Connect with us

Künstliche Intelligenz

München: Wirbel um Glasfaserkooperation von Telekom, M-net und Stadtwerken


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Deutsche Telekom auf der einen sowie die Stadtwerke München und ihre Telekommunikationstochter M-net auf der anderen Seite haben das Kriegsbeil begraben. Die drei Firmen setzen nun auf eine langfristige Kooperation, um den Glasfaserausbau in der bayerischen Landeshauptstadt flächendeckend voranzutreiben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, München zur ersten deutschen Großstadt mit einem umfassenden Glasfaserausbau-Plan für das gesamte Stadtgebiet zu machen.

Dass doch noch eine Einigung in dem jahrelangen Streit erfolgte, überrascht. Schon seit Längerem gab es an der Isar die Idee, dass M-net und die Telekom sich gegenseitig den Zugang zu ihren Netzen ermöglichen, um Endkunden zu versorgen und Ausbaukosten zu sparen. Doch die Telekom brach die Gespräche zwischendurch ab und drohte mit einem Doppelausbau in der Metropole. Beide Akteure wären sich dabei gehörig ins Gehege gekommen.

Die späte Friedenserklärung sieht vor, Glasfaserkabel als Fiber-to-the-Home (FTTH) direkt bis in jede Wohnung und Geschäftseinheit zu verlegen. Die Partner wollen die Stadt in den kommenden Jahren vollständig mit dieser zukunftssicheren Technologie ausstatten. Alle Bürger sowie Unternehmen sollen die Option erhalten, einen Glasfasertarif zu buchen. Damit werde eine nachhaltige Infrastruktur geschaffen, betonen beide Seiten, die den stetig wachsenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht werde.

Die Stadtwerke haben bereits seit 2009 rund 650.000 Einheiten in der Innenstadt und angrenzenden Vierteln mit Glasfaser erschlossen. Dabei endeten die Leitungen bisher aber meist im Keller der Gebäude (Fiber-to-the-Building – FTTB). Mit der neuen Übereinkunft sollen die Anschlüsse nun konsequent vom Keller bis in jede einzelne Einheit weitergeführt werden. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM-Geschäftsführung, bezeichnet den Ausbau als „digitale Daseinsvorsorge“, die München fit für die Zukunft mache und Maßstäbe für die kommenden Jahrzehnte setze. Stabiles, schnelles Internet sei die Basis für modernes Leben, Wohnen und Arbeiten.

Die Kooperation umfasst perspektivisch rund 550.000 Anschlüsse, also einen Großteil der von den SWM erschlossenen Wohnungen und Büros. Jede Einheit erhält eine Glasfaser-Anschlussdose mit zwei Eingängen, je einen für M-net und die Telekom. Dies sichert den Kunden die freie Wahl zwischen den beiden Anbietern sowie anderen, die deren Netze nutzen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sieht einen weiteren großen Vorteil in der Reduzierung von Baustellen: Statt dass Straßen mehrmals für die Verlegung unterschiedlicher Kabel aufgerissen werden müssten, könne dies durch die Zusammenarbeit deutlich vermindert werden. Wirtschaftsreferent Christian Scharpf betont, dass dieser Abschluss das Fundament für einen effizienten und kostensparenden Ausbau bilde und München technologisch an der Spitze halte.

Die Kooperation basiert darauf, dass die SWM der Telekom über M-net Teile ihres passiven FTTH-Glasfasernetzes verpachten. Im Gegenzug erhält M-net über einen aktiven Bitstream-Zugang einen offenen Zugang zu den Glasfaserbeständen der Telekom in München. Dieses Modell ermöglicht die komplette Erschließung der Stadt, wobei die Anschlüsse beider Netzbetreiber per Open Access auch für andere Telekommunikationsdienste-Anbieter zugänglich sind.

Der Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt (VATM) warnt, dass der Münchner Fall „den Erfolg des von Wettbewerberseite getriebenen Glasfaserausbaus massiv gefährdet“. Die Telekom sende im Süden ein „fatales Signal: Gewährt uns Zugang zur passiven Infrastruktur oder ihr werdet überbaut.“ Erst durch den Start entsprechender Aktivitäten und durch die konsequente Weigerung der Telekom, das gut ausgebaute Glasfasernetz der Stadtwerke-Tochter auf Bitstrom-Basis anzumieten, sei eine Vereinbarung zustande gekommen. Das zeige, wie hilflos selbst der größte kommunale Versorger Europas der Marktmacht der Telekom gegenüberstehe.

Eine vom VATM beauftragte Studie zeigt laut der Branchenvereinigung, dass der Platzhirsch statt auf offene Netzzugangs-Kooperationen auf exklusive Pachtmodelle setze. Dabei übernehme er ganze Glasfasernetze regionaler Infrastruktur-Errichter langfristig, öffne aber in seinem eigenen Netz keine passiven Zugänge für Wettbewerber. So kontrolliere die Telekom systematisch Bau, Betrieb und Vermarktung.

Weniger kritisch sieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) den Deal. „Die Menschen in München können aufatmen“, erklärte ein Sprecher gegenüber heise online. Der 2024 durch die Telekom öffentlichkeitswirksam angedrohte Doppelausbau sei wohl vom Tisch. Der Platzhirsch müsse sich aber endlich auch „für andere Formen der Kooperation öffnen – insbesondere für den Einkauf von Bitstrom-Vorleistungen auf den Glasfasernetzen der Wettbewerber“. Ferner wäre es folgerichtig, wenn sich die Telekom im Zuge einer solchen Vereinbarung dazu verpflichten würde, das Kupfernetz in Ausbauregionen abzuschalten.


(vbr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Umami v3: Google-Analytics-Alternative mit neuen Tracking-Features


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Entwickler der datenschutzkonformen Webanalyse-Software Umami haben Version 3.0 veröffentlicht. Das Major-Release bietet eine grundlegend überarbeitete Benutzeroberfläche, neue Analyse-Funktionen wie Segmente und Kohorten sowie zusätzliche Tracking-Optionen über Links und Pixel. Allerdings müssen bestehende Nutzer eine wichtige Änderung beachten: Die Open-Source-Software unterstützt ab sofort ausschließlich PostgreSQL als Datenbank, der MySQL-Support wurde komplett entfernt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Umami positioniert sich als cookiefreie Alternative zu Google Analytics und richtet sich vor allem an Unternehmen, die DSGVO-konforme Webanalysen durchführen möchten. Bereits seit Version 2.0 bietet die unter MIT-Lizenz stehende Software erweiterte geografische Auswertungen und Team-Funktionen.

Die neue Navigationsleiste ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf alle überwachten Websites. Über ein eingebettetes Dropdown-Menü können Anwender direkt zwischen verschiedenen Projekten wechseln. Alle Reports sind nun auf separate Seiten ausgelagert, was die Übersichtlichkeit verbessern soll. Eine zentrale Neuerung betrifft das Filter-System: Umami v3 speichert alle angewendeten Filter direkt in der URL als Query-Parameter. Nutzer können so gefilterte Ansichten per Link mit Dritten teilen, ohne die Filtereinstellungen manuell nachbauen zu müssen. Zudem erlaubt das überarbeitete Filterformular das gleichzeitige Hinzufügen und Bearbeiten mehrerer Filter.

Mit Segmenten können Anwender vordefinierte Filterkombinationen speichern und wiederverwenden. Ein Segment wie „Windows-Nutzer aus Deutschland“ lässt sich dann mit einem Klick auf beliebige Auswertungen anwenden. Ergänzend führt Umami v3 Kohorten ein – eine aus konkurrierender Webanalyse-Software bekannte Funktion. Eine Kohorte gruppiert Nutzer, basierend auf einem bestimmten Zeitraum sowie einem gemeinsamen Ereignis. Ein Beispiel wäre „Registrierungen im November 2025“. Über die Zeit lässt sich dann analysieren, wie sich das Verhalten dieser Gruppe entwickelt, etwa bei Retention-Analysen. Sowohl Segmente als auch Kohorten können als Filterparameter verwendet werden.

Neu in Umami v3 sind zwei zusätzliche Tracking-Elemente: Links und Pixels. Links funktionieren als Kurz-URLs mit Weiterleitung – ähnlich wie bei Bit.ly. Sie eignen sich, um Klicks auf externe Ressourcen oder Download-Zahlen zu messen, ohne dass auf der Zielseite Tracking-Code installiert sein muss. Pixels sind unsichtbare Bilder, die sich in E-Mails oder auf externen Websites einbetten lassen. Typische Anwendungsfälle sind die Messung von Newsletter-Öffnungsraten oder Traffic-Analysen auf Plattformen, wo kein JavaScript-Tracker installiert werden kann. Beide Elemente verfügen über eigene Statistikseiten, analog zu den Website-Auswertungen.

Außerdem erhalten Administratoren eine neue zentrale Admin-Seite, über die sie alle Nutzer, Websites und Teams im System verwalten können. Das Feature Boards – mit dem sich individuelle Dashboards zusammenstellen lassen – hat es hingegen nicht mehr in die Version 3.0 geschafft. Die Entwickler arbeiten noch daran und planen die Veröffentlichung für ein kommendes Release.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der bedeutendste Breaking Change betrifft die Datenbankunterstützung: Umami v3 funktioniert ausschließlich mit PostgreSQL. Bestehende Nutzer mit MySQL-Datenbanken müssen ihre Daten migrieren, wofür die Entwickler eine Migrationsanleitung bereitstellen. Alle Informationen zum neuen Release finden sich im Umami-Blog. Neben der freien Version für den Eigenbetrieb bietet Umami seine Software als Cloud-Dienst an.

Im Markt der freien Google-Analytics-Alternativen positioniert sich Umami neben Projekten wie Plausible und Rybbit. Während Plausible auf extreme Schlankheit setzt und Rybbit geografische Visualisierungen betont, fokussiert sich Umami mit Version 3 verstärkt auf professionelle Analyse-Features wie Kohortenanalyse und flexible Segmentierung.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

OLED-Langzeittest, die Zweite: Der fast perfekte Monitor


Bei PC-Technik gibt es aktuell selten so viel Fortschritt wie bei OLED-Monitoren: steigende Auflösung, mehr Bilder pro Sekunde, höhere Helligkeit, verbesserte Subpixelmuster. Schon die zweite Panel-Generation von LG Display bügelt grundlegende Nachteile der ersten Baureihe aus. Sie erhöht die Auflösung auf Ultra HD (3840 × 2160 Pixel) und nähert sich einem klassischen Subpixelmuster an, mit dem Windows umgehen kann.

Über ein Jahr lang hatte ich einen Monitor mit diesem Panel im Einsatz: den Asus‘ ROG Swift OLED PG32UCDP. Nach über 1600 Betriebsstunden kann ich sagen: Hersteller nähern sich dem perfekten Monitor. Neue Schwächen zeigten sich nach dem ersten Test nicht mehr. Auch die OLED-Technik ist so weit, dass Angst vor Einbrenneffekten (Burn-in) nicht mehr begründet ist.

Das gilt auch für den stundenlangen, täglichen Einsatz als Büromonitor. Weiße oder graue Flächen zeigen keine eingebrannten Logos oder andere statische Elemente. Nutzer müssen dafür nichts unternehmen, alle eingebauten Schutzmechanismen laufen automatisch.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels “ OLED-Langzeittest, die Zweite: Der fast perfekte Monitor“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

China vereinfacht Export von Nexperia-Chips in die EU


Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia gibt es nach Angaben von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic ermutigende Fortschritte. Wie Sefcovic mitteilte, hat das chinesische Handelsministerium an diesem Samstag gegenüber der Europäischen Kommission bestätigt, dass Ausfuhrverfahren für Nexperia-Chips weiter vereinfacht werden. Demnach würden Exporteuren Ausnahmen von den Lizenzanforderungen gewährt, sofern erklärt werde, dass die Waren für zivile Zwecke bestimmt seien. „Diese Maßnahme tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft“, fügte Sefcovic hinzu.

Weiterlesen nach der Anzeige

In den letzten Tagen hatten bereits der Zulieferer Aumovio und Volkswagen erklärt, dass sie Einzelgenehmigungen für Exporte erhalten hatten. Die Lieferungen der für die Automobilproduktion wichtigen Chips von Nexperia ist diesen Unternehmen zufolge auch schon wieder aufgenommen worden. Vor einer Woche hatte China angekündigt, dass es solche Genehmigungen erteilen wolle, das ist nun auch kurzfristig erfolgt. Nun soll das Verfahren weiter vereinfacht werden.

Sefcovic teilte mit, die EU-Kommission werde in engem Austausch mit den chinesischen und niederländischen Behörden bleiben, um ein dauerhaftes, stabiles und berechenbares Rahmenwerk zu schaffen, das die vollständige Wiederherstellung der Halbleiterströme gewährleiste. „Eine solche Stabilität und Berechenbarkeit sind entscheidend für die industrielle Basis Europas und stärken ihre globale Wettbewerbsfähigkeit“, erklärte er.

Vor den Ankündigungen von Sefcovic hatte sich schon Bundeskanzler Friedrich Merz hoffnungsfroh gezeigt. „Es scheint der Weg jetzt offen zu sein für eine Wiederaufnahme der Lieferung“, sagte er am Rande des Klimagipfels im brasilianischen Belém. Er habe zuvor erneut mit dem geschäftsführenden niederländischen Ministerpräsidenten Dick Schoof über das Thema gesprochen.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt