Connect with us

Künstliche Intelligenz

Schweizer Sprachmodell Apertus: So sieht EU-konforme, transparente KI aus


David gegen Goliath, Gallier gegen Römer, Frodo gegen Mordors Mächte. Seit jeher faszinieren Erzählungen, wie die vermeintlich Schwächeren, Unterlegenen die Übermächtigen zu Fall bringen. Nun, in der modernen Fassung: das offene Schweizer Sprachmodell Apertus gegen ChatGPT, Gemini, Llama & Co. Das eine finanziert mit Schweizer Forschungsgeldern und Gesetzestreue by Design, trainiert auf einem mit Ökostrom betriebenen Supercomputer in den Alpen. Die anderen gebaut auf Investorenmilliarden und ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt.

Stolz präsentierten Schweizer Forscher der ETH Zürich, des EPFL aus Lausanne und des CSCS in Lugano Anfang September ihren Gegenentwurf zur künstlichen Intelligenz US-amerikanischen Zuschnitts: ein großes, multilinguales Sprachmodell mit 70 Milliarden Parametern, das die Urheberrechte respektiert sowie Offenheit und Transparenz zur Maxime erhoben hat. Obgleich für mittelgroße LLMs wie Apertus nicht die strengsten Anforderungen der europäischen KI-Verordnung gelten, haben sich die Wissenschaftler rund um Projektleiter Martin Jaggi diesen freiwillig unterworfen. Damit liefern sie den ersten Proof of Concept für ein DSGVO- und AI-Act-konformes Sprachmodell.

Es ist unter den großen Sprachmodellen eines der wenigen reinen Open-Source-Projekte (PDF), die alles Wesentliche komplett offenlegen: nicht nur die Trainingsgewichte wie Metas Llama (Open Weights) oder den Quellcode nebst Gewichten wie das chinesische Deepseek. Apertus dokumentiert auch die verwendeten Trainingsdaten, die Art, wie diese gefiltert wurden, die Checkpoints der Trainingsläufe, die Finetuning- und Alignment-Prozeduren und mehr. Kurzum, der aus dem Lateinischen stammende Name ist Programm und wer nachvollziehen möchte, wie das Sprachmodell funktioniert und warum es bestimmte Antworten gibt oder wirres Zeug erzählt, der kann alle möglichen und unmöglichen Ursachen bis hinab zu den Trainingsdaten untersuchen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Schweizer Sprachmodell Apertus: So sieht EU-konforme, transparente KI aus“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Samsung hofft mit Galaxy S26 auf „zweite Blütezeit“ des Smartphone-Geschäfts


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der südkoreanische Technikkonzern Samsung erhofft sich, mit der Galaxy-S26-Serie, die Ende Februar erwartet wird, einen höheren Absatz zu erzielen als mit der erfolgreichen S25-Reihe. Neben den Top-Smartphones mit abermals mehr KI, wie Samsung schreibt, sollen auch Foldables den Absatz hochtreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die südkoreanische Publikation Maeil Business News schreibt, hat Samsung seinen Jahresausblick für den Mobilfunkbereich (MX) für das nächste Jahr veröffentlicht. Dieser besagt, dass der Konzern von einem starken Absatz der Galaxy-S26-Serie ausgeht, die offenbar aus den üblichen Modellen S26, S26 Plus und S26 Ultra ausgeht. Ein S26-Edge-Modell, das Berichten zufolge eigentlich das S26 Plus ersetzen sollte, könnte erst später im Jahr erscheinen, heißt es.

Samsung prognostiziert, dass die S26-Serie sich 36 Millionen Mal verkaufen wird, wobei die gesamte Smartphone-Produktpalette des Konzerns im Jahr 2026 weltweit potenziell 240 Millionen Stück erreichen könnte. Sollte dies dem Konzern gelingen, könnte Samsungs Mobile-Experience-Sparte (Samsung MX) einen Umsatz von 90,7 Milliarden US-Dollar (130 Billionen Won) erzielen, so der Bericht.

Lesen Sie auch

Einen solchen Umsatz hatte Samsung zuletzt 2013 erzielt: Damals erwirtschaftete der Konzern 133 Billionen Won und machte einen operativen Gewinn von 25 Billionen Won. Seitdem stagnierten die Zahlen bei 100 Billionen Won.

Weiter heißt es, dass Samsung mit der S26-Serie noch einen größeren Erfolg erhofft als mit der S25-Serie, mit der der Konzern in der ersten Hälfte dieses Jahres 22 Millionen Einheiten absetzen konnte. Von der S26-Reihe wolle der Konzern mindestens 2 Millionen mehr verkaufen.

Bei den Foldables erhofft Samsung im nächsten Jahr einen Absatz von 5 Millionen Einheiten – hier sollen sowohl die aktuellen Modelle Flip und Fold 7 als auch die im Juli 2026 erwarteten Foldables (vermutlich Flip 8 und Fold 8) einfließen. Der Hersteller will zudem weiterhin versuchen, die Gerätegattung als Flaggschiffprodukt und nicht als Nischenprodukt zu positionieren. Bislang funktionierte dies – zumindest in Europa – nicht sonderlich erfolgreich. Auch Tablets sollen zum Wachstum beitragen: Samsung hofft, 2026 mindestens 27 Millionen Galaxy-Tab-Modelle zu verkaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit welchen Mitteln der Konzern ein Wachstum erreichen will, sagten Samsungs Manager im Zuge der Veröffentlichung der Quartalszahlen: Unter anderem soll die nächste Galaxy-S-Generation einen weiteren Sprung im KI-Bereich und „innovative Formfaktor-Designs“ erhalten.

Zudem plant der Hersteller, einen neuen eigenen Exynos-Chip zu verbauen, der im 2-nm-GAA-Verfahren von Samsung Foundry produziert werden soll. Der Exynos 2600, der bereits in ersten Benchmarks gesichtet wurde, soll zwar in Single-Core-Benchmarks nicht ganz an Apples Top-Chip A19 Pro heranreichen. Im Multicore soll er indes um bis zu 15 Prozent leistungsfähiger und damit im High-End-Bereich durchaus konkurrenzfähig sein – auch mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5. Im Unterschied zum Vorgänger, dem Exynos 2500, bescheinigt Samsung der neuen Generation eine verbesserte Energieeffizienz und Wärmeableitung.

Glaubt man den Aussagen von Qualcomm-CEO Cristiano Amon, wird Samsung weltweit jedoch weiterhin stärker auf den Snapdragon-Chip in der Galaxy-S26-Serie setzen. Er sagte, dass Qualcomm für die nächsten Galaxy-Modelle nur noch einen Chip-Anteil von 75 Prozent erwartet. Das impliziert wiederum, dass Samsung nur 25 Prozent der Modelle mit dem Exynos 2600 versehen dürfte. In der Vergangenheit kam Samsungs eigener Chip zuletzt unter anderem in Europa im Basis- und dem Plus-Modell der Galaxy-S-Serie zum Einsatz, während in der Ultra-Variante global stets ein spezieller „Snapdragon for Galaxy“-Chip mit etwas höherer Taktung als beim Standard-Chip verbaut war. In der S25-Serie nutzte Samsung ausschließlich Snapdragon-SoCs.

Gerüchte über Design und weitere Ausstattungsmerkmale wie Kamera, Akku und weitere Details kursieren seit einer Weile. Größere optische Änderungen zur Galaxy-S25-Serie sind offenbar nicht zu erwarten, das bekannte Design scheint lediglich etwas verfeinert und das Ultra-Modell soll ein etwas runderes Gehäuse erhalten. Kameraseitig wird der Konzern wohl weiterhin die gleichen oder ähnlichen Sensoren verbauen, die seit Generationen zum Einsatz kommen, heißt es. Durch einen neuen Bildprozessor des Exynos 2600 könnte der Konzern aber aus der älteren Hardware mehr herausholen.

Hinsichtlich der Akkus bleibt Samsung offenbar weiterhin bei maximal 5000 mAh, könnte aber immerhin beim Ultra-Modell die Ladeleistung von bisher 45 W (beim S25 Ultra und Plus) auf 60 W erhöhen. Andere Hersteller wie Oppo oder OnePlus verbauen bis zu 7.500 mAh Akkus, die durch Dual-Cell-Bauweise auch in Europa angeboten werden können.

Die Vorstellung der Galaxy-S26-Reihe wird nach Insiderinformationen um den 25. Februar 2026 in San Francisco erfolgen. Damit wäre Samsung mit seinen Topmodellen einen Monat später dran als in den Vorjahren. Angeblich hat die Verzögerung mit der Umstellung des Portfolios zu tun, ursprünglich sollte ein S26 Edge das Modell S26 Plus ersetzen, aufgrund eines geringen Interesses am aktuellen S25 Edge habe der Konzern sich gegen diese Strategie entschieden.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

„Stranger Things“: Netflix veröffentlicht erste Minuten der fünften Staffel


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Netflix hat die ersten fünf Minuten aus der fünften Staffel von „Stranger Things“ veröffentlicht. Die Serie beginnt mit einem Rückblick: Zu sehen ist ein Schlüsselmoment aus Staffel 1 erstmals aus der Sicht von Will Byers. Rückschlüsse auf die Handlung der fünften Staffel lässt das Video nicht zu. Fans dürften sich trotzdem über den aufschlussreichen Perspektivwechsel freuen. Das Video ist sowohl auf Netflix selbst als auch auf Youtube zu sehen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Damit sind die ersten fünf Minuten vor allem ein Teaser auf die eigentliche Staffel 5, deren erste drei Folgen am 27. November veröffentlicht werden. Das zweite Episoden-Bündel besteht ebenfalls aus drei Einzelfolgen und wird am 26. Dezember ausgestrahlt. Die finale Folge der Staffel ist dann am 1. Januar 2026 zu erwarten.

Weil sich Netflix bei der Veröffentlichung der neuen Folgen nach dem US-Heimatmarkt richtet, sind die Uhrzeiten in Deutschland teilweise etwas ungünstig: In New York wird die finale „Stranger Things“-Folge etwa um 8 Uhr abends am 31. Dezember veröffentlicht. Fans können sie also vor dem Neujahr sehen. In Deutschland wird die Folge dagegen erst um 2 Uhr im neuen Jahr ausgestrahlt. Auch die anderen Folgen erscheinen um 2 Uhr nachts.

Die erste Staffel von „Stranger Things“ wurde im Sommer 2016 ausgestrahlt und entwickelte sich zum Zugpferd für den damals noch einigermaßen jungen Streaming-Dienst Netflix, der erstmals mit Eigenproduktionen experimentierte. Staffel 2 und 3 folgten 2017 und 2019, die vierte Staffel erschien im Jahr 2022. Staffel 5 soll die Geschichte fast zehn Jahre später zu Ende bringen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für Netflix könnte die letzte Staffel von „Stranger Things“ mit steigenden Zuschauerzahlen einhergehen. Einen wichtigen Meilenstein hat der US-Streamingdienst dabei besonders im Visier: Nach Angaben von CO-CEO Ted Sarandos befindet sich Netflix auf Kurs in Richtung eine Milliarde Zuschauer. Das unterscheidet sich von der Abonnentenzahl. Netflix geht davon aus, dass in Kundenhaushalten im Schnitt mehr als eine Person auf den Dienst zugreift.


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Bahnstrecke Hamburg-Hannover: Städte fordern Neubau


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

In die Diskussion über die Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover kommt neue Dynamik. Nachdem zuletzt im September die Deutsche Bahn erklärt hatte, dass sie einen Neubau favorisiert und keinen Plan B in der Tasche habe, wenden sich nun mehrere Städte entlang der Bahnstrecke an den Bundestag. Die Städte Hannover, Hamburg und Lüneburg fordern in dem Appell ebenfalls einen Neubau anstelle des vom Land Niedersachsen bevorzugten Ausbaus der Bestandsstrecke. Eine Entscheidung über die Zukunft der Strecke wird für Ende 2025/Anfang 2026 erwartet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bahn hatte im September erklärt, dass sie sowohl eine Generalsanierung der östlich über Uelzen, Bad Bevensen und Lüneburg verlaufenden Bestandsstrecke für erforderlich hält, als auch einen Neubau. Dieser würde dann entlang der Autobahn 7 verlaufen, durch Bergen und an Soltau sowie Seevetal vorbei nach Hamburg führen, um in den 2030er-Jahren zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.

Die Bahn argumentiert, dass sie 29 Varianten geprüft habe und dabei vier Varianten in die engere Auswahl kamen. Sie wurden anhand von 200 Kriterien genauer untersucht. Die vorgeschlagene Vorzugsvariante erfülle die Kriterien des Deutschlandtakts und sei geeignet, Platz für mehr Personen- und Güterzüge zu schaffen. Zudem würden etliche Verbindungen verbessert. Die ICE-Fahrt zwischen Hamburg und Hannover verkürze sich um 20 auf 59 Minuten. Das hätte positive Auswirkungen auf das gesamte Bundesgebiet. Für Soltau und Bergen gäbe es deutlich schnellere Nahverkehrsanbindungen.

Daran knüpft auch der Appell der Kommunen an: Die Neubaustrecke sei für Norddeutschland und die Verkehrswende unverzichtbar, sagen sie. Sie berufen sich auf Untersuchungen der DB-Tochter DB InfraGO, der zufolge zwei zusätzliche Gleise nötig wären, um künftige Verkehre abzuwickeln. Der Ausbau von „Alpha-E“ sieht hingegen nur ein Gleis vor. Die Bestandsstrecke sei zu 147 Prozent ausgelastet. Ein zusätzliches Gleis bringe aber nur 20 Prozent Kapazitätserhöhung und nicht 50. „Engpässe und damit Verspätungen würden bleiben“, heißt es im Schreiben, das auch von Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) unterzeichnet wurde.

Als Nachteile eines Ausbaus nennt der gemeinsame Appell den Flächenbedarf, durch den viele Grundstücke mit Häusern beeinträchtigt würden. Auch angrenzende Naturschutzgebiete wären betroffen und die Bestandsstrecke wäre jahrelang beeinträchtigt. In Hamburg erhofft man sich von einem Neubau die Beseitigung des Engpasses am Hamburger Hauptbahnhof.

Weiterlesen nach der Anzeige

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD), aber auch Nachbarlandkreise der Unterzeichner, dürften angesichts des Appells schäumen: Mit sehr deutlichen Worten wenden sich Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne), Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) gegen den vor zehn Jahren verabredeten Plan „Alpha-E“. Dieser war das Ergebnis eines Dialogforums, das Lies damals noch als Verkehrsminister ins Leben gerufen hatte, um die unvereinbar scheinenden Interessen der verschiedenen Anlieger in Einklang zu bringen.

„Schluss mit einem politisch verklärten Blick auf zehn Jahre alte Kompromisse“, wettert Lüneburgs Oberbürgermeisterin gegen den Plan. Damit gehen nicht nur gleich zwei große Städte in Niedersachsen in Opposition zum Land. Der grün-dominierte Appell dürfte sicherlich auch in der rot-grünen Landesregierung für Diskussionen sorgen.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Beliebt