Connect with us

Künstliche Intelligenz

Snapchat verlangt Geld für das Bewahren von „Memories“


Der Messenger Snapchat ist einst damit angetreten, dass einmal angesehene Darstellungen von alleine verschwinden. 2016 kam die Möglichkeit hinzu, eigene Aufnahmen doch dauerhaft zu speichern: Die sogenannten Memories wandern in einen durchsuchbaren Cloudspeicher. Wer das intensiv beansprucht, muss bald dafür zahlen.

Die gute Nachricht: bis fünf GByte gespeicherter Memories bleiben sie gebührenfrei. Damit werde das Angebot für die weitaus überwiegende Zahl der Snapchat-User (Snapchatter) gebührenfrei bleiben, sagt Betreiber Snap, Inc. Über 5 GByte hinausgehendes Speichervolumen bleibe für zwölf Monate unangetastet. Ansonsten müssen Snapchatter bezahlen.

In den USA sind für bis zu 100 GB Memories zwei US-Dollar pro Monat fällig. Es gibt laut Mitteilung noch zwei größere Pakete: Bis zu 250 GByte kostet es das Doppelte. Wer damit kein Auslangen findet, muss ein echter Enthusiast sein, der 16 Dollar monatlich dafür springen lassen muss.

Snapchat reagierte mit der Einführung der Memories 2016 darauf, dass viele Nutzer die App auch als Kamera-Anwendung einsetzen. Seither sind mehr als eine Billion „Memories“ hochgeladen worden. Mit diesem Erfolg habe er nicht gerechnet, sagt Betreiber Snap. Leider gehen so große Cloudspeicher mit der Zeit richtig ins Geld.

Mit dem Preis von zwei Dollar für bis zu 100 GByte orientiert sich Snap am Preis Signals. Der ende-zu-ende-verschlüsselte Messenger bietet seit kurzem verschlüsselte Online-Backups als Beta-Feature in Signal an. Die jüngsten 45 Tage des Chatverlaufs samt Dateien hochzuladen ist gratis, ansonsten werden zwei Dollar für bis zu 100 GByte fällig. Zu Beginn muss das ganze Archiv hochgeladen werden, dann folgen täglich inkrementelle Uploads.

Bald möchte der nicht gewinnorientierte Signal-Betreiber zudem ermöglichen, Speicher am eigenen Handy freizugeben und durch scrollen stückweise auf das Online-Backup zuzugreifen. Das dürfte besonders Ursula von der Leyen (CDU) freuen, weil sie dann nicht mehr auf die Selbstlösch-Funktion Signals zurückgreifen muss, um zu verhindern, dass ihrem Handy der Speicherplatz ausgeht. Damit wird die Präsidenten der Europäischen Kommission endlich jene Transparenz gewähren können, nach der sie sicherlich strebt.


(ds)



Source link

Künstliche Intelligenz

MX Master 4: Logitechs Mausklassiker bekommt einen Vibrationsmotor


Logitech stellt die fünfte Iteration seiner bekannten Büromaus vor: Die MX Master 4 kommt drei Jahre nach der MX Master 3S und sechs Jahre nach der ursprünglichen 3er-Version. Schon vor einem Monat nahm Amazon die Maus verfrüht in den Shop auf, jetzt teilt Logitech alle Spezifikationen und nennt auch den offiziellen Preis von 130 Euro.

Im Fokus steht ein Vibrationsmotor, der haptisches Feedback erlaubt. Er ist an das Seitenteil am Daumen gekoppelt, die weiterhin als große Taste fungiert. Nutzer können einstellen, dass der Motor schlicht bei jedem Tastendruck vibriert, wodurch sich der Klick nicht mehr schwammig anfühlt.


Einzelteile der Logitech-Maus MX Master 4 auf einem Tisch verteilt

Einzelteile der Logitech-Maus MX Master 4 auf einem Tisch verteilt

Die Einzelteile der MX Master 4.

(Bild: Mark Mantel / heise medien)

Zusätzlich stellt Logitech ein Devkit (SDK) bereit, mit dem Software-Entwickler haptisches Feedback in ihre Anwendungen einbauen können. Adobe ist der erste (und bislang einzige) Partner: Immer, wenn in Photoshop oder Lightroom eine Hilfslinie aufpoppt und man Bildelemente daran ausrichtet, vibriert die Maus kurz.

In der Treiberoberfläche können Nutzer die Intensität der Vibrationen ein- oder sie komplett ausstellen. Dort lässt sich auch bestimmen, was beim Drücken der Seitenteiltaste passiert. Standardmäßig öffnet sich ein Rad mit mehreren Shortcuts, darunter einer zum Öffnen von KI-Assistenten.

Mit effizienterer Funktechnik und neuem 650-mAh-Akku soll die MX Master 4 ähnlich lang laufen wie die MX Master 3S. 70 Tage gibt Logitech mit den Standardeinstellungen und bei normaler Nutzung an. Im Notfall sollen wenige Minuten Laden per USB-C-Kabel für mehrere Stunden Nutzung ausreichen.

Primär der Vibrationsmotor erhöht allerdings nochmals das Gewicht der MX Master 4. Verglichen mit der MX Master 3S steigt es von 141 auf 150 Gramm – beide Modelle gehören zu den schwersten Mäusen. Ein paar Gramm dürfte zudem der nutzerfreundlichere Aufbau kosten: Das Gehäuse ist nicht verklebt, stattdessen lässt es sich über Schrauben an der Unterseite öffnen.

Bei einem oft genannten Kritikpunkt sieht Logitech derweil keinen Verbesserungsbedarf. Auch die MX Master 4 hat nur eine Abfragerate von 125 Hertz, selbst mit dem aktuellen USB-C-Dongle. Wer etwa einen Monitor mit 144 Hertz oder mehr verwendet, bekommt nicht einmal mit jedem Bildneuaufbau aktuelle Positionsdaten von der Maus angezeigt. 500 oder 1000 Hertz wären wünschenswert gewesen. Der optische Sensor verweilt bei maximal 8000 dpi.

Auf Nachfrage erklärte ein Logitech-Designer, dass die Firma für die Zielgruppe keine schnellere Abfragerate vorsieht. Die MX-Master-Mäuse ist fürs Büro und für Kreative gedacht.

Nachgebessert hat Logitech hingegen bei der Oberfläche. Das Coating ist jetzt sowohl in der dunklen als auch der hellen Farbgebung rauer und griffiger. Insbesondere beim Gewicht der Maus erscheint das wichtig.


Nahaufnahme einer Logitech-Maus

Nahaufnahme einer Logitech-Maus

Die Oberfläche der MX Master 4 ist etwas rauer als bei der 3S.

(Bild: Mark Mantel / heise medien)

Logitech führt parallel zur MX Master 4 die MX Master 3S weiter. Wer die Verbesserungen des Neulings nicht braucht, kann also weiterhin zum günstigeren Vorgängermodell greifen.

Alternativ hat Keychron mit der M6 einen deutlich leichteren 50-Gramm-Nachbau im Programm. Sie verwendet mit dem Pixart PAW 3395 einen moderneren Sensor und hat in der Standardausführung eine Abfragerate von 1000 Hertz.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

So erfolgreich sind Temu und Shein in Deutschland


Asiatische Shoppingportale werden hierzulande immer häufiger genutzt. Der Modehändler Shein zählt inzwischen zu den größten Onlineshops, wie die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2025“ vom Handelsforschungsinstitut EHI und der Datenplattform ECDB zeigt. Shein verbesserte sich vom 18. auf den 7. Platz. Der Umsatz des Konzerns stieg 2024 um 18 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.

Bei den Online-Marktplätzen machte Temu den größten Sprung. Das chinesische Portal vervierfachte sein Bruttohandelsvolumen in Deutschland nahezu auf 3,4 Milliarden Euro und stieg damit vom elften auf den fünften Platz. Dieser Wert entspricht dem Gesamtwert aller Bestellungen.

„Temu und Shein gewinnen in Deutschland an Beliebtheit, weil sie mit günstigen Preisen, spielerischen Elementen und einer enormen Produktvielfalt überzeugen“, sagt EHI-Studienautor Lars Hofacker. Die beiden Portale träfen den Nerv der Zeit.

In Onlineshops verkaufen Unternehmen direkt an Kunden. Marktplätze dagegen sind Plattformen, auf denen verschiedene Händler ihre Produkte anbieten – gegen Gebühren an den Betreiber. Große Händler wie Amazon, Media Markt oder Otto kombinieren beide Modelle.

Lesen Sie auch

Bei den Onlineshops liegen Amazon, Otto und Zalando wie im Vorjahr auf den ersten drei Plätzen im Ranking. Stark gewachsen sind Shop Apotheke und Rewe, die die Ränge acht und neun belegen. Laut Experte Hofacker liegt dies vor allem an veränderten Einkaufsgewohnheiten. Lebensmittel werden demnach häufiger online bestellt – zur Lieferung oder Abholung. Zudem beschleunige das E-Rezept die digitale Bestellung in Apotheken.

Bei den Marktplätzen führt Amazon weiterhin mit großem Abstand, vor Ebay, Otto und Zalando. Die Ränge sechs und acht belegen mit Aliexpress und Shein weitere asiatische Anbieter.

Temu und Shein sind bei Verbrauchern beliebt, aber umstritten. Politiker, Handelsvertreter und Verbraucherschützer monieren unter anderem Produktqualität, mangelnde Kontrollen und unfaire Wettbewerbsbedingungen und fordern eine strengere Regulierung. Aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland ist Eile geboten. „Wir dürfen das nicht immer nur diskutieren, jetzt müssen Taten her“, sagte Präsident Alexander von Preen. „Ansonsten wird diese unfaire Konkurrenz viele heimische Handelsunternehmen und Produzenten kaputt machen.“

Gegen Temu läuft derzeit ein Verfahren der EU-Kommission. Für Verbraucher besteht der Behörde zufolge ein hohes Risiko, dort auf illegale Produkte zu stoßen. Sie könnten dort Babyspielzeuge oder Elektronikprodukte finden, die nicht EU-Regeln entsprechen. Temu droht deshalb eine Strafe.

Auch Shein muss wegen Verstößen gegen EU-Vorschriften beim Verbraucherschutz nachbessern. Laut der Kommission führt der Modehändler Kunden mit fehlenden oder missverständlichen Angaben in die Irre. Beide Portale betonten ihre Kooperation mit den Behörden.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Skoda Kodiaq iV im Test: Überzeugender Riese mit teilelektrischem Antrieb


Skoda ist bekannt dafür, seine Autos mit zahlreichen Ideen auszustatten, die den Umgang praktischer gestalten sollen. Auf dass auch ja nichts übersehen wird, kann der Nutzer im Kofferraum sogar einen QR-Code scannen und sich die Einfälle auf dem Smartphone zeigen lassen. Angesichts der Raumfülle haben wir eigentlich nur den Hinweis auf Fluchtwege vermisst. Aber mal ernsthaft: Der noch recht neue Kodiaq erledigt vieles auf einem beeindruckenden Niveau. Erstmals ist das große Skoda-SUV auch mit einem Plug-in-Hybrid zu haben. Ein Test sollte klären, ob der teilelektrische Antrieb eine gute Wahl ist.

  • zweite Generation seit 2024 auf dem Markt
  • Abmessungen: 4,76 m lang, 1,86 m breit, 1,66 m hoch Radstand: 2,79 m
  • derzeit sechs Antriebe: ein Mildhybrid (110 kW), zwei Benziner (150 und 195 kW), zwei Diesel (110 und 143 kW) und ein Plug-in-Hybrid (150 kW)
  • Basismodell ab 42.900, Plug-in-Hybrid ab 48.530 Euro
  • größte Stärke: Platzangebot
  • größte Schwäche: unter Last zäher Antrieb

Mit dem Modellwechsel im vergangenen Jahr hat der Kodiaq an Größe zulegt. Die vorherige Ausgabe war dem Enyaq in den Abmessungen noch recht ähnlich. Der Neue hat auf 4,76 m zugelegt und überragt das E-SUV damit um rund 10 cm. Der Radstand ist nur etwa 2 cm länger, das Raumangebot allerdings nochmals spürbar großzügiger. Es ist immer wieder bemerkenswert, was der Volkswagen-Konzern auf dieser Verkehrsfläche für ein Platzangebot umsetzt. Ich bin 1,9 m hoch und habe recht lange Beine. Es ist auch in solch voluminösen Autos keineswegs selbstverständlich, dass hinter einem für mich bequem eingestellten Sitz eine ähnlich große Person gut sitzen kann. Erste Erkenntnis: Der Kodiaq liefert ein überdurchschnittlich gutes Verhältnis von äußeren Abmessungen und Raumangebot. Wer ein wirklich geräumiges Auto sucht, wird hier fündig.


Schalensitze in einem SUV? Nun gut. Ich fand sie recht bequem, meine Kollegen hat etwas zu nörgeln: Florian kam mit den starren Kopfstützen nicht zurecht, Christian mochte die Bezüge nicht. (Bild:

Franz

)

Diesen positiven Eindruck rundet das Gepäckabteil ab. Im von uns gefahrenen Plug-in-Hybrid ist der Kofferraum mit 745 Litern etwas weniger mächtig als in den alleinigen Verbrennern, die als Fünfsitzer 910 Liter wegstecken können. Gut gefallen hat mir auch, dass sich die Rücksitze verschieben lassen. Kurzum: Wem das Raumangebot hier nicht ausreichen sollte, der muss sich ein ganz anderes Kaliber ins Haus holen, siehe Hyundai Ioniq 9, oder das Segment grundsätzlich wechseln.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Skoda Kodiaq iV im Test: Überzeugender Riese mit teilelektrischem Antrieb“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt