Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Verbot für Mähroboter! Diese Nutzer müssen sich umstellen


Autonome Mähroboter werden von Jahr zu Jahr immer beliebter in Deutschland. Besitzer der intelligenten Rasenroboter haben nur noch wenige Tage Zeit, um zu handeln. Ab dem 22. August tritt eine neue Regelung in Kraft, die die Nutzung von Mährobotern zu bestimmten Uhrzeiten untersagt. Grund für den Schritt ist ein Problem, das die Geräte seit jeher verfolgt. 

Mähroboter-Verbot tritt bald in Kraft

Mähroboter sind alles andere als günstig. Solide Modelle findet Ihr für etwa 800 Euro. Schnell könnt Ihr bei Modellen aus der Premium-Riege von rund 2.000 Euro landen. Dafür bieten sie entsprechend viele Funktionen. Sie sind mit einem oder zwei Mähtellern ausgestattet und haben eine unterstützende App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Von Saugroboter haben sie eine Navigationslinse adaptiert, um nie die Orientierung zu verlieren. Außerdem verbauen Hersteller für gewöhnlich Kollisions- und Ultraschallsensoren, die allerdings nicht immer zuverlässig funktionieren. 

Tierschutzorganisationen weisen immer wieder auf die zu hohe Gefahr für Igel hin. In der warmen Jahreszeit beginnt die aktive Zeit der Kleintiere – dann, wenn wir Menschen zur Ruhe kommen. Äußerst bequem natürlich, den Mähroboter genau dieser Zeit arbeiten zu lassen – andererseits mit schlimmen Folgen für Igel. Sie sind nachtaktiv und durchstreifen bei ihrer Futtersuche unter anderem gepflegte Rasenflächen. Die Stacheltiere fliehen nicht, sondern rollen sich zusammen. Eine Kollision mit einem Mähroboter endet in der Regel tödlich für die Kleintiere.

Ecovacs Goat A1600 RTK-Roboter mit Rädern auf Gras in einem Garten.
Ein Igel soll das hier überleben? Unwahrscheinlich / © nextpit

Das müssen Nutzer von Mährobotern wissen

Ab dem 22. August dürfen in Halle (an der Saale) Mähroboter nur noch zwischen 8 und 18 Uhr die Arbeit verrichten. So soll auf die nächtliche Gefahr für Igel reagiert werden. In Köln und Leipzig gibt es bereits ähnliche Maßnahmen – nun auch Grund genug für die Stadt Halle, die nächtliche Nutzung ebenfalls zu verbieten. Immerhin das Laden in der Garage oder im Dock ist nach 18 Uhr weiterhin erlaubt. Dennoch müssen Nutzer ihre Zeitpläne in den Apps umstellen. 

Im Vergleich zu anderen Städten mit ähnlichem Verbot ist die Regelung in Halle die unkomplizierteste. In Köln oder Münster gibt es ein Mähverbot von 30 Minuten vor Sonnenuntergang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang. In München wird aktuell eine ähnliche Maßnahme geprüft. Es wäre zu diesem Zeitpunkt keine Überraschung, sollten noch weitere Städte folgen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Steam Frame vs. Valve Index: Verbesserungen zum Vorgänger im Vergleich


Nach über sechs Jahren stellte Valve diese Woche einen Nachfolger für die Valve Index vor. Mit dem Steam Frame steht die nächste Generation der Steam-VR-Brillen in den Startlöchern und kommt mit viel neuer Technik. Doch auf welche Verbesserungen können sich Nutzer der Index freuen? Ein Vergleich zum Wochenende.

Um das Fazit vorwegzunehmen: Ja, das Steam Frame sieht kurz nach Vorstellung wie ein gelungener Nachfolger der Valve Index aus. Leichter, einfacher, hochauflösender und günstiger geht das Unternehmen den Nachfolger an, für viele könnte das Frame deshalb ein unkompliziertes Upgrade darstellen. Nachteile gibt es vorerst nur wenige, Tests abzuwarten bleibt wie üblich dennoch die Kür. Doch der Reihe nach.

PC-VR bleibt Fokus

Das Steam Frame wird erst im kommenden Jahr erscheinen, bis dahin können beide Modelle nur mit den Spezifikationen von Valve und den Ersteindrücken von ausgewählten Medien durch kuratierte Hands-on-Erfahrungen verglichen werden. Aus dem Bild der vergangenen Tage lässt sich aber bereits herausfiltern, dass das Unternehmen sich treu bleibt: Die neue Brille bleibt zuvorderst ein VR-Headset für den PC.

Auf farbige Außenkameras und Tiefensensoren verzichtet Valve, dafür wird das Gewicht drastisch reduziert. Die neue Brille wiegt nur noch 440 Gramm und ist damit eine der leichtesten Standalone-Brillen für PC-VR. Auch eine kabelgebundene PlayStation VR 2 (Test) von Sony ist schwerer, wie ein Vergleich zeigt. Das neue Design wirkt weniger klobig und geht in die moderne Richtung einer (Ski-)Brille, wie etwa bei Apple, Samsung und Bigscreen Beyond.

Dennoch geht Valve mit dem Steam Frame andere Wege als die Konkurrenz. Während Meta, Apple und Samsung ihre Headsets eher in Richtung Extended Reality (XR) ausbauen und VR-Inhalte mit der realen Welt vermischen, konzentriert sich Valve darauf, die Erfahrung für Virtual Reality auf dem PC zu optimieren. Das wird auch in den weiteren Abschnitten deutlich, denn die neue Brille ist komplett kabellos und benötigt keine Basistationen mehr, soll aber dennoch latenzfreies Gaming ermöglichen.

Neue Displays und Pancake-Linsen

Sichtbar wird der Unterschied nicht nur von außen, sondern auch innen: Die kleinen Displays im Inneren werden nun nicht mehr durch Fresnel-Linsen, sondern durch Pancake-Linsen betrachtet. Auch dadurch konnte Valve das Headset kompakter und leichter machen. Zugleich sollen sie laut dem Unternehmen auch der Grund sein, warum keine OLED-Displays verbaut wurden, denn Pancake schluckt mehr Licht, benötigt also hellere Panels, die teurer sind.

Wieder LCD mit bis zu 144 Hz

Beim Display setzt das Frame daher weiterhin auf ein LC-Display mit bis zu 120 Hz, wobei 144 Hz „experimentell“ möglich sein sollen. Informationen zum Kontrast gibt es nicht. Ebenso lässt sich keine Bestätigung zu einem Mini-LED-Panel finden, damit sind Local Dimming und tieferes Schwarz unwahrscheinlich. Dafür hat Valve die Auflösung deutlich erhöht.

Sie gleicht nun eher dem, was Meta bei der Quest 3 (Test) (ohne s) verbaut, wobei zur Pixeldichte noch keine genaue Aussage getroffen werden kann, denn das Unternehmen hält sich bei Angaben zum Sichtfeld bedeckt. Von 110 Grad ist die Rede, ob horizontal, vertikal oder diagonal ist aber unklar, was eine kleine Vergrößerung darstellen könnte. Eine große offene Frage bleibt auch noch, ob es für Brillenträger Linsen-Einsätze gibt, um die Sehstärke anzupassen. Solche Einsätze sind heutzutage üblich und auch die Index hat dies unterstützt.



Keine Kabel, keine Basistation

Gänzlich neu sind diverse Sensoren, die einen Betrieb ohne Basisstationen ermöglichen: Dank vier Kameras und einem IR-Sensor weiß die Brille, wo Controller und theoretisch auch Hände sind, und kann Bewegungen des Nutzers nachvollziehen. Im Inneren wurden zwei Kameras verbaut, die jede Bewegung der Augen 80 mal in der Sekunde registrieren. Das nutzt Valve um Foveated Rendering und Streaming zu ermöglichen. Das eine kann die FPS erhöhen, das andere soll die Übertragungsqualität verbessern.

Steam-Brille jetzt mit Innenleben

Dass Valve das Steam Frame als PC-VR-Brille erdacht hat, zeigt sich auch beim Innenleben. Zwar verbaut das Unternehmen erstmals einen SoC und Akku, wodurch das Frame auch selbstständig genutzt werden kann, doch geht Valve hier andere Wege als die Konkurrenz. Während Qualcomms speziell für VR-Headsets gestaltete Snapdragon-XR-Serie bei Meta und Samsung für XR-Anwendungen auf Leistung verzichtet, nutzt Valve einen Flaggschiff-Smartphone-SoC aus dem letzten Jahr. Ein ähnlicher Snapdragon 8 Gen 3 wurde auch im Samsung Galaxy S24 Ultra (Test) verwendet und könnte daher über mehr CPU- und GPU-Leistung verfügen.

SteamOS und FEX bringen PC-Spiele ohne PC

Der SoC ist deshalb nicht nur für das Decodieren von Videostreams verbaut worden. Sondern auch für SteamOS 3 und FEX, einen neuen Übersetzungslayer, der 2D-Windows-Spiele auf dem Snapdragon-SoC spielbar machen soll. Ähnlich wie auf dem Steam Deck mit SteamOS wird es deshalb ein Validierungsprogramm geben und Spiele sollen vorkompiliert auf dem internen Speicher installiert werden können.

Ein weiterer Unterschied zum Index sind die Lautsprecher. Diese schallen nun nicht mehr direkt ins Ohr, sondern sind ein Modul in der Brille. Der Sound ist damit öffentlicher und auch räumlicher, denn bis er bei den Ohren angelangt ist, hat er sich bereits im Raum verbreitet. Wer zusätzlich Kopfhörer verbinden möchte, schaut zumindest mit einem Klinkenanschluss in die Röhre, denn dieser ist nicht in der Dokumentation vorhanden.

Günstiger als Vorgänger

Abschließend gibt es auch beim Preis einen Unterschied: Die Valve Index hat mit Controllern und den zwingend notwendigen Basistationen rund 1000 Euro gekostet. Zum Frame gibt es noch keinen Preis, doch Valve versprach immerhin, sie soll günstiger werden. Erscheinen soll der Nachfolger der rund sechs Jahre alten Index Anfang kommenden Jahres. Zum Neujahr will Valve konkreter werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Das schönste Flaggschiff? Nothing Phone (3) so günstig wie nie


Seid Ihr auf der Suche nach einem neuen Smartphone, kann die Auswahl einen durchaus erschlagen. Allerdings gibt es einen Android-Tipp, den sicherlich nicht alle auf dem Schirm haben. Das Flaggschiff-Handy gibt es jetzt bei MediaMarkt so günstig wie noch nie.

Erst vor wenigen Tagen habe ich fünf Smartphones vorhergesagt, die Ihr am Black Friday nicht verpassen solltet. Jetzt ist es soweit und das erste Gerät aus der Liste ist tatsächlich reduziert erhältlich. Die Rede ist vom Nothing Phone (3), das Ihr erstmals für deutlich weniger als 600 Euro ergattern könnt. Im Zuge der Black Week Deals von MediaMarkt reduziert der Elektrofachmarkt das Android-Flaggschiff jetzt deutlich – allerdings nur für wenige Tage.

Lohnt sich der Deal zum Nothing Phone (3)?

Die UVP für das Gerät liegt bei 799 Euro. Hiervon zieht MediaMarkt jetzt 30 Prozent ab. Dadurch fällt der Preis, wie ich richtig geraten (prophezeit) habe, endlich unter die 600-Euro-Marke und Ihr zahlt nur noch 559 Euro für eines der schönsten Smartphones im Android-Universum. Seid Ihr zudem myMediaMarkt-Mitglied, könnt Ihr Euch zusätzlich 20 Euro schnappen. Falls Ihr das Treueprogramm noch nicht nutzt, könnt Ihr das über den vorherigen Link innerhalb weniger Minuten nachholen und Euch den zusätzlichen Rabatt schnappen.

Den nächstbesten Preis (668,99 Euro) unterbietet MediaMarkt jedenfalls deutlich. Seid Ihr auf der Suche nach einem leistungsfähigen Smartphone, das mit einer guten Kamera aufwartet und auch optisch einiges hermacht, seid Ihr mit dem Nothing Phone (3) zu diesem Preis sehr gut beraten. Möchtet Ihr mehr zum Handy erfahren, lohnt sich ein Blick auf das folgende Datenblatt.

Allgemein

Betriebssystem Android
Prozessor Qualcomm SM8735 Snapdragon 8s Gen 4
Arbeitsspeicher 12 GB
Wasser- und Staubdicht Untertauchen
Farbe
Marktstart Juli 2025
Gewicht 218 g

Wie ist es bei Euch? Könnte das Nothing Phone (3) sich für Euch lohnen? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Community-Benchmark: Wie läuft Anno 117: Pax Romana auf deinem System?


Alle Straßen führen zum Community-Benchmark! Anno 117: Pax Romana ist erschienen und bringt einen integrierten Benchmark-Modus mit. Weil die Aufbau-Serie aus Mainz im deutschsprachigen Raum außerordentlich beliebt ist, liegt das gemeinsame Sammeln von Benchmarks mit unterschiedlichsten CPUs und GPUs auf der Hand.

Anno 117 setzt für die alteingesessene Aufbauspiel-Reihe aus Rheinland-Pfalz zumindest grafisch schon direkt zum Release neue Maßstäbe. Die Entwickler von Ubisoft Mainz hüllen die Blütezeit des Römischen Reichs nicht nur optisch in eine tolle Grafik, denn neben der schicken Raytracing-Implementierung machen auch die vorbildlich glatten Frametimes und diesmal deutlich niedrigeren Anforderungen an die CPU richtig Spaß. Die Redaktion hat sich die Grafikqualität, die gebotenen Upsampling-Modi von Nvidia, AMD und XeSS sowie die Grafik-Presets und die Auswirkungen der Raytracing-Einstellungen bereits im Detail angesehen.

Außerdem gibt es CPU-Benchmarks und einen Wertungsüberblick. Fragen zur Technik des Spiels werden damit umfangreich beantwortet, allerdings immer aus der Perspektive eines Ryzen 7 9800X3D mit variabler Grafikkarte oder aber der GeForce RTX 5090 in Kombination mit unterschiedlichen Prozessoren. Wie sieht es aber aus, wenn ganz andere Komponenten aufeinander treffen, vielleicht nur 16 GB RAM verbaut sind oder aber Anno 117 beispielsweise auf dem Steam Deck gespielt wird? Gemeinsam kann die Community auf ComputerBase Benchmarks zu den unterschiedlichsten Systemen sammeln, die redaktionelle Tests in diesem Umfang niemals abdecken könnten.

Selbstverständlich erwartet die Redaktion aber von keinem Leser, Anno 117: Pax Romana einzig und allein für den Community-Benchmark zu erwerben, weswegen sich das Format in erster Linie an Spieler richtet, die das Römer-Aufbauspiel ohnehin bereits spielen oder zeitnah kaufen wollen.

Was wird getestet?

Für die Grafikkarten-Tests hat sich die Redaktion wie üblich manuell eine Benchmark-Sequenz zurechtgelegt, die einerseits repräsentativ für das allgemeine Spielgefühl ist, andererseits aber CPU und GPU gleichermaßen ordentlich fordert. Um das Hantieren mit Savegame-Dateien und damit einhergehende Komplikationen – wie etwa unbeabsichtigt freigeschaltete Erfolge – zu umgehen, wird für den Community-Benchmark allerdings auf den dankenswerter­weise implementierten Benchmark-Modus im Spiel zurückgegriffen. Die Ergebnisse sind folglich nicht direkt mit denen aus dem Test der Redaktion vergleichbar, aber nichtsdestoweniger belastbar und insbesondere viel komfortabler zu ermitteln.

Das sind die Settings

Bei den Benchmark-Profilen gibt die Redaktion wie üblich vier Auflösungen vor. Dabei werden WQHD (2.560 × 1.440), UWQHD (3.840 × 2.160) und UHD (3.840 × 2.160) mit maximalen Grafikeinstellungen getestet, wohingegen Full HD (1.920 × 1.080) erneut als Low-End-Fallback mit niedrigeren Einstellungen und ohne Raytracing dient.

Die vier Testreihen für den Community-Benchmark

In jedem Fall kommt Upsampling im Quality-Profil zum Einsatz, das heißt mit einem Upscaling-Faktor von 1,5 respektive 66,6 Prozent. Die unterschiedlichen Techniken der drei Hersteller werden sind Spiel allerdings inkonsistent benannt, weswegen Teilnehmer hier besonders aufmerksam sein sollten. Zu wählen sind DLSS „Max. Qualität“, FSR „Qualität“ oder XeSS „Ultra-Qualität plus“. Bei GeForce-Grafikkarten sollte das bessere Transformer-Modell genutzt werden. In der Praxis bevorteilen die Benchmark-Ergebnisse damit zwar eine schlechtere Bildqualität mit dem schnelleren FSR 3.1, das sei diesmal der Einfachheit halber aber ignoriert.

Die Grafikeinstellungen für die Benchmarks in WQHD, UWQHD und UHD
Die Grafikeinstellungen für die Benchmarks in WQHD, UWQHD und UHD
Die Grafikeinstellungen für die Fallback-Benchmarks in Full HD
Die Grafikeinstellungen für die Fallback-Benchmarks in Full HD
Die Grafikeinstellungen für die Fallback-Benchmarks in Full HD: Raytracing aus!
Die Grafikeinstellungen für die Fallback-Benchmarks in Full HD: Raytracing aus!

Teilnehmer am Community-Benchmark sollten zudem darauf achten, Anno 117 im Vollbild-Modus wiederzugeben, V-Sync auszuschalten und auch die FPS nicht zu limitieren – weder im Spiel, noch per Treiber.

Sonstige Vorbereitungen

Apropos: Für den Benchmark sollte auf aktuelle Grafiktreiber zurückgegriffen werden. Alle drei Hersteller haben explizit für Anno 117 optimierte Versionen veröffentlicht und die Redaktion rät zwecks Vergleichbarkeit auch zu eben jenen Treibern:

  • AMD Radeon: Adrenalin 25.11.1
  • Nvidia GeForce: GeForce 581.80
  • Intel Arc: 8250

Benchmark-Modus und Ergebnisansicht

Der integrierte Benchmark-Modus lässt sich im Optionsmenü aus den Reitern Anzeige und Grafik heraus öffnen, die entsprechende Schaltfläche ist oben links. Anschließendd muss ein Benchmark-Durchlauf manuell angestoßen werden.

Die drei relevanten Werte in der Ergebnis-Ansicht des Benchmarks
Die drei relevanten Werte in der Ergebnis-Ansicht des Benchmarks

Nach einer recht langen Wartezeit werden die Ergebnisse in Form von Punkten und FPS, im Deutschen etwas hölzern als „BPS“ übersetzt, ausgegeben. Relevant sind nachfolgend die durchschnittlichen BPS, die Prozessor-Punktzahl und die Render-Punktzahl.

Der Ablauf in aller Kürze

  1. Anno 117: Pax Romana installieren.
  2. Den Grafiktreiber aktualisieren und den PC neu starten.
  3. In den Anzeige-Einstellungen die gewünschte Auflösung und Vollbild auswählen.
  4. In den Grafikeinstellungen die jeweilige Voreinstellung wählen und das Upsampling-Profil prüfen.
  5. Für Full-HD-Benchmarks Raytracing ausschalten.
  6. VSync und FPS-Limiter deaktivieren.
  7. Den Benchmark starten.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Die ermittelten Messwerte müssen auch für diesen Lesertest über das nachfolgende Formular eingesendet werden. Wird das Formular abgeschickt, entwirft das CMS automatisch einen Beitrag im Kommentar-Thread dieses Artikels. Teilnehmer können hier weitere Informationen ergänzen, allerdings zwingend außerhalb des vorformatierten Bereichs – der wird nämlich automatisch vom CMS ausgewertet. Erst wenn der Beitrag gespeichert wird, sind die Werte für ComputerBase sichtbar. Die Angaben sind so vorzunehmen, wie es die nachfolgende Liste und die bereits verfügbaren Benchmarks vormachen – das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.

  • RTX 5070 Ti S, 7800X3D
  • RX 9070 XT (UV/OC), 265K
  • Arc B580 (150W), 14700K (UV)

Bei GPU und CPU kann angegeben werden, ob der Chip übertaktet (OC) oder die Spannung reduziert (UV) wurde. Bei GPUs ist auch zu nennen, falls es sich um einen mobilen Chip handelt (Max Q = MQ, Mobile = M, optimalerweise unter Angabe der TGP) oder die Leistungsaufnahme reduziert wurde. Der Unterschied zwischen Referenz- und Custom-Design wird in diesem Fall nicht gemacht. Auch Angaben zum Arbeitsspeicher sind nicht nötig und werden nicht berücksichtigt.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Hinweis: Um Benchmark-Ergebnisse einzureichen, bitte einloggen!

Wie funktioniert das hier? Du veröffentlichst deine Ergebnisse als Forumbeitrag. Um uns die Arbeit zu erleichtern, müssen darin die für das Diagramm gedachten Daten ein bestimmtes Format haben. Dazu entwirft dieses Formular einen Forumbeitrag, den du um Screenshots und Details ergänzt abschickst (den generierten Part aber bitte nicht ändern!).

Nutze dieselbe Formatierung wie bereits vorhandene Diagramm-Einträge (und beachte ggf. die Hinweise im Text). Details kannst du in Freiform in deinen Forumbeitrag schreiben.

2. Deine Messwerte (ohne Einheit)



Das Formular muss nicht vollständig ausgefüllt werden, auch ausgewählte Ergebnisse können gemeldet werden. Weitere Messwerte können durch ein erneutes Absenden des Formulars später noch hinzugefügt werden.

Testergebnisse aus der Community werden, sofern die Formatierung des automatisch generierten Teils des Forum-Beitrags nicht kompromittiert wurde, schrittweise von der Redaktion geprüft und anschließend in die Benchmark-Diagramme übernommen. Der orange Eintrag in den Diagrammen verlinkt auf das jeweilige Foren-Posting. Ist keine Verlinkung gegeben, handelt es sich um ein Ergebnis der Redaktion.

Benchmarks in WQHD (16:9)

Benchmarks in UWQHD (21:9)

Benchmarks in UHD(16:9)

Fallback: Benchmarks in FHD (16:9)

Schon im Vorfeld will sich die gesamte Redaktion bei allen Teilnehmern an dieser Aktion herzlich bedanken. Happy Benchmarking!

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Beliebt