Künstliche Intelligenz
Wikidata, die weltgrößte Datenbank für strukturiertes Wissen, bietet MCP-Zugang
Wikidata, die Datenbank für strukturiertes Wissen, von Wikimedia Deutschland bietet künftig eine frei zugängliche Schnittstelle für LLMs. Das Projekt hat seine Daten vektorisiert und stellt diese in einer Vektordatenbank als Embeddings zur Verfügung, die Entwicklerinnen und Entwickler per Retrieval Augmented Generation (RAG) und Model Context Protocol (MPC) an LLMs anbinden können.
Wikidata ist laut Aussage der Betreiber der weltweit größte offene Wissensgraph, der rund 119 Millionen Einträge enthält und den rund 24.000 Freiwillige pro Monat weltweit pflegen. Die Datenbank enthält strukturierte Daten als Graphen unter anderem aus Wikimedia-Projekten wie Wikipedia, Wikivoyage oder Wikisource.
Der offene Zugang zu diesen Daten soll dazu dienen, die Qualität von LLMs zu verbessern, indem diese per RAG auf strukturiertes, aktuelles und geprüftes Wissen zugreifen. Das kann fehlerhafte Antworten und Halluzinationen reduzieren. Als mögliche Anwendungen sieht Wikimedia etwa Fakten-Checks oder Tools zur Vandalismusbekämpfung.
Wikidata bietet eine API für die Suche in der Embeddings-Datenbank.
Kombination aus Graphen- und Vektorensuche
Die Betreiber empfehlen, die semantische Vektorsuche zur Identifizierung der richtigen Datensätze zu verwenden und dann über die Graphen-Datenbank, das Wissen strukturiert zu nutzen (GraphRAG). Neben der Vektorsuche gibt es eine Keyword-Suchfunktion und beschreibende Abfragen zur präzisen Identifizierung von Begriffen. Diese Ansätze kombiniert das System, was Abfragen komfortabler und erfolgreicher machen soll.
Außerdem lässt sich Wikidata als Quelle ausweisen, sodass Nutzer nachvollziehen können, woher die Suchergebnisse stammen. Die Vektordatenbank unterstützt derzeit Suchanfragen in Englisch, Französisch und Arabisch. Bis Ende des Jahres will der Betreiber Spanisch und Mandarin ausbauen. Weitere Sprachen sollen folgen.
Das Embedding-Projekt entsteht seit September 2024 mit zwei Partnern: Jina AI transformiert die Daten von Wikidata in Vektoren, die in der Vektordatenbank Astra DB landen. Der Quellcode der Anwendung steht unter der offenen MIT-Lizenz.
Antwort auf die großen Tech-Konzerne
Wikimedia betont auch einen gesellschaftlichen Aspekt: Die neue Technologie soll Entwicklerinnen und Entwicklern weltweit Möglichkeiten bieten, LLMs transparenter, verlässlicher und gerechter zu gestalten – und damit ein Gegengewicht zu den Angeboten großer Tech-Konzerne zu erzeugen. Dank der Arbeit einer großen internationalen Community aus Freiwilligen kann Wikidata auch unterrepräsentierte Themen und Perspektiven abbilden und so eine vielfältigere Datenbasis für die generative KI-Entwicklung schaffen.
Interessenten haben die Möglichkeit, im kostenlosen Webinar am 9. Oktober praktische Tipps und Anwendungsbeispiele zu lernen.
Lesen Sie auch
(who)
Künstliche Intelligenz
Urteil: Ex-Apple-Ingenieure durften ihre ARM-Kerne an Qualcomm verkaufen
Qualcomm erringt einen weiteren Sieg im Rechtsstreit gegen ARM. Ein US-Bezirksgericht in Delaware hat entschieden, dass das übernommene Start-up Nuvia von ehemaligen Apple-, AMD- und Google-Ingenieuren seine CPU-Kerndesigns an Qualcomm weitergeben durfte. Es war der letzte von drei Klagepunkten, bei dem sich ein Geschworenengericht Ende 2024 nicht einigen konnte. Mittlerweile kommen die Nuvia-Designs in Notebook- und Smartphone-Prozessoren wie dem Snapdragon X2 Elite und Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz.
Offener Streitpunkt
Das Lizenzabkommen sah vor, dass Nuvia seine ARM-Lizenz und ARM-Technologie nur mit ARMs Zustimmung verkaufen durfte. ARM argumentierte einen Verstoß, weil Qualcomm Nuvia ohne Zustimmung übernommen hat.
Qualcomm und Nuvia erwiderten, dass Qualcomm bereits eine eigene ARM-Lizenz hält und Nuvias Lizenz somit schlicht verfallen ist. Die von Nuvia entwickelten CPU-Kerndesigns würden hingegen keine ARM-Technologie darstellen. Daher sei keine Zustimmung notwendig gewesen.
Schon im Dezember hieß es: Ein Befehlssatz bestimmt nicht das CPU-Design und hat nur kleine Auswirkungen auf die Entwicklung. Der Befehlssatz beeinflusst primär, welche Instruktionen der Decoder verstehen muss. ARM hat den Nuvia-Kern zum Zeitpunkt der Qualcomm-Übernahme noch nicht als ARM-kompatibel zertifiziert.
Dieser Argumentation folgte das Gericht, wie Qualcomm mitteilt. ARM ist die Nuvia-Übernahme seit Jahren ein Dorn im Auge, weil dem Lizenzgeber durch den Besitzerwechsel Einnahmen entgehen. Nuvia fokussierte sich ursprünglich auf Serverprozessoren und sagte ARM vergleichsweise hohe Lizenzabgaben pro verkaufter CPU zu. Im Gegenzug soll ARM stärker als üblich bei der Entwicklung geholfen haben. Mit Qualcomms Übernahme ist die Kostenregelung jedoch hinfällig – es gelten Qualcomms Lizenzkonditionen.
In einer Stellungnahme gegenüber US-Medien wie Bloomberg schreibt ARM, gegen das Urteil Berufung einlegen zu wollen.
Weitere Verhandlung im März
Aktuell läuft noch eine Gegenklage, in der Qualcomm ARM mehrere Punkte vorwirft: „Vertragsbruch, unzulässige Beeinträchtigung von Kundenbeziehungen und wegen ARMs Verhaltensmuster, das darauf abzielt, Innovationen zu behindern und ARMs eigene Produkte gegenüber denen seiner langjährigen Partner besser zu positionieren“.
Schon in der Dezember-Verhandlung sagte Qualcomms Führungsetage aus, dass ARM Qualcomms Kunden gegen Qualcomm ausspielen wollte und Informationen innerhalb der Lizenz zurückhielt. Die Gerichtsverhandlung soll im März 2026 stattfinden.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Pünktlich zum Pflichtstart: Störung bei elektronischer Patientenakte
Aktuell gibt es eine Störung beim Aktensystem von IBM. Betroffen sind unter anderem Versicherte der elf AOKen, der Techniker Krankenkasse und der Barmer, Viactiv und der Knappschaft, wie die Gematik auch in Ihrem WhatsApp-Kanal meldet. Laut Gematik „kann es aktuell zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte“ in Arztpraxen und Kliniken kommen – zumindest für die Millionen betroffenen Versicherten.
Eigentlich hatten Ärzte bereits auf einen „nicht zu holprigen“ Pflichtstart bei der elektronischen Patientenakte (ePA) gehofft. „Wir können es uns in der aktuellen Versorgungssituation nicht leisten, auf die Funktionalität der ePA Rücksicht zu nehmen. Das ist jetzt eine echte Bewährungsprobe, wie gut die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland funktioniert“, so Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V. und niedergelassener Kardiologe.
Immer wieder TI-Störungen
Es gibt regelmäßig Störungen bei der Telematikinfrastruktur, die zum Leidwesen der Apotheken auch das E-Rezept betreffen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hatte bereits versprochen, mit weiteren Digitalgesetzen für mehr Stabilität zu sorgen.
Darüber hinaus haben Ärzte und Apotheker noch mit weiteren Hindernissen zu kämpfen. „Die KBV hat mit ihrer aktuellen Umfrage gezeigt, dass rund 40 Prozent der Praxen mit der technischen Umsetzung der ePA noch unzufrieden sind. Wir werden das genau beobachten und weiter evaluieren“, so Smetak. MEDI plant, eine detaillierte Umfrage zur ePA-Nutzung in zwei Monaten durchzuführen.
Beispielsweise scheint es für einen Teil der Ärzte und Apotheker derzeit Probleme bei der Beschaffung von TI-Komponenten zu geben und auch nicht jedes Praxisverwaltungssystem ermöglicht die Befüllung der ePA, aber die meisten erfüllen die Anforderungen. Möglicherweise wird ein Teil der Ärzte Anfang des Jahres Schwierigkeiten aufgrund nicht aktueller Komponenten bekommen, zum Beispiel wegen nicht aktueller Konnektoren, dabei drohen ab Januar Sanktionen.
(mack)
Künstliche Intelligenz
Schlösser knacken für Einsteiger: So starten Sie ins Lockpicking-Hobby
Vorhängeschlösser, moderne Türzylinder und Schließfächer haben eine Gemeinsamkeit: Sie lassen sich auch ohne Schlüssel öffnen! Das gilt selbst für hochpreisige Produkte mit ausgeklügelten Sicherheitsmechanismen. Wer das erste Mal ein eigenes Vorhängeschloss mit Picking-Werkzeug so manipuliert, dass es plötzlich aufspringt, erfährt einen einzigartigen triumphalen Moment. Dieses Gefühl kann süchtig machen.
So ist um das gewaltfreie Knacken von Schlössern ein Hobby entstanden, das inzwischen eine weltweite Online-Community begeistert: Lockpickers United treibt den Locksport auf Reddit und im Discord mit viel englischsprachigem Fachwissen und einem motivierenden Gamification-Ansatz voran. Das Internet hat viele Lockpicker zu ihrem Hobby geführt. Youtuber wie der Lockpickinglawyer begeistern Millionen Follower.
- Beim Lockpicking-Hobby öffnet man Schlösser zerstörungfrei ohne Schlüssel.
- Der Einstieg in das Hobby gelingt mit wenigen Werkzeugen, die sich auch selbst herstellen lassen.
- Eine internationale Online-Community liefert viel Fachwissen, Schlossdatenbanken und einen spannenden Gamification-Ansatz.
Wir führen Sie Schritt für Schritt in die Welt des Lockpicking. In Deutschland sehr weit verbreitet bei Haus- und Wohnungstüren sowie Vorhängeschlössern ist das Bartschloss. Anhand dieses Schlosstyps erklären wir die Grundlagen, wie ein Schließmechanismus funktioniert und wie man ihn überlistet. Auch erläutert der Artikel, welche Werkzeuge es für den Einstieg ins Hobby braucht und was beim Kauf zu beachten ist. Zum Start genügen zwei Werkzeuge, die sich sogar selbst herstellen lassen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Schlösser knacken für Einsteiger: So starten Sie ins Lockpicking-Hobby“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen