Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

„Bislang fehlte eine Diskussion über Utopien“


Die Haecksen sind eine Gruppe im Umfeld der deutschen Hacker*innenszene. Sie richtet sich an Techniker*innen, Hacker*innen, Maker*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen und solche, die es werden wollen. Die Gruppe versteht sich als queer-inklusiv und setzt sich für Queerfeminismus ein – auch in MINT-Berufen und der Hacker*innenszene.

Wir haben mit zwei Haecksen gesprochen: melzai und micma. melzai ist promovierte Informatikerin mit dem Schwerpunkt auf IT-Systeme im pharmazeutischen Kontext. Sie ist seit über 10 Jahren bei den Haecksen und im Chaos aktiv und derzeit die Vorstandsvorsitzende des Haecksen e.V.

micma ist zufällig in das Kick-Off der Chaos Feminist Convention Orga geraten. Seitdem ist sie Teil der Haecksen und hat im Content- und Konzept-Team die erste Chaos Feminist Convention „Utopia Test Environment“ mitgestaltet. Beruflich: liebt sie Wissensvervielfältigung. Privat: verschlingt sie abwechselnd Bücher, vegane Süßigkeiten und News zu Kultur und Technik.

Eine große dezentrale Community

netzpolitik.org: Was war der Anlass für dieses neue Chaos-Event, das sich im Umfeld des Chaos Computer Clubs verortet?

melzai: Wir Haecksen hatten alles gemacht, was parallel zum Congress des CCC möglich ist. Die Haecksen hatten schon seit den 1990er-Jahren einen Raum auf dem Congress und seit einigen Jahren haben wir den wieder benutzt. Nach der Pandemie waren Workshops dort völlig überlaufen, die Haecksen sind zuletzt jedes Jahr um 100 Personen gewachsen und so habe ich beim letzten Camp gefragt, ob wir mal was eigenes machen.
So können wir selbst die Inhalte kuratieren und gleichzeitig lernen, solche Events zu tragen und diese Verantwortung auch in der Gruppe zu übernehmen. Es ist einfach etwas anderes, wenn wir selbst die volle Verantwortung für alles von der Werkzeugbeschaffung über Verträge bis zum Budget tragen.

netzpolitik.org: Aber ihr werdet auch weiter bei Chaos-Events präsent sein?

melzai: Wir trennen uns nicht, nein. Es ist kein Entweder-oder, sondern eher ein Jetzt-endlich.

netzpolitik.org: Welches Ziel habt ihr über diese tendenziell organisatorischen Fragen hinaus mit der Veranstaltung verfolgt?

micma: Die Haecksen sind eine sehr große dezentrale Community, die sich auf verschiedenen Events trifft, etwa bei lokale Haecksen-Frühstücken. Es kennen sich nicht alle untereinander und eine eigene Convention ist ein Raum für Begegnung, über Online-Räume oder lokale Treffen hinaus.

melzai: Bei unseren Workshops auf Chaos-Events müssen wir hoffen, dass die Themen, die wir relevant finden, auch von Leuten vorgetragen werden, die das inhaltlich gut machen.

Mit dem eigenen Event können wir Leute einladen und auf Notwendigkeiten wie Honorare oder Fahrtkostenerstattung eingehen. Und das konnten wir auf den Chaos-Events nicht. Für aktivistische Arbeit wie Antirassismus oder Queerfeminismus, die vielleicht auch schwierig zu verstehen sind, wollten wir Geld in der Hand haben, um Beiträge von qualifizierten Personen einladen zu können.

Rückblick auf die erste „Chaos Feminist Convention“

netzpolitik.org: Wie ist das gelaufen aus eurer Sicht?

micma: Ja, also die erste Chaos Feminist Convention hat stattgefunden, die Tickets waren schnell weg, ich habe viele glückliche Gesichter gesehen, auch viele aufgeregte Gesichter vor Workshops oder Talks. Es gab manche, die schon Expert*innen sind, und manche, die das noch gar nicht so oft gemacht haben. Es war unsere erste und sie hat stattgefunden!

netzpolitik.org: Worüber habt ihr euch gefreut, was ist gut gelaufen?

Ein Schild auf dem steht:
Inzwischen gibt es die Haecksen schon über 35 Jahre. CC-BY-ND 4.0 Anne Roth

melzai: Die Stimmung war super, die Beiträge waren sehr mannigfaltig und auch das remote Angebot wurde sehr aktiv genutzt, weil wir in der Haecksen-Community auch Menschen haben, die nicht vor Ort dabei sein können. Deswegen gab es ein hybrides und remote Angebot und zum größten Teil hat es auch funktioniert.

netzpolitik.org: Wie viele Leute haben remote teilgenommen, waren also nicht vor Ort?

melzai: Etwa 130. Außerdem sind auch englischsprachige Besuchende in Hamburg vor Ort teilweise dorthin gewechselt, wenn es vor Ort nur deutschsprachige Angebote gab, remote aber etwas auf Englisch.

netzpolitik.org: Gab es Sachen, die nicht so gut geklappt haben?

melzai: Ich glaube, unsere Besuchenden wollten gern mehr helfen und das ging nicht, weil wir vorher alles schon so durchgeplant haben. Es ist ja auch ein Teil vom Geist des Events, dass man quasi helfend dort sitzt und dabei andere Leute kennenlernt. Und Rückzugsorte – ich denke, mehr Raum für so viele Leute wäre sicherlich auch nett gewesen.

Zurück zu den Wurzeln

netzpolitik.org: Was war der Grund dafür, dass ihr als Ort das Kulturhaus Eidelstedt ausgesucht habt?

melzai: Also, es ist zum einen natürlich geschichtsträchtig – es war, damals noch als „Bürgerhaus Eidelstedt“, der Gründungsort vom Chaos Communication Congress! Die Person, die das Haus leitet, ist mit dem Chaos eng befreundet. Außerdem bekommen wir dort als gemeinnütziger Verein Sonderkonditionen.

Wir haben wir in Hamburg außerdem eine große lokale Gruppe und einige Leute müssen doch mal vor Ort sein. Niemand sagt, dass die Convention so klein bleiben muss. Das ist ja die Entscheidung der Gemeinschaft, wie groß die Convention langfristig wird.

netzpolitik.org: Es gibt wegen der Brandschutzbestimmungen eine Begrenzung auf 200 Personen im Gebäude. Habt Ihr das in Kauf genommen, weil es dort nicht anders geht, oder war euch diese Begrenzung gerade recht?

melzai: Ich glaube, da sind zwei Sachen zusammengekommen. Wir hatten über 400 und 600 Personen in einer anderen Location nachgedacht, aber das wäre finanziell schwieriger gewesen. 200 war eine gute Größe, denn das hieß, dass wir alle Orga-Teams aufbauen mussten, aber gleichzeitig sind 200 Personen eine überschaubare Menge. Wenn irgendetwas fehlt, kann es im Supermarkt nachgekauft werden. Wahrscheinlich dachte der Chaos Computer Club vor fast 40 Jahren auch schon, dass es ein guter Ort ist, um etwas anzufangen!

netzpolitik.org: Das heißt auf der anderen Seite auch, dass eine ganze Menge Leute nicht kommen konnten, die vielleicht gerne gekommen wären. Gab es da spürbare Unzufriedenheit?

melzai: Nein. Es ist eher so, dass die Rückmeldungen extrem positiv waren, seit wir den Gedanken ausgesprochen hatten, dass wir so etwas vorhaben. Bei den Tickets hatten wir welche für die Sprechenden und für die Helfenden reserviert. Im freien Verkauf waren dann die Tickets innerhalb von 20 Sekunden weg. Als danach noch einige rausgingen, ging dann auch der Server in die Knie.

Aber das führte auf Mastodon, wo wir aktiv sind, nicht zu negativer Stimmung. Ich glaube, die ganze Gemeinschaft will, dass das stattfindet. Und hofft, dass es dann Stück für Stück größer wird.

Haecksen und Chaos

netzpolitik.org: Ist es aus eurer Sicht eher ein Chaos-Event oder eher ein feministisches/FLINTA-Event?

micma: Ich denke, es vor allem ein Haecksen-Event und es ist auch ein queerfeministisches Event. Haecksen gibt es fast so lange, wie es das Chaos gibt. Aber gleichzeitig ist es eine eigene Veranstaltung und wird von anderen Personen getragen. Es gibt auch viele Überschneidungen, aber ich sehe die Chaos Feminist Convention schon als etwas Eigenes.

melzai: Ich denke, sie nimmt Elemente aus dem Chaos auf, die wir gut finden. Das sind dieser sehr kreative Umgang mit Technik, die Möglichkeit als Person mit einem guten Thema die Bühne zu bekommen, die Möglichkeit, dass sich der Eventpreis möglichst an den Selbstkosten orientiert, die Verfügbarkeit der Aufzeichnungen hinterher. Dazu gehört auch das Thema Accessibility, sodass es zum Beispiel einige dafür reservierte Sitzplätze gibt. Und dass wir ein Awareness-Team haben, das auf die Besuchenden achtet. All diese Elemente findet man auch im Chaos.

Aber in sich ist es ein Haecksen-Event und das war halt anders, weil der Hintergrund der Leute ein anderer ist. Deswegen gab es zum Beispiel keine Chaos-Post. Die hätte es natürlich geben können, aber sie ist einfach nicht spontan entstanden.

Ein Raum für queerfeministische Werte

netzpolitik.org: Was hat sie zu einem queerfeministischen Event gemacht?

Zwei Personen stehen vor einer Projektion auf einer Bühne.

micma: Also einerseits der Verein selber. Die Haecksen verstehen sich als FLINTA und für die erste Chaos Feminist Convention hatten wir queerfeministische Utopien als Motto. Wir wollten einen Raum eröffnen, um darüber nachzudenken, was eine queerfeministische Utopie eigentlich bräuchte. Es ging darum, sich mit Personen dafür Zeit zu nehmen, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen kommen und verschiedene Backgrounds haben. Queerfeministische Werte können auch für jede Person etwas komplett Unterschiedliches bedeuten.

melzai: Wir hatten fünf Tracks, zum Beispiel: „Science & Fiction – Wie könnte eine queerfeministische Utopie aussehen?“, „Tech & Engineering – Test Environment – Was wären technische Konzepte für die Zukunft?“, „Change & Feelings – Un_Sicherheit, Angst, Wut, Wellness und Empowerment“. Das gibt eine Richtung vor, die ich im Chaos ein bisschen im Hintergrund sehe.

Bei uns sind diese Komponenten extrem wichtig und stehen deutlich im Vordergrund. Das sind Sachen, die wir gerne durchdiskutieren würden. Was uns in den letzten Jahren gefehlt hat, war eine aktive Diskussion über Utopien, wo wir eigentlich hin wollen und wie es sich anfühlen könnte, wenn wir dort angekommen sind.

Wir verlieren uns im Klein-klein und in den Problemen der Welt, statt dass wir mal auf die positive Möglichkeit der Zukunft schauen. Aber vielleicht finden wir so einen Baustein, den wir in Angriff nehmen können.

Die Suche nach Utopien

netzpolitik.org: Wie wurde die Suche nach Utopien umgesetzt?

micma: Dass eine Gruppe, die sich teilweise nur per Nickname im Chat kennt, eine Convention für eine Community mit unterschiedlichen Bedürfnissen geschaffen hat, ist für mich schon etwas Bedeutsames. Es war ein erster Versuch und auch Kennenlernen in dieser Konstellation. Und das Motto war ja auch „Utopia Test Environment“. Für mich war auch die Chaos Feminist Convention selber wie eine großes Utopia-Testumgebung. Alle hatten Vorstellungen, aber niemand hätte sicher sagen können, wie das aussieht. Jetzt haben wir einen ersten Eindruck und die zweite kann auch wieder ganz anders sein.

melzai: Das erinnert mich so ein bisschen an unsere feministische Bibliothek, die wir bei jedem Event neu aufstellen, da tauchen immer andere Bücher auf. (Beide lachen)


2025-07-14
1159.12
97


– für digitale Freiheitsrechte!



Euro für digitale Freiheitsrechte!

 

Dadurch ist sie ja immer aktuell, weil die Leute die Bücher mitbringen, die sie für relevant halten. Spannend fand ich an der Convention, dass das Löten neben dem Workshop für hormonelle Selbstermächtigung steht, neben dem Workshop für Menstruations-Apps und neben dem Workshop für Gips-Abdrücke der Oberkörper. Es gab Techie-orientierte Vorträge, Soziologie-orientierte Vorträge und auch einen über Ernährung und ich glaube, da kann man vielleicht auch die queerfeministische Vision sehen.

Bei einem Beitrag ging es vor allem um Handarbeit, was wirklich ein wichtiges Thema für die Haecksen-Community ist. Es gibt eine Haeckse, die hat einen Fuhrpark für mehrere tausend Euro und veranstaltet Workshops schon seit Jahren dazu. Crafting neben Löten neben den anderen Thematiken, das passt alles zusammen.

Ein buntes Potpourri – mit Fokus auf Technik

netzpolitik.org: Ist das mit dem Programm gelungen, so wie es dann war? Oder gab es ein buntes Potpourri?

micma: Also es gab schon das bunte Potpourri. Es ist uns gelungen, Impulse zu setzen und gleichzeitig war uns wichtig, dass alle ihre Themen mitbringen können. Und das gibt ja wiederum Impulse, um vielleicht queerfeministische Utopien zu finden. Was kann zum Beispiel Fiction oder was hat kreatives Schreiben mit uns und unseren Utopien zu tun?

Aber es gab es natürlich auch Vorträge, die FLINTA-Personen als Betroffene von patriarchalen Strukturen wahrgenommen haben. Wir haben als Community, aber vor allem als FLINTA-Personen verschiedene Erfahrungen der Diskriminierung gemacht, auch intersektional gedacht, und was bräuchten wir, um queerfeministische Utopien sicher und angenehm für eine breite Masse an Individuen zu machen.

netzpolitik.org: Wer waren die Teilnehmer*innen?

melzai: Beim Alter reichte es von ungefähr 16 bis ungefähr 70. Bei der Gender-Diversität lag der Schwerpunkt stark auf dem FLINTA-Bereich, aber nicht nur. Es gab auch Cis-Männer, die sich in diverse Workshops gewagt haben, was ich sehr gut fand. Das war eigentlich die Idee. Wir hatten nicht nur Deutsch sprechende Beitragende und Besuchende, sondern auch Leute aus verschiedenen, nicht nur europäischen Ländern. Wir waren also jetzt schon international.

netzpolitik.org: Beim Congress gab es über Jahre immer wieder von einigen die Kritik, dass das Programm immer politischer sei und immer weniger Wert auf technische Themen gelegt würde. Wie wichtig ist euch Technik?

melzai: Mir ist Technik sehr wichtig. Deswegen denke ich, so eine gute Mischung ist der Trick.

micma: Ich sehe eine sehr starke IT- und Technik-Affinität bei sehr vielen Haecksen. Und gleichzeitig haben wir ganz unterschiedliche Interessen. Ich habe zum Beispiel noch nicht gestrickt. Es gibt aber Personen, die mir gezeigt haben, wie viel Technik dahinter steht, auch bei der Digitalisierung von Textilproduktion. Da gab es auch Lochkarten wie bei den ersten PCs. Und das haben mir Haecksen erklärt, die nicht beruflich in der IT arbeiten.

melzai: Dein Beispiel mit dem Stricken war super. Es gibt auch die programmierbaren Stick-Maschinen, mit denen man Einführungs-Workshops in Programmierung machen kann. Da können alle ein T-Shirt als Endprodukt mit nach Hause nehmen. Wir Haecksen sehen Technik auf vielen unterschiedlichen Niveaus, von Einführungen in verschiedene Bereiche bis hin zu Expert*innen-Workshops. Und das läuft bei uns alles unter Technik. Stricken nach Muster ist ja auch eine Form von Programmierung. Mir kann mir niemand erzählen, dass die Person nicht programmieren könnte, die so ein Strickmuster runterarbeitet.

Mitträumen, mitgestalten und mitdiskutieren

netzpolitik.org: Wobei gerade Stricken und Sticken natürlich wahnsinnig geschlechterstereotyp sind.

melzai: Unser Sauerteigbrot möglicherweise auch – wir hatten einen sehr aktiven Channel mit Backrezepten, schon vor der Pandemie. Aber in Wirklichkeit ist das eine komplizierte Kulturtechnik, nicht wahr?

netzpolitik.org: Keine Frage, ich stricke seit vielen Jahren, ich bin da total dabei, aber wie sahen technische Content-Teile aus, die sich auf anderes bezogen?

micma: Es gibt die Security-Haecksen, die sich mit IT-Sicherheit beschäftigen, teilweise auch beruflich. Dazu gab es Treffen und einen eigenen Track. Bei einigen Workshops ging es darum, Technik queer- oder FLINTA-friendly zu gestalten. Beim Thema Barrierefreiheit ging es darum, wie Software oder Hardware auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten werden. Es gab eine Person, die eigene Keyboards designt hat. Da kann es um Barrierefreiheit gehen oder einfach darum, was du schön findest. Vielen Personen ist nicht bewusst, dass es eine furchtbare Erfahrung sein kann, mit einem speziellen Reader eine Webseite aufzurufen, wenn die nicht spezifisch nach Kriterien der Barrierefreiheit ausgerichtet ist. Das ist auch 2025 noch sehr relevant.

netzpolitik.org: Wie geht es weiter? Gibt es die Convention nächstes Jahr wieder?

melzai: Das können wir noch nicht beantworten. Übernächstes Jahr ist das Camp, deswegen bietet sich ein Zwei-Jahres-Rhythmus nicht an, aber wir sind auch nicht sicher, ob wir dann schon nächstes Jahr noch eine Convention machen. Aber was wir sicher wissen, es wird eine nächste geben.

micma: Ich würde gerne einfach mehr Menschen diese Freude mitgeben, die ich mitgenommen habe. Traut euch, Räume zu schaffen, in denen alle mitträumen, mitgestalten und vielleicht auch mitdiskutieren können, wenn sie es wollen.

Hinweis: Anne Roth, die das Interview für netzpolitik.org führte, hat bei der Veranstaltung einen Vortrag gehalten und einen Workshop gegeben. Sie ist außerdem an der Haecksen-Arbeitsgruppe zum Thema digitales Stalking beteiligt.



Source link

Datenschutz & Sicherheit

„Wie schön es ist, dass ich das jetzt weiß!“


Sigrid* reißt die Augen auf, als hätte sie einen Zaubertrick gesehen. „Ach so!?“, ruft sie erstaunt. Sie nimmt ihr Kinn zwischen Daumen und Zeigefinger und beugt sich langsam immer weiter über ihren Laptopbildschirm, studiert das Abgebildete ganz genau. „Das ist ja klasse“, flüstert sie.

Sigrid hat gerade gelernt, dass man mithilfe von Tabs mehr als eine Internetseite auf einmal öffnen kann. Dabei ist sie technisch eigentlich gar nicht sehr unbedarft. Sie sagt stolz von sich, dass sie ihren Laptop „für die Dinge, die ich brauche, zu 90 Prozent beherrsche.“

Sigrid ist heute in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek gekommen, weil sie das Finanzamt fürchtet. Sie hat die Abgabefrist für ihre Steuererklärung bereits überzogen und kommt an einem bestimmten Punkt der Steuersoftware Elster nicht weiter. Doch als sie das Problem präsentieren will, ergibt sich eine noch viel elementarere Schwierigkeit: Sigrid hat ihr Passwort vergessen. Bei Elster lässt sich das nicht einfach nur per E-Mail zurücksetzen. Sigrid muss sich online authentifizieren. Sie hat keine Ahnung, wie das geht.

Die Digitalisierung schließt viele Menschen aus

Je umfassender die Digitalisierung in unseren Alltag eingreift, je öfter es für Services keine analoge Alternative mehr gibt, desto weiter werden all jene abgehängt, für die der Umgang mit der digitalen Welt eine Herausforderung darstellt. Alte Menschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen beispielsweise. Oder Menschen mit geringem Einkommen. Laut einer Studie zur Digitalkompetenz haben nur 32 Prozent von ihnen digitale Grundkenntnisse.

In einer Studie zur digitalen Teilhabe fanden 80 Prozent der Befragten, dass Menschen, die sich im Digitalen schlecht auskennen, es im Alltag zunehmend schwer haben. Lena Zerfowski soll solchen Menschen helfen. Die 28-Jährige ist Digitallotsin im Pilotprojekt Digitalzebra, das die Berliner Bibliotheken aufgesetzt haben. Dort sollen Menschen, die sich mit Technik schwertun, Unterstützung beim Zugang zu digitalen Angeboten bekommen.

Bislang bleibt jenen, die an digitalen Herausforderungen scheitern, nur die Hoffnung, dass technikaffine Bekannte oder Familienmitglieder ihnen helfen. Die privatwirtschaftlichen Geräte- und Softwareanbieter können und wollen meist nicht assistieren. Die betriebswirtschaftliche Logik verbietet die ausufernde Auseinandersetzung mit themenübergreifenden Problemen von Menschen wie Sigrid. Deshalb beginnt nun die öffentliche Hand, Angebote zu entwickeln, die Digitalisierungsverlierer auffangen sollen. Neben der 1:1-Sprechstunde bei den Digitallots*innen gibt es in Berlin beispielsweise auch Digital-Cafés, wo es eher um Austausch in und mit einer Gruppe geht.

Hilfe zur Selbsthilfe

Sigrid setzt sich neben Lena Zerfowski auf einen Barhocker, wuchtet ihren Laptop auf den Tisch vor den beiden, verlegt das Kabel, steckt es ein und schaltet den Rechner an. Der Bildschirm bleibt sehr lange schwarz. „Er macht irgendwas. Was auch immer“, sagt Sigrid mit Berliner Akzent. „Wir geben ihm mal noch ein bisschen Zeit“, antwortet Zerfowski.

Sigrid trägt eine weißblonde Kurzhaarfrisur und weiße Turnschuhe von Reebok zu weißer Jeans und apricot-farbenem Pullover. Ihr Lippenstift ist pink, ihre Nägel schimmern zartrosa und ihre Brille hat goldene Bügel. Nur die Flecken auf ihren Händen verraten, dass sie vermutlich nicht mehr so jung ist, wie sie wirkt. Ihrem Computer ist das Alter schon leichter anzusehen: Der Laptop ist dick wie ein Band Harry Potter.

Nach einer ganzen Weile ist das Gerät endlich hochgefahren. „Sind Sie schon mit dem Internet verbunden?“, fragt Zerfowski. „Ich denke“, antwortet Sigrid. Zerfowski glaubt das nicht und zeigt ihr, wo in diesem Fall welches Symbol zu sehen wäre und erklärt, wie sie die Ansicht mit den verfügbaren W-LANs öffnet. Sigrid ist ganz erstaunt, wie viele dort sichtbar sind. Dann verbindet sie sich mit dem Bibliotheksnetzwerk. Das dauert vermutlich ein Vielfaches der Zeit, die Zerfowski gebraucht hätte, um das Gerät selbst ans Netz zu bringen, doch das ist Teil des Konzepts: Hilfe zur Selbsthilfe.

„Damit sich jeder willkommen und wohl fühlt“

Lena Zerfowski hat eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gemacht, unter den Digitallots*innen sind aber auch Quereinsteiger*innen, ein Mediendesigner zum Beispiel. Als Digitallots*in absolviert man zudem zahlreiche Fortbildungen: bei der Polizei zu Internetbetrug, bei der Verbraucherzentrale zu Onlinetransaktionen, bei Vereinen für Seh- und Hörbehinderungen zum Thema Barrieren. „Da haben wir gelernt, dass wir klar sprechen müssen, den Mund nicht verdecken dürfen und die Person, mit der wir sprechen, anschauen sollen, damit sich jeder willkommen und wohl fühlt“, sagt Lena Zerfowski.

Sigrid öffnet den Firefox-Browser. „Ich gehe jetzt zu Elster“, sagt sie. Und muss wieder eine ganze Weile lang warten. Sigrid stützt das Kinn auf den Handrücken, hebt es und legt den Zeigefinger an die Schläfe, dann tippt sie sich an den Mundwinkel. „Warum macht der nix. Das ist jetzt komisch“, murmelt sie. Dann öffnet sich die Seite der Steuerverwaltung. Die Zertifikatsdatei findet Sigrid, aber dann fällt ihr, wie erwähnt, ihr Passwort nicht ein. Um es zu finden, versucht sie, die Zertifikatsdatei zu öffnen. Zerfowski erklärt ihr, dass das nicht geht und zeigt ihr den „Passwort vergessen“-Button.

Um ein neues Passwort zu vergeben, braucht Sigrid ihren Benutzernamen. Der steht in einer E-Mail des Finanzamtes. Aber wie soll sie da rankommen? Sie hat ja nun schon die Elster-Website im Browser geöffnet. Zerfowski zeigt ihr den Trick mit dem neuen Tab. Kurz darauf bekommt Sigrid noch einen Skill beigebracht: Wie man Zeichen kopiert und anderswo wieder einfügt. Sigrid ist begeistert. Doch beim Sicherheitscode, den sie kurz darauf per Mail bekommt, funktioniert das nicht.

„Wie soll das gehen?“

„Sie merken sich einfach die ersten drei Zeichen und ich die letzten drei“, sagt Zerfowski. „Ich glaube, das ist eine blöde Idee, ich habe ein bisschen Gedächtnisprobleme“, sagt Sigrid. „Wir schaffen das schon“, sagt Zerfowski und behält recht. Doch um ein neues Passwort zu vergeben, muss Sigrid jetzt erst einmal ihre Identität verifizieren. „Wie soll das gehen?“, fragt sie.

Die Lots*innen tauschen sich regelmäßig über besondere Fälle aus, auch um die persönliche Aufarbeitung zu erleichtern. „Eine Frau, die wegen häuslicher Gewalt eine Wohnung sucht. Ein Mensch, der seinen digitalen Nachlass regeln will, weil er schwer erkrankt ist. Solche Fälle machen etwas mit einem“, sagt Olaf Wolter, einer von zwei Leitern des Projekts. Teil der Lots*innen-Arbeit ist auch die Vermittlung ins Hilfesystem, etwa zu spezialisierten Beratungsstellen. Wiederkehrende Probleme mit bestimmten Anwendungen melden die Lots*innen auch an deren Hersteller zurück, beispielsweise Banken oder das Arbeitsamt.

Sigrid wird nun in die Wunder der Online-Identifikation eingeführt. Sie wedelt nach Zerfowskis Anleitung mit ihrem Ausweis vor der Kamera und spricht zufällig generierte Worte in ein Selfie-Video. Nun muss sie 15 Minuten warten. Sigrid sagt: „Das ist nicht sehr benutzerfreundlich. Allein hätte ich mich da nie durchgewurschtelt.“ Lena Zerfowski sagt: „Wir versuchen, den Digitalzwang aufzufangen. Wenn es nur noch digital geht, brauchen die Leute eine Anlaufstelle.“

Der Hilfsbedarf ist hoch

In diesem Moment spricht eine Kollegin Zerfowski an. Es gäbe da noch eine Nutzerin, die gerne von Zerfowski beraten werden würde. Krystyna* war schon eine Weile interessiert um die Beratungsbox herumgestreift. Sie trägt ihre grauen Locken offen, eine Nickelbrille, Skinny Jeans, schwarze Lacksneaker mit weißer Sohle, eine Jeansweste über einem T-Shirt. Sie sieht aus, als wolle sie eigentlich zu einem Heavy-Metal-Konzert und ein bisschen wie die Antithese zu der blütenweiß-schicken Sigrid. Zerfowski fragt Sigrid, ob das in Ordnung ist, wenn sie sich in der Wartezeit um Krystyna kümmert. Sie bejaht.

Der Bedarf an Dienstleistungen wie denen der Digitallots*innen vom Digitalzebra-Projekt ist hoch. Wöchentlich nehmen etwa 350 Nutzer*innen die Angebote von Digitalzebra in Berlin wahr, Tendenz steigend. Einen Termin brauchen sie nicht. Dass Menschen warten müssen, weil gerade noch andere beraten werden, kommt regelmäßig vor.

Illustration eines Zebras, das Outfit und Kellen eines Einweisers auf dem Flughafen-Rollfeld trägt.
Dieses Zebra ist das Maskottchen des Projekts. Digital-Zebra heißt dieses, weil auch der Zebrastreifen einen sicheren Überweg garantieren soll – so wie die Digitallots*innen den Weg ins Netz begleiten. Schwarz und weiß stehe zudem für die Binarität, die der Digitalisierung zugrunde liegt. – Alle Rechte vorbehalten VÖBB/ZLB, Zeichnung: Jens Nordmann

26 Bibliotheken sind aktuell beteiligt, demnächst sollen es 28 sein. Anfangs war mit viel weniger geplant, doch zahlreiche Bibliotheken haben sich aus eigenem Antrieb angeschlossen und ihre Mitarbeiter*innen zu den Fortbildungen für Digitallots*innen geschickt. Das Projekt wird vom Berliner Senat gefördert, läuft seit September 2023 und ist bis zum Februar 2026 befristet. Danach soll es Teil des Regelangebots der Berliner Bibliotheken werden.

„Wow“

Krystyna schildert ihr Problem: „Ich soll 80 Euro für eine PDF-App zahlen. Ich will das nicht! Ich habe doch schon eine App für PDF“, sagt sie empört. „Wo haben Sie diese Forderung denn gesehen?“, fragt Zerfowski. „Das war, als ich auf Öffnen geklickt habe.“ Zerfowski zeigt Krystyna, wo sie sieht, welche Berechtigungen die entsprechende App hat, nämlich keine. „Ja, aber sie kommt immer wieder“, sagt Krystyna. „Die haben gesagt, wenn ich nicht bis morgen kündige, kostet das 80 Euro.“

„Also diese App kostet nichts und es gibt auch keine In-App-Käufe“, sagt Zerfowski. Sie und Krystyna sitzen sich gegenüber. „Sie können das lesen, wenn es auf dem Kopf steht?“, fragt Krystyna erstaunt. „Ja“, antwortet Zerfowski. Krystyna sagt: „Wow“.

Zerfowski findet heraus, dass Krystyna insgesamt vier PDF-Apps installiert hat. Bei einer davon gibt es In-App-Käufe. Zerfowski vermutet, dass diese App die Zahlungsaufforderung angezeigt hat. Dann schaut sie wieder nach Sigrid. Die sitzt tatenlos vor der Notiz, dass die Online-Legitimierung funktioniert hat. „Ich habe gewartet, weil ich nichts falsch machen wollte“, sagt Sigrid. Jetzt darf sie ein neues Passwort vergeben. Zerfowski dreht sich weg, Sigrid tippt entschlossen. Damit sie das Passwort nicht wieder vergisst, schreibt sie es zusätzlich auf die erste Seite ihres papierenen Terminkalenders.

Wir sind ein spendenfinanziertes Medium

Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.

„Ich tippe, aber es passiert nichts“

Die Nutzer*innen des Angebots sind meist ältere Menschen. Aber auch unter Jüngeren gibt es welche, die beispielsweise nicht wissen, wie man eine Powerpoint-Präsentation erstellt, und deshalb Hilfe suchen. Von einem jungen Menschen wurde Zerfowski mal gefragt, wie man eine Maus bedient, „weil die nur noch das Touchpad kennen“.

Zerfowski wechselt wieder zu Krystyna. Sie hat die Theorie, dass Krystyna vielleicht ein Adobe-Abo angeboten wurde. „Haben Sie einen E-Reader“, fragt sie. „Einen was?“ „Ein Gerät, mit dem sie E-Books lesen können.“ „So etwas habe ich nicht. Aber ich habe noch ein anderes Problem. Wenn jemand anruft, weiß ich nicht, wie ich rangehen soll. Ich tippe, aber es passiert nichts.“

Zerfowski holt ihr Arbeitstelefon heraus und lässt Krystyna ihre Nummer eingeben, dann tippt sie auf den grünen Hörer. Auf Krystynas Bildschirm erscheint ein Anruf. „So sieht das aus, da kann ich nix tippen“, sagt sie. Zerfowski macht ihr vor, wie sie das Hörersymbol zur Seite zieht, um den Anruf anzunehmen.

„Ah“, ruft Krystyna, klatscht die Hände zusammen und hebt sie in einer betenden Geste. Zerfowski ruft sie noch einmal an und lässt sie diesmal selbst abheben. Krystyna strahlt und sagt „Dankeschön“. Als sie die Bibliothek verlässt, raunt sie einem Bibliotheksmitarbeiter zu: „Die ist ganz gut“ und zeigt dabei auf Zerfowski. „Für uns ist es vielleicht nur ein kleines Problem, aber für die Person kann es riesig wirken“, sagt die.

Wie Lena Zerfowski Sigrid vor Ärger mit dem Finanzamt rettet

Zurück zu Sigrid. Die ist nun endlich in ihrem Elster-Account und kann das eigentliche Problem suchen, die Stelle, an der es nicht weitergeht. „Sekunde. Ich bin völlig durch den Wind. Ah, hier ist es!“ Sigrid möchte eine Mietwohnung, die ihr gehört, angeben. „Aber der meckert mich dann immer an und sagt, ich hätte eine Ferienwohnung eingetragen. Ich habe mir das schon hundert Mal angeschaut, aber finde den Fehler nicht“, sagt sie.

Zerfowski lernt selbst viel bei der Arbeit, beispielsweise Videoschnitt, als jemand Hilfe mit seinen Urlaubsfilmen suchte. Sie erarbeitet sich die Lösung für das jeweilige Problem gemeinsam mit den Nutzer*innen, ruft zum Beispiel auch mit diesen gemeinsam bei einer Hotline an, wenn sie selbst nicht mehr weiter weiß.

„Im Grunde freut das die Person, wenn ich sage: Tut mir leid, das weiß ich auch nicht. Weil die sich dann nicht blöd fühlt. Deshalb gehen wir offen damit um, etwas nicht zu wissen und lernen dann was zusammen. Das ist ein schöner Prozess“, sagt Zerfowski. Informationen, die die Lots*innen bei der Arbeit gewinnen, tragen sie in ein Wiki ein, damit die Hilfe bei der nächsten Person mit dem gleichen Problem einfacher ist.

Zerfowski probiert einfach mal, was passiert, wenn sie eine bestimmte Zeile, in der Sigrid „0“ eingetragen hat, leer lässt. Und siehe da, es funktioniert. „Ich könnte Sie umarmen! Das hätte ich alleine nie hingekriegt. Ich freue mich ganz doll. Wissen Sie, wie viele schlaflose Nächte mich das gekostet hat?“, sagt Sigrid.

Zerfowski erzählt Sigrid noch, dass ihr Laptop mit Windows 10 läuft und das ab Oktober nicht mehr unterstützt wird. Wenn sie Hilfe bei der Umstellung auf Linux wolle, solle sie einfach wiederkommen. In Berlin-Marienfelde, wo Sigrid lebt, gäbe es übrigens auch Digitallots*innen, die ihr helfen könnten. Sigrid antwortet: „Ich kann ihnen gar nicht sagen, wie schön es ist, dass ich das jetzt weiß.“

*Name geändert



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Kritische Lücke in Firebox-Firewalls: WatchGuard rät zu zügigem Firmwareupdate


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Aufgrund einer „kritischen“ Sicherheitslücke sind Attacken auf einige Firewalls des Herstellers WatchGuard vorstellbar. Auch wenn es dem Hersteller zufolge noch keine Hinweise auf Attacken gibt, empfiehlt er eine zügige Aktualisierung.

In einer Warnmeldung listet WatchGuard die verwundbaren Fireboxmodelle wie T15, T70 und M4800 auf. Der Beitrag liest sich so, als wären Instanzen nur verwundbar, wenn sie mit Mobile User VPN mit IKEv2 und Branch Office VPN mit IKEv2 und Dynamic Gateway Peer konfiguriert sind. Offensichtlich sind Geräte auch angreifbar, wenn es diese Konfiguration in der Vergangenheit mal gegeben hat, sie aber mittlerweile gelöscht wurde.

Ist das gegeben, können Angreifer der Beschreibung zufolge aus der Ferne und ohne Authentifizierung an der Schwachstelle (CVE-2025-9242 „kritisch„) ansetzen. Das führe dann zu einem Speicherfehler (out-of-bounds) und Angreifer können Schadcode ausführen. Aufgrund der Einstufung der Lücke ist davon auszugehen, dass Systeme im Anschluss als vollständig kompromittiert gelten. Wie Angriffe im Detail ablaufen könnten, ist bislang nicht bekannt.

Um Attacken vorzubeugen, müssen Admins eine der reparierten Versionen von Fireware OS installieren:

  • 12.3.1_Update3 (B722811)
  • 12.5.13
  • 12.11.4
  • 2025.1.1

Die Entwickler weisen darauf hin, dass der Support für Fireware OS 11.x ausgelaufen ist und der Versionsstrang keine Sicherheitspatches mehr bekommt. An dieser Stelle müssen Adins ein Upgrade auf eine noch unterstützte Ausgabe durchführen. Wenn Admins den Sicherheitspatch nicht umgehend installieren können, empfiehlt der Hersteller die Absicherung über eine temporäre Lösung.


(des)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Schwachstellen bedrohen HPE Aruba Networking EdgeConnect SD-WAN


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Angreifer können Wide Area Networks (WAN) attackieren, die auf HPE Aruba Networking EdgeConnect SD-WAN fußen. Die Entwickler haben jüngst mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Nach erfolgreichen Attacken können Angreifer unter anderem Sicherheitsbeschränkungen umgehen oder sogar Schadcode ausführen, um Systeme vollständig zu kompromittieren.

In einer Warnmeldung schreiben die Entwickler, dass sie insgesamt neun Softwareschwachstellen geschlossen haben. Davon ist der Großteil mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft.

Aufgrund von Fehlern im Command-Line-Interface können etwa entfernte Angreifer an einer Lücke (CVE-2025-37123) ansetzen, um sich höhere Nutzerrechte anzueignen und im Anschluss eigenen Code mit Root-Rechten auszuführen. Dafür müssen sie aber bereits authentifiziert sein.

Für das erfolgreiche Ausnutzen einer weiteren Lücke (CVE-2025-37124) ist hingegen keine Authentifizierung nötig. An dieser Stelle können Angreifer auf einem nicht näher beschriebenen Weg Traffic am Firewallschutz vorbeischleusen.

Weiterhin ist das Ausführen von Befehlen auf Systemebene möglich (CVE-2025-37126). Fehler in der Kryptografie (CVE-2025-37127) führen dazu, dass Angreifer die Kontrolle über Systeme erlangen können.

Um Angriffen vorzubeugen, müssen Admins HPE Aruba Networking EdgeConnect SD-WAN 9.5.4.1 oder 9.4.4.2 installieren. HPE versichert, dass ihnen derzeit keine Attacken bekannt sind. Das kann sich aber schnell ändern, weswegen Admins die Sicherheitspatches zeitnah installieren sollten.

Zusätzlich sollte sichergestellt sein, dass etwa das Web-Interface von außen nur für ausgewählte Konten erreichbar ist und etwa Firewallregeln den Zugriff einschränken. Außerdem raten die Entwickler zur Authentifizierung RADIUS oder TACACS einzusetzen.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt