Connect with us

Digital Business & Startups

Fideus sorgt für weniger Stress bei steuerlichen Themen


Das Berliner Startup Fideus, 2024 von David Czaniecki, Andreas Meier und Kai Klapal gegründet, positioniert sich als “moderne Steuerberatung für Gründer”. “Wir starten mit einem Software-Modell für Holdinggesellschaften. Langfristig entwickeln wir eine Plattform, die sowohl Unternehmen als auch Steuerkanzleien gemeinsam nutzen können, mit SaaS-Lizenzen für Kanzleien, Add-ons für Vermögensverwaltung und gegebenenfalls Zahlungs- oder Reporting-Diensten für Holdings”, sagt Gründer Klapal.

Der Hamburger Early-Stage Investor NCA, das Business-Angel-Syndikat Blackdor, Shio Capital, Rawr Ventures (Diana zur Löwen), Daniel Hanemann (Wundertax), Max Brenner und weitere Business Angels investierten bereits 900.000 Euro in das TaxTech, das zuvor als Plutus bekannt war. “Unsere Pre-Seed-Runde ist sehr organisch gewachsen: Zuerst über persönliche Kontakte, dann über einige Kund:innen, die Fideus selbst nutzen und erfahren haben, dass wir auf Kapitalsuche sind”, berichtet der Fideus-Macher.

Im Interview mit deutsche-startuups.de stellt der Jungunternehmer sein Startup einmal ganz ausführlich vor.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Fideus erklären?
Stell dir vor, du hast ein kleines Unternehmen und bist mit dem Papierkram überfordert. Zuerst brauchst du ewig, um jemanden zu finden, der dir hilft. Dann verlangt diese Person jede Menge Informationen von dir, verwickelt dich in endlose E-Mails und am Ende bekommst du auch noch eine riesige Rechnung. Mit Fideus ändern wir das. Wir stehen dir zur Seite und nehmen dir den Stress rund um alle steuerlichen Themen deines kleinen Unternehmens ab – damit du jederzeit transparent weißt, was ansteht und wo du gerade stehst.

Wie wollt Ihr Geld verdienen – also wie genau funktioniert Euer Geschäftsmodell?
Wir starten mit einem Software-Modell für Holdinggesellschaften: Kund:innen zahlen eine Jahresgebühr für die digitale Abwicklung und Betreuung ihrer Holdinggesellschaft. Langfristig entwickeln wir eine Plattform, die sowohl Unternehmen als auch Steuerkanzleien gemeinsam nutzen können, mit SaaS-Lizenzen für Kanzleien, Add-ons für Vermögensverwaltung und gegebenenfalls Zahlungs- oder Reporting-Diensten für Holdings.

Wie ist die Idee zu Fideus entstanden?
Die Idee entstand während unserer aktiven Suche nach einem neuen Projekt. Fast zeitgleich erhielten wir alle die Rechnungen für die Jahresabschlüsse unserer eigenen Holdings und konnten nicht verstehen, warum die Verwaltung eines doch eher passiven Unternehmens so teuer ist. Nach vielen Gesprächen mit Steuerberater:innen wurde klar: Es gibt keine deutlich bessere Lösung am Markt. Unser Gründerteam bringt viel Erfahrung im FinTech- und TaxTech-Bereich mit, also haben wir uns gefragt, ob wir diesen miserablen Status quo verändern können. Nachdem wir über 50 Steuerkanzleien interviewt und eine Founding Tax Advisory mit an Bord geholt hatten, waren wir bereit, eine Lösung für dieses Problem zu bauen.

Wie oder wo hast Du Deine Mitgründer kennengelernt?
Ein Teil unseres Teams kannte sich bereits aus vorherigen Projekten, andere kamen über Freunde und unser erweitertes Netzwerk zu uns. Lennart sollte ursprünglich ein Early Adopter werden, doch wir konnten ihn überzeugen, als Co-Founder einzusteigen. Auch Daniel habe ich über einen gemeinsamen Bekannten kennengelernt, nachdem er im Gründernetzwerk Entrepreneurs’ Organization (EO) gehört hatte, dass wir einen technischen Co-Founder suchen.

Ihr konntet bereits Investorengelder einsammeln. Wie seid Ihr mit Euren Geldgebern in Kontakt gekommen?
Unsere Pre-Seed-Runde ist sehr organisch gewachsen: Zuerst über persönliche Kontakte, dann über einige Kund:innen, die Fideus selbst nutzen und erfahren haben, dass wir auf Kapitalsuche sind. Im letzten Drittel kamen vermehrt Business-Angel-Syndikate und kleinere Fonds auf uns zu. So haben wir ein großartiges Netzwerk aufgebaut, das an die Vision von Fideus glaubt und sie aktiv unterstützt.

Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Die größte Herausforderung war es, einen Steuerberater zu finden, der bereit ist, gemeinsam mit uns das Produkt aufzubauen und an die Vision von Fideus zu glauben. Steuerkanzleien sind von Natur aus risikoscheu und stark serviceorientiert. Fideus hingegen lebt den Software-Ethos und hinterfragt etablierte Prozesse. Eine weitere große Herausforderung war das tiefgehende Verständnis der steuerlichen Prozesse, insbesondere für Kapitalgesellschaften. Der B2B-Steuermarkt ist äußerst komplex, mit vielen Spezialfällen und hoher Ineffizienz. Aber genau das ist der Grund, warum wir so sehr an das Potenzial von Fideus glauben.

Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf Eurer Agenda?
Nachdem die erste Version des Dashboards für unsere Kund:innen und das Fideus-Team fertiggestellt ist, konzentrieren wir uns nun auf die ersten Automatisierungen in den Tax-Ops-Prozessen, insbesondere für effizientes Onboarding, Datenanalyse und Mustererkennung.

Wo steht Fideus in einem Jahr?
In einem Jahr soll Fideus der Go-to-Anbieter für die digitale Verwaltung von Holdinggesellschaften sein. Die Anwendungsfälle sollen deutlich differenzierter werden, sodass wir zunehmend Geschäftsvorfälle wie etwa den Handel mit Aktien, ETFs oder Immobilien automatisieren können.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Fideus



Source link

Digital Business & Startups

Gen Z ist die einsamste Generation aller Zeiten – diese App soll das ändern


Gen Z ist die einsamste Generation aller Zeiten – diese App soll das ändern

Gründerin Lili Vogelsang bringt mit Fredie nun ihre zweites Startup auf den Markt. Sentou besteht weiter – hierfür sucht die Gründerin eine neue CEO.
Lina Retzlaff

Lili Vogelsang ist 32 und hat in ihrer bisherigen Karriere mindestes drei Pivots hingelegt. Wobei: Im Grunde wollte und will die Unternehmerin immer dasselbe: nervige Probleme lösen. Probleme, die nicht so existenziell sind wie Essen, Wohnen, Bildung – aber für Betroffene eben blöd. Und vor allen Dingen: Die Probleme sind äußerst weit verbreitet.

Zunächst hatte Vogelsang sich gewisser Schamhaar-Issues angenommen. Mit Sentou gründete sie ein D2C-Business, das Pflegelotions unter dem Slogan „Selfcare for down there“ auf den Markt brachte. Rasurbrand in Intimbereich, Pickelchen, Ausschläge, eingewachsene Härchen – dem allen wollte sie Abhilfe schaffen. Dafür hatte Vogelsang eine vielversprechende Karriere in der Strategieberatung an den Nagel gehängt.

Lest auch

Was diese 29-Jährige mit ihrem Schamhaar-Startup vorhat

Und dafür fing sie sich von Mentorinnen und Investoren immer wieder wohlgemeinte Kritik ein. Sie sei doch eine Gründerin mit so viel Potential. „Intimlotion – Lili, willst du nicht was anderes machen?“

Nein, wollte sie nicht, Sentuo war eben ihr Baby, aber dann ist ein neues Business aus Versehen entstanden. Vogelsang beschäftigte sich dem Thema, wie man effektiv netzwerkt und schrieb ein Buch darüber, „Soul Talk: Die Kunst des guten Fragens“.

Und daraus wiederum entwickelte sich das Nächste: Jetzt will Lili Vogelsang denjenigen der GenZ helfen, die sich schwertun neue Freunde zu finden. Mit einer App, die so etwas sei wie „Duolingo für Social Skills.“

Die Angst von der Gruppe ausgeschlossen zu werden, ist so tief in uns, weil das früher deinen Tod bedeutet hat. Wer nicht Teil der Gruppe war, den hat der Säbelzahntiger gefressen

Lili Vogelsang, Gründerin Fredie

Wieder hockt Vogelsang in einem Berliner Café und erzählt. So, wie sie in der Vergangenheit in ähnlichem Setting Gründerszene von ihren Unternehmen erzählt hat: ruhig, aber voller Energie, für das, was sie tut. Voller Wärme, aber dennoch aus der nüchternen Sicht einer Unternehmerin. Es ist schwer, kein Fan von Lili zu werden, wenn man ihr zuhört.

Gründerin – und Influencerin

So ist das auch Tausenden auf TikTok ergangen. Als „Lilicurious“ hat Vogelsang da knapp 130.000 Follower, ihre Videos sind fast sieben Millionen mal angeschaut worden und auf der Straße wird Vogelsang oft erkannt: „Ach, deine Videos schaue ich so gern“, sagen die Leute dann. Und: „Das ist immer wie mit einer Freundin zu reden.“ 

Freundin. Das ist das Stichwort. Neben alle dem, was Vogelsang in den vergangenen Jahren beruflich gemacht und gelernt hat, eines ist sie immer schon: eine guter Freundin für ihren Kreis von Menschen. Sie scheint so etwas wie ein Naturtalent darin zu sein, schon bei einem unserer vorherigen Treffen hat sie viel von den bedeutenden Freundschaft in ihrem Leben erzählt und es scheint ihr dabei ne schwer gefallen zu sein, diese aufzubauen und zu erhalten.

Lest auch

Als Gründerin eines Schamhaar-Startups hart am strugglen, auf Tiktok ein Star

Auch in ihren TikToks erwähnt sie ihren Frendeskreis – und findet dann solche traurigen Kommentare darunter: „Wie hast du das gemacht, diese Freunde zu finden? Ich fühle mich so allein!“ „Je öfter ich über Freundschaft sprach, desto mehr solche Nachrichten habe ich bekommen“, erzählt Vogelsang.

Die einsamster Generation aller Zeiten 

Was die Unternehmerin beobachtet, ist ein inzwischen schon recht gut erforschtes Phänomen: Die GenZ kann Freundschaft nicht. Sie ist die einsamste Generation aller Zeiten. Fast die Hälfte der Befragten einer Untersuchung der Bertelsmannstiftung, 45 Prozent, gab im Frühling 2025 an, sich sehr oder zumindest „moderat einsam“ zu fühlen.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

DHDL: Gründerin stellt Masturbations-Sattel vor


Die junge Kölnerin Sanja Zündorf möchte das Thema weibliche Masturbation enttabuisieren. Dafür hat sie einen Masturbations-Sattel entwickelt.

DHDL: Gründerin stellt Masturbations-Sattel vor

Neben dem Masturbationssattel hat Zündorf auch Merch entwickelt. Mit dabei sind feministische Caps und T-shirts mit der Aufschrift „big clit energy“ als Gegenentwurf zu „big dick energy“.
RTL / Bernd-Michael Maurer

Sanja Zündorfs Mission ist nicht weniger als die weibliche Masturbation zu revolutionieren. Zumindest beginnt so ihr Pitch in der aktuellen Folge Die Höhle der Löwen. Dort stellt sie den sechs Investoren, inklusive der ehemaligem GNTM-Gewinnerin, Lena Gercke, ihr Masturbations-Kissen namens „Come Around“ vor. Ein muschelförmiger Sattel, den man auf Kissen, Matratzenkanten oder über das Waschbecken schnallen kann – um diese dann zu reiten.

Die Reaktionen der Löwen sind durchmischt. Während Tech-Investor Frank Thelen sich am Gendern der Gründerin stört, sorgt Janna Ensthaler mit einer spontanen Produkt-Demo für Irritation. „So, ich probiere das jetzt mal aus“, sagt sie und prompt blicken ihr fünf Löwen mit offenen Mündern entgegen. Am Ende kommt es zu keinem Deal für die junge Kölnerin. In ihrem Abschlussinterview ruft sie deshalb aktiv Investoren auf, sich bei ihr zu melden, denn bis dato sei sie eine One-Woman-Show und deshalb begrenzt in ihrem Schaffen.

Lest auch

Rekord-Deal bei DHDL platzt – das sagt die Gründerin von Fyta

Von der Uni zur Höhle: Wie die Idee entstand

Auf die Idee kam Zündorf während ihrer Masterarbeit, in der sie sich mit der Frage beschäftigte, welchen Einfluss patriarchale Strukturen auf die weibliche Masturbation haben.

Ihre Erkenntnisse: Die Vorstellung, wie Menschen mit Vulva masturbieren, sei stark normiert und gesellschaftlich geprägt. „Auf dem Rücken liegend“ gelte oft als Standard. Viele Toys verstärkten diese Idee durch ihre immer gleiche, phallusförmige Gestaltung. Doch Zündorf fand in ihrer eigenen Umfrage mit mehr als 1000 Teilnehmenden heraus: Die Realität sieht anders aus. Viele nutzen Alltagsgegenstände, vor allem Kissen, zum Masturbieren. Jede Sechste berichtete demnach davon. Dies sei aber häufig mit großer Scham verbunden.

Lest auch

Maschmeyer enthüllt erstmals: Das schreibt er während DHDL in sein Buch

Gender-Debatte in der Höhle

Zündorf nennt diese Gruppe aus ihrer Umfrage „Kissenreiter:innen“. Für sie entwickelte sie den Masturbationssattel, um dieser Form der Selbstbefriedigung mehr Raum, Sichtbarkeit und Komfort zu geben. Aber warum gendert sie an dieser Stelle?, fragt sich Ensthaler. Es seien doch nur Frauen von ihrem Produkt angesprochen.

Zündorf erklärt, es gebe auch Transpersonen mit einer Vulva oder Personen, die sich nicht als Frau identifizieren, mit dem weiblichem Geschlecht. Thelen findet dies verwunderlich. Für ihn seien die Kategorien Mann und Frau glasklar. Außerdem sei das Thema nicht „seine Passion“, deshalb ist er raus.

Model und Neu-Löwin Lena Gercke zeigt sich zunächst offen. Sie findet den Pitch „zeitgeistig“ und lobt den Mut der Gründerin. Beim Fühlen des Kissens sagt sie: „Wie ein Kirschkernkissen.“ Doch auch für sie ist das Thema Neuland und deshalb ist auch sie raus.

Guter Umsatz, noch besseres Marketing

Für Judith Williams ist ein wichtiger Punkt die Hygiene. Das Kissen könne man einfach in die Waschmaschine packen, erklärt Zündorf auf Nachfrage. Williams hebt hervor, dass Masturbation bei Männern popkulturell und gesellschaftlich normalisierter sei. Zündorf sei für sie eine Pionierin und sie sei stark beeindruckt, dass die junge Kölnerin im vergangenen Jahr alleine 120.000 Euro Umsatz generieren konnte. Dennoch könne sie nicht investieren, da auch ihr die Leidenschaft für das Thema fehle.

Auch Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel lehnen ab. Maschmeyer verweist auf interne Fondsrichtlinien, die ein Investment in Erotikprodukte ausschließen. Dümmel sieht das Problem eher im Vertrieb: Er könne sich das Kissen „nicht im Supermarktregal“ vorstellen.

Lest auch

Ex-Profi-Fußballer überzeugt bei DHDL mit Toiletten-Produkt – kam es nach der Show zum Deal?

Sind die Löwen zu verklemmt für das Produkt der Kölnerin?

Es bleibt noch Janna Ensthaler, die selbst Gründerin eines Lifestyle-Produktes namens Glossybox ist. Zündorf beeindruckt die Löwin sichtlich mit ihrer Social-Media Präsenz. Bereits 70.000 Follower konnte sie zum Zeitpunkt der Aufnahme sammeln, 200 Millionen Views in einem Jahr. Mittlerweile sind es über 80.000 auf Instagram, Tendenz wachsend. Ensthaler hat mit 29,7 Tausend Followern auf Instagram weniger als die Hälfte.

Auf ihrem Instagram-Kanal erklärt die Gründerin in einem Video, wie der Masturbationssattel funktioniert: Man schnalle den Sattel auf ein Kissen und setzt sich dann auf ihn wie auf ein Pferd. Die Bewegung sei dann „a little bit like a slow twerk“. Außerdem – etwas, das oft falsch verstanden werde – gehe es beim „pillow-humping“ nicht um Schnelligkeit, sondern „its all about pressure“.

Auch die Social-Media-affine Ensthaler kann sich trotz der Community, die die junge Gründerin bereits in den sozialen Netzwerken aufgebaut hat, kein Investment vorstellen. „Für mich ist das leider zu nischig“, sagt sie. Für sie brauche es mehr Angebot, als dieses eine Produkt.

Erst nach dem Pitch erzählt Zündorf, dass sie bald plant, ein zweites Toy rauszubringen. Und rief Investoren auf, sich bei Interesse bei ihr zu melden.

Sextoy-Shop in der Fußgängerzone

Kurz vor Beginn der TV-Aufzeichnung eröffnete die studierte Designerin ihren ersten eigenen Laden mitten in der Kölner Innenstadt. Ihre Mutter, Sabine Bosse, erzählt in der Folge, für sie sei Selbstbefriedigung längst kein Tabuthema mehr. Bei der Eröffnung sagte sie: „Für mich ist das, als würde sie Marmelade verkaufen.“

Den Laden gibt es auch Monate nach der Aufzeichnung der DHDL-Folge noch. Auf der Website von Entzücke Dich selbst heißt es, dass man im Laden vor Ort Mützen und Schals anprobieren kann. Auch die Sattel lassen sich dort direkt anfassen, oft sogar in Farben, die online bereits vergriffen seien. Nur die Öffnungszeiten sind etwas kurios: Der Store ist ausschließlich freitags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, an allen anderen Tagen bleibt er geschlossen.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Funktioniert 1Komma5° auch ohne Geld vom Staat, Philipp Schröder?


Funktioniert 1Komma5° auch ohne Geld vom Staat, Philipp Schröder?

Philipp Schröder hat das Startup 1Komma5° 2021 gegründet. Zwei Jahre später wurde es zum Unicorn.
Christoph Neumann

Der Monitoringbericht zur Energiewende, beauftragt von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, ist nun endlich da. Seit Monaten haben Akteure in der Klimapolitik darauf gewartet. Die Bundesregierung will damit festlegen, wie es weitergeht und schon jetzt ist klar: mehr Gaskraftwerke, weniger Tempo bei den Erneuerbaren.

Einer, der das nicht unkommentiert lässt, ist 1Komma5°-Gründer Philipp Schröder. Auf Linkedin gibt es von ihm Lob, Spott und Polemik – je nach Tagesform. Manche feiern ihn als Stimme der Branche, andere rollen nur noch mit den Augen.

Wir haben den Solaranlagen-Unternehmer vergangene Woche in seinem Berliner Büro getroffen und ihn gefragt, was er von Förderprogrammen und Wirtschaftsministerin Reiche hält, warum er ständig austeilt, und wie es um 1Komma5° steht.

Gründerszene: Philipp, 100 Tage neue Bundesregierung. Was ist dein Urteil bislang?

Philipp Schröder: Durchwachsen bis skeptisch. Reiches Reflex, verstärkt auf Gaskraftwerke zu setzen, halte ich für falsch. In Deutschland gibt es längst 20 Gigawatt an Stromspeichern bei Privatkunden und die Potenziale von E-Autos und dynamischen Tarifen sind riesig. Beide tauchen in den Berichten einfach nicht auf. Wenn aber alle Elektroautos, alle Wärmepumpen und alle Batteriespeicher, die es schon im Privatbereich gibt, ausgeklammert werden, kommt man natürlich automatisch zu dem Schluss, dass man Gaskraftwerke für Spitzen- oder Grundlast braucht.

Also brauchen wir gar keine Gaskraftwerke?

Doch. Eine gewisse Reserve brauchen wir. Aber eben eher im Bereich von fünf bis zehn Gigawatt – nicht in der absurden Größenordnung von 36 Gigawatt, die jetzt diskutiert wird. Verheerend ist außerdem, dass Gaskraftwerke die Strompreise nicht senken. Das LNG, mit dem sie betrieben werden sollen, ist deutlich teurer als unsere Gaspreise früher. Zusätzlich müssen die neuen Kraftwerke auch noch dauerhaft vom Steuerzahler subventioniert werden, da sie ohne Subventionen nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Das ist letztlich nur eine teure Symbolpolitik nach dem Motto „Wir lösen die Probleme von heute und der Zukunft mit den Mitteln der Vergangenheit“.

Auch Robert Habeck hat 2023 bereits neue Gaskraftwerke mit bis zu 25 Gigawatt gefordert. Jetzt ein neuer Versuch. Was bedeutet das für 1Komma5°?

Wir sind gespannt auf das Monitoring. Wenn die Bundesregierung Beihilfen an RWE geben möchte, mit der Begründung, man macht das aus Versorgungssicherheit, würden wir eine Beschwerde auf Ebene der Europäischen Kommission in Erwägung ziehen. Denn klar ist: Es gibt eine günstige und sichere Alternative: Mit Flexibilität und Smart Metern bräuchten wir deutlich weniger Gaskraftwerke und würden wirklich die Grundlagen für ein intelligentes und bezahlbares Stromsystem für alle legen. Dazu werden wir Ende September auch konkrete Zahlen vorstellen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt