Künstliche Intelligenz

Trotz MediaMarktSaturn-Übernahme: JD.com startet Shop Joybuy in Deutschland


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

JD.com meint es offenbar ernst mit der Expansion in Europa und Deutschland. Der chinesische E-Commerce-Konzern hat am Wochenende seinen europäischen Onlineshop Joybuy in der Bundesrepublik gestartet. Er tritt damit in direkten Wettbewerb zu den bestehenden Internet-Stores von MediaMarkt und Saturn. Schon zuvor kündigte JD.com an, die MediaMarktSaturn-Mutter Ceconomy übernehmen zu wollen. Der Kauf ist zwar noch nicht in trockenen Tüchern, soll aber im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Der chinesische Versandhändler folgt demnach der Losung: Konkurrenz belebt das Geschäft – selbst in den eigenen Reihen.

Joybuy ist bereits seit einigen Wochen in Großbritannien aktiv und hat dort einen Fokus auf Elektronik, Lebensmittel vor allem aus dem asiatischen Raum und eigene Expresslieferungen. Das deutet darauf hin, dass das Shopping-Portal auch in Deutschland zu einem ernst zu nehmenden Herausforderer für Media Markt und Saturn werden könnte. Das Schnäppchenportal China Gadgets weist darauf hin, dass JD.com in Europa bereits unter dem Namen Ochama am Start gewesen sei. Dieser Online-Auftritt und die etwas sperrigere Marke sollen in Joybuy aufgehen. Kunden in den Niederlanden, wo Ochama ursprünglich loslegte, haben offenbar schon eine entsprechende Info-Mail erhalten.

JD.com selbst kündigte jüngst für Ochama eine „neue Ära“ mit dem Wechsel zu Joybuy an. Ab August will der Anbieter die Migration zu der „neuen und verbesserten Shopping-Plattform innerhalb der JD.com-Familie“ vollziehen. Die Rede ist von einer automatischen Kontoübertragung: Ochama-Daten und Bestellungen würden automatisch auf Joybuy transferiert. Der neue Shop kommt auch nach Frankreich, Belgien und Luxemburg. Interessenten in anderen europäischen Ländern vertröstet der Konzern auf nicht absehbare Zeit.

Ochama lieferte seine Warenpalette per Versand oder über zahlreiche Abholstationen aus, die sich laut China Gadgets bisher hauptsächlich im Westen und Süden von Deutschland befinden. Der Anbieter expandiert anscheinend langsam von den Niederlanden aus und hat es von Nordrhein-Westfalen aus bereits nach Hessen und Baden-Württemberg geschafft. Joybuy existierte schon einmal von 2015 bis 2021 als Konkurrent zu AliExpress in Europa, hat sich offensichtlich aber nicht durchsetzen können.

Der Online-Handel gewann zuletzt auch bei Ceconomy an Bedeutung: Vom Gesamtumsatz des Geschäftsjahres 2024/25 in Höhe von 4,8 Milliarden Euro kamen 1,1 Milliarden aus dem Internetgeschäft, ein Plus von 6,8 Prozent. JD.com will sich bei Ceconomy nach eigenen Angaben in den ersten Jahren aus der Marktstrategie weitgehend heraushalten. Eine Verschmelzung insbesondere der etablierten Marke MediaMarkt mit Joybuy scheint zunächst nicht realistisch.


(mma)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen