Apps & Mobile Entwicklung
Samsung Galaxy S25 Edge mit gratis Tablet
Jetzt wird es richtig spannend: Saturn bietet aktuell das Samsung Galaxy S25 Edge nicht nur zum Bestpreis an, sondern legt noch ein Samsung-Tablet mit in den Lieferumfang. Wird das Samsung-Smartphone mit diesem Deal endlich eine Empfehlung wert sein?
Wir sollten an dieser Stelle ehrlich sein: Das Samsung Galaxy S25 Edge ist das uninteressanteste Smartphone der Reihe. Dabei kann es technisch durchaus überzeugen, wäre da nicht ein Preisschild von über 1.200 Euro. Genau das dachte sich wohl auch Saturn, denn jetzt bekommt Ihr das Smartphone mit einem Rabatt von 54 Prozent (!) geboten. Dadurch sinkt der Preis sogar unter das Niveau des Standardmodells. Zusätzlich könnt Ihr Euch bis zum 1. November noch ein gratis Samsung-Tablet schnappen. Wie die Aktion funktioniert und warum sich dieser Deal lohnt, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Samsung Galaxy S25 vs. Galaxy S25 Edge: Wer hat die Nase vorn
Was die beiden Smartphones genau bieten, könnt Ihr in unserem Test zum Samsung Galaxy S25 Edge oder dem Vergleich der Galaxy-S25-Reihe nachlesen. Aufgrund des ähnlichen Preises lohnt sich allerdings ein direkter Vergleich der Standardvariante mit dem Edge. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf dem schmalen Titangehäuse des S25 Edge, das in der Dicke nur 5,8 mm misst. Das gebogene Display misst zudem 6,7 Zoll und ermöglicht eine QHD+-Auflösung (3.120 x 1.440 Pixel), während das 6,2-Zoll-Display des S25 mit einer FHD+-Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel) auskommen muss.

In puncto Leistung gleichen sich die Geräte, da beide auf einen Snapdragon 8 Elite for Galaxy-Chip setzen. Der Unterschied liegt hier lediglich darin, dass Ihr beim Edge mindestens 256 GB Flash-Speicher geboten bekommt, während das S25 auch in einer 128-GB-Variante verfügbar ist. Ein weiterer Unterschied liegt in der Kamera-Ausstattung. Diese ist beim Edge dank einer 200-MP-Hauptkamera deutlich überlegen. Dafür liefert das S25 mit seinem 4.000-mAh-Akku etwas mehr Kapazität, als es die 3.900-mAh-Batterie des Edge offeriert.
Gewinner: Samsung Galaxy S25 Edge
Das Galaxy S25 Edge hat also in den entscheidenden Punkten ganz klar die Nase vorn. Ist es 1.200 Euro wert? Nein, auf keinen Fall. Da das aktuelle Angebot den Preis jedoch deutlich senkt, bekommt Ihr hier eine bessere Version des Galaxy S25 – und das zum besseren Preis. Diesen Deal schauen wir uns jetzt allerdings noch einmal genauer an.
Samsung-Smartphone + gratis Tablet: Darum lohnt sich der Deal
Saturn verlangt für kurze Zeit nur 574 Euro für das Samsung Galaxy S25 Edge. Ihr könnt noch etwas mehr sparen, wenn Ihr ein altes Smartphone in Zahlung gebt. Dadurch sichert Ihr Euch mindestens 75 Euro in Form einer Ankaufprämie. Da diese jedoch variieren kann, schauen wir uns das Angebot anhand des aktuellen Angebotspreises genauer an. Bei Saturn bekommt Ihr alle drei Farbvarianten derzeit günstiger angeboten. Der Deal ist Teil der Black-Deal-Kampagne und läuft bis zum 13. November oder bis die Geräte ausverkauft sind.
Allerdings solltet Ihr Euch mit dem Kauf etwas beeilen. Denn auch Samsung hat aktuell eine spannende Aktion auf Lager. Schnappt Ihr Euch eines der Aktionsgeräte, zu denen auch das Samsung Galaxy S25 Edge zählt, bis zum 1. November, könnt Ihr Euch ein gratis Galaxy Tab S10 FE (aktueller Netzpreis: 359,99 Euro) sichern. Egal, wie wir es drehen und wenden: Das Angebot ist extrem gut. Wichtig ist nur, dass Ihr Euer neugekauftes Gerät bis zum 13. November in der vorinstallierten Samsung-Members-App unter der Rubrik „Vorteile“ registriert.

Spannend ist zudem die Effektivpreisrechnung. Denn durch diese Zugabe sinkt dieser auf gerade einmal 214 Euro. Das S25 Edge dürfte eines der besten Smartphones unter 600 Euro darstellen, ist in diesem Angebot aber schon fast ein absolutes Must-have für alle Android-Fans.
Auch ein Preisvergleich zeigt: Günstiger gab’s das Edge bisher nicht. Das S25 in der Standardversion kostet aktuell übrigens mindestens 567 Euro. Möchtet Ihr hier ebenfalls 256-GB-Speicher werden 624 Euro fällig. Bedenkt allerdings, dass dieser Deal deutlich schneller wieder enden kann. Je nachdem, wie viele Geräte Saturn in diesem Deal zur Verfügung stellt, kann die Aktion sogar noch vor dem 1. November vorbei sein.
Was haltet Ihr von diesem Angebot? Ist das Samsung Galaxy S25 Edge zu diesem Preis interessant für Euch? Was denkt Ihr über die Zugabe? Lasst es uns wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Apps & Mobile Entwicklung
Acer: Radeon RX 9060 XT und RX 9070 (XT) auch in Weiß erhältlich

Weiße Grafikkarten liegen im Trend. Acer, die seit einiger Zeit auch im Consumer-Segment bei Grafikkarten mit Retail-Produkten mitmischen, hat neue Modelle der Radeon RX 9060 XT (Test), Radeon RX 9070 sowie Radeon RX 9070 XT (Test) angekündigt. Diese Grafikkarten gab es bereits von Acer, bis jetzt allerdings nur in Schwarz.
Acer in Weiß ist technisch identisch zu Acer in Schwarz
Dementsprechend sind die drei neuen Varianten wie mittlerweile fast schon üblich nun auch komplett in Weiß verfügbar. Dabei handelt es sich um die Acer Radeon RX 9060 XT Nitro, Radeon RX 9070 Predator BiFrost und Radeon RX 9070 XT Predator BiFrost. Die Radeon RX 9060 XT gibt es sowohl in der 8-GB- als auch in der 16-GB-Variante in Weiß.
Die Grafikkarten unterscheiden sich nicht von ihren schwarzen Ablegern, sondern sind sowohl bezüglich der technischen Spezifikationen als auch des Kühlsystems sowie der restlichen Features identisch mit den bereits bekannten Modellen. Entsprechend sind alle neuen Grafikkarten von Haus aus übertaktet und kommen mit einem Zwei-Lüfter- (RX 9060 XT) respektive Drei-Lüfter-Design (RX 9070, RX 9070 XT) daher.
Acer hat alle drei Grafikkarten zwar neu angekündigt, im Handel sind diese jedoch bereits länger gelistet und mittlerweile auch lieferbar. Die Acer Radeon RX 9060 XT 8 GB Nitro White Edition ist lieferbar ab 378 Euro, womit der derzeitige Aufpreis zum schwarzen Modell bei 6 Euro liegt. Die 16-GB-Variante wechselt ab 428 Euro den Besitzer, was genauso teuer wie die schwarze Karte ist.
Die weiße RX 9070 kostet zu viel, die RX 9070 XT passt wieder
Bei den größeren Ablegern schaut es preislich weniger positiv aus. Die Acer Radeon RX 9070 Predator BiFrost White Edition ist ab 714 Euro verfügbar, was einen satten Aufpreis von rund 100 Euro bedeutet. Die weiße Karte ist bei mehreren Händlern lieferbar, eine schlechte Verfügbarkeit ist nicht der Grund für den Aufpreis.
Immerhin hat die Acer Radeon RX 9070 XT Predator BiFrost White Edition das Problem nicht. Die Grafikkarte kann ab 713 Euro gekauft werden – die XT ist damit gleich teuer wie die Non-XT –, was dann wieder nur Mehrkosten von 3 Euro zur schwarzen Karte bedeutet. Bei der weißen Radeon RX 9070 stimmt preislich daher irgendetwas nicht.
Apps & Mobile Entwicklung
Google beendet Software-Support für Pixel Watch: Was nun?
Nachdem Google das letzte Software- und Sicherheitsupdate für die ursprüngliche Pixel Watch ausgeliefert hat, sind Nutzer nun einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Es stellt sich die Frage, ob sie die Smartwatch weiter nutzen oder auf ein neueres Modell umsteigen sollen.
Da Google der Hauptentwickler hinter Android ist, sollte man erwarten, dass seine Geräte den längsten Software-Support erhalten. Aber das ist bei der ursprünglichen Pixel Watch, die 2022 auf den Markt kam, nicht der Fall. Nach drei Jahren versprochener Updates zieht Google nun endlich den Stecker für seine erste Smartwatch.
Pixel Watch: Drei Jahre Support gehen zu Ende
Die Pixel Watch wurde im Oktober 2022 auf den Markt gebracht. Nach drei Jahren Support-Fenster erhält sie nun ihr letztes Software-Update, es sei denn, Google entscheidet sich, zu einem späteren Zeitpunkt Notfall-Patches zu veröffentlichen. Dieses letzte Update wird derzeit als Oktober-Sicherheitspatch unter der Bezeichnung BW1A.251005.003.W1 weltweit ausgerollt.
Bei dieser Firmware handelt es sich jedoch um eine kleinere Version. Es handelt sich nicht um das Wear OS 6 Update mit der Material 3 Expressive UI, das diesen Monat bereits die Pixel Watch 2 und Pixel Watch 3 erreicht hat. Stattdessen enthält es eine Reihe von „Fehlerbehebungen“ und einen Sicherheitspatch. Trotzdem fehlen die neuesten Sicherheitspatches vom September oder Oktober und es bleibt bei der Juni-Version. Es ist jedoch möglich, dass Google diese Patches zurückgehalten hat, weil zu diesem Zeitpunkt keine kritischen Sicherheitslücken gefunden wurden.

Besonders enttäuschend für Pixel Watch-Besitzer ist, dass Samsung Google in Bezug auf die Dauer des Software-Supports inzwischen überholt hat. Die Galaxy Watch 4 und die Galaxy Watch 4 Classic, die beide 2021 auf den Markt kommen, sollen zum Beispiel die One UI 8 Watch erhalten, die auf Wear OS 6 basiert.
Pixel Watch könnte gefährdet sein
Da die Pixel Watch ihr letztes Update erhält, ist sie nun anfälliger für Cyberattacken und neue Sicherheitsbedrohungen. Dessen sollten sich aktuelle Nutzer bewusst sein, zumal sich die Bedrohungsakteure weiter anpassen.
Ein Upgrade auf die neueste Pixel Watch 4 könnte die beste Option sein. Alternativ können ihr auch andere Smartwatches wie die Samsung Galaxy Watch 8 oder Galaxy Watch Ultra in Betracht ziehen. Wenn ihr jedoch weiterhin die ursprüngliche Pixel Watch verwenden möchtet, ist es ratsam, sie von eurem Smartphone zu trennen, wenn ihr sensible Aufgaben ausführt.
Benutzet ihr die Pixel Watch noch? Was sind eure Pläne, nachdem Google den Software-Support für das Gerät eingestellt hat? Lasst uns eure Gedanken in den Kommentaren hören.
Apps & Mobile Entwicklung
Withings U-Scan: Urinanalyse-Gerät für Zuhause startet in den Verkauf

Fast drei Jahre nach der Ankündigung des Urin-Analyselabors für die heimische Toilette zur präventiven Gesundheitsüberwachung startet Withings U-Scan nun in den Verkauf. Nach mehr als sieben Jahren Forschung und Entwicklung ermöglicht U-Scan die regelmäßige, automatische Analyse von Urinproben direkt im Badezimmer.
Das System kombiniert einen smarten Reader mit austauschbaren Testkartuschen, die unterschiedliche Gesundheitsbereiche abdecken, für eine chemische Sensorik mit optischer Messtechnik und Künstlicher Intelligenz in einem Gerät, das in die Toilette eingehängt wird.
U-Scan sammelt mithilfe eines empfindlichen Wärmesensors automatisch Urinproben. Eine kleine Menge des Urins wird entnommen und vom Gerät mithilfe miniaturisierter biochemischer Sensoren analysiert, die in der austauschbare Kartusche integriert sind. Innerhalb weniger Minuten werden die Ergebnisse laut Hersteller auf dem Gerät verarbeitet und über WLAN an die Withings-App übertragen. Dort können Nutzer ihre Werte zu Hydration, Ernährungsbalance, Calciumtrends und weiteren Parametern einsehen.
Jede Kartusche reicht für bis zu drei Monate Nutzung, abhängig von der Testfrequenz, und lässt sich austauschen. Für die regelmäßige Tiefenreinigung wird U-Scan mit einer passenden Station geliefert, die den Reader innerhalb von drei Stunden vollständig auflädt und gleichzeitig reinigt.
Zum Start sind zwei Varianten erhältlich: U-Scan Nutrio soll den Nutzer dabei unterstützen, Ernährung und Stoffwechsel besser zu verstehen, indem es wichtige Biomarker wie pH-Wert, Hydration, Ketone und Vitamin C misst. U-Scan Calci soll hingegen helfen, die Nierengesundheit proaktiv zu überwachen, indem es Werte wie Calcium, pH und Urinkonzentration erfasst und so Risikofaktoren für Nierensteine sichtbar macht. Die Ergebnisse werden automatisch mit der Withings-App synchronisiert und dort mit dem Abo Withings+ in auch für normale Nutzer verständlichen Diagrammen und Trends dargestellt. So erhält man insbesondere auch einen Überblick über die eigenen Gesundheitsdaten im Zeitverlauf.
Indem U-Scan punktuelle Labortests durch regelmäßige Messungen ersetzt, soll ein viel detaillierteres Bild der individuellen Stoffwechselvorgänge entstehen, so Withings.
Preis und Verfügbarkeit
U-Scan Nutrio ist ab dem heute auf withings.com für 349,95 Euro (UVP) erhältlich. U-Scan Calci folgt zeitgleich in limitierter Stückzahl.
Withings bietet für U-Scan auch Abomodelle an.
- Proactive Paket: 349,95 Euro (2–4 Analysen pro Woche, 1 Kartusche inklusive sowie Zugang zu Withings+)
- Intensive Paket: 429,95 Euro (5–7 Analysen pro Woche, 2 Kartuschen inklusive sowie Zugang zu Withings+)
Automatischer Kartuschenwechsel:
- Proactive Paket: 33,32 Euro pro Monat für 1 Kartusche (Abrechnung vierteljährlich: 99,95 €, inklusive Reinigungs- und Ladestation)
- Intensive Paket: 59,99 Euro pro Monat für 2 Kartuschen (Abrechnung vierteljährlich: 179,95 €, inklusive Reinigungs- und Ladestation)
Jedes Abo umfasst einen Dreimonatsvorrat an Urintests.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Withings unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets


