Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Verbot für Mähroboter! Diese Nutzer müssen sich umstellen


Autonome Mähroboter werden von Jahr zu Jahr immer beliebter in Deutschland. Besitzer der intelligenten Rasenroboter haben nur noch wenige Tage Zeit, um zu handeln. Ab dem 22. August tritt eine neue Regelung in Kraft, die die Nutzung von Mährobotern zu bestimmten Uhrzeiten untersagt. Grund für den Schritt ist ein Problem, das die Geräte seit jeher verfolgt. 

Mähroboter-Verbot tritt bald in Kraft

Mähroboter sind alles andere als günstig. Solide Modelle findet Ihr für etwa 800 Euro. Schnell könnt Ihr bei Modellen aus der Premium-Riege von rund 2.000 Euro landen. Dafür bieten sie entsprechend viele Funktionen. Sie sind mit einem oder zwei Mähtellern ausgestattet und haben eine unterstützende App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Von Saugroboter haben sie eine Navigationslinse adaptiert, um nie die Orientierung zu verlieren. Außerdem verbauen Hersteller für gewöhnlich Kollisions- und Ultraschallsensoren, die allerdings nicht immer zuverlässig funktionieren. 

Tierschutzorganisationen weisen immer wieder auf die zu hohe Gefahr für Igel hin. In der warmen Jahreszeit beginnt die aktive Zeit der Kleintiere – dann, wenn wir Menschen zur Ruhe kommen. Äußerst bequem natürlich, den Mähroboter genau dieser Zeit arbeiten zu lassen – andererseits mit schlimmen Folgen für Igel. Sie sind nachtaktiv und durchstreifen bei ihrer Futtersuche unter anderem gepflegte Rasenflächen. Die Stacheltiere fliehen nicht, sondern rollen sich zusammen. Eine Kollision mit einem Mähroboter endet in der Regel tödlich für die Kleintiere.

Ecovacs Goat A1600 RTK-Roboter mit Rädern auf Gras in einem Garten.
Ein Igel soll das hier überleben? Unwahrscheinlich / © nextpit

Das müssen Nutzer von Mährobotern wissen

Ab dem 22. August dürfen in Halle (an der Saale) Mähroboter nur noch zwischen 8 und 18 Uhr die Arbeit verrichten. So soll auf die nächtliche Gefahr für Igel reagiert werden. In Köln und Leipzig gibt es bereits ähnliche Maßnahmen – nun auch Grund genug für die Stadt Halle, die nächtliche Nutzung ebenfalls zu verbieten. Immerhin das Laden in der Garage oder im Dock ist nach 18 Uhr weiterhin erlaubt. Dennoch müssen Nutzer ihre Zeitpläne in den Apps umstellen. 

Im Vergleich zu anderen Städten mit ähnlichem Verbot ist die Regelung in Halle die unkomplizierteste. In Köln oder Münster gibt es ein Mähverbot von 30 Minuten vor Sonnenuntergang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang. In München wird aktuell eine ähnliche Maßnahme geprüft. Es wäre zu diesem Zeitpunkt keine Überraschung, sollten noch weitere Städte folgen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Ring: Neue 4K-Kameras und Türklingeln mit AI und neuem Design


Ring präsentiert auf dem Devices & Services Event 2025 von Amazon heute neue Heimsicherheitslösungen mit 4K-Auflösung, KI-Funktionen und neuem Design. Neben neuen 2K- und 4K-Kameras gibt es auch neue Video-Türklingeln und eine KI-gestützte Ring Smart Video Search.

Ring Retinal 4K für bessere 4K-Aufnahmen

Ring Retinal 4K bildet die Grundlage der neuen Produkte mit Wired Doorbell Pro, Floodlight Cam Pro und Outdoor Cam Pro. Die neue und zugleich erste 4K-Produktreihe von Ring soll neue Maßstäbe bei Bildqualität und intelligenter Verarbeitung setzen. Die Grundlage dafür bildet Retinal Vision – die Bildverarbeitungstechnologie der nächsten Generation von Ring.

Ring-Vorstellung auf dem Amazon Devices & Services Event 2025 in New York
Ring-Vorstellung auf dem Amazon Devices & Services Event 2025 in New York

Retinal Vision soll weit über die reine Videoaufnahme hinausgehen: Durch KI-gestützte Verarbeitung soll jeder einzelne Schritt der Bilderzeugung optimiert werden. Dabei steht nicht allein die verbesserte Bildschärfe im Vordergrund, sondern die höhere Klarheit, Schärfe und Realitätsnähe bilden auch das Fundament für daraus resultierende, leistungsfähigere Funktionen. Über Retinal Tuning wird mittels AI zudem das Bild verbessert, indem erkannt wird, wo und wie die Kamera angebracht ist und daraufhin das Bild über zwei Wochen hin analysiert und automatisch verbessert wird.

In den USA können Ring-Kameras in der Nachbarschaft zudem dabei helfen, vermisste Haustiere zu finden, indem diese auf verschiedenen Kameras erkannt und so lokalisiert werden. Die Funktion „Search-Party“ wird im November über ein Update ausgerollt.

Ring-Vorstellung auf dem Amazon Devices & Services Event 2025 in New York

Neue Ring Floodlight Cam Pro

Die neue Floodlight Cam Pro filmt und beleuchtet Außenbereiche und ist mit Retinal 4K und einem 10-fach-Zoom ausgestattet. Die Low-Light-Funktion ermöglicht zudem Farbaufnahmen auch bei ausgeschalteter Beleuchtung. Mit ihren 2000-Lumen-Scheinwerfern sollen auch größere Flächen wie Einfahrten, Gärten oder Grundstücksgrenzen ausgeleuchtet werden können.

Ring Floodlight Cam Pro (Bild: Amazon)

Ring Wired Video Doorbell Pro und Ring Outdoor Camera Pro

Die neue Generation kabelgebundener Video-Türklingeln und Außenkameras von Ring bieten mit 4K Retinal ebenfalls eine bessere Bildqualität. Zudem bieten auch sie einen 10-fach-Zoom sowie Low-Light Sight und adaptive Nachtsicht, so dass Aufnahmen auch bei vollständiger Dunkelheit möglich sind. Ergänzt wird dies durch eine 3D-Bewegungserkennung.

Ring Retinal 2K

Die neue Retinal 2K-Technologie kommt bei der Ring Indoor Cam Plus und der Ring Wired Doorbell Plus zum Einsatz. Sie ist das Pendant zu Retinal 4K, nur für 2K-Kameras. Auch hier soll durch eine neue Verarbeitung die Bildqualität verbessert worden sein.

Ring Wired Video Doorbell Plus und Ring Indoor Camera Plus

Die Wired Video Doorbell Plus und Indoor Camera Plus setzen auf diese Technik und bieten Bildqualität in 2K-Auflösung. In Kombination mit Low-Light Sight und adaptiver Nachtsicht soll die Technologie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen lebendige Farbaufnahmen ermöglichen. Anstelle eines 10-fach Zooms bieten sie einen 4-fach Zoom.

Ab sofort steht zudem auch Nutzern in Deutschland und Österreich die Ring Smart Video Search zur Verfügung. Während Ring-Nutzer bereits zwischen Paket-, Personen- und Bewegungsalarmen unterscheiden, wird nun die Suche nach bestimmten Ereignissen vereinfacht. Die intelligente Videosuche ermöglicht es, gewünschte Momente schneller aufzufinden, um einen besseren Überblick über die Aktivitäten zu erhalten.

Ring Smart Video Search basiert auf Ring IQ. Mittels Visual Language Modelling (VLM) werden Texteingaben mit Bildmaterial abgeglichen, wodurch Suchergebnisse unmittelbar zur Verfügung stehen. Statt zeitaufwändigem Durchsuchen von Videoaufzeichnungen genügt nun eine einfache Texteingabe in der Ring-App, um bestimmte Ereignisse zu lokalisieren – sei es die Suche nach dem Zeitpunkt einer Paketlieferung oder nach der Ursache umgefallener Mülltonnen.

Ring-Vorstellung auf dem Amazon Devices & Services Event 2025 in New York
Ring-Vorstellung auf dem Amazon Devices & Services Event 2025 in New York

Ring Smart Video Search ist mit sämtlichen Ring-Videotürklingeln und -Kameras kompatibel und steht allen Kund:innen mit aktivem Ring-Home-Premium-Abonnement zur Verfügung. Ring Premium kann für 19,99 Euro monatlich oder 199,99 Euro pro Jahr abonniert werden.

Preise und Verfügbarkeit

Alle neuen Ring-Geräte können ab heute vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt Mitte Oktober.

Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Videoüberwachung: Blink strahlt draußen hell und filmt ein Panorama


Videoüberwachung: Blink strahlt draußen hell und filmt ein Panorama

Bild: Amazon

Die auf private Videoüberwachung spezialisierte Amazon-Marke Blink präsentiert drei neue Produkte. Die Blink Outdoor Floodlight Camera sorgt mit 700-Lumen-Flutlicht gleich doppelt für Abschreckung, während Blink Arc mit Dual-Kamera ein 180-Grad-Panorama erzeugt. Günstiger wird es mit der einzelnen Blink Mini 2K+.

Mit Flutlicht im Außeneinsatz: Das steckt bei der Blink Outdoor Floodlight Camera schon im Namen. Zwei links und rechts neben der eigentlichen Kamera platzierte LED-Strahler sollen mit bis zu 700 Lumen leuchten, was schon allein Einbrecher abschrecken sollte, die sodann noch gefilmt werden. Die Sicherheitskamera arbeitet kabellos und wird von einer Batterie gespeist, deren Laufzeit mit bis zu zwei Jahren angegeben wird, was letztlich aber davon abhängt, wie oft der Bewegungsmelder anspringt.

Blink Outdoor Floodlight Camera (Bild: Amazon)

Ab Mitte Oktober soll die Blink Outdoor Floodlight Camera zum Preis von 94,99 Euro* erhältlich sein, Vorbestellungen sind jetzt möglich. Im Bundle enthalten sind die Blink Outdoor 4 Kamera und ein Sync-Modul. Die Halterung mit den LED-Strahlern allein kostet 39,99 Euro*.

Blink-Ankündigungen auf dem Amazon Devices & Services Event 2025

Mit der Blink Mini 2K+ wird eine kompakte Plug-in-Kamera für den Innenbereich geboten, die zum Preis von 44,99 Euro* rund 10 Euro teurer als die bisherige Blink Mini 2 ausfällt. Amazon verspricht hier „hochwertige 2K-Videoauflösung mit intelligenten Funktionen zu einem attraktiven Preis“ und will damit „moderne Sicherheitstechnik einem breiten Publikum zugänglich“ machen. Die Auflösung wächst auf 2.560 × 1.440 Pixel bei Video und 1.280 × 720 bei Fotos. Bei der Mini 2 sind es noch 1.920 × 1.080 bei Videos und nur 640 × 360 bei Fotos.

Blink Mini 2K+ (Bild: Amazon)

In Verbindung mit dem optional erhältlichen wetterfesten Netzteil eigne sich Blink Mini 2K+ auch für den Außeneinsatz.

Ab Mitte Oktober soll die nun vorbestellbare Sicherheitskamera ausgeliefert werden. Als Farben stehen Schwarz und Weiß zur Auswahl.

Hinter Blink Arc verbirgt sich ein System, das zwei Kameras vom Typ Blink Mini 2K+ kombiniert. Die Einzelbilder werden zu einem „nahtlosen Videobild“ zusammengeführt – es entstehen somit Panorama-Aufnahmen mit 180 Grad und tote Winkel gibt es nicht. Die Auflösung soll bei „nahezu 6 Megapixeln“ liegen. Mit nur einem Montagepunkt und Stromanschluss ist das Anbringen nicht so komplex wie bei herkömmlichen Mehrkamera-Systemen. Die Blink Arc lässt sich innen wie außen montieren, allerdings muss bei der Außenmontage auf die Version mit wetterfestem Netzteil geachtet werden.

Blink Arc (Bild: Amazon)

In der normalen Ausführung kostet Blink Arc 99,99 Euro* und umfasst zwei Blink Mini 2K+ und die entsprechende Halterung. Auch hier sind Vorbestellungen ab sofort möglich und die Lieferung soll Mitte Oktober erfolgen. Eine schwarze und eine weiße Version stehen zur Auswahl.

Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon Vega OS: Neue Fire-TV-Smart-TVs und -Stick mit neuem Betriebs­system


Amazon kündigt eine neue Generation seiner Smart TVs und den Fire TV Stick 4K Select an. Neu ist auch das eigene Betriebssystem Vega. Der Fire TV Stick 4K Select ist dabei der bisher günstigste 4K-Streaming-Mediaplayer von Amazon. Die neuen Fire TV 2, 4 und Omni QLED TVs bekommen ein schlankeres Design und mehr Leistung.

Neue Fire TV Omni QLED-Serie

Die neue Omni-QLED-Serie soll im Vergleich zum Vorgänger (Test) ein 60 Prozent helleres Display bieten, das zudem mit beinahe doppelt so vielen Dimming-Zonen ausgestattet ist. Die Serie wird mit 50, 55, 65 und 75 Zoll angeboten. Die Farbe kann zudem automatisch an das Licht im Raum angepasst werden. Neben Dolby Vision wird auch HDR10+ Adaptive unterstützt. Ein verbesserter Prozessor soll für eine 40 Prozent höhere Leistung sorgen, was auch die Navigation schneller werden lässt.

Fire-TV-Neuvorstellungen auf dem Amazon Devices & Services Event 2025
Fire-TV-Neuvorstellungen auf dem Amazon Devices & Services Event 2025
Fire TV Omni QLED-Serie
Fire TV Omni QLED-Serie (Bild: Amazon)
Fire TV Omni QLED-Serie
Fire TV Omni QLED-Serie (Bild: Amazon)
Fire TV Omni QLED-Serie
Fire TV Omni QLED-Serie (Bild: Amazon)

Mithilfe der integrierten Omnisense-Technologie schaltet sich der Fernseher ein, sobald jemand den Raum betritt und zeigt Fotos oder Kunstwerke an. Verlässt man den Raum wieder und wird keine Person mehr erkannt, wird der Bildschirm ausgeschaltet. Omnisense kommt auch bei der Interaktive-Kunst-Funktion zum Einsatz, die vom Omni Mini-LED-QLED (Test) bekannt ist. Bewegen sich Nutzer im Raum, wird die Darstellung des Kunstwerks auf dem Fernseher angepasst. Serien und Filme lassen sich wie bisher zudem per Sprachbefehl an Alexa starten.

Fire TV 2-Serie und Fire TV 4-Serie

Die neue Fire TV 2-Serie liefert HD-Qualität auf 32 oder 40 Zoll, während die neue Fire TV 4-Serie 4K-Auflösung auf wahlweise 43, 50 oder 55 Zoll bietet. Beide Produktreihen verfügen über dünneren Rahmen und sind dank des neuen Quad-Core-Prozessors 30 Prozent schneller als die Vorgängermodelle. Die Fire TV 2- und 4-Serie unterstützen zudem erstmals auch die Omnisense-Technologie. Mit Dialog-Boost können Nutzer die Lautstärke der Gespräche erhöhen, ohne die Hintergrundgeräusche zu verstärken.

Fire TV 2-Serie
Fire TV 2-Serie (Bild: Amazon)
Fire TV 4-Serie
Fire TV 4-Serie (Bild: Amazon)
Fire TV 4-Serie
Fire TV 4-Serie (Bild: Amazon)
Fire TV 4-Serie
Fire TV 4-Serie (Bild: Amazon)

Fire TV Stick 4K Select mit Vega OS

Der neue Fire TV Stick 4K Select bietet 4K-Auflösung zum bisher günstigsten Preis bei Amazon. Zudem verspricht Amazon, dass Apps schneller laden und HDR10+ für lebendige 4K-Bildqualität sorgt. Möglich macht dies das neue Vega-Betriebssystem*. Es unterstützt die bekannten Streaming-Dienste und auch Game-Streaming über Xbox Gaming und Luna sollen bald verfügbar sein.

Fire TV Stick 4K Select (Bild: Amazon)

Statt auf Android basiert Vega OS auf Linux und nutzt React Native als Entwicklungsframework. Auf diese Weise sollen sich Apps nicht nur mit JavaScript erstellen, sondern auch einfacher auf und von anderen TV-Betriebssystemen übertragen lassen.

Optisch ändert sich für Nutzer trotz des für Amazon gravierenden Wechsels zunächst nicht viel, denn die Oberfläche von Vega OS wurde der von Fire TV nachempfunden, so dass die Umstellung einfach sein sollte. Amazon hat Fire TV OS, das auf einem Fork von Android basiert, seit seinen ersten Fire-TV-Geräten im Jahr 2014 genutzt.

Fire TV Stick 4K Select
Fire TV Stick 4K Select (Bild: Amazon)

Amazon hat Vega OS in den letzten Monaten bereits im Feld erprobt, denn die aktuellen Firmwares von Echo Show 5, Echo Hub und Echo Spot sind bereits auf das neue Betriebssystem umgestellt worden. Auch die heute noch erwarteten Echo-Lautsprecher und -Displays werden auf das neue Vega OS setzen.

Fire-TV-Neuvorstellungen auf dem Amazon Devices & Services Event 2025
Fire-TV-Neuvorstellungen auf dem Amazon Devices & Services Event 2025

Zu Filmszenen springen mit Alexa+

Mit Alexa+ hat man zudem noch mehr Funktionen in Verbindung mit Fire TV. Denn dann ist es beispielsweise möglich, per Sprachbefehl direkt zu bestimmten Szenen in Serien oder Filmen zu springen, indem man einfach erklärt, was in der jeweiligen Szene passiert. In Deutschland ist dies mangels Alexa+ noch nicht möglich, wird dann aber künftig wohl auch funktionieren.

Preise und Verfügbarkeit

Der Fire TV Stick 4K Select* ist ab heute für 54,99 Euro vorbestellbar und wird ab Mitte Oktober ausgeliefert.

Interessenten für einen der neuen Fire TV Smart TVs können sich anmelden* und werden benachrichtigt, sobald das gewünschte Modell vorbestellt werden kann.

Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt