Online Marketing & SEO
ChatGPT Shopping Checkout jetzt direkt in der App
User können Produkte von Etsy und Shopify Shops ohne Umweg über ChatGPT kaufen. Das Agentic Commerce Protocol powered by Stripe unterstützt dabei und bietet als Open Source künftig noch mehr Sellern die Option zum agentischen Checkout. Parallel launcht OpenAI Kontrollen zum Jugendschutz für ChatGPT.
Seit dem öffentlichen Launch von ChatGPT im Jahr 2022 ist OpenAI fraglos eines der einflussreichsten Unternehmen im Digitalraum. ChatGPT hat sich zu einem der meistgenutzten Internetdienste überhaupt entwickelt, über 700 Millionen wöchentlich aktive User setzen auf das KI-Tool. Dabei rüstet OpenAI dieses immerzu mit neuen Features aus, zuletzt etwa der Assistenzfunktion Pulse für tägliche personalisierte Updates als Überblick für die User. Auch neue Schutzmaßnahmen für Jugendliche und Eltern sind Teil der Entwicklung.
ChatGPT lässt sich für tausende Zwecke nutzen, zum Lernen, Recherchieren, Unterhalten und nicht zuletzt zum Shoppen. Für den Einkaufskontext hat das KI-Unternehmen große Neuigkeiten parat. Der neue Instant Checkout erlaubt den Produktkauf direkt aus der ChatGPT-Konversation und wird von ersten großen Retail Playern eingeführt. Das Open Sourcing des passenden Protokolls soll noch mehr Commerce-Unternehmen die Chance zum Abverkauf geben.
Personalisierte Updates aus Chats und Apps:
ChatGPT Pulse kommt

Das ist der ChatGPT Instant Checkout: Merchants und Developer sollen schnell Sales steigern können
Die Suche nach Produkten beginnt für viele User längst nicht mehr nur auf Amazon oder Google. Auch YouTube, Pinterest als selbsternannte „Shopping Destination“ und TikTok mit dem TikTok Shop sind wichtige Inspirationsumgebungen.
Darüber hinaus suchen Millionen von Menschen aber ebenso über KI-Dienste. Perplexity und OpenAI haben diesbezüglich bereits dedizierte Shopping-Lösungen bereitgestellt.
ChatGPT startet Shopping, Trending Searches und Autocomplete

Für den Shopping-Bereich liefert OpenAI jetzt zusätzlich den Instant Checkout. Dieser ermöglicht es Usern, unmittelbar im ChatGPT Chat nach Produkten zu suchen und diese dort ohne Umweg zu einer Shopping-Seite zu kaufen.

So wird ChatGPT eher zum Marktplatz als zur reinen Shopping-Inspiration. Zunächst können Pro, Plus und Free User in den USA Produkte von Etsy kaufen. Schon bald kommen über eine Million Shopify User hinzu. Shopify-Chef Tobias Lütke freut sich auf X über diese besondere Entwicklung.
Shopify merchants will be able to sell directly in ChatGPT.
We’ve been working with @OpenAI for quite some time so people can search and buy products in chat, and it’s something we’ve had a hard time keeping quiet.
Rollout is coming very very soon. pic.twitter.com/11GWCy5DOo
— tobi lutke (@tobi) September 29, 2025
Der Instant Checkout bleibt aber nicht diesen beiden Playern vorbehalten. Er basiert auf dem Agentic Commerce Protocol (ACP), das OpenAI zusammen mit dem Zahlungsunternehmen Stripe entwickelt hat. Dieses wird als Open Source bereitgestellt, sodass künftig noch mehr Merchants und Entwickler:innen die Checkout-Option direkt in der populären App integrieren können.
Instant Checkout is now rolling out to US ChatGPT Pro, Plus and Free logged-in users buying from US Etsy sellers, with over 1 million Shopify merchants coming soon.
Merchants interested in joining can learn more and apply here: https://t.co/Vzg7pg2Und
— OpenAI (@OpenAI) September 29, 2025
Mithilfe der neuen Lösung möchte OpenAI Seller dabei unterstützen, Chats in Sales zu konvertieren. Dabei werden den Usern die Produkte angezeigt, die zu ihren Anfragen und Konversationen passen. Bezahlen können die User dann mit Apple Pay, Google Pay, Kreditkarte oder via Stripe Link. Die Informationen zum Kauf sehen sie auf ChatGPT und via Bestätigungs-E-Mail der Seller sowie auf deren Seite. Für interessierte Retailer hat OpenAI ein Bewerbungsformular bereitgestellt.
Schutz bei Chats, Shopping und Co. – Elternkontrollen für ChatGPT kommen
Damit Jugendliche in den vielfältigen Kontexten, die ChatGPT bietet, besser geschützt werden, launcht OpenAI Jugendschutzeinstellungen, die Eltern mehr Kontrolle über die Nutzung des Tools geben. Das erinnert an Optionen wie von Instagram. Mit den Jugendschutzeinstellungen können Eltern ihren ChatGPT Account mit denen ihrer jugendlichen Familienmitglieder verknüpfen. Eltern können auf Ressourcen mit Hinweisen und Ratgebern bauen und die Nutzungsoptionen der Kinder und Jugendlichen limitieren. So lassen sich unter anderem virale Challenges, sexuelles, romantisches oder gewaltverherrlichendes Rollenspiel und extreme Schönheitsideale ausschalten. Auch hat das Unternehmen ein System für Mitteilungen an die Eltern eingerichtet, sobald ernsthafte Probleme vermutet werden. Zu diesem Feature haben Expert:innen aus den Bereichen Mentale Gesundheit und Pädagogik mit ihrer Beratung beigetragen. OpenAI hat zudem mit Expert:innen wie der US-Jugendschutzorganisation Common Sense Media zusammengearbeitet, um diesen Ansatz zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Eltern können überdies bestimmte Features an- oder ausschalten, darunter:
- Erinnerungen von ChatGPT
- Sprachmodus
- Bildgenerierung
- Verbesserung der Sprachmodelle
- Uhrzeiten, zu denen die Nutzung von ChatGPT gesperrt ist
Introducing parental controls in ChatGPT.
Now parents and teens can link accounts to automatically get stronger safeguards for teens. Parents also gain tools to adjust features & set limits that work for their family.
Rolling out to all ChatGPT users today on web, mobile soon. pic.twitter.com/kcAB8fGAWG
— OpenAI (@OpenAI) September 29, 2025
Online Marketing & SEO
„Bestes Coding Model der Welt“: Claude Sonnet 4.5 ist da
Nach Angaben von Anthropic ist Claude Sonnet 4.5 das beste Modell, um Agents zu bauen und Computer zu benutzen. Außerdem bringt Anthropic die Imagine with Claude Preview und einen Usage Tracker.
Ein brandneues KI-Modell von Anthropic ist da und liefert besonders gute Ergebnisse im Kontext der Software-Entwicklung. Während das Modell Sonnet 4.5 umfassend bereitgestellt wird, bringt das KI-Unternehmen die Imagine with Claude Preview für die unkomplizierte Software-Erstellung und einen Echtzeitcheck für die Nutzungslimits.
Abnabelung von OpenAI?
Claude kommt zum Microsoft Copilot

Das kann Sonnet 4.5: In einem Bereich besser als GPT-5-Codex von OpenAI
Im Frühjahr begleitete Anthropic den Launch der Modelle Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4 – inzwischen gibt es Opus 4.1 – mit dem Zusatz, das beste Coding-Modell der Welt bereitgestellt zu haben. Letzteres Modell gilt als hochleistungsfähige Alternative, die gerade im Bereich Coding und Software-Entwicklung sehr gute Ergebnisse erzielt. Claude Sonnet 4 wiederum ist deutlich leistungsfähiger als Sonnet 3.7 und passt sich Instruktionen besser an – etwa beim Schreiben –, antwortet präziser und kann Coding und Reasoning deutlich besser durchführen. Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 wurden jüngst auch als Alternative zu OpenAIs Modellen in Microsofts Copilot integriert.
Jetzt bringt Anthropic mit Sonnet 4.5 ein Modell, das wieder das Prädikat „bestes Coding Model der Welt“ vom Unternehmen erhält. Es soll sich besonders gut zum Kreieren von Agents und die agentische Nutzung von Computern eignen.
Anthropic hat mit dem Feature Computer Use und zuletzt Claude für Chrome schon früh die agentische Browser- und PC-Nutzung durch eine KI als Option integriert. Bei der Benchmark OSWorld, die den Einsatz von KI-Modellen bei Computer-Aufgaben bewertet, liegt Sonnet 4.5 bei 61,4 Prozent – Sonnet 4 erreichte vor wenigen Monaten nur 42,2 Prozent.
Bei der etwas bekannteren Benchmark SWE-bench Verified zur Einordnung von Skills bei der Software-Erstellung führt Sonnet 4.5 vor Modellen wie Opus 4.1, GPT-5-Codex und Gemini 2.5 Pro.

Auch in den Bereichen Reasoning und Mathematik sowie beim Verständnis spezifischer STEM-Bereiche zeigt das neue Modell große Sprünge. Claude Sonnet 4.5 kommt als Ersatz für die vorangegangenen Modelle der besonderen Reihe in die Apps, zu Claude Code und in die API. Dazu ist das Modell via Claude Developer Platform, Amazon Bedrock und Google Clouds Vertex AI nutzbar. Die AI Answering Machine Perplexity hat es bereits in den Model Picker integriert.
Claude Sonnet 4.5 and 4.5 Thinking are now available for Perplexity Pro and Max subscribers. pic.twitter.com/yKmtDRZs1F
— Perplexity (@perplexity_ai) September 29, 2025
Updates für Claude Code, Imagine with Claude und der Usage Checker
Parallel zum großen neuen Modell hat Anthropic Neuerungen für Claude Code vorgestellt. So können User jetzt unter anderem Checkpoints zum Speichern nutzen, auf ein neues Interface für das Terminal zugreifen und und Claude via VS Code Extension direkt in die IDE bringen. In der Claude App sind die Code Execution und File Creation inzwischen aktiv, die vielen Entwickler:innen weiterhelfen dürften.
Für die optimierte und vereinfachte Software-Erstellung bietet das Unternehmen darüber hinaus mit Imagine with Claude eine Preview an, die ohne vorgeschriebenen Code oder vorgegebene Funktionen Software kreieren kann. Die Preview ist aber nur für Max-Abonnent:innen und nur für fünf Tage verfügbar.
Ob Claude Apps oder Claude Code, die User müssen bei der Nutzung auf ihre jeweiligen Nutzungslimits achten. Damit sie in Echtzeit einen Überblick darüber haben, hat Anthropic ebenfalls einen Usage Tracker eingeführt.
The weekly rate limits we announced in July are rolling out now. With Claude Sonnet 4.5, we expect fewer than 2% of users to encounter them. https://t.co/P0v3nJxZJh
— Claude (@claudeai) September 29, 2025
Online Marketing & SEO
Kampagne: Fairtrade wirbt mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer
Wir alle sind Fairtrade Kampagne mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer.
Die Siegel-Organisation Fairtrade holt Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer für eine neue Kampagne ins Boot. Die Promis sollen insbesondere auf ein Problem in der Lebensmittelbranche aufmerksam machen.
Fairtrade Deutschland startet unter dem Motto „Wir alle sind Fairtrade“ eine bundesweite Verbraucherkampagne, die auf die globale Vernetzung von Liefe
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Threads überholt X und testet Communities à la Reddit
Metas Threads verzeichnet erstmals mehr App User als X und sorgt mit neuen Features und Ads für Furore. Aktuell werden Communities getestet, die wie auf Reddit spezifische Themenfelder abdecken sollen.
Es war nur eine Frage der Zeit, ehe Threads erstmals mehr User als X verzeichnen würde. Inzwischen hat die Meta-Tochter es zeitweilig zumindest bei den Daily Active Usern im Mobile-Bereich geschafft. Langfristig könnte Threads X sogar deutlich überholen, vor allem wenn das noch junge Werbegeschäft weiter ausgebaut wird. Auf eine Wachablösung deuten aber ebenso immer neue Features von Threads hin – die zuweilen stark an X erinnern, wie bei den Communities.
Threads erreicht 400 Millionen User und Fans einer Pop Queen wittern im Orange-Icon einen Promo-Stunt

Threads vor X, aber nur in einem Kontext
Es wurde viel darüber berichtet, dass Threads endlich X überholt hat. Auch Forbes schrieb in einem Artikel über den Wechsel geschrieben. Dabei ist aber zu beachten, dass Threads X zwar in den ersten Septemberwochen an einigen bei der Zahl der Daily Active User überholen konnte. Das bezieht sich jedoch nur auf die Mobile-Nutzung. Am 20. September standen so etwa 128,7 Millionen Daily Active User 127,1 Millionen bei X gegenüber.
Threads and X have similar daily active usage over the past week (as of September 20), with Threads surpassing X on three days.
— Similarweb (@Similarweb) September 25, 2025
In den USA aber hat X nach wie vor deutlich mehr täglich aktive User. Und wenn man einen Blick auf die Web-Nutzer:innen wirft, distanziert X Threads noch ganz deutlich.
In web traffic, it’s not even close. pic.twitter.com/HZySVJuhuL
— Similarweb (@Similarweb) September 25, 2025
Diese Daten stammen von Similarweb und gelten als aggregierte Einschätzungen zum Nutzungsverhalten, die allerdings nicht absolut sind. Dafür müsste man offizielle Zahlen der Unternehmen heranziehen, die jedoch nur selten geteilt werden. Insgesamt hat Threads nach Angaben von Meta kürzlich die Marke von 400 Millionen monatlich aktiven Usern überschritten; das ist eine enorme Leistung, nur zwei Jahre nach dem Start der App, die einst als Twitter Killer und Instagram Spin-off gestartet ist. X hingegen hat schon länger keine offiziellen Nutzungszahlen mehr geteilt. 2024 war von 550 Millionen monatlich aktiven Usern die Rede. Es könnten aber inzwischen deutlich weniger sein. Threads holt so oder so auf.
Neue Features im Blick: Communities und Hashtag-Versteck
Der massive Ausbau von Threads findet derweil auf verschiedenen Ebenen statt. So liefert Meta immer wieder neue Funktionen und Tests, um die Plattformerfahrung zu optimieren. Beispielsweise werden für einige User in den USA die Hashtags (die sich inzwischen einfügen lassen) verdeckt und nur über einen Zusatzklick angezeigt. Davon berichtet der Social Media Researcher Ahmed Ghanem auf der Plattform selbst. Wir sehen diesen Test noch nicht.
Neben dieser Layout-Anpassung dürfte aber der Start von Communities deutlich interessanter sein. Einige Creator wurden ausgewählt und können nun auf Communities als Funktion zugreifen. Die Creatorin rayofsunshine hat die Einladung von Threads dazu geteilt.
Demnach kann sie Communities wie Book Threads oder Photographers of Threads suchen und beitreten. Der Zugriff erfolgt dann über das Menü, wobei die Communities als Interesse im Profil der User angezeigt werden. Inhalte aus den Communities tauchen dann auch im For You Feed der Mitglieder auf. Und in den Communities selbst ersetzen Custom Emojis die Herzen bei Likes – bei Book Threads sind es womöglich Bücher-Emojis. Der Instagram-Chef Adam Mosseri hat in einem Post darauf hingewiesen, dass die Funktion, derzeit in der Betaphase, noch in einem frühen Stadium ist.
Sie ergänzt die an Blueskys Starter Packs erinnernden Kollektionen und interessenbasierte Feeds. Zudem ist die Funktion durchaus mit dem Communities Feature auf X vergleichbar. Dieses bietet moderierte Diskussionsgruppen für spezifische Interessen.

Auch an Reddit erinnert das Feature. Die Plattform lebt von ihren Communities und Subreddits, in denen hunderte Millionen User die für sie passenden Themen finden, von Mainstream-Diskussionen bis zum hochspezialisierten Nischenthema.
Communities helfen bei der Werbung
Dass X und Threads solche Fachbereiche eröffnen, ist kein Zufall. Zum einen fördern diese die User-Bindung und Verweildauer, weil sie mehr für sie relevante Themen und Gleichgesinnte finden können. Zum anderen bieten die in diesen Kontexten geteilten Inhalte wertvolle Datengrundlagen für die Plattformbetreiber:innen, um noch personalisiertere Werbung ausspielen zu können. In diesem Jahr hat Threads mit der Integration von Ads begonnen, um die Meta-Tochter mit ihrem Inventar als Monetarisierungsplattform einzusetzen. Neu sind derzeit das 4:5-Format für Einzelbild- und Videoanzeigen sowie für Carousel Ads auf Threads, Advantage+-Katalog-Ads und App-Ad-Kampagnen sollen folgen.
Gelingt es Meta, Threads als Werbeplattform für zahlreiche Advertiser zu etablieren, dürfte das dabei helfen, X bald endgültig zu überholen. Die Konkurrenz setzt unterdessen stark auf eigene AI Features wie Grok und KI-Companions.
Metas neue Ads für Reels und Threads:
Werben am Puls des Geschehens

-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen