Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Asus ProArt: 162-Zoll-MicroLED-Display und ein OLED-Monitor für Profis


Asus ProArt: 162-Zoll-MicroLED-Display und ein OLED-Monitor für Profis

Bild: Asus

Asus hat die International Broadcasting Convention (IBC 2025) zur Vorstellung neuer Produkte für professionelle Content-Ersteller genutzt. Im Display-Bereich fiel der riesige MicroLED-Monitor ProArt Cinema PQ09U auf, der satte 162 Zoll misst. Ferner wurde mit dem PA27USD ein neuer OLED-Monitor gezeigt.

Asus ProArt auf der IBC 2025

Inzwischen kann Asus eine breite Produktpalette für den professionellen Bereich vorweisen und präsentierte diese am Wochenende auf der IBC 2025 in Amsterdam.

Asus ProArt Cinema PQ09U

Allein von der Größe her sticht das ProArt Cinema PQ09U hervor, ein 162 Zoll messendes Display mit MicroLED-Technik. Dass hier noch von Monitor gesprochen wird, wirkt bei der Größe fast schon unpassend. Dank der MicroLED-Technik soll das Kontrastverhältnis 1.000.000:1 erreichen, also in etwa ein Niveau wie bei OLED-Displays üblich. Die Spitzenhelligkeit gibt Asus mit 1.200 cd/m² an. Besonders betont wird der für MicroLED-Displays relativ kleine Pixelabstand (Pixel Pitch) von 0,93 mm, während sonst eher 1,2 oder 1,5 mm üblich seien, so Asus.

Asus ProArt Cinema PQ09
Asus ProArt Cinema PQ09 (Bild: Asus)

Andere Display-Techniken wie LCD oder OLED sind dort aber viel weiter und liefern so auch wesentlich höhere Bildpunktdichten (ppi). Dass Samsung mit seinen MicroLED-Displays bereits auf einen Pixel Pitch von 0,63 mm gekommen ist, findet bei Asus keine Erwähnung.

Das ProArt Cinema PQ09U hatte Asus allerdings schon auf der NAB Show 2025, einer ähnlichen Messe in den USA, im April gezeigt. Es ist nicht das erste Display dieser Art bei Asus, denn zwei Jahre zuvor hatte der Hersteller das ProArt Cinema PQ07 mit 135 Zoll präsentiert. Bei gleicher 4K-UHD-Auflösung liegt der Pixel Pitch mit 0,78 mm entsprechend niedriger.

ProArt OLED PA27USD

Die klassische Schreibtischgröße von 27 Zoll bedient Asus mit dem ProArt OLED PA27USD. Auch dieser bietet 4K UHD mit 3.840 × 2.160 Pixeln, kommt aber bei nur 27 Zoll auf hohe 163 ppi, während es beim 162-Zoll-Display nur 27 ppi sind.

Typisch für ein OLED-Display (Asus spricht von QD-OLED) sind der hohe Kontrast, die echten 10 Bit Farbtiefe und die 99 Prozent Abdeckung des DCI-P3-Farbraums. Die Reaktionszeit ist an dieser Stelle kein Thema, dürfte aber bei schnellen 0,03 ms liegen. Die Bildwiederholrate liegt bei 240 Hz.

Asus ProArt Display OLED PA27USD one pager
Asus ProArt Display OLED PA27USD one pager (Bild: Asus)
Asus ProArt Display OLED PA27USD
Asus ProArt Display OLED PA27USD (Bild: Asus)

Die Profi-Ausrichtung wird an besonderer Ausstattung deutlich: Der PA27USD besitzt ein integriertes Kolorimeter, mit dem er sich sogar selbst kalibrieren kann. Außerdem ist mit 12G SDI eine für den Privatbereich unübliche serielle Schnittstelle vorhanden. Die beiden Thunderbolt-4-Ports mit bis zu 96 Watt sind da schon häufiger anzutreffen.

Asus ProArt Display PA16USV

Einen SDI-Anschluss liefert auch der PA16USV, ein 15,6 Zoll kleiner Monitor für unterwegs. Dieser besitzt mit 218 ppi die höchste Bildpunktdichte der genannten Neuheiten, da er 4K UHD auf kleinster Fläche liefern muss.

Asus ProArt Display PA16USV
Asus ProArt Display PA16USV (Bild: Asus)

Der Mini-Bildschirm mit IPS-Display hat schon den Handel erreicht und kostet aktuell rund 890 Euro. Zu den anderen Produkten hat Asus bisher keine Preise genannt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung One UI 8: Rollout von Android 16 für Galaxy-Modelle gestartet


Mit Android 15 hat sich Samsung noch schwergetan, beim aktuellen Nachfolger ging plötzlich alles wesentlich schneller. Jetzt hat der südkoreanische Hersteller die offizielle Verteilung von Android 16 mit der eigenen Oberfläche One UI 8 für zahlreiche Galaxy-Modelle bekannt gegeben.

Noch in diesem Jahr für verschiedene Modelle

Nachdem Samsung in den vergangenen Wochen die letzten Beta-Versionen noch dazu genutzt hatte, verbliebene Fehler zu beseitigen und Nutzern verschiedener Modelle die Möglichkeit zu geben, die neue Android-Version vorab anzutesten, soll in den kommenden Monaten nun die offizielle Verteilung erfolgen. Den Anfang macht die Galaxy-S25-Serie, deren Geräte noch in dieser Woche mit dem Update versorgt werden sollen. Im weiteren Verlauf des Jahres sollen unter anderem die S24-Serie (Test), das Galaxy Z Fold 6, das Galaxy Z Flip 6 (Test) sowie das Galaxy S24 FE und weitere von Samsung als „geeignete Modelle“ bezeichnete Geräte folgen, die ebenfalls One UI 8 erhalten.

Viele neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen

Die neue Benutzeroberfläche, die für das gesamte Galaxy-Produktportfolio optimiert wurde, soll sich laut Samsung an die unterschiedlichen Formfaktoren der Galaxy-Smartphones und -Tablets anpassen und eine nahtlose „Funktionalität bei gleichzeitiger Steigerung von Produktivität und Effizienz“ bieten. Mithilfe von „Galaxy AI Optimized for Large Screens“ lassen sich bei Nutzung der Multi-Window-Funktion künftig auch AI-generierte Inhalte wie Bilder und Texte direkt einbinden. Unterstützende Anwendungen wie der Drawing Assist und der Writing Assist sollen den kreativen Prozess fördern und das Sammeln von Ideen erleichtern.

Nutzer der genannten und auch kommender Modelle erhalten zudem Zugriff auf viele neue Funktionen, die mit Android 16 von Google eingeführt wurden. Dazu gehört unter anderem die KI-Integration über Gemini Live, welche eine natürliche und nahtlose Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz ermöglichen soll, die über die Kamera- und Bildschirmfreigabe in Echtzeit erkennt, was auf dem Bildschirm dargestellt wird, ohne dass zwischen Anwendungen gewechselt werden muss. Mit Audio Eraser lassen sich in Video- und Audio-Apps störende Hintergrundgeräusche wie Wind oder Verkehr automatisch erkennen und entfernen.

Kleine Neuerungen, die die Nutzung erleichtern sollen

Auch die Gestaltung der Oberfläche hat Samsung nach eigenen Angaben weiter verbessert. Die mit der Beta von One UI 8 für das Galaxy S25 eingeführte „Adaptive Clock“ soll sich auf dem Sperrbildschirm optisch besser in das Hintergrundbild einfügen, indem sie versucht, sich um zentrale Elemente des Bildes herum zu platzieren. Dabei werden die Schriftgröße sowie die Ausrichtung der einzelnen Zeichen so angepasst, dass auch kleinste freie Flächen genutzt und gleichzeitig das Erscheinungsbild harmonisch integriert wird. Automatisch gewählte, zum Bild passende Layouts und Schriftarten sollen darüber hinaus dafür sorgen, dass sich die Anzeige optisch an den Stil des Hintergrundbildes anlehnt. Wichtige Bildbestandteile wie Gesichter oder Objekte sollen somit künftig nicht mehr verdeckt werden.

Now Brief bietet weitere personalisierte Tagesaktualisierungen, darunter Verkehrsmeldungen sowie wichtige Erinnerungen. Auch personalisierte Vorschläge und Empfehlungen erhalten, wie beispielsweise Musik- und Videoempfehlungen auf der Grundlage von Abonnements und Interessen gehören zu den neuen Funktionen. Darüber hinaus sind personalisierte Gesundheitsdaten der Galaxy Watch nun leichter zugänglich.

Auch Sicherheit wurde verbessert

Auch die Sicherheit hat Samsung nach eigenen Angaben weiter verbessert: Die Knox Enhanced Encrypted Protection (KEEP) ermöglicht verschlüsselte, app-spezifische Speicherumgebungen direkt auf dem Gerät und soll sicherstellen, dass jede App ausschließlich auf ihre eigenen sensiblen Daten zugreifen kann. Mit der Knox Matrix werden Geräte zudem automatisch vom Samsung-Konto abgemeldet, sobald sie als ernsthaft gefährdet eingestuft werden. Zudem bietet das verbesserte Secure Wi-Fi mit Post-Quantum-Kryptografie (PQC) ein neues kryptografisches Framework, das den Schutz des Netzwerks vor aktuellen und künftigen Bedrohungen erhöhen soll.

Auch FlexWindow, das große, erweiterbare Außendisplay der faltbaren Samsung-Smartphones, wurde um neue Funktionen erweitert. Nutzer können nun bequem ein Hintergrundbild erstellen, wobei ihnen automatisch kuratierte Vorschläge aus der Galerie sowie Empfehlungen bereitgestellt werden. Für das FlexWindow-Emojis-Wallpaper lassen sich Emojis und Hintergrundfarben zudem individuell anpassen. Now Bar zeigt hingegen App-Aktivitäten in Echtzeit und den Fortschritt des Mediaplayers direkt im FlexWindow und ist zudem in noch mehr Drittanbieter-Apps integriert.

Darüber hinaus bietet One UI 8 weitere KI-gestützte Werkzeuge wie Call Captions, mit denen gesprochene Inhalte bei Anrufen direkt in Text umgewandelt werden, was die Verständigung in lauter Umgebung verbessern soll.

Galaxy S25 macht den Anfang

Samsung hat nun den Rollout der neuen Version mit der Galaxy-S25-Serie gestartet. Zwar gibt das Unternehmen an, dass die jeweiligen Modelle das Update noch in dieser Woche OTA („Over The Air“) erhalten sollen, allerdings wird die Verteilung in den meisten Fällen in Wellen erfolgen. Es kann daher einige Zeit dauern, bis alle Nutzer eine entsprechende Benachrichtigung für die Installation von One UI 8 erhalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Update manuell über die ODIN-Software aufzuspielen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Albanien erhält die erste virtuelle KI-Ministerin der Welt!


Seid Ihr politikverdrossen? Vielleicht, weil Ihr denkt, dass die Politiker:innen sowieso nicht auf uns hören und ständig Wahlversprechen brechen? Dann lohnt sich ein Blick in ein europäisches Land, wo die Regierung jetzt einen bemerkenswerten Schritt gegangen ist. Erstmals weltweit kürte man dort eine KI zur Ministerin eines Landes!

Diella (albanisch für „Sonne“) nennt sich ein KI-Chatbot, der bislang seine Arbeit für das Regierungsportal Albaniens verrichtete. Jetzt gab es aber eine Beförderung, die vermutlich die klügste KI des Planeten so nicht vorhersehen konnte: Mit Diella wurde erstmals eine Künstliche Intelligenz offiziell in ein Ministeramt berufen. Die virtuelle Ministerin soll künftig für öffentliche Ausschreibungen zuständig sein – ein Bereich, der in dem Balkanland immer wieder durch Korruption und fehlende Transparenz auffiel.

Kampf der Korruption durch KI

Ministerpräsident Edi Rama – selbst nicht unumstritten – stellte Diella als „unbestechlich und transparent“ vor. Die KI soll Aufträge fairer vergeben, als es menschliche Politiker:innen könnten. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass menschliche Einflussnahme minimiert wird. Auf diese Weise hofft die albanische Regierung, Vertrauen in staatliche Verfahren zurückzugewinnen.

Ob der Schritt aber tatsächlich für mehr Transparenz sorgt, wird sich noch zeigen müssen, denn es bleiben durchaus Fragen offen. So hinterfragen erste Kritiker:innen bereits, wie unabhängig eine KI in einem Umfeld arbeiten kann, in dem politische Kontrolle und Machtstrukturen weiterhin bestehen. Auch bleibt die Frage offen, wer exakt die Programmierung verantwortet und wer letztlich die Entscheidungen überprüft.

Schauen wir uns in der Welt um, herrscht in vielen Ländern eine große Unzufriedenheit mit der Politik. Wir kennen das aus Deutschland, aber auch in Frankreich und Großbritannien gehen die Leute zunehmend öfter gegen die Regierungen auf die Straßen. In den USA hinterfragt man mittlerweile sogar, ob die Demokratie an sich noch sicher ist und wir könnten viele Länder mehr aufzählen, in denen der Unmut wächst. 

Können wir Politikverdrossenheit durch KI abbauen?

Deswegen ist es eine legitime Frage, wie man die Leute wieder davon überzeugen kann, dass Politik im Sinne der Bürger Dinge verbessern kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob eine künstliche Intelligenz da die perfekte Antwort sein kann. Kann ein Politiker Vertrauen durch eine Technologie zurückgewinnen, die ebenfalls mit mangelndem Vertrauen in Teilen der Bevölkerung zu kämpfen hat? 

Da KI über kurz oder lang menschliche Intelligenz übertreffen wird, müssen wir uns dieser Thematik stellen. Für manche ist das, was Albanien da gerade macht, ein spannendes Experiment in Sachen Digitalisierung. Für andere mag es aber auch ein politisches Signal mit fragwürdigem Praxiswert sein. 

Fest steht: Mit Diella hat Albanien einen internationalen Präzedenzfall geschaffen. Ob die KI am Ende tatsächlich das Vertrauen in die Politik stärken kann, dürfte weit über die Landesgrenzen hinaus aufmerksam beobachtet werden. Wir werden das natürlich auch interessiert weiterverfolgen. Bis dahin könnt Ihr uns aber schon einmal mitteilen, was Ihr denkt: Ist KI-gestützte Politik die Zukunft oder nur ein weiterer politischer Irrweg? 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Anfangsverdacht bestätigt: China setzt das Wettbewerbsverfahren gegen Nvidia fort


Anfangsverdacht bestätigt: China setzt das Wettbewerbsverfahren gegen Nvidia fort

Bild: Nvidia

Das Ende 2024 in China eingeleitete Wettbewerbsverfahren gegen Nvidia wird fortgesetzt. Die vorläufige Untersuchung haben demnach den Anfangsverdacht erhärtet, dass Nvidia gegen chinesisches Wettbewerbsrecht verstoßen hat. Das haben die chinesischen Wettbewerbshüter heute mitgeteilt.

Nvidia soll Auflagen missachtet haben

Konkret wurde Nvidia Ende des vergangenen Jahres vorgeworfen, die Bedingungen, unter denen die chinesischen Behörden die Übernahme des israelischen Netzwerk-Technologie-Unternehmens Mellanox zugestimmt hatte, verletzt zu haben. Dieser Verdacht habe sich bestätigt, ließ die Behörde heute in einem nur einen Satz langen Statement verkünden.

Nvidia violated the Anti Monopoly Law and the State Administration for Market Regulation decided to conduct further investigations in accordance with the law.

Das Statement der chinesischen Behörde (übersetzt)

Das Statement der Wettbewerbsbehörde im Originallaut
Das Statement der Wettbewerbsbehörde im Originallaut

Nvidia hat sich bis dato – auch auf Nachfrage großer US-Medienhäuser – nicht zu der Mitteilung der Behörden geäußert.

Auch andere US-Unternehmen im Visier

Neben Nvidia sehen sich auch andere US-Tech-Unternehmen in den USA Untersuchungen der Wettbewerbsbehörden ausgesetzt, darunter Google und Intel. Erst in der Vergangenen Woche kamen Texas Instruments und ON Semiconductor hinzu. Seit gestern verhandeln die USA und China im aktuellen Handels- und Zollstreit in Spanien auf höchster Ebene miteinander.



Source link

Weiterlesen

Beliebt