Künstliche Intelligenz
Vera-C.-Rubin-Observatorium: Wie das Teleskop in Chile funktioniert
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Foto von allem machen, was über Ihrem Kopf am Himmel steht. Auf dem Bild erkennen Sie jedoch nicht nur schwache Lichtpunkte auf schwarzem Grund, sondern Sie können bis auf feinste Details heranzoomen: Sie erkennen Kometen und Sterne, farbenfrohe Nebel und Galaxien. Selbst das Unsichtbare können Sie darauf erkennen: Dunkle Energie und Dunkle Materie. Genau das plant das Vera-C.-Rubin-Observatorium, jede Nacht für die nächsten zehn Jahre.
Das Rubin-Observatorium steht in Chile und wird finanziert von der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) und dem Energieministerium (United States Department of Energy, DOE). Rubins Kernstücke sind das Teleskop und die Kamera. Die Kamera mit 3200 Megapixeln ist so groß wie ein Kleinwagen und wiegt mit 2,8 Tonnen etwa doppelt so viel. Es ist die größte Digitalkamera der Welt.
- Das Vera-C.-Rubin-Observatorium steht auf dem Berg Cerro Pachón in Chile. Finanziert wird es von der US-amerikanischen National Science Foundation und dem Energieministerium der Vereinigten Staaten.
- Rubins Herzstück, das Simonyi Survey Telescope, wird in den kommenden zehn Jahren jeden Punkt am südlichen Himmel insgesamt etwa 800-mal abtasten und so hochauflösende Zeitrafferaufnahmen des Universums anfertigen.
- Mit dem Rubin-Observatorium verfolgen Forscher diverse wissenschaftliche Ziele. Sie wollen etwa Dunkle Energie und Dunkle Materie ergründen, Bewegungen am Nachthimmel detektieren und die Milchstraße erforschen.
In den kommenden zehn Jahren wird Rubin den südlichen Himmel Nacht für Nacht abtasten und dabei jeden einzelnen Punkt insgesamt etwa 800-mal fotografieren. Gemeinsam ergeben die Bilder den größten astronomischen Film aller Zeiten. Mithilfe dieser gigantischen Datenmengen wollen Wissenschaftler auf der ganzen Welt das bekannte und unbekannte Universum erforschen: Sie wollen Dunkle Energie und Dunkle Materie finden, das Sonnensystem und die Milchstraße kartografieren, kosmische Ereignisse filmen – und Fragen beantworten, von denen sie heute noch gar nicht wissen, dass sie sie stellen sollten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Vera-C.-Rubin-Observatorium: Wie das Teleskop in Chile funktioniert“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.