Connect with us

Künstliche Intelligenz

Dark Project Alu81a Terra Nova im Test: Mechanische Tastatur mit Alugussgehäuse


Die mechanische Gaming-Tastatur Dark Project Alu81a Terra Nova fühlt sich wie eine hochwertige Gusseisenpfanne an. Auch das Weltall-Design ist äußerst schick.

Die Dark Project Alu81a Terra Nova sticht sofort ins Auge, denn dem 75-Prozent-Keyboard wurde ein Gehäuse aus Aluminiumguss spendiert. Das wirkt nicht nur unglaublich wertig, sondern fühlt sich auch hervorragend an. Wie es um den Rest des Gesamtpakets bestellt ist, zeigen wir im Test. Die Tastatur hat uns der Hersteller zur Verfügung gestellt.

Lieferumfang

Zur Tastatur gibt es ein 1,8 m langes, stoffummanteltes Verbindungskabel mit USB-A-zu-USB-C-Konnektoren. Für den kabellosen 2,4-GHz-Funkmodus liegt ein Funk-Receiver bei. Neben vier Ersatz-Switches gibt es ein 2-in-1-Werkzeug, um Keycaps und Switches bei Bedarf zu entfernen und auszutauschen. Ungewöhnlich sind die zusätzlichen neun Tastenkappen-Sets für Sonderzeichen anderer Sprachen. Ersatzteile kommen außerdem in Form von vier extra Gummifüßen und vier Ersatzschrauben. Ein Staubschutz für das Keyboard ist ebenfalls enthalten.

Design

Eins ist sofort klar: Die Dark Project Alu81a Terra Nova ist unheimlich stylish. Die Tastatur ist sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich. In beiden Fällen zieren Skizzenzeichnungen der Erde und anderer Planeten einige der Tasten und erzeugen ein stimmiges Gesamtbild. Das Gehäuse aus Aluminiumguss hat eine Textur, die der einer Gusseisenpfanne nahekommt. Auf der Rückseite sind weitere planetarische Skizzen eingraviert. Schade ist, dass es keine höhenverstellbaren Standfüße gibt. Stattdessen hat die Tastatur vier Gummifüße, die sie rutschfest machen.

Am oberen Rand der Tastatur befinden sich der USB-C-Port sowie zwei Schalter. Der Schalter links neben dem Port wechselt zwischen den Verbindungsmodi, während der Schalter rechts neben dem Port zwischen Layer (Ebene) 1 und 2 der Tastenbelegung wechselt.

Die Alu81a Terra Nova ist mit LEDs ausgestattet, deren Farben gut zur Geltung kommen. Dazu trägt vorwiegend die transparente Beschriftung der Keycaps bei, durch die die Farben scheinen können.

Generell lässt die Verarbeitung der 1,5 kg schweren Tastatur kaum Wünsche übrig. Alles ist sauber verarbeitet und sitzt fest. Der 75-Prozent-Formfaktor balanciert zudem die Wuchtigkeit des Vollaluminium-Gehäuses aus und spendiert der Peripherie die Maße 324 × 140 × 36 mm. Sie ist dadurch kompakt genug, um Zockern, die mit niedrigen DPI-Einstellungen spielen, ausreichend Platz auf dem Schreibtisch zu lassen. Einzig die fehlende Aufbewahrungsmöglichkeit am Keyboard für den Funk-Receiver ist ärgerlich, da dieser sehr klein ist und schnell mal abhandenkommen kann.

Ausstattung

Die Dark Project Alu81a Terra Nova ist sowohl kabellos als auch kabelgebunden im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten 2,4-GHz-Funk-Modus steht auch eine Bluetooth-Verbindung zur Verfügung. Zum Zocken – primär in Online-Games – ist die aber aufgrund der höheren Latenz nicht zu empfehlen. Im Idealfall spielt man per Funkverbindung oder direkt kabelgebunden. Während unseres Tests hatten wir immer mal wieder das Problem, dass die Funkverbindung unterbrach und sich die Tastatur nicht wieder mit dem Receiver verbunden hatte. Den Receiver erneut mit dem Keyboard zu paaren, hat das Problem dann aber permanent behoben. Dafür muss man diesen aus dem Port am PC entfernen, das Keyboard auf den Funkmodus stellen und die Tasten Fn + 4 so lange gedrückt halten, bis die 4 schnell grün zu blinken anfängt. Dann steckt man den Funk-Dongle wieder in den USB-Port am PC, und der Receiver und die Tastatur sind erneut gepaart.

Der 8000-mAh-Akku versorgt das Keyboard mit ausreichendem Strom, um es mehrere Tage ohne Kabel und aktivem RGB-Licht zu verwenden. Wie bei allen kabellosen Tastaturen gilt: Je stärker und effektvoller die Beleuchtung eingestellt ist, desto mehr Strom zieht der Akku. Leider gibt es außer einer rot leuchtenden Escape-Taste keine wirkliche Anzeige für den Akkustand. Es ist zudem nicht bekannt, ab wie viel Prozent Restakkuladung die Taste anfängt, rot zu leuchten.

Für die Tasten der Alu81a Terra Nova verwendet Dark Project Tastenkappen aus PBT-Plastik mit CSA-Profil. Das Profil zeichnet sich durch eine rundere Form der Ränder aus. Durch die leichte Erhöhung nach außen hin sitzen die Finger zudem angenehm mittig auf der Taste.

Das Keyboard unterstützt Hot-Swapping, die Switches lassen sich also bei Bedarf jederzeit austauschen. Vorinstalliert sind die linearen vorgeschmierten G3ms Moonstone, die eine Betätigungskraft von 50 g haben.

Einstellungen wie die Beleuchtung lassen sich direkt über Tastenkombinationen auf der Tastatur verändern. Umfangreichere Möglichkeiten bietet hingegen die Software Vial.

Software

Die Dark Project Alu81a Terra Nova profitiert von der Open-Source-Software Vial, einem QMK-Ableger (Quantum Mechanical Keyboard). Sie läuft unter Windows, Linux und Mac – auch als Web-App. Das Firmware-Update der Tastatur erfolgt über die Software QMK Toolbox. Die Update-Datei, samt Anleitung, steht auf der Website von Dark Project zum Download bereit.

Ein Vorteil der Open-Source-Software Vial ist die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die sie mitbringt. Natürlich gibt es Standardfunktionen wie das Verändern der Tastenbelegung, das Erstellen von Makros und das Anpassen der Beleuchtung, aber auch Funktionen wie Tap Dance und Key Override stehen zur Verfügung.

Tap Dance ermöglicht es, einer Taste mehrere Funktionen zuzuweisen. Abhängig davon, wie diese betätigt wird. Unterschieden wird hierbei zwischen einem einzelnen Tastendruck, einem doppelten Tastendruck, dem Halten der gedrückten Taste und einer Kombination aus Tastendruck und anschließendem Halten. Key Override erlaubt hingegen, die Funktionen regulärer Tastenkombinationen wie Strg + C mit selbst gewählten zu überschreiben.

Da Vial auf der Open-Source-Firmware QMK basiert, stehen einem über das Programm weitere QMK spezifische Einstellungen zur Verfügung, auf die man mittels des Tabs QMK Settings zugreift. Allerdings erfordern manche davon, dass man sich die Dokumentation online durchliest, da Tooltips oder ausführliche Beschreibungen fehlen.

Zusammenfassend bietet die Software die gängigsten Funktionen, die man für eine Gaming-Tastatur benötigt, und wartet dank Open-Source mit einigen zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten auf, die jedoch etwas Eigenrecherche und Experimentierfreude erfordern, um sie in vollen Zügen zu genießen. Sie ist nicht ganz so poliert und benutzerfreundlich wie manch anderes Software-Angebot, erfüllt ihren Zweck aber rundum.

Tippgefühl

Die Dark Project Alu81a Terra Nova bietet ein wunderbares Tipperlebnis – sowohl haptisch als auch akustisch. Das Zusammenspiel der linearen G3ms-Moonstone-Switches, der verwendeten Dichtungen, der geräuschdämpfenden Schichten und des Aluminiumgussgehäuses sorgt für ein wohlklingendes Tippen, das vom Soundprofil her zwischen creamy und thocky angesiedelt ist. Die Tastenkappen fühlen sich angenehm weich an und die Betätigungskraft von 50 g ist für uns genau richtig. Dank der vorgeschmierten Stabilisatoren und Switches scheppert und kratzt zudem nichts und auch Key-Wobble beim Drücken der Tasten ist kaum vorhanden. Wer lieber mit clicky oder taktilen Switches tippt und zockt, kann dank Hot-Swap-Unterstützung jederzeit umsteigen.

Wir sind rundum zufrieden mit dem feingetunten Schreiberlebnis, das uns die Terra Nova beschert.

Preis

Die Dark Project Alu81a Terra Nova kostet derzeit 120 Euro auf Amazon. Sie ist in Schwarz und Weiß erhältlich.

Fazit

Die Dark Project Alu81a Terra Nova ist eine außergewöhnliche Tastatur. Das Gehäuse aus Aluminiumguss überzeugt sowohl visuell als auch haptisch und sorgt zudem für eine ganz eigene Akustik beim Tippen. Das Design ist stimmig und wird durch Details wie die gravierte Rückseite abgerundet. Die Terra Nova ist einwandfrei verarbeitet und wirkt äußerst hochwertig – vor allem für 120 Euro. Während Verarbeitung und Design auf höchstem Niveau sind, stolperten wir zu Beginn über die holprige Funkverbindung, die wir nachträglich stabilisieren konnten. Auch der etwas umständliche Update-Prozess der Firmware und die Open-Source-Software sind eventuell nicht jedermanns Geschmack.

Alles in allem überzeugt uns die Dark Project Alu81a Terra Nova aber in fast allen Punkten und ist eine klare Kaufempfehlung mit minimalen Abstrichen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Balkonkraftwerk & Amortisation: Gewinn maximieren mit der richtigen Auswahl


Dass sich ein Balkonkraftwerk schnell rechnet, steht außer Frage. Doch unter welchen Bedingungen erzielt es langfristig den höchsten Gewinn? Wir klären auf.

Die Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Balkonkraftwerks (Bestenliste) haben sich seit dem Inkrafttreten des Solarpaket I erheblich verbessert. Damit dürfen die Mini-PV-Anlagen für Balkon und Garten hierzulande mit bis zu 800 Watt einspeisen, wobei die maximale Solarleistung 2000 Watt betragen darf. Zudem gehören Steckersolargeräte seit Oktober 2024 zu den privilegierten Maßnahmen, die von Wohneigentümern nicht mehr verboten werden können. Damit hat auch jeder Mieter das Recht, ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Außerdem ist die Registrierung im Marktstammdatenregister deutlich einfacher und eine zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber nicht mehr nötig. Auch sind rückwärts laufende Ferraris-Stromzähler kein No-Go mehr.

Dass sich ein Balkonkraftwerk lohnt, steht außer Frage. Einfache Balkonkraftwerke mit zwei Panels und ohne Speicher sind schon für wenige Hundert Euro erhältlich und rechnen sich nach ein paar Jahren. Doch wie sieht es mit dem Gewinn langfristig aus? Lohnt sich vielleicht ein Speicher oder ist der Ausbau auf die maximale PV-Leistung von 2000 Watt sinnvoll? Und welchen Einfluss hat der jährliche Stromverbrauch auf den Gewinn der Anlage? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Folgenden nach.

Um herauszufinden, wie groß ein Balkonkraftwerk und gegebenenfalls ein Speicher in Abhängigkeit des jährlichen Strombedarfs dimensioniert sein müssen, um langfristig den höchsten Gewinn zu erzielen, haben wir den Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin verwendet.

Balkonkraftwerke dürfen insgesamt eine Solarleistung von 2000 Watt bieten und mit 800 Watt einspeisen.

Welche Einflussgrößen berücksichtigt der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin?

Der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin berücksichtigt bei der Berechnung zahlreiche Variablen. Die wichtigsten sind dabei Stromverbrauch pro Jahr, Strompreis, Batteriekapazität sowie Preis für Balkonkraftwerk und Solarspeicher.

Den Strompreis haben wir mit einem Arbeitspreis inklusive Umsatzsteuer mit 35 Cent pro kWh angenommen. Da der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin auch Strompreissteigerungen berücksichtigen kann, haben wir eine Verteuerung von jährlich zwei Prozent angenommen.

Der Stecker-Solar-Simulator ermöglicht auch, die Ersatzkosten für Wechselrichter und Speicher zu berücksichtigen. Das ist zwar für die Amortisationszeit nicht entscheidend, wohl aber für die Gesamtbilanz. Der Simulator berechnet Ersatzkosten für den Wechselrichter nach 15 Jahren und für die Batterie nach 10 Jahren. Für letztere setzt er einen Wiederbeschaffungswert von 75 Prozent der ursprünglichen Investitionssumme an, während diese für den Wechselrichter auf ein Drittel taxiert wird.

Für die Preisangaben für Balkonkraftwerk und Speicher haben wir uns aus dem aktuellen Angebot von Fachhändler Kleines Kraftwerk bedient. Als Grundlage für die Simulationsberechnungen dienen die Modelle XL Duo 1000 Watt für 422 Euro, XL Duo 1000 Watt mit Anker Solarbank 3 für 1339 Euro, XL Quattro 2000 Watt für 647 Euro und XL Quattro 2000 Watt für 1564 Euro (Preise jeweils mit Halterungen, Anschlusskabeln und Versandkosten sowie 10 Prozent Rabatt mit dem Code Heise10).

Um zu berücksichtigen, wie groß der Einfluss der Speichergröße auf den Gewinn der Anlage ist, haben wir den kWh-Preis des Anker-Speichers, der eine nutzbare Kapazität von 2,5 kWh bietet, für die Speichergrößen 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh herangezogen. Eine noch größere Speicherkapazität unterstützt der Stecker-Solar-Simulator nicht.

Weitere Informationen zum Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin bietet das elektronische Handbuch (PDF).

Selbst an kleinen Balkonen passen zwei Solarmodule.

Rendite eines Balkonkraftwerks je nach Jahresstrombedarf, Solarleistung und Speicher

Was bei Verbrennermotoren der Hubraum ist, ist bei Balkonkraftwerken die Solarleistung. Dabei ist es egal, ob der Jahresstrombedarf bei 1800 kWh oder 3500 kWh liegt. Das BKW mit vier 500-Watt-PV-Modulen erzielt bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren, optimaler Ausrichtung (30° aufgeständert nach Süden) und der Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen grundsätzlich einen höheren Gewinn als das gleiche Modell mit zwei 500-Watt-Panels.

Szenario 1, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 2000 Watt Solarleistung (4 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 2557 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 1, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 1000-Watt-Solarleistung, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 1000 Watt Solarleistung (2 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 884 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 2, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 2000 Watt Solarleistung (4 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 1800 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 2390 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Szenario 2, mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 1000-Watt-Balkonkraftwerken, mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):

Bei 1000 Watt Solarleistung (2 × 500-Watt-Module) und einem jährlichen Strombedarf von 1800 kWh fällt der Gewinn eines BKWs mit Speicher um 1552 Euro höher aus als beim gleichen Modell ohne Speicher.

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt außerdem, wie stark die Gewinnsteigerung durch Erhöhung der Solarleistung oder durch den Einsatz eines Speichers bei gleicher Solarleistung ausfällt.

Bei einem Jahresstrombedarf von 3500 kWh erzielt das Balkonkraftwerk mit 2000 Watt einen um 1429 Euro höheren Gewinn als das Modell mit 1000 Watt Solarleistung. Mit Speicher fällt der Gewinn um 3102 Euro höher aus. Eine höhere Solarleistung in Verbindung mit einem Speicher stellt somit das Maximum dar. Der Einsatz des Speichers lohnt sich aber auch beim 1000-Watt-BKW: Hier beträgt der Gewinnzuwachs 884 Euro.

Auch bei einem Jahresstrombedarf von nur 1800 kWh lohnt sich der Einsatz eines Speichers sowie die Verdoppelung der Solarleistung von 1000 Watt auf 2000 Watt. Allerdings fallen die Gewinnsteigerungen deutlich niedriger aus. Die Erhöhung der Solarleistung bringt einen Mehrgewinn von 571 Euro beim BKW ohne Speicher und 1409 Euro mit Speicher. Vergleicht man die 2000-Watt-Modelle, erhöht sich der Gewinn durch den Einsatz des Speichers um 2390 Euro und bei den 1000-Watt-Varianten um 1552 Euro.

Rendite eines Balkonkraftwerks je nach Jahresstrombedarf, Solarleistung und Speicher
Jahresstrombedarf 3500 kWh 3500 kWh 3500 kWh 3500 kWh 1800 kWh 1800 kWh 1800 kWh 1800 kWh
Solarleistung 2000 Watt 2000 Watt 1000 Watt 1000 Watt 2000 Watt 2000 Watt 1000 Watt 1000 Watt
Speicher 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh 0 kWh 2,5 kWh
Gewinn 6.010 € 8.567 € 4.581 € 5.465 € 3.289 € 5.679 € 2.718 € 4.270 €
Mehrgewinn durch Speicher 2.557 € 884 € 2.390 € 1.552 €
Mehrgewinn durch Solarleistung 1.429 € 3.102 € 571 € 1.409 €

Balkonkraftwerk mit 90 Grad Modulausrichtung

Die obigen Ergebnisse basieren auf einer optimalen Ausrichtung der PV-Module von 30° nach Süden. Wenn eine Aufständerung, etwa an einem Balkon, nicht erlaubt ist und stattdessen nur eine senkrechte Montage möglich ist, sieht die Rechnung teilweise anders aus.

Für das BKW mit 2000 Watt Solarleistung lohnt sich der Einsatz eines Speichers nach wie vor. Aber die 1000-Watt-Anlage erzielt in diesem Szenario einen höheren Gewinn ohne Speicher als mit.

Das Balkonkraftwerk mit vier 500-Watt-Modulen und Batteriespeicher erwirtschaftet in einem Haushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh innerhalb von 20 Jahren einen deutlich höheren Gewinn als das Modell ohne Speicher. Trotz Ersatzinvestition für den Speicher fällt der Gewinn mit 6723 Euro um knapp 1800 Euro höher aus.

Wird die Solarleistung halbiert, rechnet sich der Speicher nicht mehr. Zumindest im Beispiel mit der relativ teuren Anker Solarbank 3. Denn hier erwirtschaftet das Balkonkraftwerk ohne Solarbank 3 einen höheren Gewinn als mit.

Das Beispiel zeigt, dass der Einsatz eines Speichers nicht unter allen Bedingungen einen höheren Gewinn erzielt als eine Anlage ohne Speicher.

Optimale Größe des Speichers

Obige Kalkulationen basieren auf realen BKW-Angeboten mit einer Anker Solarbank 3, die einen nutzbaren Speicher von etwa 2,5 kWh bietet. Um zu untersuchen, mit welcher Speichergröße die BKWs mit 1000 Watt und 2000 Watt bei einem Jahresstrombedarf von 3500 kWh den größten Gewinn erzielen, haben wir zusätzlich die Speichergrößen 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh berücksichtigt. Zur Preisfindung haben wir dabei die Kosten pro kWh der Anker Solarbank 3 herangezogen, die bei 370 Euro pro kWh liegen. Zusätzlich haben wir noch die Kalkulation mit einem günstigeren Speicher durchgeführt. Hierfür dient der Marstek Jupiter C Plus (Testbericht), der pro kWh nur knapp 200 Euro kostet.

Dabei zeigt sich, dass ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank 3 den höchsten Gewinn mit einer Speicherkapazität von 2,5 kWh erzielt wird. Bei 1000 Watt Solarleistung liegt das Optimum bei 1 kWh. Der günstigere Marstek Jupiter C Plus erwirtschaftet bei einem 2000-Watt-BKW bis zu einer Kapazität von 3 kWh einen höheren Gewinn. Das Plus gegenüber der Konfiguration mit 2,5 kWh fällt mit 28 Euro über 20 Jahre laut Stecker-Solar-Simulator aber sehr gering aus.

Gewinn je nach Speichergröße, Speicherpreis und Solarleistung
Speichergröße 1 kWh 2 kWh 2,5 kWh 3 kWh
2000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 370 € pro kWh (Anker Solarbank 3) 7.687 € 8.424 € 8.567 € 8.431 €
2000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 200 € pro kWh (Marstek Jupiter C Plus) 7.974 € 9.036 € 9.355 € 9.393 €
1000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh, 370 € pro kWh (Anker Solarbank 3) 5.691 € 5.664 € 5.465 € 5.264 €
1000 Watt PV-Leistung, 3500 kWh. 200 € pro kWh (Marstek Jupiter C Plus) 5.954 € 6.276 € 6.253 € 6.152 €

Was kosten Balkonkraftwerke?

Einfache Balkonkraftwerke mit zwei Modulen und 800-Watt-Wechselrichter sind bereits für wenige Hundert Euro erhältlich. Weitere zeigen wir in folgender Tabelle. Dort listen wir auch Speicherlösungen mit dynamischer Einspeisung, sortiert nach Preis pro kWh.

Fazit

Balkonkraftwerke rechnen sich aufgrund der zuletzt deutlich gesunkenen Preise schneller als jemals zuvor. Selbst Modelle mit Solarspeicher rentieren sich nach wenigen Jahren und liefern über die Zeit in den meisten Fällen deutlich höhere Gewinne als Varianten ohne Speicher.

Während bei optimaler Aufständerung von 30° nach Süden ein BKW mit Speicher in unseren zwei Szenarien mit einem Strombedarf von 1800 kWh und 3500 kWh grundsätzlich einen höheren Gewinn erzielt, kann ein BKW ohne Speicher unter bestimmten Bedingungen, etwa bei einer senkrechten Montage der Solarmodule, lukrativer sein als das gleiche Modell mit Speicher. Vor dem Kauf sollten Interessenten daher die Wirtschaftlichkeit von Steckersolargeräten mithilfe des Stecker-Solar-Simulators der HTW Berlin anhand zahlreicher Parameter wie Daten zum Aufstellort und Stromverbrauch ermitteln.

Viel hilft viel, gilt bei der Ausstattung nur in puncto Solarleistung, die bei BKWs auf 2000 Watt begrenzt ist. Wer also genügend Platz hat, sollte am besten zu einer Variante mit vier 500-Watt-Modulen greifen. Das lohnt sich in jedem Fall.

Bei der Größe des Speichers sind für 1000-Watt-BKWs Modelle mit 2 kWh bereits ausreichend, aber nur wenn der Preis pro kWh bei 200 Euro liegt. Sind die Kosten wie bei der Anker Solarbank 3 höher, rechnet sich der Einsatz eines Speichers mit höherer Kapazität laut Stecker-Solar-Simulator nicht mehr.

Bei 2000 Watt Solarleistung kann laut Stecker-Solar-Simulator der Einsatz eines Speichers mit bis zu 3 kWh sinnvoll sein. Allerdings ist die Gewinnerhöhung zwischen 2,5 kWh und 3 kWh selbst mit dem günstigsten Modell nicht sehr hoch.

Allerdings berücksichtigt der Stecke-Solar-Simulator bei seinen Kalkulationen keine dynamischen Stromtarife und auch nicht den Einsatz eines Smart-Meters, mit dessen Hilfe die Eigenverbrauchsquote des gespeicherten Stroms erhöht werden kann. Kommt beides zum Einsatz, könnten sich auch Speicher mit höheren Kapazitäten noch rechnen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Verlinkt heißt nicht immer vereinbart


Verträge sind einzuhalten, das ist ein uralter zivilrechtlicher Grundsatz. Leider kann das Drumherum kompliziert sein. So mussten Zivilgerichte sich schon oft damit befassen, ob vermeintliche Abmachungen tatsächlich zu einem vereinbarten Vertrag gehören oder nicht. Manche Bestimmungen, um die sich nachvertraglicher Ärger dreht, sind Bestandteil von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Sie können bei Käufen etwa Angaben zu Garantien und manch anderes betreffen. Geht es beispielsweise um Mobilfunk- oder Hostingverträge, gehören auch wichtige Details wie Vertragsdauer und Kündigungsbedingungen dazu. AGB sind § 305 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) zufolge keine individuell ausgehandelten Vertragsklauseln, sondern Bedingungen, die eine Vertragspartei für Verträge mit einer Vielzahl von Partnern vorformuliert hat.

Häufig stehen AGB nicht direkt im Vertragstext, sondern liegen als eigenständige Dokumente vor. Um sie wirksam in einen Vertrag einzubinden, müssen beide Vertragspartner einverstanden sein – das lässt sich auf unterschiedliche Weise dokumentieren, unter anderem durch Anklicken einer Checkbox in einem Bestelldokument. Auf jeden Fall muss ein AGB-Verwender seinem Partner vor beziehungsweise bei Vertragsschluss die Möglichkeit geben, die Bedingungen zur Kenntnis zu nehmen (§ 305 Abs. 2, 3 BGB).

  • Wenn Anbieter ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Verträge einbinden wollen, müssen sie ihren Vertragspartnern Gelegenheit geben, diese Bestimmungen auf zumutbare Weise zur Kenntnis zu nehmen.
  • Normalerweise gilt es als zumutbar, wenn ein Bestelldokument mit einem gesonderten AGB-Dokument im Web verlinkt ist; auch ein QR-Code kann als Link für diesen Zweck tauglich sein.
  • Medienbrüche im Ablauf und andere für Kunden unzumutbare Hürden können verhindern, dass AGB wirksam in Verträge eingebunden werden.

Er braucht nicht technisch sicherzustellen, dass der Partner die AGB auch tatsächlich gelesen hat. Der Weg einer möglichen Kenntnisnahme muss für den Vertragspartner aber zumutbar sein. Bei Ladengeschäften ist es vielfach üblich, dass die AGB vor Ort aushängen. Welche anderen zumutbaren Möglichkeiten es genau gibt, die insbesondere für Onlinekunden als zumutbar gelten dürfen, hat der Gesetzgeber nicht definiert.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Allgemeine Geschäftsbedingungen: Verlinkt heißt nicht immer vereinbart“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

OLG: Störerhaftung bleibt zulässig – Google muss Phishing-Anzeigen stoppen


Die im deutschen Recht verankerte Störerhaftung ist mit dem Digital Services Act (DSA) der EU vereinbar. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) in einer Sitzung am 2. September in einem in einem Eilverfahren zwischen der Stuttgarter Firma Skinport und Google Irland entschieden (Az.: I-20 U 16/25). In dem heise online vorliegenden Protokoll des öffentlichen Termins weist der zuständige 20. Zivilsenat darauf hin, dass nach seiner Auffassung Artikel 6 DSA „die bisherige aufgrund der Vorgängervorschriften in der E-Commerce-Richtlinie praktizierte Störerhaftung weiter“ zulasse.

Das OLG bestätigt damit die vom Landgericht in erster Instanz im Januar erlassene einstweilige Verfügung gegen Google. Der Internetriese muss demnach als Betreiber von Google Ads von Dritten geschaltete Anzeigen überprüfen, um unzulässige, gemeldete Phishing-Versuche auch künftig zu unterbinden. Zugleich hat der Betreiber des Werbedienstes zu verhindern, dass Betrüger „kerngleiche“ – also ähnlich gestrickte – Anzeigen über ihn schalten können. Denn in solchen Fällen haftet Google als Störer nach dem DSA.

Der Online-Marktplatz für sogenannte Skins wie Waffen mit unterschiedlichen Texturen für Counter Strike 2 ist damit auch in zweiter Instanz erfolgreich gegen unzulässige Phishing-Werbeanzeigen über Google Ads vorgegangen. Bei der umstrittenen, mit Skinport gekennzeichneter Reklame führte die Ziel-URL zu einer Nachbildung der Webseite des Store-Betreibers. Dadurch sollen Zahlungs- und Logindaten von Steam-Accounts abgegriffen worden sein.

Die OLG-Kammer stellte auch klar, dass es in dem Streit um die einstweilige Verfügung nicht möglich sei, den Europäischen Gerichtshof (EuGH) einzubinden und um eine Grundsatzklärung zur Auslegung von Artikel 6 DSA zu bitten. Das wäre gegebenenfalls in einem etwaigen Hauptsacheverfahren nachzuholen. Aktuell sei die Rechtsfrage aber „jedenfalls hinreichend sicher im Sinne des Landgerichts zu beantworten“. Google nahm die Berufung gegen die Entscheidung der niederen Instanz daraufhin zurück. Zum Hauptsacheverfahren und einer damit eröffneten EuGH-Vorlage dürfte es aber kommen.


(vbr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt