Künstliche Intelligenz
Spiele-Lobby: „Stop Destroying Videogames“ verteuert Spiele
Nachdem die Bürgerinitiative „Stop Destroying Videogames“ am Donnerstag die nötige Zahl von einer Million Unterschriften in der EU und 100.000 in Großbritannien erhalten hatte, meldet sich die Lobby der Spielewirtschaft zu Wort. Bereits am Freitag veröffentlichte der Verband „Video Games Europe“ (VGE) eine knappe Stellungnahme. In dieser Organisation haben sich Publisher wie EA, Epic, Microsoft, Ubisoft und nationale Verbände wie der deutsche „game“ als Lobby zusammengeschlossen.
Wenn Onlinedienste für ein Spiel „nicht mehr wirtschaftlich“ sind, müsse es für die Betreiber eine Option bleiben, die Services abzuschalten. Sollte man sich dazu entscheiden, würden die Spieler „entsprechend lokalen Verbraucherschutzgesetzen“ vorab darauf hingewiesen. Die Möglichkeit, die entsprechenden Server in die Hand der Spieler zu geben, sei „nicht immer eine machbare Alternative“. VGE lehnt sie also nicht generell ab.
Publisher sehen sich auch mit „private servers“ als haftbar
Die Mechanismen für „den Schutz der Daten der Spieler, zum Entfernen illegaler Inhalte und für die Bekämpfung von unsicheren Community-Inhalten“ seien jedoch nicht mehr gegeben. Noch schwerer wiegt wohl, dass die Lobbyisten meinen, die „private servers“ würden „die Rechteinhaber rechtlich haftbar machen“. VGE denkt also, seine Mitglieder seien auch dann für das verantwortlich, was die Spieler mit einem Titel machen, wenn dieser von den Publishern nicht mehr unterstützt wird.
Würde man die Forderungen der Initiative „Stop Killing Games“ erfüllen, so würden Spiele „unerschwinglich teuer herzustellen“ meint VCG. Das führt der Verband jedoch nur für reine Onlinespiele aus. Die von dem YouTuber Ross Scott als Reaktion auf das Abschalten des Online-Rennspiels „The Crew“ angestoßene Initiative dreht sich jedoch nicht nur um reine Onlinespiele. Teil der Forderungen ist auch, dass Spieler nicht nur eine jederzeit widerrufbare Lizenz erwerben. Solche Bedingungen sehen viele Lizenzvereinbarungen vor, die man vor dem Spielen bestätigen muss.
Ross hält das in Verbindung mit anderen Gesetzen zum Verbraucherschutz für illegal. Er und seine Mitstreiter fordern unter anderem, dass es vor der Einstellung des Support für ein Spiel einen „end of life plan“ geben muss. Dabei soll ein Spiel, das nicht nur online gespielt werden kann, in einen Zustand versetzt werden, der es den Spielern ermöglicht, den Titel auch ohne Unterstützung des Herstellers dauerhaft nutzbar zu machen. Auf kommerzieller Ebene gibt es bereits entsprechende Ansätze, etwa das „Game Preservation Progam“ des Anbieters GOG. Dieses kümmert sich jedoch vorwiegend um ältere Spiele, die als Klassiker angesehen werden.
(nie)