Entwicklung & Code
Software Testing: Codequalität, Metriken und Mindset für Studierende
In dieser Folge des Podcasts Software Testing sprechen Richard Seidl und Kai Renz über Softwaretesten in der Hochschule und den Weg von Theorie zu Praxis. Kai Renz ist Professor für Software-Engineering am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt und schildert, wie ein Pizza-Shop im Kubernetes-Cluster als Semesterprojekt Testbarkeit, Architekturentscheidungen und Betriebsrealität sichtbar macht. Seidl und Renz diskutieren TDD, Pair- und Mob-Programming, BDD und warum konzeptionelles Verständnis vor Toolkenntnis steht.
Weiterlesen nach der Anzeige
Thema sind auch Altcode, sinnvolle Metriken jenseits von Coverage und Logging als Basis für Security, Usability und Performance. KI ist im Studium erlaubt, aber nur mit Verantwortung: Wer committet, muss verstehen.
Bei diesem Podcast dreht sich alles um Softwarequalität: Ob Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten oder Testteams – Richard Seidl und seine Gäste schauen sich Dinge an, die mehr Qualität in die Softwareentwicklung bringen.
Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Codequalität, Metriken und Mindset für Studierende – Kai Renz“ und steht auf YouTube bereit.
(mdo)