Connect with us

Künstliche Intelligenz

Balkonkraftwerk & Amortisation: Gewinn maximieren mit der richtigen Auswahl


Dass sich ein Balkonkraftwerk schnell rechnet, steht außer Frage. Doch unter welchen Bedingungen erzielt es langfristig den höchsten Gewinn? Wir klären auf.

Die Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Balkonkraftwerks (Bestenliste) haben sich seit dem Inkrafttreten des Solarpaket I erheblich verbessert. Damit dürfen die Mini-PV-Anlagen für Balkon und Garten hierzulande mit bis zu 800 Watt einspeisen, wobei die maximale Solarleistung 2000 Watt betragen darf. Zudem gehören Steckersolargeräte seit Oktober 2024 zu den privilegierten Maßnahmen, die von Wohneigentümern nicht mehr verboten werden können. Damit hat auch jeder Mieter das Recht, ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Außerdem ist die Registrierung im Marktstammdatenregister deutlich einfacher und eine zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber nicht mehr nötig. Auch sind rückwärts laufende Ferraris-Stromzähler kein No-Go mehr.

Dass sich ein Balkonkraftwerk lohnt, steht außer Frage. Einfache Balkonkraftwerke mit zwei Panels und ohne Speicher sind schon für wenige Hundert Euro erhältlich und rechnen sich nach ein paar Jahren. Doch wie sieht es mit dem Gewinn langfristig aus? Lohnt sich vielleicht ein Speicher oder ist der Ausbau auf die maximale PV-Leistung von 2000 Watt sinnvoll? Und welchen Einfluss hat der jährliche Stromverbrauch auf den Gewinn der Anlage? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Folgenden nach.

Um herauszufinden, wie groß ein Balkonkraftwerk und gegebenenfalls ein Speicher in Abhängigkeit des jährlichen Strombedarfs dimensioniert sein müssen, um langfristig den höchsten Gewinn zu erzielen, haben wir den Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin verwendet.

Balkonkraftwerke dürfen insgesamt eine Solarleistung von 2000 Watt bieten und mit 800 Watt einspeisen.

Welche Einflussgrößen berücksichtigt der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin?

Der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin berücksichtigt bei der Berechnung zahlreiche Variablen. Die wichtigsten sind dabei Stromverbrauch pro Jahr, Strompreis, Batteriekapazität sowie Preis für Balkonkraftwerk und Solarspeicher.

Den Strompreis haben wir mit einem Arbeitspreis inklusive Umsatzsteuer mit 35 Cent pro kWh angenommen. Da der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin auch Strompreissteigerungen berücksichtigen kann, haben wir eine Verteuerung von jährlich zwei Prozent angenommen.

Der Stecker-Solar-Simulator ermöglicht auch, die Ersatzkosten für Wechselrichter und Speicher zu berücksichtigen. Das ist zwar für die Amortisationszeit nicht entscheidend, wohl aber für die Gesamtbilanz. Der Simulator berechnet Ersatzkosten für den Wechselrichter nach 15 Jahren und für die Batterie nach 10 Jahren. Für letztere setzt er einen Wiederbeschaffungswert von 75 Prozent der ursprünglichen Investitionssumme an, während diese für den Wechselrichter auf ein Drittel taxiert wird.

Für die Preisangaben für Balkonkraftwerk und Speicher haben wir uns aus dem aktuellen Angebot von Fachhändler Kleines Kraftwerk bedient. Als Grundlage für die Simulationsberechnungen dienen die Modelle XL Duo 1000 Watt für 422 Euro, XL Duo 1000 Watt mit Anker Solarbank 3 für 1339 Euro, XL Quattro 2000 Watt für 647 Euro und XL Quattro 2000 Watt für 1564 Euro (Preise jeweils mit Halterungen, Anschlusskabeln und Versandkosten sowie 10 Prozent Rabatt mit dem Code Heise10).

Um zu berücksichtigen, wie groß der Einfluss der Speichergröße auf den Gewinn der Anlage ist, haben wir den kWh-Preis des Anker-Speichers, der eine nutzbare Kapazität von 2,5 kWh bietet, für die Speichergrößen 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh herangezogen. Eine noch größere Speicherkapazität unterstützt der Stecker-Solar-Simulator nicht.

Weitere Informationen zum Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin bietet das elektronische Handbuch (PDF).

Selbst an kleinen Balkonen passen zwei Solarmodule.

Rendite eines Balkonkraftwerks je nach Jahresstrombedarf, Solarleistung und Speicher

Was bei Verbrennermotoren der Hubraum ist, ist bei Balkonkraftwerken die Solarleistung. Dabei ist es egal, ob der Jahresstrombedarf bei 1800 kWh oder 3500 kWh liegt. Das BKW mit vier 500-Watt-PV-Modulen erzielt bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren, optimaler Ausrichtung (30° aufgeständert nach Süden) und der Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen grundsätzlich einen höheren Gewinn als das gleiche Modell mit zwei 500-Watt-Panels.

Szenario 1, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 2000 Watt Solarleistung (4 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 2557 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 1, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 1000-Watt-Solarleistung, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 1000 Watt Solarleistung (2 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 884 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 2, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 2000 Watt Solarleistung (4 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 1800 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 2390 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 2, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 1000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 1000 Watt Solarleistung (2 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 1800 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 1552 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt außerdem, wie stark die Gewinnsteigerung durch Erhöhung der Solarleistung oder durch den Einsatz eines Speichers bei gleicher Solarleistung ausfällt.

Bei einem Jahresstrombedarf von 3500 kWh erzielt das Balkonkraftwerk mit 2000 Watt einen um 1429 Euro höheren Gewinn als das Modell mit 1000 Watt Solarleistung. Mit Speicher fällt der Gewinn um 3102 Euro höher aus. Eine höhere Solarleistung in Verbindung mit einem Speicher stellt somit das Maximum dar. Der Einsatz des Speichers lohnt sich aber auch beim 1000-Watt-BKW: Hier beträgt der Gewinnzuwachs 884 Euro.

Auch bei einem Jahresstrombedarf von nur 1800 kWh lohnt sich der Einsatz eines Speichers sowie die Verdoppelung der Solarleistung von 1000 Watt auf 2000 Watt. Allerdings fallen die Gewinnsteigerungen deutlich niedriger aus. Die Erhöhung der Solarleistung bringt einen Mehrgewinn von 571 Euro beim BKW ohne Speicher und 1409 Euro mit Speicher. Vergleicht man die 2000-Watt-Modelle, erhöht sich der Gewinn durch den Einsatz des Speichers um 2390 Euro und bei den 1000-Watt-Varianten um 1552 Euro.

Rendite eines Balkonkraftwerks je nach Jahresstrombedarf, Solarleistung und Speicher
Jahresstrombedarf 3500 kWh 3500 kWh 3500 kWh 3500 kWh 1800 kWh 1800 kWh 1800 kWh 1800 kWh
Solarleistung 2000 Watt 2000 Watt 1000 Watt 1000 Watt 2000 Watt 2000 Watt 1000 Watt 1000 Watt
Speicher 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh
Gewinn 6.010 € 8.567 € 4.581 € 5.465 € 3.289 € 5.679 € 2.718 € 4.270 €
Mehrgewinn durch Speicher 2.557 € 884 € 2.390 € 1.552 €
Mehrgewinn durch Solarleistung 1.429 € 3.102 € 571 € 1.409 €

Balkonkraftwerk mit 90 Grad Modulausrichtung

Die obigen Ergebnisse basieren auf einer optimalen Ausrichtung der PV-Module von 30° nach Süden. Wenn eine Aufständerung, etwa an einem Balkon, nicht erlaubt ist und stattdessen nur eine senkrechte Montage möglich ist, sieht die Rechnung teilweise anders aus.

Für das BKW mit 2000 Watt Solarleistung lohnt sich der Einsatz eines Speichers nach wie vor. Aber die 1000-Watt-Anlage erzielt in diesem Szenario einen höheren Gewinn ohne Speicher als mit.

Das Balkonkraftwerk mit vier 500-Watt-Modulen und Batteriespeicher erwirtschaftet in einem Haushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh innerhalb von 20 Jahren einen deutlich höheren Gewinn als das Modell ohne Speicher. Trotz Ersatzinvestition für den Speicher fällt der Gewinn mit 6723 Euro um knapp 1800 Euro höher aus.

Wird die Solarleistung halbiert, rechnet sich der Speicher nicht mehr. Zumindest im Beispiel mit der relativ teuren Anker Solarbank 3. Denn hier erwirtschaftet das Balkonkraftwerk ohne Solarbank 3 einen höheren Gewinn als mit.

Das Beispiel zeigt, dass der Einsatz eines Speichers nicht unter allen Bedingungen einen höheren Gewinn erzielt als eine Anlage ohne Speicher.

Optimale Größe des Speichers

Obige Kalkulationen basieren auf realen BKW-Angeboten mit einer Anker Solarbank 3, die einen nutzbaren Speicher von etwa 2,5 kWh bietet. Um zu untersuchen, mit welcher Speichergröße die BKWs mit 1000 Watt und 2000 Watt bei einem Jahresstrombedarf von 3500 kWh den größten Gewinn erzielen, haben wir zusätzlich die Speichergrößen 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh berücksichtigt. Zur Preisfindung haben wir dabei die Kosten pro kWh der Anker Solarbank 3 herangezogen, die bei 370 Euro pro kWh liegen. Zusätzlich haben wir noch die Kalkulation mit einem günstigeren Speicher durchgeführt. Hierfür dient der Marstek Jupiter C Plus (Testbericht), der pro kWh nur knapp 200 Euro kostet.

Dabei zeigt sich, dass ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank 3 den höchsten Gewinn mit einer Speicherkapazität von 2,5 kWh erzielt wird. Bei 1000 Watt Solarleistung liegt das Optimum bei 1 kWh. Der günstigere Marstek Jupiter C Plus erwirtschaftet bei einem 2000-Watt-BKW bis zu einer Kapazität von 3 kWh einen höheren Gewinn. Das Plus gegenüber der Konfiguration mit 2,5 kWh fällt mit 28 Euro über 20 Jahre laut Stecker-Solar-Simulator aber sehr gering aus.

Gewinn je nach Speichergröße, Speicherpreis und Solarleistung
Speichergröße 1 kWh 2 kWh 2,5 kWh 3 kWh
2000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 370 € pro kWh (Anker Solarbank 3) 7.687 € 8.424 € 8.567 € 8.431 €
2000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 200 € pro kWh (Marstek Jupiter C Plus) 7.974 € 9.036 € 9.355 € 9.393 €
1000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 370 € pro kWh (Anker Solarbank 3) 5.691 € 5.664 € 5.465 € 5.264 €
1000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh. 200 € pro kWh (Marstek Jupiter C Plus) 5.954 € 6.276 € 6.253 € 6.152 €

Was kosten Balkonkraftwerke?

Einfache Balkonkraftwerke mit zwei Modulen und 800-Watt-Wechselrichter sind bereits für wenige Hundert Euro erhältlich. Weitere zeigen wir in folgender Tabelle. Dort listen wir auch Speicherlösungen mit dynamischer Einspeisung, sortiert nach Preis pro kWh.

Fazit

Balkonkraftwerke rechnen sich aufgrund der zuletzt deutlich gesunkenen Preise schneller als jemals zuvor. Selbst Modelle mit Solarspeicher rentieren sich nach wenigen Jahren und liefern über die Zeit in den meisten Fällen deutlich höhere Gewinne als Varianten ohne Speicher.

Während bei optimaler Aufständerung von 30° nach Süden ein BKW mit Speicher in unseren zwei Szenarien mit einem Strombedarf von 1800 kWh und 3500 kWh grundsätzlich einen höheren Gewinn erzielt, kann ein BKW ohne Speicher unter bestimmten Bedingungen, etwa bei einer senkrechten Montage der Solarmodule, lukrativer sein als das gleiche Modell mit Speicher. Vor dem Kauf sollten Interessenten daher die Wirtschaftlichkeit von Steckersolargeräten mithilfe des Stecker-Solar-Simulators der HTW Berlin anhand zahlreicher Parameter wie Daten zum Aufstellort und Stromverbrauch ermitteln.

Viel hilft viel, gilt bei der Ausstattung nur in puncto Solarleistung, die bei BKWs auf 2000 Watt begrenzt ist. Wer also genügend Platz hat, sollte am besten zu einer Variante mit vier 500-Watt-Modulen greifen. Das lohnt sich in jedem Fall.

Bei der Größe des Speichers sind für 1000-Watt-BKWs Modelle mit 2 kWh bereits ausreichend, aber nur wenn der Preis pro kWh bei 200 Euro liegt. Sind die Kosten wie bei der Anker Solarbank 3 höher, rechnet sich der Einsatz eines Speichers mit höherer Kapazität laut Stecker-Solar-Simulator nicht mehr.

Bei 2000 Watt Solarleistung kann laut Stecker-Solar-Simulator der Einsatz eines Speichers mit bis zu 3 kWh sinnvoll sein. Allerdings ist die Gewinnerhöhung zwischen 2,5 kWh und 3 kWh selbst mit dem günstigsten Modell nicht sehr hoch.

Allerdings berücksichtigt der Stecke-Solar-Simulator bei seinen Kalkulationen keine dynamischen Stromtarife und auch nicht den Einsatz eines Smart-Meters, mit dessen Hilfe die Eigenverbrauchsquote des gespeicherten Stroms erhöht werden kann. Kommt beides zum Einsatz, könnten sich auch Speicher mit höheren Kapazitäten noch rechnen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Ottocast Nano Ai im Test: Smarte Box für Netflix, Youtube & Co. im Auto


In der Ottocast Nano Ai steckt ein komplettes Android-System samt Play Store. Damit wird das Infotainment-Display im Auto smart.

Android Auto und Apple Carplay ermöglichen es, Inhalte vom Smartphone zuverlässig auf das Infotainment-System zu spiegeln. Allerdings bleiben Streaming- und Video-Apps außen vor. Mit der Ottocast Nano Ai bringt der Hersteller vollwertiges Android direkt aufs Fahrzeug-Display. Gleichzeitig dient die Smart Box als kabelloser Adapter für Android Auto und Apple CarPlay. Wie sich das kleine Gerät im Alltag schlägt, zeigt unser Test.

Design

Optisch hebt sich die Ottocast Nano Ai (auf der Schachtel steht hingegen der Name Ottoaibox Nano) deutlich von der Konkurrenz ab. Statt eines flachen Adapters oder halbmondförmigen Kunststoffplättchens erinnert das Modell von Ottocast an einen kleinen Bildschirm. Auf dem Display erscheint ein Emoji-Gesicht, sobald das Gerät aktiviert ist.

Auch die Befestigung ist clever gelöst. Während die meisten Smart-Boxen fürs Auto lose im Fahrzeug liegen, wird die Aibox mit einem Clip am Lüftungsgitter befestigt. Wer in einem kleineren Fahrzeug wenig Platz im Cockpit hat, kann die Box so sicher fixieren, ohne dass sie beim Fahren verrutscht oder durch den Innenraum fliegt.

Als Anschluss dient ein USB-C-Port. Ein Kabel von USB-C auf USB-A liegt bei. Wer allerdings ein Fahrzeug mit USB-C-Anschluss besitzt, benötigt einen Adapter. An der Box selbst befinden sich ein USB-C-Steckplatz, ein Schacht für eine microSD‑Karte sowie für eine SIM‑Karte. Einen Eingang für Zuspieler oder einen Ausgang für ein weiteres Display gibt es nicht.

Einrichtung

Nachdem man die Box an der Lüftung im Auto befestigt und eingestöpselt hat, startet das System. Auf dem Infotainment-System wählt man dann üblicherweise das Icon für Carplay aus, um das Android-Betriebssystem des Geräts auf dem Bildschirm im Cockpit anzuzeigen. Dabei handelt es sich um eine angepasste Version von Android 13 mit dem Namen Ottodrive OS.

Möchte man die Box als drahtlosen Adapter für Android Auto oder Carplay nutzen, muss man das Smartphone per Bluetooth mit dem Gerät verbinden. Anschließend wählt man auf dem Infotainment-System das Icon Multiplay aus – das Gerät startet dann recht flott die Ansicht von Android Auto oder Carplay.

Für den Betrieb des Systems wird eine eigene Internetverbindung benötigt. Dazu legt man entweder eine SIM-Karte ein oder baut mit dem Smartphone einen WLAN-Hotspot auf. Die Nano AI verfügt außerdem über eine integrierte eSIM. Ab Werk stehen 1 GB Datenvolumen kostenlos zur Verfügung, danach lassen sich weitere Pakete hinzubuchen. Ein Jahresabo mit 10 GB pro Monat kostet rund 75 Euro, ein Monatspaket etwa 9 Euro.

Einige Google-Apps sind bereits vorinstalliert oder lassen sich über den Play Store nachladen. Für die Nutzung des Play Store sowie von Google-Apps wie Maps, Chrome oder YouTube ist ein Google-Konto notwendig, mit dem man sich am Infotainment-System anmeldet. Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video sind ebenfalls vorinstalliert, erfordern jedoch ein eigenes Konto und ein aktives Abo.

Wichtig: Die Ottocast Nano Ai ist – wie die meisten Boxen dieser Art – nicht mit Fahrzeugen von BMW kompatibel. Die einzige bekannte Alternative ist die Ottocast Aibox i3.

Features

Der größte Vorteil der Aibox Nano ist das offene Android-System, das die Installation nahezu aller Android-Apps ermöglicht. Bei vielen anderen Geräten dieser Art sind nur wenige Apps vorinstalliert oder es gibt lediglich einen alternativen App-Store mit Fokus auf den chinesischen Markt.

Im Prinzip verwandelt die Nano Ai das Auto in ein Android-Tablet. Zusätzlich lässt sich weiterhin kabellos das fürs Autofahren optimierte Android Auto oder Apple CarPlay nutzen. Verwendet man die Box mit einer SIM-Karte, erhält man im Fahrzeug ein autarkes System, das sich über GPS und Apps wie Google Maps auch als Navi einsetzen lässt. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls integriert, unterstützt derzeit aber nur Englisch und Japanisch.

Damit lässt sich auch Streaming direkt auf dem Fahrzeug-Display nutzen – etwa in der Pause oder beim Camping. Dabei sollte man jedoch niemals den Motor laufen lassen, wenn man im Auto Videos ansieht, und selbstverständlich nicht während der Fahrt.

Software-Updates können installiert werden, sobald eine Internetverbindung besteht. Der Hersteller verspricht regelmäßige OTA-Updates. Als Mobilfunkstandard nutzt die Box LTE. Alternativ zum Emoji lässt sich auf dem Display auch eine Uhrzeit anzeigen – es gibt zahlreiche Optionen zur Personalisierung. Das System reagiert insgesamt schnell und läuft ohne nennenswerte Ruckler, was vorwiegend dem großzügigen Arbeitsspeicher von 8 GB RAM zu verdanken ist. Der interne Speicher beträgt 128 GB.

Ottocast Ottoaibox Nano

Rechtlicher Hinweis

Achtung: Das Abspielen von Videos oder Streams während der Fahrt ist verboten und verursacht eine erhebliche Ablenkung (§ 23 Abs. 1a StVO). Verstöße werden mit mindestens 100 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg geahndet – bei Gefährdung drohen 150 Euro, 2 Punkte und ein Monat Fahrverbot. Das Ansehen von Videos ist nur im geparkten Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor erlaubt.

Preis

Regulär liegt der Preis im Onlineshop bei 354 Euro, derzeit ist das Produkt aber stark reduziert. Mit dem Rabatt-Code TS20 kostet die Ottocast Nano Ai aktuell nur 175 Euro statt 219 Euro.

Hinweis: Wer bei Ottocast bestellt, sollte beachten, dass die EU-Verbraucherschutzrichtlinien nicht gelten, da das Unternehmen seinen Sitz in China hat. Eine einjährige Garantie lässt sich für rund 10 Euro zusätzlich erwerben. Eine Rückgabe ist innerhalb von 30 Tagen zwar möglich, jedoch können für den Rückversand nach China erhebliche Versandkosten anfallen. Käufer sollten diesen Punkt vor dem Kauf unbedingt einkalkulieren.

Fazit

Die Ottocast Nano Ai hat uns als smarte Lösung fürs Auto überzeugt. Nicht nur das Design ist gelungen, auch die Befestigung am Lüftungsgitter erweist sich in der Praxis als besonders praktisch. Fahrzeughalter erhalten hier ein vollwertiges Android-System mit Zugriff auf fast alle gängigen Apps. Über eine SIM-Karte oder eSIM lässt sich das Gerät unabhängig vom Smartphone nutzen – inklusive der Möglichkeit, Videos, Filme oder Serien direkt über das Infotainment-Display zu streamen.

Wer lieber klassisch während der Fahrt Android Auto oder Apple CarPlay verwenden möchte, kann das ebenfalls tun – kabellos und ohne zusätzliche Hardware. Einziger Wermutstropfen: Ein Adapter von USB-A auf USB‑C fehlt im Lieferumfang, falls das eigene Fahrzeug nur über einen Typ‑C‑Anschluss verfügt. Solche Adapter sind jedoch günstig erhältlich. Eine Sprachsteuerung auf Deutsch gibt es bisher nicht.

Trotzdem zählt die Ottocast Nano Ai zu den ausgereiftesten Lösungen ihrer Art – und rechtfertigt damit auch den vergleichsweise hohen Preis.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Ikea-Hack: Vom Servier- zum Werkstattwagen


Wenn jemand nach einem Tipp für eine Werkstatt mit wenig Platz fragt, dann lautet meine Antwort immer: „So viel wie möglich durch Rollen beweglich machen.“ Dadurch können Arbeits- und Lagerflächen ideal genutzt und der Platz flexibel angepasst werden.

Aus dem Ikea-Sortiment verwende ich dafür zum Beispiel Lack-Tische, die um Rollen ergänzt und mithilfe von 3D-gedruckten Adaptern von Thingiverse aufeinandergestapelt werden. Je nach Deckenhöhe kann man daraus eine bewegliche Regalfläche mit bis zu vier Ebenen bauen.

  • Möbelstück für die Werkstatt umrüsten
  • Bewegliche und erweiterbare Arbeitsfläche
  • Verstau- und Befestigungsmöglichkeiten

Ein weiteres Möbelstück, das sich ebenfalls gut als rollende Arbeitsfläche eignet, ist der Servierwagen Bror: Auch wenn es die Bezeichnung nicht direkt vermuten lässt, kann man ihn gut als Werkstattwagen nutzen. Genau genommen würde es mich wundern, wenn jemand diesen Wagen im Esszimmer aufstellen würde, denn er wirkt mit seiner stabilen schwarzen Metallkonstruktion und der unbehandelten Kiefer-Sperrholzplatte eher funktional als optisch ansprechend.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Ikea-Hack: Vom Servier- zum Werkstattwagen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

betterCode() PHP bietet Online-Workshop „KI-Coding-Tools verstehen und meistern“


Die Online-Konferenz betterCode() PHP 2025 am 25. November 2025 beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der Sprache PHP und ihrer praktischen Anwendung. Veranstaltet wird das Event von iX und dpunkt.verlag, in Kooperation mit thePHP.cc.

Weiterlesen nach der Anzeige

Release Manager Volker Dusch zeigt, welche Neuerungen die kommende Version PHP 8.5 bringt und wie sie den Entwicklungsalltag verändern. Arne Blankerts stellt den Caddy Server als europäische Alternative zu Nginx vor, Alexandre Daubois erläutert den Aufbau und die Leistungsfähigkeit von FrankenPHP. Weitere Themen sind Testing und Entwurfsmuster – Sebastian Bergmann zeigt, wie sich mit gezielten Tests sicher in Legacy-Code eingreifen lässt, während Stefan Priebsch erklärt, wie gute Architekturentscheidungen die Wartbarkeit erhöhen. In einer abschließenden Diskussion geht es um den Umgang mit KI‑gestützten Entwicklungswerkzeugen und offene rechtliche Fragen.


Portrait Rainer Stropek

Portrait Rainer Stropek

Rainer Stropek ist seit 2008 Mitbegründer und CEO der Firma software architects. Zudem leitet Rainer die österreichische Niederlassung des Beratungs- und Schulungsunternehmens IT-Visions. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel über C#, Datenbankentwicklung, Microsoft Azure, XAML und Webentwicklung geschrieben

Zwei Tage später – am 27. November 2025 von 8 bis 12 Uhr – vertieft der neue Online‑Workshop „KI-Coding-Tools verstehen und meistern“ unter Leitung von Rainer Stropek das Thema künstliche Intelligenz in der Programmierpraxis. Teilnehmende lernen, gängige Tool‑Kategorien einzuordnen, Funktionsweisen wie Prompting oder Kontextmanagement zu verstehen und das Model Context Protocol (MCP) in seiner Bedeutung für künftige Entwicklungsumgebungen zu bewerten. Anhand praktischer Beispiele zeigt Stropek, wie sich die Stärken aktueller KI‑Tools im Alltag nutzen und deren Grenzen realistisch einschätzen lassen.

Ein Ticket für den Online-Workshop ist für 399 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) über den Ticketshop erhältlich.

Tickets für die Konferenz betterCode() PHP 2025 lassen sich für 299 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) im Ticketshop erstehen. Informationen zum Workshop, dem detaillierten Konferenzprogramm und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der betterCode() PHP 2025.

Weiterlesen nach der Anzeige


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt