Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

3i P10 Ultra im Test


Wer oder was ist 3i? Der Hersteller möchte den Saugroboter-Markt mit einem interessanten Ansatz aufmischen. Der 3i P10 Ultra bietet alles, was gestandene Saugroboter-Riesen wie Roborock und Dreame bieten, nur zu einem deutlich geringeren Preis. Geht das Konzept auf? Oder gibt es doch einen Haken am potenziellen neuen Saugroboter-Preistipp? Wir haben es für Euch herausgefunden, im Test des 3i P10 Ultra.

Pro

  • Solide Saugleistung
  • Gute App-Anbindung
  • Fehlerfreie Navigation und Hinderniserkennung
  • Viele Wartungsfunktionen

3i P10 Ultra

3i P10 Ultra


3i P10 Ultra: Alle Angebote

Design und Verarbeitung des 3i P10 Ultra

  Design
Höhe des Saugroboters
Besonderheiten
  • Ausfahrbare Seitenbürste
  • Ausfahrbares Wischpad
Funktionen der Basisstation
  • Absaugfunktion
  • Walzenwäsche
  • Mopptrocknung
  • Automatische Putzmittelzufuhr

Den 3i P10 Ultra gibt es nur in einer Farbvariante. Der Roboter hat einen zeitlosen Grauton. Er misst 10 cm und hat einen Navigationsturm. Im Vergleich zu anderen Saugrobotern ist das Modell von 3i deutlich höher. Zugutehalten muss man dem Roboter, dass er über eine ausfahrbare Seitenbürste und einen erweiterbaren Wischmopp verfügt. Die Station ist nicht die kompakteste. Sie kommt auf die Maße 31 x 46,8 x 59,4 cm. Im Dock stecken zwei Wasserbehälter. Außerdem versteckt sich hinter der Abdeckung ein 3-Liter-Staubbeutel.

Ein runder robotischer Staubsauger mit zwei Reinigungspads auf einem Holzboden.
Der 3i-Saugroboter ist gut ausgestattet / © nextpit

Die Einrichtung des Saugers erfolgt in der 3i-App. Sie ist im Apple App Store und Google Play Store erhältlich. Für die Nutzung benötigt Ihr eine E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung folgt ein Firmware-Update, ehe Ihr den Roboter zum Mapping losschicken könnt. Beim Mapping zeigt er ein fragwürdiges Bild, denn der Sauger fährt buchstäblich gegen jedes Hindernis, das er im Test-Bereich findet. Die Rede ist nur von Tisch- oder Stuhlbeinen, sondern auch größeren Hindernissen.

3i-App im Detail

  3i-App
Saugstufen
Wasserdurchflussraten

Die App von 3i ist im Prinzip wie jede andere Software für Saugroboter. Ihr stellt die Reinigungsparameter ein, nehmt Anpassungen in der Karte vor und legt die Wartungsfunktionen nach Euren Belieben ein. Im Hauptmenü sind die Saug- und Wischleistung zu finden. Ihr wählt zwischen 4 Saugstufen und 3 Optionen für die Wasserdurchflussrate. Während des Putzvorgangs seht Ihr permanent den Live-Standort des Roboters.

Ein grauer Saugroboter auf holzfarbenem Boden.
Die App-Steuerung ist unkompliziert / © nextpit

In den zusätzlichen Einstellungen könnt Ihr die Wartungsfunktionen anpassen. Inbegriffen sind die Intensität beim Durchspülen der Wischausrüstung oder etwa, wie häufig die Absaugfunktion zum Einsatz kommen soll. Eine Matter-Anbindung bietet der Saugroboter von 3i nicht,

Saug- und Wischleistung des 3i P10 Ultra

  Saug- und Wischleistung
Saugkraft
Navigationsart
Moppanhebung

In punkto Reinigung muss sich der 3i-Saugroboter nicht vor der Konkurrenz verstecken. Die Saugleistung ist auf solidem Niveau. Nur auf Teppichen nimmt die Leistung bei feinen Unreinheiten, wie Sand in unserem Fall, deutlich ab. Ungewöhnlich ist das zugegeben nicht, da sich viele Saugroboter auf Teppichen und feinen Verschmutzungen schwertun. Nichtsdestotrotz ist das Gesamtergebnis auch dank der vorhandenen 18.000 Pa grundsolide. 

  Testvolumen (g) Ansaugvolumen (g) Effizienz (%)
Haferflocken (Fliesen)
Sand (Fliesen)
Sand (Teppich)

3i verspricht beim P10 Ultra eine lückenlose Reinigung. Damit bezieht sich der Hersteller auf die ausfahrbare Seitenbürste und den Wischmopp der insbesondere in Ecken ausschwenkt. Ein Highlight ist die Hauptbürste des Saugers. Dort wurden Klingen verbaut, die Haare nach der Reinigung zerschneiden. Im Endeffekt müsst Ihr Euch keine Gedanken um verhedderte Haare machen. In der Praxis haben wir tatsächlich keine Haare in der Bürste vorgefunden.

Beim Wischen zeigt der Roboter ein gutes Bild. Flecken werden nach einigen Durchläufen vollständig bereinigt. Auf Teppichen hebt der P10 Ultra die Wischausrüstung um 10,5 mm an. Selbst Schwellen sind für den Putzbot kein Problem. 20 mm hohe Schwellen erklimmt er problemlos.

Ein Roboterstaubsauger auf Holzfußboden, mit minimalistischer Gestaltung und einem kleinen Bedienfeld oben.
Die Saugleistung ist auf Top-Niveau / © nextpit

Bei der Navigation zeigt sich der Roboter überraschend stark. Nochmal, während des Mappings, hat der Roboter alles mitgenommen, was vor seiner Linse war. 3i verbaut LiDAR-Sensoren, eine KI-Kamera und ein 3D-Licht. Er verliert nie die Orientierung und erkennt Hindernisse frühzeitig, ohne Berührung. Selbst bei Kabeln und Tisch- oder Stuhlbeinen lässt er sich zu keinem Fehler mehr leiten. Das schafft so mancher Spitzen-Saugroboter für über 1.000 Euro nicht einmal. Zudem zeigt Euch die App erkannte Gegenstände an. Im Anschluss könnt Ihr so No-Go-Zonen einrichten.

Ein Roboterstaubsauger auf Holzboden neben einer Topfpflanze.
Bei der Navigation gibt es nichts zu meckern / © nextpit

Ist die Reinigungstour abgeschlossen, kommt die Basisstation ins Spiel. Sie saugt den Staub ab und kümmert sich um den Wasch- und Trocknungsvorgang der Wischausrüstung. Obendrein setzt die Putzmittelzufuhr ein. Die Lösung wird bei der Reinigung der Wischmopps automatisch hinzugegeben.

Lohnt sich der 3i P10 Ultra?

Definitiv, denn der Preis des 3i P10 Ultra ist verblüffend. Nach unverbindlicher Preisempfehlung zahlt Ihr bei Amazon 799,99 Euro für den Saugroboter. Zeitweise ist der Preis bei Amazon sogar auf 594,99 Euro gefallen. Für den Preis werdet Ihr keinen besseren Saugroboter finden.

Ein Saugroboter mit elegantem Design steht auf einem Holzboden in der Nähe einer Topfpflanze.
Der 3i P10 Ultra ist ein rundum solider Saugroboter / © nextpit

Im Prinzip macht der 3i P10 Ultra alles, was Top-Saugroboter (Bestenliste) für 1.500 Euro tun. Die Saugleistung ist solide und bei der Nassreinigung gibt es auch nichts zu meckern. In der Praxis schafft es der Roboter sogar, jegliche Hindernisse, die vor der Linse liegen, zu erkennen und zu umfahren. Alles in allem ist das der ideale Saug- und Wischroboter für alle, die nach einem günstigen Saugroboter mit Premium-Features suchen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Z-NAND: Samsungs High-Speed-Flash soll für KI zurückkehren


Z-NAND: Samsungs High-Speed-Flash soll für KI zurückkehren

Bild: Samsung

Um Samsungs Z-NAND ist es ruhig geworden. Doch laut einem Bericht aus Asien wird der auf Höchstleistung getrimmte NAND-Flash-Speicher zurückkehren. Samsung plane den Einsatz für KI-Anwendungen. Der Speicher soll in der Spitze 15 Mal schneller als herkömmlicher NAND-Flash arbeiten und dabei noch viel Energie sparen.

Steht der Z-NAND vor dem Comeback?

Vom taiwanischen Branchenmagazin DigiTimes stammt der Bericht (Paywall), den unter anderem Tom’s Hardware zitiert. Demnach habe der Vizepräsident von Samsungs Speichersparte angekündigt, mit dem neu aufgelegten Z-NAND die Leistung von herkömmlichem NAND-Flash um den Faktor 15 zu übertreffen und dabei die Leistungsaufnahme um satte 80 Prozent zu reduzieren.

Ohne konkrete Werte sind diese Aussagen aber fast nicht zu gebrauchen. So bleibt etwa offen, was hier mit „Performance“ gemeint ist. Am wahrscheinlichsten sind Leistungssteigerungen bei den Zugriffszeiten, das war auch die Stärke der früheren Z-SSD mit Z-NAND.

GPU soll direkt auf Z-NAND zugreifen

Ferner ist von einer neuen Technik die Rede, die einer GPU den direkten Zugriff auf Z-NAND-SSDs erlaube, ähnlich wie es die DirectStorage-API bei Spielen ermöglicht. Hier ist aber eher eine direkte Kommunikation zwischen einem GPU-basierten KI-Beschleuniger und dem Z-NAND gemeint.

An anderer Stelle fällt der Name GPU-Initiated Direct Storage Access (GIDS) für die angeblich neue Technik im Z-NAND. Dazu finden sich auch einige wissenschaftliche Artikel (PDF), die zeigen, dass unter anderem Nvidia daran arbeitet.

Z-NAND setzte sich bisher nicht durch

Samsungs Hochgeschwindigkeits-NAND konnte sich vor Jahren nicht wirklich durchsetzen, was vor allem an den Kosten gelegen haben dürfte. Bei der Speicherdichte war der Z-NAND nämlich kaum besser als der noch schnellere 3D-XPoint-Speicher von Intel, der zwischenzeitlich eingestellt worden war.

Kioxia plant viel mit XL-Flash

Kioxia hat mit dem XL-Flash einen ähnlichen Weg eingeschlagen, dabei aber weitaus höhere Speicherdichten erzielt. Während es um Samsungs Z-NAND ruhig geworden ist, plant Kioxia konkret mit einer 10-Millionen-IOPS-SSD auf Basis des XL-Flash für das zweite Halbjahr 2026.

Zwischen RAM und Storage ist noch viel Platz

Für den Bedarf an immer schnelleren Massenspeichern respektive RAM-Alternativen mit weitaus höheren Speicherkapazitäten dürfte Samsung also die Rückkehr des Z-NAND einplanen. Ein ganz neuer Markt könnte entstehen, denn nun arbeiten die Konkurrenten SanDisk und SK Hynix auch noch gemeinsam am High Bandwidth Flash (HBF). Dieser wird allerdings wohl eher beim Durchsatz als bei den Zugriffszeiten neue Maßstäbe für NAND-Flash-Speicher liefern.

Bei all diesen neuen Ansätzen, die einzig und allein durch den globalen KI-Boom befeuert werden, stellt sich die Frage, ob Intels 3D XPoint nicht nur einfach zur falschen Zeit auf den Markt gekommen ist. Womöglich wäre heute die Nachfrage sogar gegeben, um die Entwicklung weiter voranzutreiben.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

20.000-mAh-Powerbank über 50 % reduziert: Lohnt sich das?


Bei Amazon könnt Ihr gerade wieder zahlreiche Powerbanks im Angebot finden. Ein Modell ist hier besonders spannend, denn es bietet nicht nur eine ordentliche Kapazität, sondern auch ausreichend Leistung, um Euer Laptop in kürzester Zeit wieder aufzuladen. Für kurze Zeit bekommt Ihr die Powerbank über 50 Prozent günstiger.

Endlich ist Messezeit! Zumindest für Gamer und Tech-Fans. Denn mit der Gamescom und der IFA 2025 stehen zwei riesige Events an. Eines der größten Probleme ist jedoch, dass der Handyakku sich einfach zu schnell verabschiedet. Vor allem dann, wenn Ihr wie ich ständig Pokémon Go spielt. Mit einer Powerbank könnt Ihr hier allerdings Abhilfe schaffen. Vor allem dann, wenn sie 20.000 mAh fasst und eine Top-Leistung mitbringt.

AsperX Powerbank: Das leistet der tragbare Akku

Wie bereits erwähnt bietet das Modell eine satte Kapazität. Als handlich würde ich es dennoch nicht bezeichnen. Mit 14,48 x 6,5 x 0,99 cm und einem Gewicht von 512 Gramm fällt es doch aus der Kategorie „Geeignet für die Hosentasche“. Dafür liefert die Powerbank eine Gesamtleistung von bis zu 165 Watt, wodurch Euer MacBook Pro (16 Zoll, M3) innerhalb von 45 Minuten bereits die Hälfte der Batterieleistung erhält.

Powerbank mit 20000mAh Kapazität, 165W Gesamtleistung und Smart-Display-Funktionen.
Die AsperX Powerbank bietet unter anderem eine Gesamtleistung von 165 Watt. / © AsperX

In der Powerbank selbst ist zudem ein 60 cm langes und einziehbares Kabel enthalten, das über einen PD-Ladestandard (PowerDelivery) mit bis zu 100 Watt in der Einzelladung erreicht. Auf der Oberseite befinden sich zudem noch ein zusätzlicher USB-A- und USB-C-Slot. Ladet Ihr über einen einzelnen der USB-C-Ports, sind 100 Watt möglich, Nutzt Ihr beide, sind es insgesamt 165 Watt. Wollt Ihr alle drei Anschlüsse nutzen, gibt’s 115 Watt Ladeleistung, die sich verteilt.

Ein schwarzer asperX Powerbank, der mit einem Laptop verbunden ist, zeigt einen Ladezustand von 100% an.
Die AsperX Powerbank nutzt ein integriertes Ladekabel, das laut Hersteller bis zu 30.000 Rückzüge aushält. / © AsperX

Benötigt Ihr keine hohe Leistung, ist auch ein Erhaltungslademodus integriert, der den Verbrauch drosselt. Über ein TFT-Display bekommt Ihr zudem ständig Informationen zur aktuellen Akkukapazität, der Ausgangsleistung und der Zeit. Über einen NTC-Chip soll zudem die Temperatur ständig überwacht werden, was zu einer geringeren Hitzeentwicklung führt. Kompatibel ist die Powerbank laut Hersteller mit Apple- und Android-Geräten.

Powerbank über 50 Prozent günstiger – Lohnt sich das?

Schauen wir uns noch den Preis an. Normalerweise werden satte 119,99 Euro für die AsperX Powerbank fällig. Über einen Coupon auf der Amazon-Produktseite könnt Ihr jedoch 10 Euro Direktrabatt erhalten. Direkt darunter findet sich ein zweiter Gutschein, der den Preis um 50 Prozent drückt. Bedeutet, Ihr zahlt gerade nur noch 49,99 Euro für das Gerät*.

Einem Preisvergleich mit Keepa zufolge, ist das Gerät recht selten unter 100 Euro erhältlich. Vor allem für Menschen, die viel unterwegs sind oder sich gerne auf Messen die Zeit vertreiben dürfte sich dieses Angebot also durchaus lohnen. Trotz seiner Größe darf die Powerbank auch im Flugzeug mitgenommen werden, da die Kapazität bei 20.000 mAh (74 Wattstunden)und somit deutlich unter der Grenze von 100 Wattstunden liegt.

Günstige Alternative von Ugreen und Baseus?

Seid Ihr speziell auf der Suche nach einer Powerbank für Euer iPhone, könnten sich auch die aktuellen Alternativen von Baseus oder Ugreen lohnen. Beide bieten eine Kapazität von 10.000 mAh und haben sogar den Ladestandard Qi2 an Bord. Zusätzlich bieten sie Magsafe. Allerdings hat Baseus hier etwas die Nase vorn, da die Powerbank des Herstellers eine kabelgebundene Ladung von 22,5 Watt bietet, während das Ugreen-Modell auf 20 Watt kommt.

Auch hier könnt Ihr auf der Produktseite wieder Gutscheine nutzen, um den Preis zu drücken – zumindest beim Gerät von Baseus. Mit einem Click spart Ihr nämlich weitere 10,38 Euro auf den ohnehin schon günstigen Aktionspreis in Höhe von 34,58 Euro (Statt 39,99 Euro). Bedeutet, dass Ihr für die Baseus-Powerbank noch 24,20 Euro* zahlt. Bei der Ugreen-Variante sind es 32,99 Euro*, statt der UVP von 49,99 Euro.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Nutzt Ihr Powerbanks oder benötigt Ihr solche Gadgets nicht? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Azza Diamond: Gehäuse in Diamantenform bietet viel Platz


Azza Diamond: Gehäuse in Diamantenform bietet viel Platz

Bild: Azza

Wie das Azza Diamond aussieht, verrät der Name. Das Gehäuse sieht aus wie ein Diamant. Trotz der unüblichen Form ist es erstaunlich geräumig und setzt prinzipiell keine Grenzen bei der Auswahl von Hardware. Komponenten werden aufgrund der „Diamantenform“ so angeordnet, dass ihnen möglichst viel Platz bleibt.

Das Mainboard liegt daher um 90 Grad gedreht auf der Seite, die Grafikkarte steckt aufrecht im Slot, ein Riserkabel braucht es daher nicht. Einschränkungen in der Größe werden der GPU nur theoretisch gemacht. Das gilt auch für den CPU-Kühler, der maximal 175 Millimeter hoch werden darf.

Kühlung von überall

Alternativ lässt sich der Prozessor mit einem 360-mm-Radiator kühlen, der sich seitlich des Mainboards verbauen lässt. Zur Entlüftung sieht Azza ansonsten nur einen beleuchteten 180-mm-Lüfter im Deckel vor. Frischluft kommt über alle vier Seiten in das Gehäuse, Staubfilter sind aufgrund des offenen Designs nicht vorgesehen.

Azza Diamond (Bild: Azza)

Die Steuerung von sieben Leuchtmitteln und maximal sechs PWM-Lüftern erledigt ein Hub, der entweder mit beiliegendem Klettband oder magnetisch im Gehäuse positioniert wird. Direkt über den Hub beziehungsweise LED- oder Reset-Button können 17 Leuchteffekte gewählt werden, alternativ ist eine Steuerung über das Mainboard möglich.

Das Netzteil verschwindet beim Diamond unter dem Mainboard im einzigen Bereich des Gehäuses, der nicht einsehbar ist. Festplatten, möglich sind lediglich zwei 2,5″-HDDs, platziert Azza vor dem Mainboard. Seiten- und Deckelpanele lassen sich zur einfacheren Installation von Komponenten werkzeuglos entfernen. Das I/O-Panel und Power-Button sitzen wiederum unsichtbar an der Unterseite des Gehäuses.

Preis und Verfügbarkeit

Während sich das Diamond äußerlich klar von anderen Showgehäusen abgrenzt, bleibt ein anderer Punkt gleich: Der Preis ist exorbitant hoch. In Deutschland führt das Modell derzeit nur ein einzelner Händler für rund 380 Euro. Das liegt über dem Niveau des fast noch konservativen „Eisbergs“ Mesa 811, aber auf einem Level mit dem komplexeren, symmetrischen Opus 809 – hier doppelt sich die Funktion; die Modelle sind sowohl Gehäuse als auch ein besonderes Designobjekt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt