Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Auf diese Funktion haben alle gewartet – neuer Smart Ring vorgestellt


Smarte Ringe haben sich inzwischen als ernsthafte Konkurrenz zu klassischen Wearables etabliert. Sie sind kompakt, sehen schick aus und eignen sich besonders für all jene, die zwar smarte Funktionen möchten, aber lieber eine analoge Uhr tragen. Der Imiki Ring 2 erfüllt genau diese Rolle – und bringt zusätzlich ein Feature mit, das bei smarten Ringen bislang kaum zu finden ist.

Während smarte Ringe vor wenigen Jahren noch eher ein Nischenprodukt waren, gehören sie mittlerweile fest zum Mainstream. Ihr Funktionsspektrum ähnelt stark dem von Smartwatches, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Manche Features halten erst allmählich Einzug. Ein gutes Beispiel dafür ist der neue Imiki Ring 2, den wir uns auf der IFA 2025 näher anschauen konnten.

Imiki Ring 2 mit spannender Funktion

Nach Angaben des chinesischen Herstellers vereint der Ring 2 als erstes Modell seiner Preisklasse eine präzise Gesundheitsüberwachung mit einer Bluetooth-Fernsteuerung sowie einem kleinen Motor für haptisches Feedback. Ob diese sehr konkrete Aussage einer „Weltneuheit“ tatsächlich gerecht wird, darf man bezweifeln. Entscheidend ist zunächst jedoch etwas anderes: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist schwer zu schlagen.

Für 99,99 Euro bietet der Edelstahl-Ring eine ganze Reihe an Sensoren. Er misst dauerhaft die Herzfrequenz, erfasst die Herzratenvariabilität (HRV), bestimmt den Sauerstoffgehalt im Blut (SpO₂) und überwacht die Körpertemperatur. Die erhobenen Daten werden anschließend ausgewertet und in individuelle Berichte zu Schlaf, Stressbelastung und Erholungsphasen überführt. Allerdings handelt es sich bei dem Ring explizit nicht um ein medizinisch zertifiziertes Gerät. Obwohl der Hersteller uns auf Nachfrage versicherte, dass die Genauigkeit in vielen Bereichen dennoch nahe an die Werte professioneller Medizingeräte heranreiche.

Darüber hinaus registriert der Ring Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Auch ein Zyklus-Tracking mit Prognose für Perioden gehört zum Funktionsumfang. Wie präzise die Ergebnisse im Alltag tatsächlich sind, konnten wir auf der IFA allerdings noch nicht überprüfen.

Smarter Ring
Imik Ring 2 – Sensoren / © Artem Sandler / nextpit

Touch-Bedienung und Vibrationsfeedback

Neben den Gesundheitsfeatures integriert der Imiki Ring 2 die sogenannte Smart-Touch-Remote-Control. Damit lassen sich Smartphones, Tablets und sogar Smart-Home-Geräte via Bluetooth steuern – einfach über ein kleines Touch-Feld am Ring. In unserem ersten Praxistest genügte ein längeres Antippen, um ein Foto aufzunehmen. Ebenso funktioniert die Steuerung von Musik-Playern oder das Blättern beim Lesen.

Besonders interessant ist jedoch die Vibrationsfunktion, die bislang kaum in Smart Rings zu finden ist. Hier bietet der Ring nicht nur Benachrichtigungen und Anrufsignale, sondern auch die Option, als stiller Wecker oder als Erinnerungsfunktion genutzt zu werden. Die Intensität bleibt schwächer als beim Smartphone, reicht aber im Alltag problemlos aus – was sich beim Hands-on bestätigte.

Mit Touch-Steuerung und Vibrationsfeedback will Imiki den Ring 2 als Ersatz für Smartwatches positionieren. Ob er diese langfristig tatsächlich überflüssig macht, bleibt offen. Im ersten Eindruck konnte das Modell jedoch überzeugen.

Smarter Ring
Imik Ring 2 im Case / © Artem Sandler / nextpit

Technische Daten im Überblick:

  • Gehäuse: 7,5 x 2,5 Millimeter
  • Gewicht: 5,2 Gramm
  • Farben: Schwarz, Silber
  • Akku: 300 mAh mit Case (3 bis 7 Tage Laufzeit)
  • Akku: 17 mAh ohne Case
  • Ladezeit: 1,5 Stunden
  • Wasserfestigkeit: bis 5 ATM

Der Imiki Ring 2 kommt im Oktober 2025 in den Handel. Angeboten wird er in den Ringgrößen 8 bis 13 – mit einem zweijährigen Update-Zeitraum. Der Preis liegt indes bei 99,99 Euro.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

HBM4 ist fertig: SK Hynix schickt HBM4 mit „über 10 Gbps“ für Nvidia in Serie


HBM4 ist fertig: SK Hynix schickt HBM4 mit „über 10 Gbps“ für Nvidia in Serie

Nun ist es offiziell: SK Hynix hat die Entwicklung von HBM4 abgeschlossen und die Serienproduktion aufgenommen. Bestätigt wird dabei auch, dass der Speicher deutlich schneller wird als bisher anvisiert. „Über 10 Gbps“ verspricht der südkoreanische Hersteller. Nvidia hat dazu passend die Vera-Rubin-Leistungsdaten angepasst.

„Über 10 Gbps“ sollen es sein

Die JEDEC gibt für HBM4 eine Geschwindigkeit von mindestens 8 Gbps vor. SK Hynix erklärt zum Start der Serienfertigung, dass diese Vorgaben deutlich übertroffen wurden, stattdessen „über 10 Gbps“ geliefert werden.

Das wiederum passt zu den letzten Gerüchten, die erst zur Wochenmitte durch mehrere Quellen einschließlich Nvidia aufkamen. Demnach hat Nvidia die Speicherhersteller dazu aufgerufen, doch schnellere HBM4-Chips zu liefern. Zuletzt waren dabei wohl sogar bis zu 11 Gbps im Gespräch, als realistisch wurden jedoch 10 Gbps angesehen. Bisher hatte auch SK Hynix stets nur 8 Gbps gezeigt, vermutlich um nicht direkt alle Karten auf den Tisch zu legen.

HBM4 von SK Hynix
HBM4 von SK Hynix

Vera Rubins Speicherbandbreite steigt an

Nvidia selbst hat im Rahmen einer Konferenz in dieser Woche sein künftiges Rack Vera Rubin NVL144 mit einer deutlich gesteigerten HBM4-Speicherbandbreite präsentiert, als dies noch zur GTC 2025 im März der Fall war. Statt 13 TByte pro Sekunde soll die GPU im Oberon-Rack nun knapp 20 TByte pro Sekunde liefern. Das entspricht am Ende den nun anvisierten rund 10 Gbps, beim Ausgangswert hatte Nvidia wohl extrem tief gestapelt.

Was der finale Takt beim Speicher für Vera Rubin sein wird, bleibt aber auch heute noch ungewiss. Dass SK Hynix den ersten Speicher direkt an Nvidia liefert, erklärte der Hersteller heute offiziell zwar nicht, das gilt jedoch als gesichert.

Nvidia Vera Rubin NVL144 im September 2025
Nvidia Vera Rubin NVL144 im September 2025 (Bild: Nvidia)



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Schon gehört? Spotify wurde gerade ordentlich aufgepeppt!


Wenn es eine Funktion gibt, die Spotify immer wieder angepriesen, aber immer wieder verschoben hat, dann ist es das verlustfreie Audio-Streaming. Fast fünf Jahre nach der ersten Ankündigung rollt der Streaming-Gigant diese Funktion ab heute wirklich endlich in den wichtigsten Ländern aus. Und was noch besser ist: Der hochauflösende Ton ist in der Premium-Mitgliedschaft ohne zusätzliche Kosten enthalten.

In einem Blogbeitrag bezeichnete Spotify diese Funktion als eines der am meisten erwarteten Features der Plattform. Umso schöner, dass wir es nun endlich nutzen können.

Lossless Audio ohne zusätzliche Kosten für Premium-Abonnenten

Wir erwähnten eingangs die zusätzliche gute Nachricht: Die verbesserte Audioqualität von Spotify ist Teil des bestehenden Premium-Tarifs, d. h. Abonnent:innen müssen nicht mehr bezahlen. Der individuelle Premium-Tarif hierzulande kostet zum Beispiel 12,99 Euro pro Monat. In früheren Berichten hieß es, dass Spotify diese Funktion als kostenpflichtiges Add-on namens Music Pro einführen würde, aber das ist nicht mehr der Fall.

Hochwertiges Streaming im gesamten Katalog

Die verbesserten Audiostreams von Spotify liegen im 24-Bit, 44,1 kHz FLAC-Format vor, das in der Regel eine höhere Qualität als CD hat. Nach Angaben des Unternehmens wird fast jeder Titel in seinem Katalog dieses Format unterstützen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt Spotify die Verwendung von kabelgebundenen Kopfhörern über Wi-Fi oder das Streaming über Geräte mit Spotify Connect, wie z. B. Lautsprecher und Fernseher von Sony, Samsung, Bose und Sennheiser. Die Unterstützung für Amazon- und Sonos-Geräte wird im Oktober erwartet.

Bluetooth hat immer noch Bandbreitenbeschränkungen, sodass verlustfreie Audiodaten beim drahtlosen Streaming möglicherweise komprimiert werden. Die Funktion ist auf Smartphones, Tablets, Desktops und Laptops verfügbar.

Da verlustfreier Ton mehr mobile Daten und Speicherplatz verbraucht, behält Spotify seine bisherigen Einstellungen für die Audioqualität (Niedrig, Normal, Hoch und Sehr Hoch) bei und fügt die neue Option „Losless“ hinzu. Die Nutzer:innen können ihre bevorzugte Qualität für Wi-Fi, Mobilfunk und Downloads auswählen.

Benutzeroberfläche der Spotify-App mit Profil und Einstellungen für Medienqualitätsoptionen.
Ihr müsst Lossless Audio auf jedem Eurer Geräte aktivieren. / © Spotify

So aktiviert Ihr verlustfreies Audio

Auch wenn Spotify Lossless auf Eurem Gerät verfügbar ist, ist es nicht standardmäßig eingestellt, also müsst Ihr es manuell aktivieren. Befolgt die folgenden Schritte:

1. Öffnet die Spotify-App und tippt auf Euer Profilsymbol.
2. Geht zu Einstellungen & Datenschutz > Medienqualität.
3. Wählt Lossless unter Wi-Fi-, Mobilfunk- oder Download-Einstellungen.

Denkt daran, dass Ihr Lossless auf jedem Gerät manuell aktivieren müsst. Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint ein „Lossless“-Indikator in der Now Playing-Ansicht oder im Connect Picker.

Laut Spotify ist die Funktion bereits für Premium-Abonnent:innen in den USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, Australien, Dänemark, den Niederlanden und Schweden verfügbar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Microsoft und OpenAI: „Nächste Phase“ der Partnerschaft angekündigt


Microsoft und OpenAI: „Nächste Phase“ der Partnerschaft angekündigt

Bild: OpenAI

Microsoft und OpenAI läuten die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit ein. Beide Unternehmen unterzeichneten eine unverbindliche Absichtserklärung, welche die „nächste Phase“ ihrer Partnerschaft einleitet. Die konkreten Bedingungen müssen zwar noch ausgearbeitet werden, erste Hinweise über den Inhalt liegen jedoch bereits vor.

Erhält Microsoft Zugriff auf neueste Technologien?

Einem Bericht der New York Times zufolge betreffen die wesentlichen Punkte der Übereinkunft die künftige Aufteilung von Technologien und den Einnahmen daraus. Außerdem soll eine Klausel aus der Vereinbarung von 2019 geändert worden sein, die bislang vorsah, dass Microsoft keinen Zugriff auf die leistungsstärkste Technologie von OpenAI erhält, falls der Vorstand der Ansicht ist, dass diese die Entwicklung einer menschenähnlichen künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) erreicht hat.

Ein weiterer Teil der neuen Vereinbarung bezieht sich auf den gemeinnützigen Bereich von OpenAI, der in der Vergangenheit immer wieder für Diskussionen gesorgt hatte. Zunächst hatte OpenAI vor rund einem Jahr angekündigt, sich in ein gewinnorientiertes Unternehmen umwandeln zu wollen. OpenAI legte diese Pläne im Mai dieses Jahres jedoch nach anhaltender Kritik wieder auf Eis. Nun sollen laut der neuen Vereinbarung weitere 100 Milliarden US-Dollar in die Dachorganisation fließen, die weiterhin den gewinnorientierten Teil des Unternehmens beaufsichtigen wird.

Börsengang nicht ausgeschlossen

Gleichzeitig soll die Abmachung den Weg für eine mögliche Umwandlung von OpenAI sowohl in eine gemeinnützige Gesellschaft ebnen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben soll, wie auch die Grundlage für einen eventuellen Börsengang schaffen. Vorher müsste jedoch die Höhe der Beteiligung von Microsoft an diesem Teil des Unternehmens festgelegt werden. Zwischen 2019 und 2023 hatte Microsoft bereits mehr als 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert und sich dadurch Anspruch auf 49 Prozent der künftigen Gewinne gesichert.

Immer wiederkehrende Kritik

In der Vergangenheit haben bereits die Generalstaatsanwälte von Kalifornien und Delaware die Umwandlungspläne von OpenAI näher geprüft. Auch Wettbewerber wie Elon Musk äußerten wiederholt Bedenken und kritisierten, dass OpenAI sich von seinen ursprünglichen Zusagen entferne, künstliche Intelligenz zum Nutzen und nicht zum Schaden der Menschheit zu entwickeln.



Source link

Weiterlesen

Beliebt