Connect with us

Künstliche Intelligenz

Volkswagen und Bosch wollen autonomes Fahren massentauglich machen


Durchbrüche beim autonomen Fahren sind bereits vielfach von eifrigen Vermarktern verkündet worden, lassen aber weiter auf sich warten. Nun schicken sich mit Volkswagen und Bosch der größte Autobauer und der größte Zulieferer an, das automatisierte Fahren aus der Nische zu holen und es zu einem Massenprodukt zu machen. Dabei wollen die beiden Konzerne auch beweisen, dass die deutsche Autoindustrie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) bei einschlägigen Entwicklungen internationaler Tech-Riesen wie Amazon, Baidu, Google und Intel mithalten kann.

In einem unscheinbaren Gewerbegebiet in Ingolstadt arbeiten VWs Software-Sparte Cariad und Bosch gemeinsam an der Zukunft des automatisierten Fahrens, berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS). Bei einer Probefahrt der bereits entwickelten Technologie in einem zum Testfahrzeug umgebauten VW ID.Buzz sei dieser trotz schlechter Wetterbedingungen in Eigenregie mit 110 Kilometern pro Stunde auf der belebten Autobahn A9 gefahren. 20 solcher Robo-Autos seien aktuell in Europa, Japan und den USA im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs mit dem Ziel, Praxisdaten für das Training der KI-Software zu sammeln.

Das Gemeinschaftsprojekt von Cariad und Bosch, die 2022 gegründete Automated Driving Alliance, hat einen ehrgeizigen Zeitplan. Beide Unternehmen kündigten gegenüber der FAS an, dass ihre selbst entwickelte, KI-basierte Software für den Einsatz in Serienfahrzeugen Mitte 2026 bereit sein solle. Ihr Fokus liege dabei nicht auf Robo-Taxis wie denen von der VW-Sparte Moia, Waymo oder Lyft in Kooperation mit Baidu. Vielmehr gehe es um das automatisierte Fahren in Privat-Kfz, das nicht auf geografisch enge Gebiete beschränkt ist.

„Wir entwickeln kein Nischenprodukt“, betont Cariad-Chef Peter Bosch gegenüber der FAS. „Durch die hohen Stückzahlen von VW können wir diese Technik so anbieten, dass viele sie sich leisten können und wir zugleich damit Geld verdienen.“ Die deutschen Kooperationspartner befinden sich damit auf der Spur des chinesischen Elektroauto-Champion BYD. Dieser kündigte jüngst an, das automatisierte Fahren demokratisieren und auch in preisgünstigen Kleinwagen ohne Aufpreis anbieten zu wollen.

Die Zusammenarbeit soll mit der Eigenentwicklung auch die digitale Souveränität Europas stärken und die Abhängigkeit von US-Konzernen wie Nvidia oder Qualcomm verringern, mit denen andere deutsche Autobauer wie Mercedes und BMW zusammenarbeiten.

Ein „Durchbruch“ würde bei Cariad und Bosch nicht in einer völlig neuen Erfindung liegen, sondern in der Fähigkeit, die komplexe und teure Technik zu bündeln und zu optimieren. So könnte sie für ein breites Kundenspektrum erschwinglich und zuverlässig werden. Bisher waren „Autopiloten“ deutscher Hersteller teure Sonderausstattungen, die oft nur in Premium-Fahrzeugen verfügbar sind.

VW und Bosch wollen ihre Technik zunächst kommendes Jahr mit der Automatisierungsstufe 2 auf den Markt bringen. Das bedeutet, dass Fahrer auf der Autobahn die Hände vom Lenkrad nehmen können. Sie müssen jedoch jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen. Langfristig streben die Partner Level 3 an (hochautomatisiert). Hier übernimmt das Auto die volle Verantwortung, und der Hersteller haftet bei einem Unfall. Diese höhere Stufe soll auch auf Landstraßen und in Städten funktionieren, sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen dies zulassen. Von komplett autonomem Fahren ist bei Level 5 die Rede.

Um ihre Software zu perfektionieren, setzen VW und Bosch auf eine massive Datenerfassung. Sie wollen dem Bericht zufolge rund 100 weitere Testmobile auf die Straße schicken. Zudem könnten die Entwickler – bei Einwilligung der Besitzer – Fahrdaten von 45 Millionen konventionellen VW-Autos weltweit nutzen, um ihre KI-Modelle zu trainieren.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

Gericht: Gastwirt muss sich bei Bewertungen auch mal abservieren lassen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Über Geschmack zu streiten, bringt auch vor Gericht nicht immer Erfolg. Dies musste die Inhaberin eines Berliner Restaurants jetzt herausfinden. Die Gastronomin wollte gegen eine schlechte Bewertung auf einer Online-Plattform vorgehen. Ein Gast hatte unter anderem geschrieben, das Essen sei „gar nicht meins“ und das „Salz-Pfeffer-Verhältnis“ habe überhaupt nicht gepasst. Die Erzürnte wollte das Portal, auf der diese Einschätzung eines Dritten zusammen mit wenig Punkten in Form von Sternen erschien, gerichtlich zum Löschen dieser empfundenen Schmach zwingen.

Das Landgericht Berlin II wies den Antrag der Restaurantbetreiberin mit Beschluss vom 7. August zurück und lehnte es ab, die geforderte einstweilige Verfügung zu erlassen (Az.: 27 O 262/25 eV). Es geht laut einem Bericht der Neue Juristische Wochenschrift (NJW) etwa davon aus, dass die negative Bewertung das Persönlichkeitsrecht der Restaurantbetreiberin nicht wesentlich verletzt. Die Richter sagten demnach, dass das Einstufen von Restaurants online mittlerweile ein „Alltagsphänomen“ sei und die meisten „Kritiken“ dieser Art auf dem persönlichen Geschmack basierten.

Das Gericht betont der NJW zufolge, dass eine Sterne-Bewertung im Internet eher eine subjektive Meinung ist und keine nachprüfbare Tatsachenbehauptung. Das Sprichwort „Über Geschmack lässt sich nicht streiten“ gelte hier also. Vernünftige Nutzer wüssten, dass eine solche inhaltliche Bewertung lediglich eine persönliche Empfindung wiedergebe und nicht bedeute, dass das Essen objektiv schlecht war.

Die Richter fühlten sich für diesen Fall auch gar nicht zuständig. Die Gastronomin hatte den Streitwert mit 5000 Euro angegeben. Diese Summe stufte das Landgericht als nicht nachvollziehbar ein. Seiner Ansicht nach müssen bei solchen Vorgängen konkrete wirtschaftliche Nachteile nachgewiesen werden, was hier offenbar nicht möglich gewesen sei. Bei einem geringeren Streitwert sei das Amtsgericht zuständig, sodass der Antrag auch aus diesem Grund keine Berechtigung habe.

Weiter monierte die zuständige Kammer, dass sich die Antragstellerin nicht an die korrekten Abläufe gehalten habe. Um eine Löschung zu erreichen, hätte sie laut dem Beschluss das offizielle Meldeverfahren der Plattform nutzen müssen, das im Rahmen des Digital Services Act (DSA) der EU vorgeschrieben ist. Der Hinweis auf das Verfahren im Impressum oder in einem Drei-Punkte-Menü in unmittelbarer Nähe zur Bewertung genüge dabei den Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit nach dem Plattformgesetz. Die Restaurantchefin hatte aber nur eine einfache, formlose Nachricht geschickt. Solange die Plattform die Beschwerde nicht über den offiziellen Weg erhalten und so davon Kenntnis erlangt hat, kann sie dem Gericht zufolge auch nicht haftbar gemacht werden.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Per Update: Moto Tag erhält Ultrabreitband-Support


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Motorola hat sein Moto Tag vor über einem Jahr vorgestellt – damals schon mit dem Versprechen, dass es auch Ultrabreitband-Support (UWB) für die präzisere Suche unterstützt. Jetzt zieht die Funktion in das Tracking-Gadget ein, wie 9to5 Google berichtet. Die Verteilung scheint jedoch häppchenweise vonstatten zu gehen.

Jahre nachdem Apple seinen AirTag mit präziser Ortung mittels Ultrabreitbandchip eingeführt hat, schickt Google sich durch Motorola an, eine Lösung für Android anzubieten. Auch wenn der Moto Tag schon im vergangenen Jahr eingeführt wurde und mit Googles „Mein Gerät Finden“-Netzwerk genutzt werden konnte, hatte Google Unterstützung für UWB erst im Mai im Zuge der Google I/O Entwicklerkonferenz bestätigt.

Seit der Konferenz sind mittlerweile Monate vergangen, und Motorola hatte im Juni damit begonnen, ein entsprechendes Update für eine kleine Nutzergruppe zu verteilen. Jedoch scheint die Software erst jetzt eine breite Nutzergruppe zu erreichen, wobei das notwendige App-Update einem Moto Tag in der Redaktion bisher nicht angeboten wird.

Laut 9to5 Google verteilt Motorola eine neue Version der Moto-Tag-App mit der Nummer 01.00.073.14. Nach dem Einspielen des Updates wird Nutzern eine neue Firmware mit der Version 2.0.104 (von 2.0.69) für den Moto Tag angeboten. Dieses Update enthält laut Changelog „UWB-Update“ und „Verbesserung der Batterieüberwachung“.

Sofern der Moto Tag das Update erhalten hat, soll es möglich sein, den kleinen Tracker präziser als nur mit Bluetooth mit der „Mein Gerät finden-„App zu orten. Dafür ist allerdings auch ein kompatibles Smartphone erforderlich. Neben Googles Pixel-Modellen 6 bis 9 Pro unterstützen auch zahlreiche Galaxy-S-Modelle der Ultra- und Plus-Reihe die Funktion.

Jenseits des UWB-Supports arbeitet Google an weiteren Verbesserungen für das „Mein Gerät finden“-Netzwerk, das im Mai in Find Hub umgetauft wurde. Im Laufe der kommenden Monate soll unter anderem Satellitenkonnektivität integriert werden sowie die Möglichkeit, den Standort des Bluetooth-Tags mit einigen Fluggesellschaften zu teilen.

Hier eifert Google Apple nach: Apple hat schon erste Partnerschaften mit zahlreichen Fluggesellschaften weltweit geschlossen, und die Funktion in AirTags integriert. Derweil bereitet Apple angeblich den Launch der zweiten AirTag-Generation vor.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

VR Games Showcase August 2025: Alle neuen VR-Spiele und Ankündigungen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der VR Games Showcase 2025 zeigte einmal mehr, wie vielfältig Virtual Reality inzwischen aufgestellt ist. Das Spektrum der Ankündigungen reichte vom Survival-Abenteuer in der Wildnis über mythologische Roguelites bis zu kontroversen Neuauflagen und narrativen Experimenten. Besonders auffällig: Immer mehr Videospiele werden für VR adaptiert.

Daneben sorgten Eigenentwicklungen wie „Tracked“ oder „Stellar Cafe“ mit teils ungewöhnlichem Gameplay und neuen Interaktionsformen für Aufmerksamkeit. Auch neue Trailer zu bereits angekündigten VR-Spielen wie „World War Z“, „Grit and Valor: 1949“, dem VR-Flugsimulator „Aces of Thunder“ oder dem VR-Blockbuster „Reach“ waren vertreten.

Wie mittlerweile üblich, nahmen die Flat2VR Studios auch dieses Jahr wieder einen großen Block im Showcase ein. Das auf offizielle Ports von Flatscreen-Spielen spezialisierte Studio kündigte mehrere Titel sowie die Gründung eines neuen Labels an. Das neueste Portierungsprojekt betrifft das Horror-Phänomen „Poppy Playtime“, in dem Spieler eine verlassene Spielzeugfabrik erkunden und von dem skurrilen Geschöpf „Huggy Wuggy“ verfolgt werden.

Das Studio vermeldete zudem, dass es künftig enger mit Moddern und Indie-Entwicklern zusammenarbeiten will, um mehr VR-Adaptionen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen künftig unter dem Label „Flat2VR Spark“ erscheinen, das schnelle, lizenzierte VR-Adaptionen für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umsetzen soll. Das Modell sieht vor, dass kleine, spezialisierte Teams – sogenannte „Pods“ – eng mit Flat2VR zusammenarbeiten, aber eigenständig agieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Flat2VR Spark Ankündigung

Flat2VR übernimmt die Qualitätssicherung, Plattformzertifizierung und die Einhaltung technischer Standards für VR-Plattformen wie Meta Quest, Playstation VR2 und PC-VR. Die Entwickler erhalten im Gegenzug eine Umsatzbeteiligung und offizielle Nennung im Spiel. Die Rechte an den Spielen bleiben aber bei den ursprünglichen Rechteinhabern. Erste Titel sind „The Signal: Stranded on Sirenis“, „FlatOut 4: Total Insanity VR“ und „I Am Your Beast VR“.

Der kontroverse Shooter-Klassiker „Postal 2“ bekommt mit „Redux“ eine Neuauflage für PC und Konsolen, die durch eine heute startende Kickstarter-Kampagne finanziert werden soll. Parallel dazu wird eine VR-Version von „Postal 2“ entwickelt. Beide Versionen sollen gemeinsam von den Stretch-Goals der laufenden Kickstarter-Kampagne profitieren.

„Postal 2“ ist in Deutschland noch immer indiziert und wurde zuletzt 2021 durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz bestätigt. Eine Listenstreichung wurde abgelehnt. Obwohl das Studio bereits angekündigt hat, die neuen Versionen auch hierzulande zugänglich machen zu wollen, ist das Gelingen fraglich.

Im Bereich der nativ für VR entwickelten Spiele sticht vor allem die erste Eigenproduktion von Incuvo hervor, den Machern von Green Hell VR. In „Tracked: Shoot to Survive“ müssen Spieler als Überlebende eines Flugzeugabsturzes in der kanadischen Wildnis ihre Schwester vor einem Drogenkartell retten und sich in dem Survival-Shooter mit umfangreichen Crafting-Mechaniken und Wildtierbegegnungen behaupten. Das Spiel erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und Quest 3s.

Eine deutlich andere Richtung schlägt „Stellar Cafe“ ein, entwickelt vom neuen Studio AstroBeam, das von einem ehemaligen Owlchemy-Labs-Gründer geleitet wird. Das narrative VR-Spiel verzichtet auf Menüs und Controller und setzt allein auf Stimme und Gesten. Spieler sollen sprechenden Robotern in natürlichen Gesprächen helfen, ihre persönlichen Krisen zu meistern, sei es durch Coaching oder mentale Unterstützung.

Während des VR Games Showcase wurden mehr als 20 VR-Spiele und Studios präsentiert, während die Pre-Show „XR Indies & Friends“ acht kleinere Indie-Produktionen zeigte. In der folgenden Tabelle haben wir alle Informationen zu den Titeln kompakt zusammengefasst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

VR Games Showcase August 12 2025

Titel Beschreibung
Tracked: Shoot to Survive Erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und 3s und versetzt Spieler in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden in der kanadischen Wildnis.
Glassbreakers: Champions of Moss Bringt noch 2025 ein taktisches Echtzeit-PvP-Erlebnis für Quest und PC VR im Moss-Universum mit kurzen Kämpfen und komplexem Fortschrittssystem.
Aces of Thunder Erscheint 2025 für PS VR2, PC VR und PS5 und bietet Spielern eine Einzelspielerkampagne mit realistischer Luftkampfsimulation.
Street Gods Ein mythologisches Roguelite, das Spieler Ende 2025 auf Meta Quest 3 und 3s mit Thors Hammer Mjolnir bewaffnet in ein zerstörtes New York schickt.
Reach Neuer Trailer zeigt erweitertes Gameplay. Das cineastische Action-Adventure erscheint 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Dimensional Double Shift – DLC New Joysey Die New-Joysey-Erweiterung für Dimensional Double Shift bringt bald neue Minispiele und schrägen Humor auf die Meta Quest.
Among Us VR Among Us VR hat mit „Critical Cargo“ einen neuen zeitlich begrenzten Spielmodus erhalten.
Hidden Memories of the Gardens Between Jetzt auch auf PS VR2 verfügbar und führt Spieler durch eine VR-Erzählung über Freundschaft und Erinnerung.
Grit & Valor: 1949 Kombiniert Roguelite-Mechaniken mit Echtzeitstrategie und erscheint am 21. August 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Of Lies & Rain Of Lies & Rain erscheint am 10. September 2025 im Early Access für Quest und PC VR und erzählt eine düstere Sci-Fi-Geschichte zwischen Realität und Digitalwelt.
Exoshock Kooperativer Sci-Fi-Shooter mit taktischer Action. Erscheint im Herbst 2025 für Quest und PS VR2.
Ready or Not VRO Mod Bringt eine eigenständige VR-Anpassung des Taktikshooters auf den PC.
ZIX Startet am 18. September 2025 in den Early Access und kombiniert Roguelike-Action mit veränderbaren VR-Welten für Meta Quest 3, 3s und SteamVR.
World War Z VR World War Z VR ist jetzt für Quest und PC VR verfügbar und lässt Spieler in Einzelspielermissionen gegen riesige Zombiehorden antreten.
Lushfoil Photography Sim VR Soll bald für SteamVR veröffentlicht werden und lädt Spieler zur ruhigen Erkundung fotorealistischer Landschaften ein.
Stellar Cafe Erscheint 2025 auf Meta Quest und setzt auf Sprachinteraktion statt Controller – mit skurrilen Robotern als Gesprächspartner.
Vex Mage Schneller Arena-Shooter mit Zaubersystem. Erscheint 2025 für Meta Quest und SteamVR – eine Demo ist bereits verfügbar.
Forefront Startet ab sofort in die offene Alpha und bietet großangelegte Multiplayer-Schlachten mit Fahrzeugen zu Land, Wasser und in der Luft.
Poppy Playtime VR Poppy Playtime VR wurde als Teaser angekündigt und wird für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umgesetzt.
Postal 2 Redux & VR Postal 2 Redux und eine VR-Version des umstrittenen Shooters sollen über eine neue Kickstarter-Kampagne finanziert werden.
Dixotomia Düsterer Sci-Fi-Shooter mit Vampirthema. Erscheint im Oktober 2025 für Meta Quest und PC VR.
Color-A-Cube x Gorn Color-A-Cube hat ein Gorn-Crossover veröffentlicht, das ab sofort auf Meta Quest spielbar ist und voxelbasierte Malwelten mit Kämpfen kombiniert.
How to God Erscheint 2025 für Meta Quest und lässt Spieler entscheiden, ob sie eine Welt erschaffen oder zerstören wollen.
Detective VR Erscheint im Frühjahr 2026 für PS VR2 und PC VR und bringt eine Mixed-Reality-Ermittlung direkt ins Wohnzimmer.
Rager Startet im dritten Quartal 2025 in den Early Access und verbindet Musik-Rhythmus mit actionreichem Brawler-Gameplay.
Whispers of the Void Sci-Fi-Abenteuer mit Schwertkämpfen, Rätseln und Alien-Technologie für Quest und PC VR.
Little Planet Verlässt am 30. Oktober 2025 den Early Access und bietet eine entspannte VR-Sandbox zum kreativen Gestalten.
My Monsters Erscheint im dritten Quartal 2025 für Quest und PC VR und kombiniert handgemalte Kunst mit emotionaler Action und innerer Reflexion.


(joe)



Source link

Weiterlesen

Beliebt