jetson T5000 und Jetson T4000, jeweils ohne Board. Die 5000er-Version stellt die Prozessorvariante vom Entwickler-Kit dar. Der Jetson T4000 ist dagegen abgespeckt: Die GPU ist etwas mehr als halb so schnell, die CPU umfasst 12 statt 14 Kerne und der Arbeitsspeicher ist auf 64 GByte halbiert.
(mma)