Online Marketing & SEO
Neue LinkedIn Insights: So oft wird dein Post per Nachricht geteilt
Du kannst jetzt sehen, wie oft deine LinkedIn Posts gespeichert oder via Message geteilt wurden. Damit erweitert die Plattformen die ohnehin zuletzt stark ausgebauten Metriken. Ein Überblick.
Wie wichtig dein LinkedIn Post wirklich ist, kannst du inzwischen mit immer mehr relevanten Zahlen belegen. Mehr als eine Milliarde Mitglieder hat die Plattformen; und für diese werden immer neue Metriken bereitgestellt, um ein facettenreiches Bild von der Post Performance zu liefern. Mit diesem können die Creator dann nachhaltig bessere Inhalte erstellen.
Zuletzt hat LinkedIn bereits eine Post Analytics API inklusive Follower Insights, Post Performance und Video Analytics eingeführt. Außerdem zeigt die Plattform neuerdings die Zahl der Link-Klicks aus Posts als relevante Messgröße für den Erfolg an. Dieses Update folgte der Integration von Metriken, die Profilaufrufe durch den Post, neue Follower dank des Beitrags und das Link Engagement in den Analytics aufführen. Jetzt kommen noch zwei neue Messgrößen hinzu: Saves and Sends.
Buffer, Hootsuite und Co. verknüpft
– LinkedIn bringt Post Analytics API für alle

Was Saves and Sends genau anzeigt – bald noch mehr Metriken?
Auf LinkedIn präsentiert Sam Corrao Clanon, Director of Product im Creator-Bereich für LinkedIn, die neuen Metriken. Auch er betont, dass sie in einer Reihe von Analytics-Optionen veröffentlicht werden. Dabei verweist er auf die Entwicklung neuer Metriken und fragt die User im Post sogar explizit nach Vorschlägen:
[…] This is just the beginning. Let me know what you think! What else would make your LinkedIn life easier, better, or just more fun?
Die Messgröße Saves zeigt genau das an, was der Name aussagt. User können also sehen, wie oft jemand einen Post so inspirierend – oder im Zweifelsfall auch problematisch – fand, dass die Person ihn per Lesezeichen für später gespeichert hat. Mit Sends wiederum erhalten die User eine Zahl, die zeigt, wie oft Beiträge in Nachrichten auf der Plattform geteilt wurden. Diese Metriken werden künftig im Bereich der Post Analytics angezeigt, wenn du auf Engagement-Faktoren schaust. Der Roll-out hat begonnen, sodass du die Option bald bei dir sehen solltest.
Saves and Sends kommt für LinkedIn zu einer Zeit, in der die Plattform ihren Mitgliedern eine ganze Reihe neuer Touchpoints bietet, die zum Verweilen und zur Content-Optimierung einladen. Von Games wie Mini Sudoku bis hin zu Feed Insights und Content-Tipps liefert das Team der Microsoft-Tochter stetig Input, um die eigene Plattformpräsenz zu erweitern, ob als Rezipient und User oder als aktiver Creator oder als Marke.
LinkedIn:
Insights zum Feed, neue Animationen und Sudoku für User

Tipps, die auch dir dabei helfen, noch bessere LinkedIn-Beiträge und nicht zuletzt LinkedIn-Videos zu kreieren, haben wir ebenfalls in petto. Immerhin erkennen laut LinkedIns jüngstem B2B Marketing Report 81 Prozent der befragten deutschen Marketing-Verantwortlichen Video bereits als die „neue Sprache des Internets“. Rund 154 Milliarden Videoaufrufe pro Jahr verzeichnet LinkedIn mittlerweile, Tendenz steigend. Daher kannst du unserer gesammelten Tipps von LinkedIn für performante Videos lesen oder dir in unserem Podcast mit LinkedIns Niklas Fazler praxisnahe Hinweise und Beispiele anhören.
Mehr Tipps zu einer guten Performance auf LinkedIn, mithilfe von Videos, aber auch anderen visuell ansprechenden Inhalten, hörst du im Podcast mit Niklas Fazler und Niklas Lewanczik.
Je aufregender, relevanter und inhaltlich bereichernder dein Content, desto besser dürften auch deine Performance-Werte ausfallen. Für alle Video-Creator gibt es indes noch ein nützliches Update. Auf CapCut erstellte Clips lassen sich jetzt direkt auf LinkedIn posten, ohne Umwege.
CapCut trifft LinkedIn:
Neue Integration soll Video-Content pushen

Online Marketing & SEO
Ikonische Preisschilder im Fokus: Diese Produktkampagne von Ikea kommt völlig ohne Produkte aus
So wirbt Ikea für Doppelbetten
Das Gefühl, verstanden zu werden, ist wohl einer der mächtigsten Treiber von Kundentreue. Das weiß auch Ikea. In seiner neuen Kampagne zeigt der Möbelriese eindrucksvoll, dass er sich in das Innenleben seiner Kunden hineindenken kann – mit Werbefilmen und Plakaten, die derart starke Assoziationen auslösen, dass sie sogar ohne Produktabbildungen funktionieren.
Es ist ein mutiger Ansatz, den Ikea mit seiner neuen Kampagne unter dem Motto „Wherever Life Goes“ verfolgt: Mit den Werbefilmen und Out-of-Home-Motiven, die der Möbelriese gemeinsam mit der Agentur Åkestam Holst NoA zunächst für den Heimatmarkt Schweden entwickelt hat, verfolgt Ikea im Grunde kein außergewöhnliches Ziel. Es geht wie sonst auch vor allem darum, Möbel zu verkaufen. Der Kreativansatz ist diesmal aber ein völlig anderer. Denn während es in Ikea-Spots sonst vor Schränken, Betten und Küchen nur so wimmelt, sucht man die Möbel der blau-gelben Marke in der neuen Kampagne vergeblich.
Ob die Kampagne auch international ausgerollt wird, ist Stand heute ungewiss. Eva Wallmark, Art Director bei Åkestam Holst No, betont gegenüber HORIZONT zwar, dass die Kampagne „zumindest vorerst“ für den schwedischen Markt entwickelt wurde. Allerdings könne sich das ja noch ändern, sagt sie.
Online Marketing & SEO
Query Groups: Google zeigt SEOs, wonach die Audience sucht
Mit den Query Groups gruppiert Google mithilfe von AI in der Search Console ähnliche Suchanfragen mit gleicher Suchintention. Das unterstützt SEOs und verfolgt einen Trend.
Es gibt wieder ein neues Search Console Insights Feature. Die Query Groups sind da und liefern SEOs mehr Kontextinformationen zum Suchverhalten ihrer Zielgruppen. Damit können sie ihre Inhalte noch besser auf die Bedürfnisse der User anpassen.
Google bringt neue Search Console Insights

Was die Query Groups für SEOs bieten: Google setzt mehr denn je auf KI
Googles neue Query Groups für die Search Console soll ein Problem beheben. Denn oft gibt es zahlreiche Suchanfragevarianten für die inhaltlich gleiche Suchintention – zum Beispiel auch solche mit Schreibfehlern. Diese Varianten gruppiert Google fortan in der Search Console in den Query Groups. Dazu liefert Google auf der Search Central Website ein Beispiel, das verschiedene Anfragen für die Grundfrage aufzeigt, wie man Guacamole Dip herstellt.
- how to make guacamole dip
- recipe for guacamole dip
- guacamole dip recipe
- guac dip recipe
- easy guacamole dip recipe
- simple guacamole dip recipe
- guacamole dip recipe easy
- how to make guacamole dip easy
Derlei Anfragen sollen künftig in Gruppen anstelle von langen Listen einzelner Anfragen in der Search Console im Bereich der Insighs auftauchen und dort als einzelne Karte erscheinen. Für erste Accounts ist das Feature bereits ausgerollt. In den nächsten Wochen soll es umfassend verfügbar sein.

Laut Google können sich die Gruppen nach und nach noch verändern. Denn sie werden mithilfe von KI erstellt und Stück für Stück optimiert. In der Gruppe erscheint eine Ansicht der gesamten Klicks aus der Anfragensammlung, die von der klickstärksten Anfrage für die Seitenbetreiber:innen angeführt wird.
In der Query-Karten können die Anfragen im Kontext einer Website zusätzlich in drei Kategorien aufgeteilt werden:
- Top
- Trending up
- Trending down
Dass auch die Query Groups auf Googles KI-Technologie zugreifen, untermauert die Relevanz derselben im Search-Bereich. Zuletzt stellte das Unternehmen bereits einen Analytics Advisor als AI Agent vor, der beim Verständnis von Google Analytics 4 unterstützt. Für SEOs und Seitenbetreiber:innen ist nun das neue Search Console Feature durchaus hilfreich, um Content auf noch granularerer Ebene an User-Anfragen anpassen zu können. Gleichzeitig wächst die Relevanz von AI Overviews und dem AI Mode, die Publishern Traffic-Einbrüche beschert. Und der Fokus auf die konversationelle AI-Suche im AI Mode dürfte die Ermittlung passender Suchanfragen zukünftig komplexer denn je gestalten.
Google AI Mode jetzt in Deutschland
– Nano Banana kommt dazu

Online Marketing & SEO
Endlich Watch History für Reels auf Instagram
Instagram macht es TikTok nach – nach Jahren: User können jetzt einen Reels-Verlauf einsehen, um angeschaute Videos schnell wiederzufinden. So geht’s.
Richtig nervig konnte es sein, wenn du jemandem ein Reel zeigen wolltest, das du kürzlich gesehen, aber nicht gespeichert oder geteilt hattest, das du aber einfach nicht wiederfinden kannst. Vielleicht fällt dir der Name des Creators nicht mehr ein, vielleicht fehlt der Kontext. Das kann Zeit und Nerven kosten. Genau deshalb bringt Instagram den mehr als drei Milliarden Usern nach langem Warten eine Watch History für Reels. Die Konkurrenz von TikTok reagierte schon vor drei Jahren auf das Bedürfnis der User, angesehene Videos in einem dedizierten Bereich schnell wiederfinden zu können. Endlich zieht Instagram nach. Wir zeigen dir, wie du zur Watch History gelangst.
Swipen auf Instagram:
Neue Navigation für Kult-App

So kommst du zur Reels Watch History auf Instagram
Reels sind längst das wichtigste Format auf Instagram. Sie sind der Reichweiten-Champion, werden pro Tag über 4,5 Milliarden Mal geteilt und sind in Instagrams neuem Navigations-Layout samt Swipe-Option direkt neben dem Home Feed Icon an zweite Stelle in den Fokus gerückt. Reels sind im Kurzvideozeitalter neben TikToks, Shorts und Co. ein Rezeptionsformat, das die User tagtäglich umtreibt. Deshalb sind nicht nur die Analysemetriken wie die noch junge Reels Retention und zum Beispiel PDF-Exporte für Post Insights von Interesse für die Creator und User, sondern auch Bereiche, die die Reels-Rezeption klar widerspiegeln. Dort können sowohl Privat-User als auch Social Media Manager und Creator ihren Konsum nachvollziehen und Videos schnell wiederfinden.
Auf Instagram selbst stellt Plattformchef Adam Mosseri das neue Feature vor und schreibt:
You can now find all those reels you once saw but never knew how to get back to […].
Über den Bereich Einstellungen kannst du zu „Deine Aktivitäten“ gehen, um im unteren Bereich, unter „So nutzt du Instagram“, den Reels-Verlauf mit dem Reiter „Verlauf ansehen“ findest.

Du kannst in der Übersicht alle angesehenen Reels finden und die Anordnung nach Aktualität ordnen, nach bestimmten Zeiträumen suchen und sogar Inhalte von spezifischen Creatorn wiederfinden, die du in der Suchleiste eingeben kannst.

Über diese Neuerung dürften sich insbesondere Viel-User von Instagram und des Reels-Bereichs freuen.
Instagram TV App in Planung:
Reels auf dem Big Screen könnten YouTubes Dominanz herausfordern

-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
