Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Auch ein günstiger PC kann Spiele-Spaß bringen


Wochenrück- und Ausblick: Auch ein günstiger PC kann Spiele-Spaß bringen

PC-Gaming ist teuer geworden. Vor allem, wenn die neuesten Spiele flüssig laufen sollen, wird es schnell sehr teuer. Denn dafür wird eine gute Hardware benötigt und vor allem die Kosten für eine schnelle Grafikkarte sind in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Doch Spielen auf dem PC muss nicht teuer sein.

Mit Einschränkungen kann Gaming auch auf dem PC günstig sein

Mit dieser Frage hat sich ein Bericht auf ComputerBase beschäftigt, der auch gleich auf große Aufmerksamkeit gestoßen ist. Die Vorgabe war es, einen Gaming-PC für den Preis einer Xbox Series X inklusive Game Pass Ultimate zu bauen, die Kosten dafür liegen bei rund 850 Euro.

Dort hat sich gezeigt, dass dies durchaus möglich ist, wenn auf ältere, kostengünstige Hardware, günstige Peripherie sowie ein kostenloses Betriebssystem gesetzt wird. In Verbindung mit älteren Spielen hat dies auch gut funktioniert. Eben mit der Einschränkung, dass auf der Xbox im Game-Pass-Abo auch neue Spiele enthalten sind, die mit einem niedrigen „PC-Budget“ nicht spielbar sind.

Auch im Podcast der Woche war dieser Artikel Thema: Autor Max und Fabian haben das Thema noch einmal in aller Ausführlichkeit diskutiert und zum Abschluss ein hohes Lied auf den flexiblen und im Zweifel gar nicht mal so teuren Gaming-PC angestimmt.

Auf den zweiten Platz bei den Artikeln hat es der Test zum MacBook Pro mit dem neuen M5-SoC geschafft. Mit der höchsten Single-Core-Leistung aller CPUs, einer guten Multi-Core-Performance sowie einer sehr hohen Energieeffizienz weiß das Notebook zu überzeugen, zumal die Gaming-Performance gegenüber dem Vorgänger deutlich gestiegen ist. Einen Kritikpunkt gibt es aber dennoch: Das MacBook Pro des Jahrgangs 2025 ist unter Last laut, gegenüber dem Vorgänger wurde das Verhalten nicht verbessert.

AMDs beste Gaming-CPUs werden noch besser

Bei den Meldungen hat es ein Gerücht auf den ersten Platz geschafft: Demnach nähert sich tatsächlich der Release einer neuen 16-Kern-CPU von AMD auf Basis von Zen 4, die anders als der Ryzen 9 9950X3D nicht nur ein, sondern beide Chiplets mit 3D-V-Cache bestückt haben will. Ryzen 9 9950X3D2 soll der Name dieser CPU sein, die TDP derweil 200 Watt betragen. Darüber hinaus soll es noch eine zweite, neue CPU geben, den Ryzen 7 9850X3D, der gegenüber dem aktuellen Ryzen 7 9800X3D einen um 400 MHz höheren Turbo-Takt aufweisen soll. Wann die Prozessoren erscheinen sollen, bleibt aber noch unklar. Dieses Jahr wird dies voraussichtlich nicht mehr geschehen.

Im Laufe der nächsten Woche

Nächste Woche findet die Adobe-Konferenz „MAX 2025“ statt, von der es eventuell Neuigkeiten zu vermelden gibt. Darüber hinaus arbeitet die Redaktion an mehreren Artikeln, die in den nächsten sieben Tagen erscheinen werden.

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Datensicherung: Personal Backup in Version 6.4.3.0 erschienen


Mit der neuen Version von Personal Backup konzentriert sich Entwickler Jürgen Rathlev vor allem auf die Pflege seiner für Windows kostenlos erhältlichen Datensicherungslösung und korrigiert dabei mehrere Fehler, während neue Funktionen kaum hinzukommen. Auch der 6.3-Zweig hat ein Update erhalten.

Vernünftige Backups müssen nicht teuer sein

Dass Privatnutzer für ihre Sicherungen nicht zwingend auf umfangreiche und kostspielige Lösungen zurückgreifen müssen, beweisen zahlreiche kleinere Programme, die tagtäglich zuverlässig ihren Dienst verrichten. Zu diesen zählt auch Personal Backup, das auf den ersten Blick vielleicht etwas in die Jahre gekommen wirkt, jedoch durch seine einfache Bedienung selbst weniger erfahrene Anwender schnell zu einer funktionierenden Datensicherung führt. Eine vollständige Funktionsübersicht stellt der Entwickler auf seiner Website bereit.

Kleine Änderungen

Als einzige in den Release Notes aufgeführte Neuerung wurde die Thunderbird-Sicherung für den Einsatz unter Linux-Wine angepasst. Zudem lässt sich nun eine Steuerdatei in der Befehlszeile mit zusätzlichen Optionen kombinieren. Beim Anlegen von Desktop-Verknüpfungen überprüft das Programm jetzt die Länge der daraus resultierenden Befehlszeile: Überschreitet diese den Wert INFOTIPSIZE = 1024, wird automatisch eine Steuerdatei erstellt.

In der vorherigen Version kam es beim Öffnen des Taskbar-Menüs zu Problemen, wenn das Programm im interaktiven Modus mit der Option „/quiet“ gestartet wurde. Dieser Fehler sollte nun behoben sein.

Update auch für Version 6.3

Die in Version 6.4.3.0 vorgenommenen Änderungen sind – abgesehen von der angepassten Thunderbird-Sicherung unter Linux-Wine – auch in Version 6.3.35.0 enthalten. Der 6.4-Zweig bietet darüber hinaus zusätzliche Funktionen wie eine verbesserte Darstellung auf hochauflösenden Displays sowie die Möglichkeit, zwischen einer farbigen Oberfläche (Standard) und einer Variante mit schlichten Icons zu wählen. Wer von Version 6.3 auf 6.4 wechseln möchte, muss das Programm vollständig neu herunterladen und manuell installieren, danach steht auch die Update-Funktion wieder zur Verfügung.

Ab sofort verfügbar

Personal Backup steht ab sofort auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Alternativ kann die Datensicherungslösung auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Personal Backup

    4,7 Sterne

    Personal Backup ist eine Software zum Erstellen von Datensicherungen für Laien und Profis.

    • Version 6.4.3.0 Deutsch
    • Version 6.3.35.0 Deutsch
    • Version 6.2.38.0 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

NTLite Free 2025.10.10649: Bessere Unterstützung für Be­nutzerkonten bei Windows 25H2


NTLite Free 2025.10.10649: Bessere Unterstützung für Be­nutzerkonten bei Windows 25H2

Bild: NTLite

Der für die private Nutzung kostenlose Windows-11-Installationsassistent NTLite Free ist in Version 2025.10.10649 erschienen und bringt trotz überschaubarer Änderungen und Neuerungen eine verbesserte Unterstützung für die Installation mit lokalem Benutzerkonto unter Windows 25H2 mit.

So soll das als „BypassNRO“ bekannte Verfahren nun auch bei verschiedenen UUP-Images von Windows 25H2 zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus wird der Servicing Stack jetzt auch dann auf WinRE angewendet, wenn sich CU und SafeOS in der Warteschlange befinden. Zudem ist das Laden von Kompatibilitäts­voreinstellungen wie etwa „USB Modem“ nun standardmäßig aktiviert, selbst wenn das Feature zuvor nicht aktiviert gespeichert wurde.

Ab sofort verfügbar

NTLite Free steht in Version 2025.10.10649 ab sofort auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Alternativ kann das Programm wie gewohnt bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen werden.

Downloads

  • NTLite Free

    4,5 Sterne

    NTLite Free ermöglicht das Modifizieren von Windows-Images und Windows-Installationen.

    • Version 2025.10.10649 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

GeForce RTX 50: Nvidia soll Produktion der RTX 5060 Ti mit 8 GB zügeln


GeForce RTX 50: Nvidia soll Produktion der RTX 5060 Ti mit 8 GB zügeln

Gerüchten aus den Kreisen der Boardpartner zufolge plant Nvidia, die Produktion der GeForce RTX 5060 Ti mit nur 8 GB Grafikspeicher weiter herunterzufahren. Grund sollen sinkende Nachfrage und die Sorge vor zu hohen Lagerbeständen sein. Dem gingen bereits Produktions­drosselungen bei der GeForce RTX 5060 zuvor.

Weniger RTX 5060 Ti mit 8 GB

Berichten aus Asien zufolge habe Nvidia die Boardpartner angewiesen, die Produktion der GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB Grafikspeicher zu reduzieren. Demnach seien die Hersteller der Grafikkarten und auch Distributoren respektive Großhändler angewiesen worden, nach Möglichkeit keine großen Lagerbestände der 8-GB-Modelle mehr aufzubauen – auch, um allzu große Preisnachlässe, etwa während der bevorstehenden November-Rabattaktionen rund um den Black Friday, vermeiden zu können. Die mit dem gleichen Grafikchip ausgestattete und abseits des Speichers baugleiche 16-GB-Variante solle allerdings weiterhin in guter Verfügbarkeit gehalten werden.

Sollten die Gerüchte zutreffen, handelt es sich folglich nicht um Probleme bei der Fertigung oder Lieferkette, sondern um eine gezielte Strategie Nvidias, um auf Nachfrage und Konsumverhalten zu reagieren. Das Ziel sei es, so Board Channels, den Absatz eben jener 16-GB-Version zu fördern und gleichzeitig zu verhindern, dass 8-GB-Karten im Handel liegen bleiben. Wiederkehrenden Beobachtungen zufolge verkaufen sich die Modelle der GeForce RTX 5060 Ti mit größerem Speicher, sprich 16 GB GDDR7, schon seit der Markteinführung deutlich besser, während sich die 8-GB-Modelle zunehmend schwerer absetzen lassen.

Mit 8 GB VRAM auf verlorenem Posten

Mit Blick auf die Anforderungen aktueller Spiele erscheint das nur schlüssig, reichen 8 GB VRAM doch sogar in Full HD häufig nicht mehr aus, insbesondere mit Raytracing-Einsatz. Die GPU-Leistung der GeForce RTX 5060 Ti reicht dank moderner Upsampling-Techniken aber locker auch für höhere Auflösungen wie WQHD. Das 8-GB-Modell steht daher augenscheinlich nicht nur für versierte Käufer auf verlorenem Posten.

  • RTX 5060 Ti 8 GB im Test: Die Zeiten von 8 GB VRAM sind so was von vorbei

Auch die beiden weiteren RTX-50-Grafikkarten mit lediglich 8 GB Grafikspeicher, die GeForce RTX 5060 (Test) und die GeForce RTX 5050 (Test), sollen im Endkundenmarkt unter einer vergleichsweise niedrigen Nachfrage leiden. Hier hieß es schon im September, Nvidia habe die Produktion der RTX 5060 gedrosselt. Bei der RTX 5060 Ti erschien der kleinere VRAM-Ausbau aber angesichts der höheren Leistung und Preise von Beginn an besonders unpassend. Es ist folglich durchaus denkbar, dass die Modellvariante mittelfristig vom Markt verschwinden wird.

Nvidia GeForce RTX 50 – Spezifikationen



Source link

Weiterlesen

Beliebt