Künstliche Intelligenz
Durchaus beeindruckend: ChatGPT Agent im Test
KI-Agenten hypen zurzeit – kein Wunder, schließlich simulieren sie das Handeln echter Menschen. ChatGPT Agent, wohl das bislang meist beachtete Agenten-Produkt, erschien Mitte Juli. c’t 3003 hat die Software ausführlich getestet.
Transkript des Videos
(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)
Guck mal hier, ich tippe hier ein: Ey, ich brauche Merch für unseren YouTube-Kanal. Hier hast du unser Logo. Hol mal Preise ein für 500 T-Shirts. Gerne so Fairtrade und Bio-Baumwolle und so. Und wenn ich das bestätigt habe, einfach direkt zum Verlag in die Karl-Wiechert-Allee 10 in Hannover bestellen.
Ja, das ist krass, denn das macht der dann wirklich, der ChatGPT Agent. Okay, der hat natürlich keinen Zugriff auf meine Konten. Das heißt, er kann nicht selbst bezahlen, aber die ganze Vorrecherche hat er übernommen und auch den Großteil des Bestellprozesses. Ich muss dann hier nur noch meine Bezahldaten angeben und kann selbst auf „Bestellen“ klicken.
Ist das hier schon wieder die große KI-Revolution, die alles verändern wird? Nein, so einfach ist das nicht, denn Agents und vor allem der ChatGPT Agent, die haben aktuell noch große Probleme.
Das hier ist zum Beispiel der Ballermann-Hit „Serverparty in Palma“, den der Agent für mich geschrieben hat.
In diesem Video zeige ich euch, was schon geht – und das ist auch wirklich beeindruckend –, was noch nicht geht und wo auch unklar ist, ob es jemals gehen wird. Bleibt dran.
Liebe Hackerinnen, liebe Internet-Surfer, herzlich willkommen hier bei …
Was ist überhaupt ein KI-Agent?
Ja, also ChatGPT Agent. Aber lass uns erst mal definieren, was überhaupt so ein Agent ist. Denn der Begriff ist ja, sag ich mal, ziemlich unkonkret. Aber man hört zurzeit immer häufiger davon. Gerade neulich bei der Meldung, dass der Softbank-Manager Masayoshi Son gesagt hat, seine Firma werde Billionen von KI-Agenten einstellen, um echte Menschen rauswerfen zu können. Und Softbank ist laut Forbes immerhin die 130. größte Firma der Welt.
Ja, aber Agenten – ja, was ist das? Also man kann erst mal sagen, dass KI-Agenten Software sind, die mit vorhandenen großen Sprachmodellen arbeiten. Also z. B. der ChatGPT Agent mit GPT-4o. GPT-4o ist einfach das, was voreingestellt ist, wenn ihr ganz normal ChatGPT verwendet.
Und ihr kennt das ja wahrscheinlich, dass sich ChatGPT oder auch Claude oder Grok oder DeepSeek oder LLaMA sich weigern, Dinge wirklich durchzuziehen, also konkrete Dinge zu tun, z. B. irgendwie eine direkte, ausführbare Datei von eurem Programmierprojekt zu erstellen. Die sagen dann immer nur: „Ich kann dir Tipps geben, wie du das hinbekommst.“ Aber das war’s dann halt auch.
Mit Agenten ist das nun anders. Die sollen nämlich einmal die Autonomie von LLMs steigern – also dass die Sachen selbstständig machen und entscheiden können –, aber auch die Fähigkeiten ganz konkret verbessern.
Und wenn ihr jetzt sagt: „Ja, wieso, ChatGPT kann aber doch jetzt schon Python-Code ausführen oder auch Bildgenerierung anschmeißen, wenn ChatGPT das für sinnvoll hält?“ Ja, das stimmt. Das ist auch tatsächlich schon agentenähnliches Verhalten – also dass ChatGPT sich selbst überlegt, was es für Tools verwenden kann. Aber ein richtiger Agent ist nochmal autonomer unterwegs, und vor allem geht das dann auch über mehrere Schritte.
Also, wenn ich zu einem KI-Agenten sage: „Plan mir mal meinen Urlaub, dann und dann, da und da“, dann fängt der an zu überlegen: Wie kommt man denn da jetzt überhaupt hin? Muss ich da irgendwie einen Flug buchen oder einen Zug, Hotels buchen und so weiter? Und Stichwort „buchen“ – der bucht das dann auch wirklich. Zumindest Stand heute: anfangen, die Websites aufzurufen und da meine Daten einzutragen.
Wenn ich im normalen ChatGPT sage: „Plan mir mal meinen Urlaub“, dann gibt er mir halt einfach nur so eine Tagesablaufliste raus, was ich so machen kann. Ums Buchen muss ich mich dann selbst kümmern.
Zusammengefasst: Ein KI-Agent – und in dem Fall ganz konkret ChatGPT Agent – versucht, sich wie ein Mensch zu verhalten. Also eine Person, die mitdenkt und versucht, Entscheidungen in meinem Sinne selbst zu treffen.
Die etwas technischere Erklärung
Also, das war jetzt die nicht-technische Erklärung. Ich als Nerd finde das oft ein bisschen anschaulicher, wenn man das nochmal technisch erklärt. Der ChatGPT Agent hat Zugriff auf seinen eigenen Linux-Rechner. Also, ist natürlich ein virtueller Rechner, klar, aber darauf kann er halt Dinge tun. Also zum Beispiel ein Terminal oder einen Browser ausführen oder einfach ein Bildanzeige-Programm. Er kann dann einfach direkt mit Dateien arbeiten, die ich ihm schicke, oder er kann Dateien generieren, die er mir schickt.
Aber vor allem der Browser macht das Ding natürlich supermächtig, weil ja sehr vieles in einem Browser gemacht werden kann – zum Beispiel T-Shirts bestellen, also ein Beispiel vom Anfang.
Praxisbeispiel 1: Coding
Ja, das war jetzt die Theorie. Kommen wir jetzt endlich zur Praxis. Erst mal mit dem Positivbeispiel, was ich wirklich extrem beeindruckend fand. Ich habe nämlich einfach gesagt: Ich möchte ein Spiel programmiert haben, was richtig doll Spaß macht, aber auch beeindruckend gut aussieht. Bitte frag mich nichts, denk dir einfach irgendwas aus. Ich möchte gleich einfach ein wirklich tolles Spiel spielen. Okay, lass dir so lange Zeit, wie du willst.
Ja, und dann hat es vier Minuten gedauert, und ich habe eine ZIP-Datei bekommen. Und die habe ich ausgepackt und das gestartet, und das lief auf Anhieb. Und ich habe ja schon viel mit Vibe-Coding und irgendwelchen Coding-Tools rumhantiert, aber so ein One-Shot – also dass das wirklich alles auf Anhieb funktioniert, auch wirklich alles, ohne irgendwelche Fehler oder so –, das habe ich, glaube ich, wirklich noch nie gehabt.
Also ich musste immer erst mal: funktioniert nicht, bisschen hin und her. Aber so, zack – das habe ich wirklich noch nicht gesehen. Das Spiel war halt nur ein bisschen langweilig. Ich habe dann gesagt: Kannst du noch ein bisschen Sound und vielleicht so Extra-Waffen dazu bauen oder so? Bisschen simpel alles gerade. Das hat dann nochmal neun Minuten gedauert – also war offenbar schwieriger, als das Grundspiel zu bauen. Aber das hat dann auch auf Anhieb funktioniert, und das hatte dann Sound und es hatte Extra-Waffen und hatte aufsammelbare Extras, und Spaß hat das vielleicht für eine Minute gemacht. Aber immerhin: hat Spaß gemacht für eine Minute.
Aber gerade bei solchen Extrawünschen, nachdem das Ganze fertig ist, da haben laut meiner Erfahrung bisherige Coding-Tools immer gerne zusätzliche Fehler eingebaut. Hier halt nicht.
Und dann dachte ich mir: War das jetzt einfach Glück? Und dann habe ich mir noch einen Minesweeper-Klon mit c’t-3003-Grafik rausgelassen. Vielleicht erinnert sich noch jemand: Minesweeper war bei fast allen Windows bis Windows 8 vorinstalliert. Ja, und hier hat der erste Versuch dann zu einer Fehlermeldung geführt. Ich habe dann einfach die Fehlermeldung weitergegeben – also Screenshot gemacht, hingeschickt, „hier, Fehlermeldung“ – und kurz darauf hat es dann geklappt. Das Titelbild war ein bisschen kaputt, aber das Spiel hat funktioniert. Und ich sag mal: Die Sound-Effekt-Auswahl, die ist … interessant.
Ja, ich habe zwar gesagt, die Soundeffekte dürfen ruhig lustig sein – also so „oh nein, ein Bombe“ –, aber das Sample, was er da ausgesucht hat, ist dann doch unangenehm.
Praxisbeispiel 2: Manipulieren von Dateien
Und dann wollte ich mal gucken, wie der Agent so mit Dateien umgehen kann, zum Beispiel mit Bildern. Weil ich habe das schon ziemlich oft gehabt, dass ich ganz viele falsch gedrehte Bilder richtig drehen musste. Und das war dann immer ziemlich frickelig und ein großer manueller Aufwand. Deshalb habe ich jetzt einfach mal ein paar unterschiedlich gedrehte Bilder in eine ZIP-Datei geschmissen und gesagt: „Dreh mir die mal korrekt hin und benenne mir die direkt irgendwie sinnvoll.“ Und das Benennen hat gut funktioniert, aber das Drehen nur bei vier von sechs Bildern. Und genau diese kleinen Fehler, die sind ein großes Problem.
Praxisbeispiel 3: Übertragen von Informationen aus einem Video in eine Tabelle
Guck mal hier: Ich habe den Agenten zum Beispiel gebeten, die Linux-Gaming-Benchmark-Ergebnisse aus diesem YouTube-Video hier in eine Tabelle reinzuschreiben – einfach, weil ich das Video interessant finde und alle Ergebnisse gerne mal an einem Ort sehen wollte, statt mich so durch das Video skippen zu müssen.
Ja, und das hat auch erst mal funktioniert – also nachdem der Agent erst mal daran gescheitert ist, das Video auf YouTube überhaupt aufzurufen und dann Dinge gemacht hat, die ziemlich sicher gegen die YouTube-Nutzungsbedingungen verstoßen, was ich auch deshalb hier nicht im Detail zeigen will, weil mir YouTube sonst womöglich das Video sperrt. Das sollen OpenAI und Google mal schön unter sich ausmachen. Da habe ich nichts mit zu tun.
Am Ende hat der Agent es jedenfalls irgendwie hinbekommen, die Benchmark-Daten aus dem Video zu extrahieren. Aber da waren dann einfach stumpf Fehler drin. Ich vermute, dass der da intern mit einer zu geringen Auflösung gearbeitet hat und deshalb die Texterkennung hier einmal 8 als 3 erkannt hat. Dass ich das gemerkt habe bei den ganzen Zahlen in der Tabelle, die größtenteils richtig waren – das war eher so Glückssache.
Aber sowas kann natürlich doll ins Auge gehen, wenn man sich darauf verlässt und das für wichtige Dinge verwendet.
Beim anderen YouTube-Video mit Zahlen drin hat der Agent einfach den größten Teil ausgelassen, ohne mir das von sich aus mitzuteilen. Also er hat zwar gesagt, dass einige Zahlen schwer zu lesen waren – was nicht stimmt, also zumindest meine Mensch-Augen konnten die sehr gut lesen –, aber er hat halt einfach einen Großteil überhaupt ausgelassen der Informationen.
Und darauf habe ich dann den Agent angesprochen, und er hat dann so ein bisschen wie ein Schüler reagiert, der die Hausaufgaben nicht gemacht hat. Ja, nee, da war halt irgendwie so viel. Also O-Ton, was der Agent geantwortet hat: „Für eine vollständige Tabelle müssten alle Benchmark-Screenshots manuell und in Ruhe ausgewertet werden, was in dieser Umgebung leider nicht machbar ist.“ Also so irgendwie zu laut oder so. Ich weiß nicht, hat mich nicht überzeugt. Die Ausrede auf jeden Fall.
Praxisbeispiel 4: Recherche und Präsentation
Vielleicht klappt es ja besser mit Business-Sachen. Ich habe dann gesagt: „Mach mir mal eine Präsentation, womit ich die heise-Geschäftsführung beeindrucken kann, wie doll c’t 3003 ist.“ Ja, und was da dann rauskam – das ist halt wirklich, kann’s nicht anders sagen: Das ist so total generische KI-Plörre. Also etwas, was die meisten Leute, die schon mal mit KI gearbeitet haben, auch als KI-generiert erkennen würden.
Also schon dieses hässliche Bild hier. Da hätte man ja auch einfach das Logo nehmen können. Das findet man ja im Netz.
Dann hier die Kurve mit dem Abo-Wachstum. Ja, okay, die Zahlen stimmen. Aber die Legende hier rechts, das ist schon ziemlich Larifari. Und es sind da halt auch Fehler drin. Also pro Video bis zu 200K. Ich habe gerade mal geguckt, wir hatten schon 37 Videos, die deutlich über 200K lagen. Das ging hoch bis 800.000 oder so.
Und wenn ich sage, ich will mit einer Präsentation Leute beeindrucken, dann sollte man solche Sachen vielleicht richtig machen. Also gerade, wenn es um hohe Zahlen geht. Und dann halt so random Zeug wie: 67 % wollen Hintergründe verstehen. Ja klar, wollt ihr da draußen Hintergründe verstehen. Für mich jetzt nicht so eine interessante Information. Und 82 % waren gestern schon auf YouTube. Okay, ja, ist das wichtig in dieser Präsentation?
Ja, und dieses Balkendiagramm hier ergibt irgendwie gar keinen Sinn. Da sind dann auch nochmal richtige Fehler drin. Denn c’t 3003 hat keinen WhatsApp-Kanal. Und auch hier steht wieder die völlig weirde Info, dass 82 % der Leute, die c’t 3003 gucken, auch schon gestern auf YouTube waren.
Ja, und dann zum Schluss so stumpf: Unterstützt c’t 3003. Und dann aber auch am Ende nochmal viel zu doll in die Superlativ-Kiste gegriffen. Wir sind sicherlich nicht Europas führender Tech-Channel. Das wäre auch ziemlich peinlich, wenn ich das sagen würde zu irgendwem.
Also ich kann aus dieser Präsentation, weiß nicht, vielleicht 20 % verwenden, wenn ich die wirklich vor Leuten halten würde. Der Rest ist Schund. Und ganz ehrlich: Wenn mir so eine Präsentation gezeigt werden würde, mit diesen Quatschfolien und den offensichtlichen Fehlern, und wo man auch deutlich erkennen kann, dass das KI-generiert ist – also diese Person würde bei mir jetzt nicht unbedingt Pluspunkte sammeln.
Praxisbeispiel 5: Einen Hit produzieren
Und als Letztes wollte ich nochmal wissen, wie der Agent eigentlich Websites bedient, die ein Login brauchen – wie so gut wie alle Musikgenerierungsdienste.
Ich habe also den Agenten gefragt, dass er mir drei Ballermann-Party-Songs mit Technikthemen machen soll. Was mit UDIO oder ZUNO – hatten wir schon mal ein Video dazu gemacht – und wie die alle heißen, ziemlich unproblematisch klappt. Hat der Agent aber nicht gemacht, sondern irgendwelche anderen komischen Dienste verwendet.
Und ja, dann kamen dann die drei Songs: „Techno auf Mallorca“, „Serverparty in Palma“, „Schaltkreis im Strand“ und darunter dann: „Dieses Lied erzählt von einem Schaltkreis, der am Strand zwischen Liegestühlen zur Partydeko wird.“ Das ist schon ziemlich schlimm, aber das klingt noch viel schlimmer. Möchte ich eigentlich gar nichts zu sagen.
Ja, ich habe dann aber auf jeden Fall zum Agenten gesagt, er soll ZUNO oder UDIO verwenden. Ja, und dann hat er gesagt: Ja, ich habe ja keinen Account. Ich übergebe dir mal das Browser-Fenster und du kannst dich einloggen. Und da steht auch: OpenAI kann nicht mitlesen, wenn du hier Logins eingibst und so.
Ich rate euch aber ganz deutlich davon ab, irgendwelche wichtigen Logins oder womöglich sogar Geldsachen in dieses ChatGPT Agent-Browser-Fenster einzugeben, das auf irgendeiner virtuellen Maschine sonst wo läuft und niemand so richtig weiß, was damit eigentlich passiert. Also das nur kurz als Warnung.
Ich habe das mit einem wertlosen Test-Account versucht, der keinerlei persönliche Daten verknüpft hat. Aber das ging auch gar nicht, weil Google beim Login direkt sagt: Dieser Browser ist nicht sicher. Das könnte noch ein größeres Problem für den ChatGPT Agent werden, wenn nämlich Webdienste ihn erkennen und direkt ausschließen.
Wie kommt man an den ChatGPT Agent?
Ja, und ganz wichtig natürlich noch: Wie kommt man denn überhaupt an den ChatGPT Agent? Ja, dafür braucht man bislang einen der kostenpflichtigen ChatGPT-Tarife, also Plus, Pro oder Team. Ich habe es mit einem Plus-Account getestet und hatte damit 40 Agent-Benutzungen drin – wurde mir zumindest angezeigt. Letztendlich war mein Kontingent aber schon nach weniger als der Hälfte der Benutzung leer. Das ist also ziemlich intransparent und womöglich auch buggy.
Ich hatte das nämlich im Test mehrfach, dass der Agent sich in einer Aufgabe deaktiviert hat und er dann mit dem normalen ChatGPT-Modus weitergemacht hat. Also da ist auf jeden Fall noch Verbesserungspotenzial.
Fazit
Also ihr werdet jetzt nicht von mir hören: KI-Agenten werden alles verändern! Rette sich, wer kann! Milliarden Menschen werden arbeitslos! Auf jeden Fall werden mit dieser Version des ChatGPT Agent wenig bis gar keine Menschen arbeitslos, weil es dafür noch nicht gut genug funktioniert.
Also ich fand einige Dinge beeindruckend, wie gesagt – also diese One-Shot-Programmiersachen oder auch, dass so Bestell-Websites schon ganz gut bedient werden konnten. Man sieht aber deutlich, wenn man dem Agent da so zuguckt, was er so macht: Das ist alles sehr, sehr umständlich und sehr, sehr Brute-Force-mäßig. Und der Agent auch einfach oft daneben klickt und überhaupt nicht richtig versteht, was er da tut.
Mich hat das ein bisschen an diese Infinite-Monkey-Theorie erinnert, also dass ein Affe, der irgendwas auf einer Tastatur tippt, irgendwann jeden beliebigen Text geschrieben haben wird. Also so schlimm ist es natürlich nicht, aber es ist halt nicht elegant, sagen wir mal so, sondern sehr Trial-and-Error. Aber das wird mit der Zeit sicherlich besser werden, da bin ich mir einigermaßen sicher.
Aber das große Problem mit den Fehlern – also den Halluzinationen, die halt bei LLMs immer auftreten –, das kann wohl niemand Seriöses voraussehen, wann und vor allem, ob dieses Problem behoben wird. Stand heute tauchen jedenfalls beim ChatGPT Agent bei meinen Tests regelmäßig solche Fehler auf – also falsch erkannte Zahlen oder dass c’t 3000 ein WhatsApp-Kanal hat und alles so einfach halluzinierte Dinge.
Und das habe ich dann davon, wenn ich die Ergebnisse dann fummelig und mühselig selbst überprüfen muss. Da habe ich dann nicht wirklich viel Zeit gespart.
Also ich werde jetzt auch nicht den KI-Super-Pessimisten spielen, denn da ist schon ein großes Potenzial zu spüren. Es ist auch wirklich deutlich besser als die Agenten, die ich bisher gesehen habe. Aber es wäre unseriös zu sagen: Das wird sich so und so entwickeln und bis dahin sind die und die Probleme gelöst.
Und ich weiß halt auch nicht, was passieren würde, wenn die Probleme gelöst werden und KI-Agenten tatsächlich einen Großteil der berufstätigen Menschen ersetzen, wenn diese Agenten fehlerfrei arbeiten würden und das alles noch ein bisschen besser hinbekommen würden. Dann ist da auf jeden Fall das Potenzial, viele Stellen zu ersetzen.
Was ich auf jeden Fall sicher weiß: Dass der ChatGPT Agent aktuell oft mit sehr hohem Energieeinsatz, sprich Serverlast, irgendwelche Dinge versucht, mit Gewalt zu lösen – also viel Energie reinsteckt, um einen Mausklick oder so hinzubekommen. Also Dinge, die Menschen mit deutlich weniger Energie bewerkstelligen können.
Ja, was meint ihr? Wie geht das weiter mit den KI-Agenten? Gerne in die Kommentare schreiben. Ich lese wirklich alles und beantworte auch eure Fragen, zumindest an den ersten Tagen nach der Veröffentlichung. Tschüss!
c’t 3003 ist der YouTube-Channel von c’t. Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin. Die Redakteure Jan-Keno Janssen, Lukas Rumpler, Sahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video.
(jkj)
Künstliche Intelligenz
Apple Card: Ist endlich ein Nachfolger für Goldman Sachs gefunden?
Bekommt Apples Kreditkarte nun endlich eine Internationalisierung? Die seit 2019 nur in den Vereinigten Staaten erhältliche Apple Card sucht seit längerem nach einem neuen Ausgabepartner, da der aktuelle, das US-Geldhaus Goldman Sachs, möglichst schnell aus dem Vertrag kommen möchte. Immer wieder gab es Spekulationen darüber, welche Großbank und welches Kartennetzwerk den Zuschlag bekommt – oder Apple womöglich selbst eine Lizenz für Finanzdienstleistungen erwerben wird.
Lukrative Apple-Kunden
Einem neuen Bericht des Wall Street Journal zufolge rückt ein Deal nun endlich näher: Offenbar ist JPMorgan Chase, selbst US-Banking-Marktführer, der bevorzugte neue Partner. Die Verhandlungen hätten sich in den vergangenen Monaten „beschleunigt“. Apple selbst habe deutlich gemacht, dass man interessiert sei. Ein Vertrag sei aber noch nicht unterschrieben, da es „eine Anzahl von Herausforderungen“ bei der Apple Card gebe.
Sollte die Zusammenarbeit beginnen, wäre dsa „einer der größten Kreditkarten-Deals überhaupt“, schreibt Bloomberg. Bei Goldman macht das Geschäft derzeit einen Kontenwert von rund 20 Milliarden US-Dollar aus. Die Apple Card soll über 12 Millionen Kundenbeziehungen verfügen. JPMorgan Chase ist schon jetzt der größte Kreditkartenausgeber des Landes. Wie das Wall Street Journal weiter schreibt, hat die Bank auch Interesse an den als lukrativ geltenden Apple-Kunden. Über den neuen Kanal könnten auch weitere Finanzprodukte offeriert werden – wobei die Frage ist, ob Apple das zulässt.
Hoffnung auf Internationalisierung
Die Versuche Goldmans, aus dem Apple-Card-Deal herauszukommen, dauern mittlerweile mindestens zwei Jahre an. Für das Geldhaus ist die Karte bislang ein Minusgeschäft, denn Apple hat sie sehr kundenfreundlich aufgestellt. So gibt es im Gegensatz zu gewöhnlichen Kreditkarten keine Gebührenfallen. Geld wird mit den üblich hohen Zinsen verdient, solange Kunden die Rechnung nicht einfach monatlich begleichen. Die Steuerung der Karte erfolgt via iPhone, dort bekommen Kunden zudem einen guten Überblick über getätigte Ausgaben.
Mit einer Übernahme der Apple Card durch JPMorgan Chase verbinden sich auch Hoffnungen einer Internationalisierung des Produkts. Goldman hatte das ursprünglich über seine Tochter Marcus (oder andere Töchter) vor, zog sich dann aber zunehmend aus dem internationalen Privatkundengeschäft zurück. Da Apple in seinen Verträgen eine Internationalisierung offenbar nicht erzwingt, blieb es dabei, dass die Karte nur in den USA erhältlich ist. Zu den möglichen anderen Kandidaten für die Apple Card zählen konkurrierende Anbieter wie Capital One, Synchrony sowie American Express. Bezahlnetzwerk ist derzeit Mastercard, hier könnte künftig Visa zum Partner werden, wo man Apple mit Bonuszahlungen lockt.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Neue VR-Spiele im August 2025: „World War Z VR“ & „Grit and Valor: 1949“
Mit „World War Z VR“, „Grit and Valor: 1949“ und „Frost Survival VR“ warten im August gleich drei neue Titel auf VR-Fans, die verschiedene Facetten des Überlebens thematisieren – von Zombiehorden über Echtzeitstrategie bis zum Überlebenskampf in eisiger Wildnis.
World War Z VR
Saber Interactive bringt mit „World War Z VR“ die bekannte Zombiereihe am 12. August 2025 erstmals in die Virtual Reality. Erscheinen wird der Horden-Shooter für Meta Quest 3, Quest 3S sowie PC-VR via Steam. Basierend auf dem gleichnamigen Film von Paramount Pictures und dem erfolgreichen Videospiel versetzt der Titel Spieler in eine Einzelspieler-Erfahrung mit Ego-Perspektive. Im Fokus steht die Abwehr massiver Zombie-Schwärme: Bis zu 200 Untote erscheinen gleichzeitig auf dem Bildschirm.
Zur Auswahl stehen sieben spielbare Charaktere, mit denen New York, Tokio und Marseille von den Zombiehorden befreit werden müssen. Jede Mission wird von einer KI-Einheit begleitet, wobei Waffen und Fähigkeiten individuell angepasst werden können. Die Gegner reagieren laut Entwickler dynamisch auf die eigene Spielweise und werden mit besonderen Zombie-Typen ergänzt, die in drei Schwierigkeitsstufen bekämpft werden können.
Grit and Valor: 1949 – VR Edition
„Grit and Valor: 1949“, der im März erschienene Mix aus Echtzeit-Taktik und Roguelite, erhält am 21. August eine VR-Edition für Meta Quest, Playstation VR2 und SteamVR. Für die VR-Umsetzung ist das erfahrene Team von nDreams verantwortlich, das im Juni den VR-Blockbuster „Reach“ ankündigte und für VR-Hits wie „Synapse“, „Fracked“, „Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord“ oder „Little Cities“ bekannt ist.
In „Grit and Valor: 1949“ erleben Spieler eine alternative Version des Jahres 1949, in der Europa unter Kontrolle der Achsenmächte steht. Als General einer Mech-Einheit müssen Truppen aus der Vogelperspektive befehligt, taktische Rückzüge angeordnet oder das Arsenal zwischen Einsätzen verbessert werden. Auf der Quest 3 können Einheiten auch per Handtracking in Echtzeit dirigiert werden. Der Titel verbindet Roguelite-Mechaniken mit einem Tabletop-ähnlichen Look und soll ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit bieten.
Frost Survival VR
Wenkly Studio, das bereits mit „Survival Nation“ und „Elven Assassin“ erste VR-Erfahrungen gesammelt hat, bringt am 14. August ein frostiges Survival-Abenteuer auf Meta Quest-Headsets und SteamVR. „Frost Survival VR“ soll Sandbox-Gameplay mit psychologischen Elementen kombinieren. Spieler finden sich in einer verlassenen Eislandschaft wieder und müssen eine Basis errichten, Werkzeuge herstellen und Nahrung beschaffen.
Dabei spielt nicht nur das physische Überleben eine Rolle, auch die geistige Gesundheit muss gepflegt werden. Wird diese vernachlässigt, verschwimmen Realität und Halluzinationen: Geräusche, Kreaturen und Erscheinungen können nicht nur erschrecken, sondern tatsächlich schaden. Neben dem Solospiel bietet der Titel einen Koop-Modus mit plattformübergreifendem Multiplayer. So können Freunde mit unterschiedlichen VR-Brillen gemeinsam Ressourcen sammeln, Schutzräume isolieren und sich gegen Gefahren wie Hunger, Kälte oder wilde Tiere verteidigen.
Alle VR-Neuerscheinungen im Überblick
Titel
Genre
Plattform
Datum
Dead In Your TrackZ
Shooter
PC-VR
04.08.2025
Hidden Memories of the Gardens Between
Adventure
PC-VR, Meta Quest
07.08.2025
World War Z VR
Shooter
PC-VR, Meta Quest
12.08.2025
Frost Survival VR
Survival
PC-VR, Meta Quest
14.08.2025
Hide The Corpse
—
PSVR 2
18.08.2025
Grit and Valor: 1949
Strategie/Roguelite
PC-VR, PSVR 2, Meta Quest
21.08.2025
Virtual Skate
Sport
PC-VR, Meta Quest
21.08.2025
Elemental Towers
Action
PC-VR
25.08.2025
Boxing Machine VR
Sport
PC-VR
29.08.2025
Iron Guard: Salvation
Tower Defense
Meta Quest
August 2025
Space Explorers Ultimate Edition
Adventure
Meta Quest
August 2025
Titel | Genre | Plattform | Datum |
Dead In Your TrackZ | Shooter | PC-VR | 04.08.2025 |
Hidden Memories of the Gardens Between | Adventure | PC-VR, Meta Quest | 07.08.2025 |
World War Z VR | Shooter | PC-VR, Meta Quest | 12.08.2025 |
Frost Survival VR | Survival | PC-VR, Meta Quest | 14.08.2025 |
Hide The Corpse | — | PSVR 2 | 18.08.2025 |
Grit and Valor: 1949 | Strategie/Roguelite | PC-VR, PSVR 2, Meta Quest | 21.08.2025 |
Virtual Skate | Sport | PC-VR, Meta Quest | 21.08.2025 |
Elemental Towers | Action | PC-VR | 25.08.2025 |
Boxing Machine VR | Sport | PC-VR | 29.08.2025 |
Iron Guard: Salvation | Tower Defense | Meta Quest | August 2025 |
Space Explorers Ultimate Edition | Adventure | Meta Quest | August 2025 |
(joe)
Künstliche Intelligenz
Reddit auf Erfolgskurs: Von der Plattform zur Suchmaschine
In einem Schreiben an die Investoren spricht Reddit-CEO Steve Huffman davon, Reddit zu einer „go-to search engine“ zu machen. Das Unternehmen ist sich dem Wert seiner Inhalte und der Community bewusst. Gerade in Zeiten von AI-Slop, Fake-News und KI-Antworten mit ungewisser Herkunft sind die Beiträge der Menschen auf der Plattform umso wertvoller.
Die Beiträge haben Reddit bereits lukrative Verträge mit KI-Unternehmen wie OpenAI und Google eingebracht. Beide haben Inhalte der Plattform für ihr KI-Training lizenziert. Reddit möchte nun aber die Suche im eigenen Dienst verbessern. Es ist laut Huffman eines der „dringensten Bedürfnisse“, Reddit zur Suchmaschine der ersten Wahl zu machen. Hunderte Millionen Menschen kämen jede Woche zu Reddit, um nach Ratschlägen zu suchen. Ihnen soll geholfen werden.
Reddit setzt auf menschliche Beiträge
Die Suche innerhalb der Plattform hat etwa 70 Millionen aktive Nutzer pro Woche. Auf der gesamten Plattform sind etwa 416 Millionen Menschen in der Woche aktiv, 108 Millionen sind es am Tag. Reddit Answers, die bisherige KI-Suche der Plattform, hat bereits mehr als 6 Millionen Nutzer in der Woche. Diese Funktion soll nun besser in der bisherigen Suche verankert werden.
Auch Reddit dürfte davon betroffen sein, dass Google mit der KI-Übersicht und dem AI Mode Inhalte anderer Plattformen via KI verarbeitet und an Suchende direkt weitergibt. Der Klick auf eine Webseite ist oftmals nicht mehr nötig, wenn in einer KI-Zusammenfassung bei Google bereits die Antwort auf eine gesuchte Frage steht. Das führt dazu, dass auch Reddit weniger Geld mit Werbung einnehmen kann, da weniger Menschen via Google auf die Plattform kommen.
Dager versucht Reddit nun, die eigene Suche zu einer Art Konkurrenz zu machen, damit Inhalte besser über Reddit direkt gefunden werden können. Den eigenen Vorteil sieht Reddit in den Beiträgen der Community, die bisher keinem AI-Slop ausgesetzt sind. Gemeint ist damit eine KI-Schwemme von SEO-gerechten Beiträgen, die Googles Suchergebnisse beeinflussen, sowie KI-Inhalte, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, um damit etwa an Monetarisierungsprogrammen teilzunehmen oder den politischen Diskurs zu lenken.
Lesen Sie auch
Laut Reddit gibt es allerdings bereits den Trend, dass Menschen das Wort Reddit in einer Suchanfrage bei Google unterbringen, um explizit von Menschen geschriebene Beiträge zu finden. Beim OMR Festival in Hamburg sagte Jen Wong, Chief Operating Officer von Reddit etwa: Man kann keine Künstliche Intelligenz haben, ohne eine tatsächliche Intelligenz.“ KI habe nur Meinungen, die von Menschen kommen. Nur wenn Menschen einen Autositz für Kinder bewertet haben, könne KI das wiedergeben. „KI hat nichts selbst erlebt.“ Menschen bei Reddit schreiben, was sie erlebt haben.
Neben der verbesserten Suche möchte Reddit dadurch auch ein besseres Werbeumfeld für Werbetreibende bieten. Huffman berichtet in dem Schreiben auch von seinem Trip nach Cannes, wo er Werbetreibende getroffen habe, was „ein gutes Barometer war, wie Marken Reddit sehen“. „Sie wollen mit uns arbeiten, sie verstehen unsere außergewöhnliche Rolle im Internet und sie erkennen, dass wir ihnen echten Mehrwert bieten können.“ Laut der aktuellen Quartalszahlen lagen die Werbeeinnahmen bei 465 Millionen US-Dollar – im Jahresvergleich ein Anstieg um 84 Prozent. Sonstige Einnahmen lagen bei 35 Millionen US-Dollar – hierzu sollten die Lizenzverträge zählen.
(emw)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten