Connect with us

Künstliche Intelligenz

„Stranger Things“: Netflix veröffentlicht erste Minuten der fünften Staffel


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Netflix hat die ersten fünf Minuten aus der fünften Staffel von „Stranger Things“ veröffentlicht. Die Serie beginnt mit einem Rückblick: Zu sehen ist ein Schlüsselmoment aus Staffel 1 erstmals aus der Sicht von Will Byers. Rückschlüsse auf die Handlung der fünften Staffel lässt das Video nicht zu. Fans dürften sich trotzdem über den aufschlussreichen Perspektivwechsel freuen. Das Video ist sowohl auf Netflix selbst als auch auf Youtube zu sehen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Damit sind die ersten fünf Minuten vor allem ein Teaser auf die eigentliche Staffel 5, deren erste drei Folgen am 27. November veröffentlicht werden. Das zweite Episoden-Bündel besteht ebenfalls aus drei Einzelfolgen und wird am 26. Dezember ausgestrahlt. Die finale Folge der Staffel ist dann am 1. Januar 2026 zu erwarten.

Weil sich Netflix bei der Veröffentlichung der neuen Folgen nach dem US-Heimatmarkt richtet, sind die Uhrzeiten in Deutschland teilweise etwas ungünstig: In New York wird die finale „Stranger Things“-Folge etwa um 8 Uhr abends am 31. Dezember veröffentlicht. Fans können sie also vor dem Neujahr sehen. In Deutschland wird die Folge dagegen erst um 2 Uhr im neuen Jahr ausgestrahlt. Auch die anderen Folgen erscheinen um 2 Uhr nachts.

Die erste Staffel von „Stranger Things“ wurde im Sommer 2016 ausgestrahlt und entwickelte sich zum Zugpferd für den damals noch einigermaßen jungen Streaming-Dienst Netflix, der erstmals mit Eigenproduktionen experimentierte. Staffel 2 und 3 folgten 2017 und 2019, die vierte Staffel erschien im Jahr 2022. Staffel 5 soll die Geschichte fast zehn Jahre später zu Ende bringen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für Netflix könnte die letzte Staffel von „Stranger Things“ mit steigenden Zuschauerzahlen einhergehen. Einen wichtigen Meilenstein hat der US-Streamingdienst dabei besonders im Visier: Nach Angaben von CO-CEO Ted Sarandos befindet sich Netflix auf Kurs in Richtung eine Milliarde Zuschauer. Das unterscheidet sich von der Abonnentenzahl. Netflix geht davon aus, dass in Kundenhaushalten im Schnitt mehr als eine Person auf den Dienst zugreift.


(dahe)



Source link

Künstliche Intelligenz

Microsoft: Configuration Manager erhält nur noch jährliche Updates


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Microsoft stellt seinen Configuration Manager ab September 2026 auf einen jährlichen Release-Zyklus um. Bisher erschienen neue Versionen halbjährlich, künftig soll es nur noch ein großes Update pro Jahr geben. Die Änderung setzt eine bereits auf Veranstaltungen und in Kundengesprächen kommunizierte Strategie um: Microsoft Intune sei die Zukunft der Geräteverwaltung, alle Innovationen würden dort stattfinden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Configuration Manager werde sich stattdessen auf Sicherheit, Stabilität und Langzeitunterstützung konzentrieren, so Microsoft in der Ankündigung der Änderung. Die Umstellung betrifft Version 2609, die im September 2026 erscheinen soll. Bis dahin sind noch zwei Zwischenversionen geplant: Version 2509 im Dezember 2025 mit Stabilitäts- und Qualitätsupdates inklusive ARM64-Unterstützung sowie Version 2603 im März 2026 mit erweiterten Sicherheitsfunktionen im Rahmen der Microsoft Secure Future Initiative.

Microsoft begründet den Schritt mit der Ausrichtung an den Windows-Client-Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen (H2). IT-Verantwortliche sollen dadurch Upgrades besser planen können und mehr Vorhersehbarkeit erhalten. Hotfix-Rollups werde es künftig nur noch in absolut notwendigen Fällen geben, etwa bei kritischen Sicherheits- oder Funktionsproblemen. Der Support-Zeitraum von 18 Monaten pro Version bleibe unverändert.

Mit der Ankündigung macht Microsoft unmissverständlich klar, wohin die Reise gehen soll: Alle zukünftigen Investitionen und Innovationen fließen in Intune, die cloudbasierte Geräteverwaltung. Der Configuration Manager bleibe zwar erhalten und unterstützt, werde aber nicht mehr weiterentwickelt. Das Unternehmen ruft Kunden dazu auf, ihre langfristige Device-Management-Strategie zu überdenken und einen Migrationspfad zu Intune zu planen.

In der IT-Community stößt die Ankündigung auf Skepsis. Administratoren weisen darauf hin, dass Intune bei weitem nicht den Funktionsumfang und Granularität des Configuration Managers biete, besonders bei der Verwaltung von On-Premises-Umgebungen. Ein Nutzer kommentierte auf Reddit: „Hoffen wir, dass sie eine gewisse Feature-Parität hinbekommen.“ Ein anderer merkte an, Microsoft müsse massiv in Intune investieren, damit es auch nur annähernd an die Fähigkeiten des Configuration Managers heranreiche.

Die Umstellung reiht sich in eine Serie vergleichbarer strategischer Änderungen ein. Bereits im September 2024 hatte Microsoft die Windows Server Update Services (WSUS) abgekündigt und Kunden zur Migration auf Cloud-Tools wie Windows Autopatch oder den Azure Update Manager ermutigt. Damals betonte das Unternehmen zwar, das WSUS-Ende habe keine Auswirkungen auf den Configuration Manager – doch die aktuelle Ankündigung zeigt, dass Microsoft konsequent auf Cloud-natives Management setzt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ob Microsoft langfristig plant, den Configuration Manager komplett einzustellen, ließ das Unternehmen auf Nachfrage von The Register offen. Die jährlichen Releases und der explizite Verzicht auf neue Features deuten jedoch darauf hin, dass das Produkt faktisch in den Wartungsmodus übergeht.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nomad: Zwei neue Lader mit Qi2.2 für iPhone, AirPods und Co.


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Besitzer von iPhones der Baureihen 16 und 17 können ihre Geräte dank Qi2.2-Support ab iOS 26 auf kompatiblen Ladern mit bis zu 25 Watt induktiv mit Strom versorgen. Beim iPhone Air sind immerhin 20 Watt drin. Der Apple-Zubehörspezialist Nomad hat nun zwei dafür geeignete Stationen in sein Programm aufgenommen, die nicht nur iPhones, sondern auch Zubehör mit Energie versorgen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Stand One ist als 2-in-1-„Hub“ konzipiert. Er kann iPhone und AirPods mit drahtloser Ladefunktion gleichzeitig mit Strom versorgen. Via Qi2 mit 25 Watt (das auch als das erwähnte Qi2.2 bezeichnet wird) ist die maximal induktive Ladeleistung für iPhone 16 und 17 möglich. AirPods werden mittels Qi versorgt, also mit maximal 5 Watt. Das Gehäuse ist aus Metall, die Ladeflächen mit Glas- beziehungsweise Kunststoff überzogen. Ein Gummimaterial auf der Unterseite soll ein Wegrutschen verhindern. Mit 575 Gramm ist der Stand One recht schwer.

iPhones lassen sich sowohl vertikal als auch horizontal (für den Standby-Modus) platzieren. Nomad verkauft zwei Farben: Silber (Richtung Weiß) und „Carbide“ (Richtung Schwarz). Der Preis ist mit 109 Euro recht hoch, hinzu kommen 9 Euro Versandkosten. Ein Netzteil liegt leider nicht bei, sondern nur ein USB-C-Kabel. Für maximale Ladeleistung muss man eine 40-Watt-Stromversorgung dazu kaufen, Nomad selbst verkauft diese ab 25 Euro.

Der Stand One Max ist breiter als der Stand One und als 3-in-1-„Hub“ konzipiert. Neben iPhone und AirPods ist eine Extra-Ladefläche (hochgeklappt) für die Apple Watch verfügbar. Je nach Form von deren Armband muss dieses geöffnet werden, damit auch noch die AirPods dahinterpassen. Nomad zufolge lädt die Apple Watch mit dem Stand One Max „schnell“ – Fast Charging wird ab der Ultra beziehungsweise Series 7 und SE 3 unterstützt.

Das Gerät ist in den Farben des Stand One zu haben, wiegt 875 Gramm. Auch hier fehlt trotz des Preises von 149 Euro (plus 9 Euro Versand) ein notwendiges Netzteil, es werden mindestens 40 Watt benötigt. Standby-Modus-Support ist vorhanden, das iPhone kann vertikal wie horizontal platziert werden, der Kamerabereich bleibt (wie beim Stand One auch) frei. Stand One und Stand One Max sollen in den kommenden Wochen in den Handel kommen. Der Stand One Max ist bereits vorbestellbar.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Hausärztin: „Elektronische Patientenakte ist ein digitaler Pappkarton“


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die elektronische Patientenakte (ePA) sorgt seit ihrer Einführung für Diskussionen – zu kompliziert, zu unsicher, zu wenig genutzt, heißt es oft. Änderungen kommen mit dem Pflegekompetenzgesetz, das jetzt vom Bundestag beschlossen wurde. Es sieht unter anderem vor, dass Abrechnungsdaten künftig nicht mehr für alle mit ePA-Zugriff automatisch sichtbar sind und weitere Identifikationsverfahren den Zugriff auf die ePA erleichtern sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Über den aktuellen Stand der ePA haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Ärzteschaft, Krankenkassen und Verbraucherschutz in Mainz über Chancen, Risiken und den aktuellen Stand der ePA beraten. Eingeladen zur Veranstaltung „ePA für alle – Daten für alle? Deutschland im Zwiespalt zwischen digitalen Chancen und reellen Gefahren“ hatten der Landesdatenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Prof. Dieter Kugelmann, und die dortige Verbraucherzentrale.

„Die ePA wird nur dann eine Erfolgsgeschichte, wenn die Versicherten Vertrauen in das Instrument haben“, sagte der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering bei der Eröffnung der Veranstaltung. Ebenso wichtig sei es, dass Patientinnen und Patienten die Kontrolle über ihre Daten behielten und sich ihrer Eigenverantwortung bewusst würden. Die neue Pflicht zur ePA seit dem 1. Oktober ermögliche mehr Transparenz, vermeide Doppeluntersuchungen und schaffe Grundlagen für bessere Forschung – Vertrauen und Datenschutz seien dabei aber entscheidend.

Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor von der Universität Heidelberg stellte die rechtlichen Rahmenbedingungen der ePA und den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) vor und den damit verbundenen Wechsel vom Opt-in- zum Opt-out-Verfahren – also der automatischen Anlage der ePA. Sie betonte, dass Patienten trotz der automatischen Anlage einer Akte weitgehende Kontrollrechte behielten. Die ePA biete Chancen für eine bessere Versorgung und Forschung, müsse aber strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards genügen. Viel Zeit sei ihrer Ansicht nach mit der Diskussion um das Opt-out verloren gegangen.

Aus technischer Sicht zeigte IT-Expertin Bianca Kastl, die in der Vergangenheit öfter auf Sicherheitslücken bei der ePA hingewiesen hatte, deutliche Schwachstellen in der bisherigen Umsetzung und Entwicklung auf. Zwar sei das System grundsätzlich sicherer geworden, dennoch gebe es weiterhin technische Mängel, die man mit etablierter Technologie hätte vermeiden können. Kastl mahnte mehr Transparenz, unabhängige Sicherheitsprüfungen und niederschwellige Information der Bürgerinnen und Bürger an. „Vertrauen entsteht nicht durch Verordnung, sondern durch Nachvollziehbarkeit“, sagte sie.

Die Hausärztin Dr. Anja von Buch berichtete, dass technische Probleme beim Anschluss der Praxissoftware noch verbreitet seien. „Im Moment ist die ePA ein digitaler Pappkarton. Befunde können nur als PDFs eingestellt werden.“ Zwar funktioniere das, aber es sei nicht wirklich möglich, damit zu arbeiten. „Wenn Sie Pech haben, steht da ‚Bericht Dr. Müller‘ und ‚Bericht Dr. Meier‘ und nicht unbedingt ‚Bericht Rheumatologe‘, ‚Bericht Chirurg‘ oder ‚Bericht Diakonie Krankenhaus'“. Weitere Details gebe es in der Beschreibung der eingestellten Dokumente teilweise nicht. „Und Sie haben bisher keine Suchmöglichkeiten“, was schon vor dem Start der ePA kritisiert wurde. „Sie haben auch in der ePA bisher keine Diagnosenlisten. Sie haben keine Struktur“, so von Buch.

Weiterlesen nach der Anzeige

Jörn Simon, Leiter der Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz, sah dennoch Fortschritte. Der Zugriff auf Medikationslisten steige deutlich, der Nutzen werde mit wachsender Routine spürbar. Verbraucherschützerin Heike Troue kritisierte, dass viele Menschen das Informationsschreiben der Kassen als Werbung missverstanden hätten. „Da wurde eine wichtige Chance vertan, die Versicherten wirklich mitzunehmen.“

„Die Nutzung, die kompetente Nutzung von Gesundheitsdaten auf dem elektronischen Weg durch elektronische Patientenakten hat in vielen verschiedenen Versorgungssystemen einen enormen Mehrwert bewiesen“, sagte Prof. Sebastian Kuhn, Direktor des Instituts für Digitalisierung in der Medizin am Universitätsklinikum Gießen-Marburg. Durch nicht vorhandene Gesundheitsinformationen entstünden viele Behandlungsfehler.

Patientenakten könnten in bestimmten Situationen helfen „wirklich Leben zu retten, senkt enorm die Morbidität und Mortalität von Patienten und auch die Behandlungskosten“. Die aktuelle Situation sei jedoch „ein Beispiel für mit das größte Versagen im Gesundheitssystem, was wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben“. Bis heute fehle es an einem Grundverständnis, „wie man solche Prozesse gestaltet – auf der politischen Ebene, […], bei verschiedenen relevanten Akteuren im System“.

Digitalisierung werde laut Kuhn in Deutschland weiterhin „primär als technische Herausforderung gesehen und nicht als medizinisch-fachlich, technisch-rechtlich, ethisch und gesellschaftlich“. Er bestätigte die Sichtweise von Kastl, dass der seit 20 Jahren laufende Prozess falsch sei. „Das Ganze ist im Wesentlichen fokussiert worden auf eine technische Spezifikation der Gematik und eine Umsetzung dann über ganz, ganz viele Firmen, die das machen“, so Kuhn. Dabei mache die technische Komponente lediglich ein Viertel der Gesamtaufgabe eines erfolgreichen Digitalisierungsprozesses aus. Bis heute fehle ein Grundverständnis dafür, sowohl auf politischer Ebene als auch bei den relevanten Akteuren in der Medizin.

Die öffentliche Diskussion über die Sicherheit hält Dr. Traugott Gruppe vom Pharmakonzern Böhringer Ingelheim für „absolut gerechtfertigt. Ich glaube, sie muss sogar noch weitergetragen werden. Ich glaube, sie muss viel transparenter diskutiert werden. […] Wir sind interessiert an aggregierten, kollektivierten, großen Datensätzen, die uns helfen, Themen zu verstehen, Versorgungsabläufe zu verstehen. Und es geht uns nicht um den einzelnen gläsernen Patienten, der dann gern genannt wird, sondern um die Gesamtheit und dass nicht wir Zugriff zu diesen Daten haben, sondern dass die ePA eben beim Patienten liegt“. Diese Kommunikation müsse deutlich besser werden.

Gruppe kritisierte die aktuelle Datengrundlage scharf: „Es gibt quasi keine gute Qualität im Moment.“ Die ePA gleiche einem unsortierten Archiv. „Das Bild des Pappkartons fand ich sehr beschreibend. Wenn man sich vorstellt, ich nehme einen Pappkarton und kippe den über einen Tisch auf mit 20 Dokumenten, die sehr unterschiedlich sind, dann kann ich mich da erstmal hinsetzen und sortieren.“ Für die Zukunft seien die Qualität der Daten und einheitliche Standards wichtig, an denen bereits gearbeitet wird.

Aus Sicht des Datenschutzes sprach Kugelmann von einem Balanceakt zwischen Sicherheit und Eigenverantwortung, an dem sowohl der Gesetzgeber als auch die umsetzenden Institutionen wie die Gematik dranbleiben müssen. Zudem liege auch Verantwortung bei den Versicherten selbst: „Es gibt ja die Möglichkeiten, auch bei der elektronischen Patientenakte selbstbestimmt zu agieren.“ Datenschutz sei letztlich „eine gemeinschaftliche Aufgabe, die Verantwortung und Selbstbeteiligung erfordert“.

Kuhn mahnte, die ePA müsse endlich als ethische Verpflichtung verstanden werden. Es sei ethisch nicht vertretbar, besonders vulnerable Gruppen weiterhin zu benachteiligen – auch insbesondere in der Forschung. Der Nichtgebrauch vorhandener Daten könne reale Konsequenzen haben. „Wir haben sowohl dort Wissensdefizite als auch in der Versorgungsrealität,“ sagte Kuhn.

Einigkeit herrschte darin, dass die ePA nur dann zum Erfolg werden könne, wenn alle relevanten Akteure beteiligt werden – von Politik und Technik über Medizin und Datenschutz bis zu den Patienten selbst. Kuhn forderte daher einen grundsätzlichen Wandel: „Die ePA kann ein Erfolg werden, wenn wir es schaffen, in einen anderen Prozess reinzugehen, in einen anderen Entwicklungsprozess. […] Wir müssen wegkommen, dass eine politisch abhängige GmbH die technischen Spezifikationen macht und dass das als zentraler oder größtes Kuchenstück von dem ganzen Prozess gesehen wird – das ist absolut ein Denkfehler.“

Überzeugen könnten nur Ergebnisse: „Nur dann schaffen wir den Vertrauensaufbau, den die ePA so dringend braucht.“ Zwar sei die ePA ein Meilenstein der Digitalisierung im Gesundheitswesen – doch ihr Nutzen bleibe weit hinter den Erwartungen zurück. Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit und technische Stabilität müssten Hand in Hand gehen. Das Vertrauen der Patienten – waren sich alle einig – bleibe der entscheidende Schlüssel zum Erfolg.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Beliebt