Künstliche Intelligenz

The Blood of Dawnwalker: The Witcher 3 mit Vampiren!


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

„The Witcher 3: Wild Hunt“ feierte im Frühsommer 2025 sein zehnjähriges Jubiläum. Und das nicht nur mit einer weltweiten Konzerttour, sondern auch mit nach wie vor steigenden Verkaufszahlen. Aktuell sind weltweit mehr als 60 Millionen Exemplare über diverse Ladentheken gewandert, was es ganz offiziell zu einem der meistverkauften Spiele aller Zeiten macht.

Was all das mit „The Blood of Dawnwalker“ zu tun hat? Nun, dieses Abenteuer entspringt dem jungen polnischen Studio „Rebel Wolves“, das 2022 von Konrad Tomaszkiewicz gegründet wurde – einem der Köpfe hinter „The Witcher 3“. Und sein neues Spiel kann diese Wurzeln auch wirklich nicht verleugnen.

Ehrlicherweise sind Vampire im „Witcher“-Universum keine Neuheit – das 2016 veröffentlichte und ebenfalls unter der Leitung von Tomaszkiewicz entwickelte Add-On „Blood and Wine“ drehte sich in seiner Gesamtheit auch schon um die Blutsauger. „The Blood of Dawnwalker“ soll aber viel mehr werden als einfach nur eine Weiterführung dieses Ansatzes.

Die Präsentation auf der Gamescom schuf schon die richtige Atmosphäre: Wir sitzen auf Holzbänken in einer nachgebildeten Kirche, umgeben von Fake-Bleiglasfenstern, über unseren Köpfen baumelt ein dicker Kronleuchter. Ein dreifaches Vaterunser ist nicht nötig, der vorgerenderte Introfilm des Spiels beginnt auch so: Das Abenteuer spielt in den Karpaten des mittleren 14. Jahrhunderts. Ein junger Mann flüchtet mit seiner pestkranken kleinen Schwester vor einer Gruppe mordlüsterner Soldaten, die ihn kurz darauf in einer Kirchenruine stellen. Sie sind so kurz davor, ihn und das Mädchen zu töten, als die beiden ebenso plötzliche wie blutige Unterstützung von einer Gruppe unerwartet hilfreicher Vampire, Pardon, „Vrakhiri“ erhalten. Die mit den Soldaten sehr kurzen Prozess – und bei dieser Gelegenheit das Mädchen wieder gesund und den jungen Mann zu einem der ihren – machen. Aber wie allgemein bekannt ist, handeln Vampire nicht aus lauter Nächstenliebe.

Sprung in paar Jahre nach vorn: Der junge Mann heißt „Coen“ und ist der titelgebende „Dawnwalker“ (deutsch: „Dämmerblut“). Das bedeutet, dass er wie der Marvel-Held „Blade“ das Beste der Eigenschaften aus der Mensch- und Vampirwelt in sich vereint: Tagsüber ist er ein Mittelalterbewohner wie du und ich, redet mit den Menschen, kämpft mit seinem Schwert und vergeht nicht augenblicklich in der Sonne. Sobald die aber untergegangen ist, tauscht er Schwert gegen gut geschliffene Krallen, saugt seinen Widersachern erfrischendes Blut aus dem Hals, kann an Wänden laufen und sich kurzzeitig in eine düstere Wolke verwandeln, um schnell Distanzen zu überwinden.


Bild 1 von 8

Grafik

Weite, abwechslungsreiche Landschaften, detaillierte, gut animierte Figuren – das Spiel sieht echt gut aus. (Bild:

Bandai Namco

)

Natürlich ändert sich mit wechselnden Lichtverhältnissen nicht nur Coen, sondern auch seine Umgebung: Tagsüber sind die Städte zum Beispiel gut gefüllt, die abwechslungsreich gestalteten NPCs spazieren durch die matschigen Straßen, Kinder spielen, Händler preisen ihre Waren an, Bettler betteln. Nachts dagegen sind vor allem Wachen unterwegs, deren schummrige Laternen die Straßen nur schwach beleuchten. Manche Türen sind jetzt verschlossen, andere dagegen jetzt erst offen – es ist also wichtig, immer ein offenes Auge auf die Unterschiede zu haben, die sich aus der wechselnden Tageszeit ergeben. Auf die man übrigens nur indirekt einen Einfluss hat: Anders als in anderen Spielen vergeht sie nicht in (beschleunigter) Echtzeit, sondern wird durch bestimmte Gespräche oder Ereignisse vorangetrieben.

Sowie natürlich auch durch bestimmte Kämpfe, von denen es viele gibt: Das Kampfsystem erinnert an die „Assassin’s Creed“-Serie und setzt auf eine actionreiche Mischung aus Offensive, direkte und indirekte Blocks und Paraden, oftmals gegen mehrere Widersacher gleichzeitig. In den schnellen und wuchtigen Auseinandersetzungen spricht nicht nur das Schwert, auch die Beteiligten melden sich immer wieder zu Wort. Was bei der Präsentation für einige amüsante Momente gesorgt hat. Etwa, wenn Coen genervt „I mean you no harm. I just want to talk!“ ruft, während er dem Gegner gleichzeitig ein Bein abhackt. Ja, es geht hier durchaus blutig zu.

Natürlich nochmal deutlich mehr, wenn man als Vampir unterwegs ist. Denn dann darf man das Blut seiner Gegner trinken, um sich zu stärken – und zwar nicht nur, wenn sie bereits wehrlos am Boden liegen, sondern auch mitten im Kampf. Das ist kein ganz ungefährliches Manöver, aber wenn man es gut getimt platziert, dann ist der Feind dauerhaft verletzt und lässt sich leichter erledigen.

Als Mensch hat Coen die Fähigkeit, per Magie mit den Toten zu reden. Natürlich nur mit ausgewählten Toten, und auch nur in entsprechenden Quests; man kann nicht nach Belieben einen Friedhof in einen Gruppenchat verwandeln. Die Toten haben dann teilweise sehr wertvolle Quest-Informationen für ihn. Und über spezielle Items, zu denen die Toten eine emotionale Bindung haben und die Coen vor dem Gespräch erstmal finden muss, quetscht er sogar noch zusätzliche Info-Schnipsel aus ihnen heraus.

Apropos Quest: Coens Hauptaufgabe ist es, innerhalb von 30 Tagen seine Familie zu retten. Wovor, warum und wie wurde in der Gamescom-Präsentation nicht angesprochen. Dazu gibt es natürlich noch etliche kleine und große Nebenaufgaben: Eine gezeigte Mission trug den Titel „A Monk and a Saint“, und drehte sich darum, den Verbleib eines gewissen „Saint Mihai“ zu erforschen – etwas, was dann den größten Teil der Präsentation in Anspruch nahm. Wer mit der Missionsstruktur in den „Witcher“-Spielen vertraut ist, weiß, dass auch Nebenaufgaben gerne mehrmals verzweigt sind und mehrere Stunden in Anspruch nehmen können. Das wird in „The Blood of Dawnwalker“ nicht anders sein.

Inhaltlich verspricht das Spiel eine gut ausgewogene Mischung aus Action und Abenteuer: Spiele dürfen viele Gespräche führen, teilweise mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Wer sich genau umsieht, findet an vielen Stellen kontextuelle Prompts, die man bestätigen darf und daraufhin entweder etwas lernt oder Hinweise für Rätsel erhält. Auch können aufgesammelte Gegenstände in voller 3D-Ansicht genau untersucht werden, was ebenfalls den einen oder anderen Tipp verbirgt.

„The Blood of Dawnwalker“ erscheint 2026 auf PC, Playstation 5 und Xbox Series X/S.


(afl)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen