Künstliche Intelligenz
Obsidian jetzt mit Datenbank-Funktion | heise online
Nach einigen Wochen Betatest für einen begrenzten Nutzerkreis hat der Hersteller des kostenlosen Notiz- und Wissensmanagementprogramms Obsidian nun Version 1.9 freigegeben. Sie führt eine eine von vielen Nutzern lang erwartete Funktion ein: Obsidian Bases erweitert das auf reinen Markdown-Dateien aufbauende Programm um eine Datenbankfunktion. Sie nutzt die optionalen Metadaten der Dateien im YAML-Frontmatter-Format, seit Obsidian 1.4 etwas gefälliger und einfacher als „Properties“ einzugeben, als Datenfelder. Die lassen sich in Tabellenform oder als Kartenansicht ausgeben, gruppieren, filtern und mit einfachen Berechnungen, logischen und Datums-Operationen auswerten.
Damit kann man sich aus umfangreichen, strukturierten Datenbeständen übersichtliche Auswertungen, Inhaltsverzeichnisse und Dashboards anlegen. Zudem darf man Properties inline bearbeiten, also direkt in der Tabelle. Alle Feldinhalte werden automatisch mit den zugehörigen Markdown-Dateien verlinkt. Die bleiben dabei unberührt; die Abfragen und Ansichten landen in zusätzlichen YAML-Dateien mit der Endung .base.
Die Datenbankfunktion ist als Core-Plug-in ausgeführt, das sich in den Einstellungen von Obsidian zuschalten lässt. Anders als die derzeit über 2500 Community-Plug-ins werden Core-Plug-ins von den Obsidian-Machern selbst entwickelt; die bei Community-Plug-ins grundsätzlich bestehenden Bedenken bezüglich ihrer Sicherheit und nachhaltiger Pflege entfallen.
Dataview light
Auf den ersten Blick macht Obsidian Base einem der mit Abstand beliebtesten Community-Plug-ins Dataview Konkurrenz. Das ermöglicht es ebenfalls, Obsidian-Dateien anhand der Properties auszuwerten, zu filtern und zu aggregieren. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede. Dataview ist weit flexibler, sowohl was die möglichen Ausgabeformen (Tabellen mit Textumbruch in Spalten, erweiterte Gruppierungen, Kalender und mehr) als auch die Abfragen und Berechnungen anbelangt. Dafür muss man allerdings eine komplexe Abfragesprache (DQL) lernen, für komplexere Anwendungen auch Javascript beherrschen und für jede Aufgabe Code schreiben und debuggen.
Filterkriterien und Ansichten legt man direkt in der Obsidian-Oberfläche fest.
Base hingegen beschränkt sich bislang auf einfachere Tabellendarstellung, weitere Ansichten wie Kalender oder Listen stellt der Hersteller für künftige Obsidian-Versionen in Aussicht. Andererseits lässt sich Base direkt in der Obsidian-Oberfläche bedienen. In Dialogen und Menüs definiert man Abfragen, Filter, Gruppierungen und Berechnungen – die Eingabe von Code ist nicht erforderlich. Wer möchte, kann das dennoch tun und die erzeugten .base-Dateien direkt bearbeiten – etwa, um komplexere Formeln oder speziellere Views zu nutzen, die in der Bedienoberfläche noch nicht unterstützt werden.
Base ist auch – ebenso wie das Dataview-Plugin – kein direkter Konkurrent zur Datenbankfunktionalität von Notion oder gar Spezialisten wie Airtable und Seatable. Dazu fehlt zum Beispiel die 1:n-Relationalität, also die Verknüpfung mehrerer Datenbanktabellen über Indexfelder. Eine Sammlung von Obsidian-Dateien mit Metadaten und Beschreibungen von Büchern mit Autoren-Seiten zu verknüpfen, geht nur über interne Links, was deutlich umständlicher und unflexibler ist. Würde man beispielsweise den Autorennamen ändern, müsste man alle Links per Hand korrigieren. Dennoch bietet Base auch weniger technikaffinen Nutzern nun eine Möglichkeit, umfangreiche Notiz- und Wissenssammlungen übersichtlich auszuwerten und aufzubereiten, ohne dass man sich mit Abfrage- und Programmiersprachen auseinandersetzen müsste.
Über die Herstellerseite lässt sich Obsidian 1.9 kostenlos herunterladen. Es gibt Versionen für Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Nutzer einer älteren Version erhalten einen Update-Hinweis in den Einstellungen.
Für Obsidian-Neueinsteiger und Umsteiger von anderen Notizprogrammen haben wir eine dreiteilige Anleitungsserie veröffentlicht. Die Artikel stehen in den c’t-Ausgaben 19/2024, 22/2024 und 26/2024 und finden sich auch auf Heise+:
Wissensmanagement: Einführung in Obsidian
Wissen organisieren in Obsidian: Strategien und Methoden
Notizen und Wissen organisieren in Obsidian: Fortgeschrittene Funktionen
(swi)