Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Cherry KW 300 MX im Test


Mit der KW 300 MX bietet auch Cherry eine Kompakttastatur an. Mit Silent-Tastern verspricht sie stilles Tippen für die Ruhezone bei ziemlich kleinem Fußabdruck. Und das zum halben Preis von be quiet!. Auf dem Papier und in der Praxis geht das auf – aber nicht jede Idee zündet.

Die KW 300 MX hat vor allem eine herausragende Qualität: Ihre niedrige Geräuschkulisse. Den Blick auf universelle Alltagstauglichkeit hat Cherry an ein paar Stellen aber ein wenig zu weit schweifen lassen. Immer und für jeden wird die Tastatur, die derzeit für 110 Euro erhältlich ist*, nicht funktionieren. Alle Details im Test.

  • Sehr leise
  • Ordentliche Taster
  • Kompakt & Abstände zwischen Tasten
  • Sinnvolles Layout
  • Keine Signalübertragung per Funk
  • Quasi nicht konfigurierbar
  • Keine Stumm-Funktion
  • Zahlen & FN-Funktion kaum lesbar

Cherry KW 300 MX im Überblick

Die KW 300 gehört zur Gattung der 75%-Tastaturen, die größtmöglich kompakt sein wollen. Cherry schiebt die Tastenblöcke dazu ein wenig dichter zusammen, ausgenommen zu den Pfeiltasten bleiben aber wahrnehmbare Lücken, die der Orientierung helfen.

Die oben rechts platzierte „Cherry-Taste“ sperrt die Windows-Taste und dient gleichzeitig als Batteriestandanzeige. Der ungewöhnlich tief angeordnete Drehregler kann sowohl Lautstärke als auch die Helligkeit der weißen Hintergrundbeleuchtung ändern. Zusätzlich dient er als Ein-/Aus-Schalter für die Tastatur. Dazu muss der Regler jeweils drei Sekunden lang gedrückt werden.

Darüber hinaus verfügt die Tastatur über ein alternatives Mac-Layout. Passende Tastenkappen liegen der Tastatur bei. Dass die Pappbox den Hinweis „kostenlos“ trägt, irritiert: Sie gehören zur Ausstattung und werden mit der Tastatur bezahlt. Das temporäre Neubelegen von Tasten ist mit Hilfe von Cherrys Keys-Software möglich, aber auf Windows-Betriebssysteme und die F-Tastenreihe beschränkt.

Vergleichsweise eingeschränkt sind auch die Verbindungsarten. Die KW 300 bietet Bluetooth 5.2 und Kabel, aber keine Funkverbindung an. Die Laufzeit gibt Cherry mit rund einer Woche bei eingeschalteten LEDs und sechs Wochen ohne Hintergrundbeleuchtung an.

Taster: Cherrys Standardware

Die Tasterauswahl unterstreicht, dass Cherry die KW 300 als Arbeitstier für das Büro sieht. Zur Wahl stehen entweder die mit Gummianschlägen gedämpften MX2 Silent mit linearer Abstimmung oder taktile MX2 Brown mit Druckpunkt. Beide sind leichtgängig und dadurch wenig ermüdend.

Die Taster sind leicht austauschbar und sitzen auf einer Polycarbonat-Plate
Die Taster sind leicht austauschbar und sitzen auf einer Polycarbonat-Plate

MX2 Silent sind nach aktuellem Stand die besten der MX2-Taster. Anders als die roten Varianten sind sie schon vom ersten Druck an recht geschmeidig. Komplett fein arbeiten auch sie nicht, bei dieser Variante muss man aber schon initial mit den Fingern sehr genau „hinhören“, um die MX-Charakteristik auszumachen – das Einlaufen erledigt den Rest. So wünscht man sich alle MX2-Taster – es wäre ein nötiger Schritt im hart umkämpften Taster-Mittelfeld.

Durch Gummipuffer am Stempel arbeiten die Silent-Taster außerdem leiser. Neben dem Schall wird auch der Anschlag selbst etwas gedämpft. Er wird weicher und verliert Klarheit. Ein wenig Klappern bleibt zudem. Es geht also noch besser, Silent-Taster von be quiet! sind dahingehend stumm und satter, sie vermögen das Geräuschniveau der KW 300 noch einmal zu senken. Trotzdem ist die KW 300 eine sehr leise Tastatur auf Rubberdome-Level mit völlig angemessener Tastentechnik – mit MX Brown allerdings akustisch ein ziemlich normales, sehr durchschnittliches Eingabegerät.

Eigentlich überdeckt die Beleuchtung die Elemente im unteren Teil der Tastenkappen
Eigentlich überdeckt die Beleuchtung die Elemente im unteren Teil der Tastenkappen
Zusatzfunktionen sind dann kaum erkennbar
Zusatzfunktionen sind dann kaum erkennbar

Tasten werden von der KW 300 klar und gleichmäßig ausgeleuchtet, sofern die Beschriftung direkt über der LED sitzt. Bei Doppelfunktionen und Zahlen(!) ist das nicht der Fall, sie werden bei aktivierter Hintergrundbeleuchtung aufgrund des dann minimalen Kontrasts zur grauen Grundfarbe schon bei mäßigem Umgebungslicht unsichtbar, sofern die Tastenbeleuchtung nicht direkt auf die Maximalstufe gestellt wird. Selbst dann sind nur Zahlen auf Kosten der Laufzeit gerade eben erkennbar. Der Verzicht auf durchscheinende Kappen zugunsten deutlich lesbarer Beschriftung wie etwa bei Keychron wäre der KW 300 gut getan. Alternativ hätte Cherry sich die LEDs auch sparen können, denn ohne lassen sich alle Funktionen gleichermaßen gut ablesen.

Alltag & Akustik

Die KW 300 arbeitet leise und weitgehend funktional. Diese Tastatur kann Alltag. Ein paar Besonderheiten sind gar nicht so schräg wie sie im ersten Moment scheinen.

Akustik: Ruhe-Qualitäten

Zusätzlich zu den dämpfenden Tastern dämmt Cherry auch das Chassis der KW 300. Zwischen PCB und der Switch Plate aus Kunststoff sowie unter dem PCB wird Poron verwendet, dazu kommt eine weitere Lage Schaumstoff sowie eine PET-Folie als „Tape Mod“. Beide sorgen für klarere Anschläge.

Ein solcher zeitgemäßer Aufbau sorgt zwar nicht für vollständig satte Anschläge, aber er beruhigt die Klangkulisse spürbar und generiert mit Silent-Tastern einen recht dumpfen Klang. Klare, wenngleich helle „Tacks“ erzeugt das Chassis erst mit MX2-Red-Switches, wenngleich deutlich heller als einer metallenen MX 8.3. Eine Rubberdome-Tastatur agiert insgesamt nicht lauter, klackert unter Umständen aber stärker. So wird die KW 300 zu einem ruhigen Begleiter, die sich nicht nur für das Home Office, sondern auch klar für das Büro eignet – und zwar besser noch als die KC 200 (Test).

Das PCB der KW 300 wird nicht auf Gummielementen gelagert, das Chassis aber gut gefüllt
Das PCB der KW 300 wird nicht auf Gummielementen gelagert, das Chassis aber gut gefüllt
Der Aufbau der KW 300: Schaumstoff, Folie, Poron, PCB- Poron, Polycarbonat-Plate
Der Aufbau der KW 300: Schaumstoff, Folie, Poron, PCB- Poron, Polycarbonat-Plate

Cherry KW 300 MX (Cherry MX2 Silent Red)

Eine Stufe besser geht es allerdings: Eine be quiet! Dark Mount ist durch andere Dämmung und leisere Taster zum mehr als doppelten Preis noch einmal ruhiger. Auch aus eigenem Haus gibt es Konkurrenz. Die KC 500 LP (Test) hat jedoch hellere Anschläge und ist deshalb wesentlich präsenter wahrnehmbar. Bei normalem Tippen kommen selbst die ultraflachen „Notebook-Switches“ der Corsair K100 Air (Test) nicht gegen die gummigedämpften Silent-Taster an. Sie liegen mehr oder weniger auf dem Niveau der Logitech MK950 (Test) – einer Notebook-Tastatur.

Alltag: Teilweise gelungen

Das Layout der KW 300 funktioniert gut. Die kleinen Abstände zwischen den Tastenblöcken erweisen sich gegenüber dem vollständig zusammengedrängten Layout, das beispielsweise die Sharkoon SGK50 S3 verwendet, als Segen für die Orientierung. Die abgeflachte Leertaste, eine Cherry-Besonderheit, macht das Ablegen des Daumens zudem ein kleines Stück angenehmer.

Mit der Position des Reglers und des daraus folgenden flachen Drehknopfs lässt sich prima leben, sofern man ihn nicht stündlich bedient. Auch die Dopplung als Ein- und Ausschalter passt: So erspart es die KW 300 an die Rück- oder Unterseite des Gehäuses greifen zu müssen.

Diese alltagstaugliche Ausrichtung zieht sich jedoch nicht durch die gesamte Tastatur. Die Helligkeit der eigentlich nur einmal einzustellenden LEDs anstelle eines Stummschalters an den Regler zu koppeln erschloss sich nicht.

Ungewöhnlich aber funktional ist die Position des Drehreglers
Ungewöhnlich aber funktional ist die Position des Drehreglers

Die schlechte Ablesbarkeit der letztlich komplett unsichtbaren Zahlen war zudem ein permanentes Ärgernis. Wenn sich die Ausleuchtung bauartbedingt nicht verbessern lässt, dann muss eine solche Beschriftung anders aufgetragen und/oder platziert werden. Das sollte gerade bei einer Bürotastatur elementar sein, die auch von weniger versierten Anwendern bedient wird. Gedanklich können die LEDs, auch aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Laufzeit, aus dem Lastenheft gestrichen werden.

Mit dem Layout muss man zudem leben. Wirklich neu belegen lassen sich Tasten nicht. Die Keys-Software kann im Prinzip nur die F-Tasten neu programmieren. Selbst für die 100-Euro-Klasse ist das sehr rudimentär – und ärgerlich. Was bei einer Fullsize- oder Tenkeyless-Tastatur weniger eine Rolle spielt, wird bei kleineren Formfaktoren wichtig. Eine Logitech-Tastatur aus den Office-Serien erlaubt weitreichendere Anpassungen, eine Sharkoon-Tastatur mit quelloffener Firmware gar das Abändern des Layouts auf zwei Ebenen und im Browser. Das ist der Maßstab.

Mit Keys können nur die F-Tasten neu belegt werden
Mit Keys können nur die F-Tasten neu belegt werden
Der Makro-Editor reicht für Office
Der Makro-Editor reicht für Office

Fazit: Kleingedrucktes lesen

Die KW 300 MX hat vor allem eine herausragende Qualität: Ihre niedrige Geräuschkulisse. Den Blick auf universelle Alltagstauglichkeit hat Cherry an ein paar Stellen aber ein wenig zu weit schweifen lassen. Immer und für jeden wird die Tastatur nicht funktionieren.

Dabei hat Cherry die Eckdaten richtig gewählt. Die Silent-Varianten sind die besten Modelle der MX2-Serie und sorgen mit dem gedämmten Chassis für eine Geräuschkulisse, die dem Namen gerecht wird. Das mit kleinen Tastenabständen voll nutzbare Layout, die abgeflachte Leertaste und der Drehregler mit Triple-Funktion ergeben Sinn.

Fazit: Die KW 300 MX ist eine tolle Silent-Tastatur mit Detailschwächen
Fazit: Die KW 300 MX ist eine tolle Silent-Tastatur mit Detailschwächen

Gegen die KW 300 KC sprechen spezifische Anforderungen. Benötigt man ein Stumm-Shortcut oder möchte Belegungen ändern, führt die Tastatur in eine Sackgasse. Ein Funkempfänger wäre für kabellosen Betrieb mit hoher Polling-Rate für knapp über 100 Euro zumindest nett. So ist sie ein „hinstellen & benutzen“-Modell, das immer weniger optimal funktioniert, je mehr man eigene Vorstellungen von Tastenbelegungen hat. Trotzdem: Man kann mit der KW 300 gut leben, denn das geschmeidige, ruhige Arbeiten spricht für sich.

Schaut man sich in Richtung Konkurrenz um, wird das Spielfeld leer. Sharkoon SGK 50 S3 PBT (Test) ohne Funkübertragung oder Keychron K3 Max (Test) sind zwar flexibel programmierbar, haben aber ein zusammengerücktes Layout und weder Silent-Taster noch Drehregler. Gerade die Switches machen hier den Unterschied aus. Geht es um eine maximal leise Office-Tastatur, ist die KW 300 eine gute Wahl. Sie könnte, müsste aber noch besser werden für eine begeisterte Empfehlung.

  • Sehr leise
  • Ordentliche Taster
  • Kompakt & Abstände zwischen Tasten
  • Sinnvolles Layout
  • Keine Signalübertragung per Funk
  • Quasi nicht konfigurierbar
  • Keine Stumm-Funktion
  • Zahlen & FN-Funktion kaum lesbar

ComputerBase hat die KW 300 MX von Cherry leihweise zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Wednesday, Staffel 2: Horror, Chaos und Familienzoff


Es ist mit der Nevermore Academy ein bisschen wie bei Harry Potter: Jedes Schuljahr bedeutet neue Abenteuer und ein neues Buch – oder eben in diesem Fall – eine neue Staffel. Wednesday betritt also wieder die altehrwürdigen Gemäuer von Nevermore und ja, direkt fällt eine weitere Parallele zum berühmtesten Zauberer dieses Planeten auf: Der siebte Band des Hogwarts-Schülers erschien nämlich zweigeteilt im Kino. 

Bei TV-Serien müssen wir nun also auch mit diesem unschönen Trend leben, dass wir nicht eine komplette Staffel erhalten. Netflix hat uns das jüngst erst mit Staffel 2 und 3 von Squid Game demonstriert, die eigentlich nur eine einzige Staffel waren. Jetzt bekommen wir also auch die 2. Wednesday-Staffel in zwei Hälften.

Wednesday Addams: Gruselig populär

Aber wenden wir uns angenehmeren Dingen zu: den ersten vier, jeweils etwa 60 Minuten langen Folgen der zweiten Wednesday-Staffel! Falls Ihr noch nicht reinschauen konntet: Keine Bange, es gibt hier keine Spoiler! Zwei der neuen Folgen – die erste und die vierte – hat wieder Tim Burton in Szene gesetzt. Schon in der ersten Staffel hat seine Mitarbeit der Stimmung und der Optik äußerst gutgetan. Für die zweite Staffelhälfte wird er erneut zwei Folgen abliefern, sodass das grundsätzliche Setting in der aktuellen Staffel spielend mit den Vorgänger-Folgen mithalten kann.

Ich würde aber sogar noch etwas weiter gehen: Die neuen Folgen sind für mein Empfinden morbider, versprühen mehr Horror, sodass die Serie insgesamt noch düsterer wirkt. So düster, dass man sich insgeheim wünschen will, dass Netflix uns die Staffel doch lieber im Herbst pünktlich zu Halloween hätte kredenzen sollen. 

Sei es drum: Wednesday (wieder grandios: Jenna Ortega) ist wieder da und beginnt das neue Schuljahr im Grunde exakt so, wie sie das letzte aufgehört hat: mit Ermittlungen in einem düsteren Fall. Eine Sache hat sich allerdings signifikant geändert: Auf der Schule, die randvoll ist mit Außenseitern, ist sie jetzt der absolute Liebling. Eine Rolle, die sie erwartungsgemäß so gar nicht gutheißt. 

Wednesday Addams steht in einem dunklen Outfit vor einem gotischen Herrenhaus und sieht ernst aus.
Wednesday präsentiert erneut ihre beste mieseste Laune. / © Netflix

Viel Neues in Nevermore

Das, was in Wednesday bereits 2022 gut funktionierte (oder auch in Serien wie Stranger Things), haut auch jetzt wieder hin. Ich rede vom wilden Genre-Mix: Horror trifft auf Zauber-Fantasy im Harry-Potter-Stil, aber es gibt ebenso Krimi- und Coming-of-Age-Elemente, immer gemischt mit einer Prise zynischem Humor. 

Es wird zwischendurch immer mal auf die ganz alten Addams-Comics, aber auch auf die filmischen Vorgänger verwiesen. Außerdem ist die restliche Addams Family nicht nur gelegentliches Anhängsel, sondern tritt viel öfter in Szene. Es gibt auch einige Veränderungen im Cast: So versucht sich der großartige Steve Buscemy als neuer Direktor der Nevermore Academy und spielt es wirklich überzeugend. Optisch gibt er dort übrigens eine 1A-Kopie von Edgar Allan Poe zum besten.

Die Addams Familie steht vor einem Oldtimer mit Gepäck.
Ist es Euch aufgefallen? Lurch (ganz links) wird in dieser Staffel von Joonas Suotamo verkörpert statt von George Valentin Burcea. / © Netflix

Nicht mehr dabei ist allerdings Xavier, der in Staffel 1 noch so wichtig schien. Nach (nie bestätigten) Vorwürfen sexuellen Missbrauchs gegen Xavier-Darsteller Percy Hynes White wurde die Rolle einfach aus der Serie geschrieben. Das würde erzählerisch auch gut genug gelöst, sodass da kein großer Bruch entsteht. Weiter begrüßen wir Billie Piper als neue Lehrerin, Wednesdays Grandma Frump (Joanna Lumley) und noch einige mehr. 

Hervorzuheben ist auch noch Evie Templeton, die als Agnes DeMille so eine Art detektivischen Sidekick für Wednesday darstellt. Ihre Rolle ist manchmal echt nervig mit ihren Grenzüberschreitungen, aber für mein Empfinden richtig gut dargestellt und eine spannende Erweiterung des Casts.

Wednesday 2: Zu viel des Guten? 

Xaviers Fehlen fällt u.a. auch deswegen kaum auf, weil so viel passiert in den neuen Folgen. Aus Staffel 1 schleppt Wednesday noch die Mission mit sich herum, ihren Stalker ausfindig zu machen. Außerdem gibt es neue Mordfälle, ein neues Liebesdreieck und sie muss herausfinden, was sich hinter LOIS versteckt. Sie sorgt sich um Enid, hat Probleme mit ihren Kräften und ach, dann ist da ja auch noch Tyler aka Hyde, um den sich gekümmert werden muss. 

Das ist eine Menge Holz für unsere sympathische Außenseiterin, aber dabei haben es die Macher der Serie nicht belassen. Es gibt eine große Menge Side-Quests, die eine Rolle spielen. So tritt Wednesdays Bruder Pugsley, der jetzt ebenfalls Schüler in Nevermore ist, mit seiner ganz eigenen Geschichte um „Schlürfie“ in Erscheinung. 

Damit sind wir dann auch bei den Dingen, die mir nicht so gut gefallen haben. Der Cast, mit Emma Myers als Wednesdays Mitbewohnerin Enid, Catherine Zeta-Jones und Luis Guzmán als Wednesdays Eltern, oder auch Onkel Fester  (Fred Armisen) ist wieder richtig, richtig klasse. Die Figuren bekommen in dieser Staffel auch viel mehr Raum, um sich entwickeln zu können. Bis auf die Ausnahme: Puglsey (Isaac Ordonez)

Ich will gar nicht sagen, dass er schlecht gespielt wird. Aber seine Auftritte reißen mich irgendwie jedes Mal wieder aus der Geschichte. Generell hab ich das Gefühl, dass wir es mit ein paar Handlungssträngen zu viel zu tun bekommen. Das ist super, um die Rollen mehr mit Leben zu füllen, aber erzählerisch bringen uns so manche Elemente einfach nicht weiter und lenken von der eigentlichen Story ab. Ich bin gespannt, ob man all diese Erzählfäden in den letzten vier Folgen noch sinnvoll sortiert bekommt.

Mein Eindruck

Müsste ich eine Schulnote geben, wäre es wohl eine minimale Verschlechterung zu Staffel 1 – also vielleicht nur noch eine 2+ statt eine glatte 1. Also ja, das ist Jammern auf hohem Niveau. Charaktere wie Enid erhalten dieses Mal viel mehr Tiefe und es gibt spannende Neuzugänge wie die rothaarige Nervensäge Agnes. 

Jenna Ortega brilliert wieder gewohnt als Wednesday Addams und scheint einfach echt geboren für diese Rolle. Dazu gibt es so unglaublich viele eindrucksvolle Bilder. Man ertappt sich angesichts der tollen Bildkompositionen und cleveren Kameraperspektiven immer wieder dabei, dass man sich Szenen als Standbild reinziehen oder gar ausdrucken will. Es ist auch, aber nicht nur Tim Burtons Handschrift, die Wednesday zu einem optischen Genuss macht. 

Morticia Addams sitzt auf einer roten Couch und spricht mit Wednesday in einer gotischen Umgebung. Netflix-Logo sichtbar.
Eine der vielen Baustellen von Wednesday: Die Beziehung zu ihrer Mutter ist sehr kompliziert. / © Netflix

Ich mag zudem, dass es düsterer geworden ist und wir es mit mehr Horrorelementen zu tun bekommen. Allerdings hätte die Geschichte ruhig etwas straffer erzählt werden können. Oder anders: Mir werden da zu viele Geschichten auf einmal erzählt. Wir haben jetzt noch vier Folgen vor der Brust, um Ordnung in dieses Durcheinander zu bekommen. 

Da wären wir bei noch einem Haken der aktuellen Staffel: Diese Zweiteilung der Staffel nervt! Man gibt uns jetzt einen übertrieben fetten wie sinnlosen Cliffhanger, den es meines Erachtens nicht gebraucht hätte. Aber es ist so wie bei Squid Game: Auch da wäre es unfair gewesen, bereits ein echtes Fazit zu ziehen – schließlich ist die Geschichte noch lange nicht auserzählt. 

Lehnt Euch also zurück, genießt die ersten vier Folgen der aktuellen Staffel und – da wir eh auf den 3. September bis zu den fehlenden vier Folgen warten müssen: Wie gefallen Euch denn die neuen Wednesday-Episoden? 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AMD RDNA 4: Radeon RX 9060 in ersten Benchmarks gegen RTX 5060 gestellt


Erst vergangene Woche ist auf den Webseiten von AMD mit der Radeon RX 9060 ein fünftes RDNA-4-Modell aufgetaucht und nach der Radeon RX 9070 GRE (Test) damit bereits das zweite, das es nicht im deutschen Handel gibt. Dennoch sind im Internet nun erste Gaming-Benchmarks des 3D-Beschleunigers aufgetaucht.

Die Radeon RX 9060 ist zumindest vorerst nicht für den Retail-, sondern nur für den OEM-Markt gedacht. Entsprechend kommt die Grafikkarte in Komplett-PCs zum Einsatz und soll dort zunächst in Asien verkauft werden. Der südkoreanische YouTuber Technosaurus hat die Gelegenheit genutzt und so einen Komplett-PC gekauft, um die einzelne Grafikkarte zu testen. Dieser stellt die Radeon RX 9060 gegen die Radeon RX 9060 XT 8 GB (Test), die GeForce RTX 5060 (Test) und die GeForce RTX 5050 (Test). Entsprechend sind alle Modelle mit einem 8 GB großen VRAM ausgestattet, die Radeon RX 9060 XT gibt es alternativ auch mit 16 GB.

Außer der RTX 5050 liegen alle Kandidaten eng beieinander

In den dort durchgeführten Benchmarks liegen Radeon RX 9060 und Radeon RX 9060 XT nahe beieinander, das XT-Modell ist im Durchschnitt von neun Spielen gerade einmal sechs Prozent schneller. Damit ist auch die GeForce RTX 5060 geringfügig schneller unterwegs, wobei die Differenz mit zwei Prozent gerade einmal messbar ist. Durchgeführt wurden die Benchmarks in Full HD mit sämtlichen Grafikdetails maximiert.

Benchmarks der RX 9060 gegen die RX 9060 XT und RTX 5060 (Bild: Technosaurus)
Benchmarks der RX 9060 gegen die RTX 5050 (Bild: Technosaurus)

Und dann gibt es noch eine Testreihe gegen die GeForce RTX 5050, die die Radeon RX 9060 klar für sich gewinnt. In den Benchmarks erreicht die Nvidia-Grafikkarte 80 Prozent der Performance des AMD-Beschleunigers, hier gibt es also einen größeren Unterschied.

Die getestete Sapphire Pulse hält sich an die Standard-TDP

Bei dem getesteten Modell handelt es sich um eine Sapphire Radeon RX 9060 Pulse. Die genauen Taktraten und die Bordpower sind unbekannt, doch mit Hilfe des Videos lässt sich herauslesen, dass die Bordpower vermutlich bei 135 Watt liegt und die Taktrate meistens bei mehr als 3.000 MHz – der Takt wird durch die Bordpower eingebremst. Bei der Bordpower hält sich die Grafikkarte entsprechend an AMDs Vorgaben.

Ob es die Radeon RX 9060 zu irgendeiner Zeit auch in Deutschland geben wird, ist wie bei der Radeon RX 9070 GRE noch unklar. Die Redaktion hält es aber für ziemlich wahrscheinlich, dass zumindest die Radeon RX 9070 GRE auch hierzulande noch erscheinen wird.

AMD Radeon RX 9000 – Die Spezifikationen



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Pixel 10 vorbestellen & Gratis-Google-Paket abräumen


Ihr möchtet Euch das neue Google Pixel 10 kaufen? Dann ab zu MediaMarkt. Genauer gesagt solltet Ihr im Online-Shop des Fachmarktes vorbeischauen. Denn hier könnt Ihr aktuell einen satten Frühbucher-Rabatt absahnen. Außerdem habt Ihr die Chance auf ein Google-Paket samt Pixel Tablet.

Das Google Pixel 10 ist zweifelsohne eines der am begehrtesten Geräte im Sommer 2025. Das sage ich nicht nur als absoluter Pixel-Fan, sondern auch, weil der neue Prozessor mehr Leistung verspricht und auch das Basismodell endlich ein Triple-Kamera-Setup erhält. Möchtet Ihr Euch das neue Google Pixel 10, Pixel 10 Pro oder Pixel 10 Pro XL vorbestellen, hat MediaMarkt gerade das perfekte Angebot* für Euch auf Lager – samt fettem Sofortrabatt.

Google Pixel 10 ohne Tarif vorbestellen

Bevor wir uns anschauen, was bisher zum neuen Pixel-Flaggschiff bekannt ist, erklären wir Euch noch fix, was es mit der MediaMarkt-Aktion* auf sich hat. Der Elektrofachmarkt bietet seit einiger Zeit eine Vorabregistrierung zur Vorbestellung an. Diese ist unverbindlich, ermöglicht Euch jedoch einen Direktrabatt auf das neue Smartphone zu erhalten. Dies gilt auch für das Google Pixel 10. Das beste: Ihr bekommt nicht nur einen Sofortbonus von bis zu 200 Euro gewährt, sondern erhaltet auch alle anderen Vorbesteller-Boni, die Google gewährt.

Render des Google Pixel 10 Pro XL, das Design von vorne und hinten zeigt.
Render des Google Pixel 10 Pro XL, welches das Design von vorne und hinten zeigen soll. / © On Leaks / Android Headlines

Dafür müsst Ihr auf der Aktionsseite lediglich nach unten scrollen und die geforderten Daten eingeben. Das ganze dauert maximal zwei Minuten und schon seid Ihr dabei. Anschließend müsst Ihr noch Eure Mail-Adresse bestätigen und schon bekommt Ihr einen Rabattcode zugeschickt. Diesen könnt Ihr sowohl Online als auch im Markt einlösen. Zusätzlich registriert Ihr Euch für das Google-Gewinnspiel. Hier habt Ihr die Möglichkeit, folgende Preise abzustauben:

  • Hauptgewinn:
    • Google Pixel Tablet + Dock
    • Google TV Streamer
    • Pixel Buds Pro 2 Porcelain
  • Weitere Gewinne:
    • 4x Pixel Buds Pro 2 Hazel
    • 3x Pixel Buds Pro 2 Porcelain
    • 2x Pixel Buds Pro 2 Peony

Das war’s auch schon. Die Anmeldung ist noch bis zum 20.08.2025 um 17:59 Uhr geöffnet. Wie bereits erwähnt, meldet Ihr Euch hier nicht verbindlich an. Spielt Ihr also nur mit dem Gedanken, könnte es sich durchaus lohnen.

Wann erscheint das Google Pixel 10?

Habt Ihr nun aufmerksam mitgelesen, wisst Ihr natürlich auch, wann die neue Pixel-10-Serie verfügbar ist. Das Google-Event findet am 20. August statt. Bedeutet, dass Ihr Euch die neue Pixel-Serie ab diesem Tag vorbestellen könnt. Dann wissen wir auch, was an den bisherigen Leaks und Gerüchten wirklich dran ist.

Das wissen wir bereits zum Google Pixel 10

Der Hersteller selbst hat versehentlich ein Banner im Play Store geleakt, das die neuen Smartphones zeigte. Zu sehen war das gesamte Line-up. Beim Design hat sich dieses Jahr kaum etwas zum Vorgängermodell, dem Pixel 9 (Test) geändert. Der Kameravisor auf der Rückseite wirkte lediglich etwas länger. Allerdings sind auch einige Farbvarianten bereits durchgedrungen. So könnt Ihr Euch beim Pixel 10 auf Obsidian, Indigo, Limoncello und Frost freuen, während das Pixel 10 Pro in Obsidian, Porcelain, Jade und Moonstone erscheinen könnte.

Neuer Prozessor und mehr Leistung

Richtig spannend wird es allerdings beim Chip. Die Kollegen von Android Authority haben bereits mehrfach berichtet, dass Google die Herstellung des Prozessors von Samsung zu TSMC verlagert hat. Bedeutet, dass hier ebenfalls ein 3-nm-Fertigungsverfahren genutzt werden könnte, dass wir bereits aus Apples A18 Pro-Chip kennen. Das wiederum verspricht eine deutliche Leistungssteigerung, im Vergleich zu den Vorgängermodellen der Pixel-9-Reihe.

Endlich eine Triple-Kamera

Eine weitere große Änderung betrifft das Kamera-Setup des Basismodells. Denn hier erwartet Euch (endlich) eine Triple-Kamera, die aus einer 50-MP-Haupt- einer 13-MP-Ultraweitwinkel- und einer 11-MP-Telekamera bestehen soll. Allerdings setzt Google wohl auf kleinere Sensoren als in den Pro-Modellen, was vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen zu schwächeren Ergebnissen führen dürfte. Aber irgendeinen Unterschied muss es ja immer geben, oder?

Kommt das neue Qi2 zu Google Pixel?

Eine zusätzliche Spekulation betrifft den kabellosen Ladestandard rund um das neue Smartphone. Die Kollegen von The Verge gehen davon aus, dass Qi2 mit 25 Watt für die Pixel-10-Serie durchaus realistisch sein könnte. Das wiederum würde nicht nur eine ordentliche Ladegeschwindigkeit bedeuten, sondern auch magnetisches Laden.

Wie viel soll das Pixel 10 kosten?

Die exakten Preise für Deutschland sind noch nicht bekannt. Es wird allerdings spekuliert, dass sich diese im Vergleich zum Vorjahr nicht ändern. Bedeutet, dass Ihr die Basisversion ab ca. 899 Euro ergattern könnt, während das Pixel 10 Pro mit einem Startpreis von rund 1.099 Euro erhältlich sein könnte. Ob sich dies bewahrheitet, werden wir jedoch erst am 10. August erfahren.

Freut Ihr Euch schon auf das neue Google Pixel 10? Werdet Ihr Euch das Smartphone vorbestellen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Beliebt