Online Marketing & SEO
Employer Branding à la Gen Z: Der Zoll geht bei Roblox auf Nachwuchsfang
In der Roblox-Welt des Zoll gibt es viel zu entdecken
Um die Gen Z und Gen Alpha zu erreichen, müssen sich Marken in deren Lebenswelten hineinbegeben. Das hat der Zoll gemeinsam mit Zum goldenen Hirschen in den vergangenen Jahren mehrfach auf kreative Weise getan – etwa bei Minecraft – und setzt diesen Kurs nun auf einer weiteren Plattform fort.
Roblox fungiert innerhalb des Metaverse als eine Art riesiger virtueller Spielplatz, auf dem sich vor allem viele Jugendliche und
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Instagram bringt Sortierfilter für Reels
Mehr Relevanz, weniger Scrollen: Reels-Filter für „Most Viewed“ und „Latest“
Dass Instagram sich beim Thema Discovery zunehmend an TikTok orientiert, ist kein Geheimnis. Mit dem neuen Reels-Filter wird dieser Trend jetzt besonders sichtbar. Wer auf einen Creator klickt, bekommt im Reels Tab die Option, dessen Kurzvideos entweder chronologisch oder nach Beliebtheit zu sortieren. Sichtbar wird das Ganze durch ein kleines Pfeil-Icon im Interface – eine dezente Änderung mit großer Wirkung Denn: Für Creator bedeutet das mehr Kontrolle darüber, welche ihrer Inhalte potenziell als Erstes wahrgenommen werden. Besonders erfolgreiche Reels bekommen so ein zusätzliches Schaufenster. Für Nutzer:innen hingegen bedeutet das Feature weniger endloses Scrollen, mehr gezielte Auswahl. Gerade im Kontext von viralen Formaten, Tutorials oder humorvollen Clips – also den typischen „snackable“ Reels – dürfte diese Sortierfunktion die Plattformnutzung deutlich effizienter machen.
Das Feature wurde erstmals von @boywhoblogs gesichtet, ein Content Creator, der regelmäßig neue App-Tests dokumentiert. Der Social-Media-Experte Lindsey Gamble, kommentierte das Update und sieht darin ein weiteres Signal für Instagrams strategischen Fokus auf Auffindbarkeit und Performance – ganz im TikTok-Stil. Für Creator mit starkem Back-Katalog bietet das neue Interface also eine Chance auf nachhaltige Sichtbarkeit. Wir konnten die neue Sortierfunktion bisher leider noch nicht selbst testen – aktuell scheint sie nur für ausgewählte Nutzer:innen verfügbar zu sein.
Quicksnaps: Echte Momente nur für den engen Kreis
Weniger Performance, mehr Persönlichkeit – das will Instagram mit dem neuen Feature Quicksnaps fördern. Eine ähnliche Funktion hatte Instagram bereits 2024 getestet. Die Funktion erlaubt es, spontane Fotos ohne Bearbeitungsmöglichkeit direkt an ausgewählte Freund:innen zu senden. Nach dem Ansehen verschwinden die Bilder wieder, ähnlich wie bei Snapchat. Der Social-Media-Experte Radu Oncescu hat die Funktion entdeckt und auf Threads darüber berichtet.
Spannend ist, dass Quicksnaps direkt neben den Notes im DM-Bereich erscheint – also dort, wo Nutzer:innen ohnehin private Updates teilen können. In diesem Kontext setzt Instagram jüngst verstärkt an: Bei Features wie Storylines oder dem Add-Sticker geht es ebenfalls darum, Inhalte kontextualisierter und persönlicher darzustellen. Mehr dazu in unserem Artikel zu den Instagram Storylines.
Instagram testet Storylines und 2 weitere neue Creator Features
Quicksnaps könnte dabei ein weiteres Puzzlestück in Instagrams Versuch sein, Nutzer:innen länger in der App zu halten – nicht durch perfekt inszenierte Feeds, sondern durch kleine, intime Momente. Auch diese neue Instagram-Funktion konnten wir bislang nicht selbst ausprobieren – das Feature scheint nur vereinzelt ausgerollt worden zu sein.
Instagram balanciert zwischen Performance und Personality
Die Inspiration durch TikTok ist offensichtlich – doch die Umsetzung bleibt Instagram-typisch integriert ins bestehende Design. Quicksnaps wirkt im Vergleich dazu fast wie das Gegenteil: Hier geht es um Nähe, Direktheit, private Momente. Und doch greifen beide Features ineinander. Meta testet nicht nur neue Tools, sondern auch die Grenzen dessen, wie Plattformnutzung heute funktioniert – zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeit.
Parallel zur Produktentwicklung steht Meta auch regulatorisch unter Druck – Stichwort Konzernzerschlagung. Was das für Instagram bedeuten könnte, lest ihr in unserer Analyse zur möglichen Meta-Abspaltung.
Muss Meta Instagram verkaufen?
Online Marketing & SEO
Akustik kommt an : Im Westen stärker wirken: Radiowerbung bei WDR 2 und 1LIVE
NRW als Medienmarkt: Zielgruppen nach Maß
Die beschriebene Wirkung entfaltet sich besonders dort, wo Reichweite, Nähe und Emotion zusammenkommen: im Westen. Nordrhein-Westfalen ist dabei kein einheitlicher Raum, sondern ein Mosaik aus Milieus, Altersgruppen und Lebensstilen. WDR Radio deckt sie mit profilierten Angeboten ab.
WDR 2 erreicht die kaufkräftige Mitte der Gesellschaft. Laut der Media-Analyse ma 2025 Audio II sind über 70 Prozent der Hörer:innen berufstätig, mehr als zwei Drittel verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen oberhalb von 3.000 Euro. Die Kombination aus Nachrichten, Service und Sport, erreicht werktäglich über 3 Millionen Hörer:innen ab 14 Jahren.
1LIVE steht hingegen für die junge Energie des Westens: popkulturell, schnell, digital. Der Sender begeistert täglich rund 2,8 Millionen Menschen zwischen 14 und 49 Jahren. Mit Aktionen wie „Absolut Aachen“ zeigt der Sender, wie Radio durch Events noch nahbarer und lebendiger wird und so die im Programm präsenten Marken stärkt.
Wie tief diese emotionale Bindung reicht, zeigte die WDR 2-Aktion „Weihnachtswunder“ In den vergangenen Jahren in Dortmund, Düsseldorf und Paderborn. Dieses Jahr dürfen sich die Einwohner:innen von Essen über ein „Weihnachtswunder“ in ihrer Stadt freuen. Die Moderator:innen senden stets live vor Ort aus einem gläsernen Studio, sammeln spenden und machen aus Berichterstattung Gemeinschaft; dazu sorgen prominente Musikkünstler:innen für Highlight-Momente.
Online Marketing & SEO
Kampagne von Castenow: Zum runden Geburtstag feiert die Bundeswehr 70 Gründe ihres Bestehens
Anlässlich ihres 70. Geburtstags will die Bundeswehr mit gängigen Klischees und Vorurteilen aufräumen
Die Bundeswehr sorgt oft für Kritik: Sie sei zu teuer, zu schlecht aufgestellt, zu überaltet in ihren Strukturen und noch vieles mehr. Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens liefert die Institution in einer crossmedialen Kampagne jetzt 70 Gründe, warum sie eben doch ihre Berechtigung hat und sich als attraktiver Arbeitgeber sieht.
Ihren offiziellen Namen erhielt die Bundeswehr zwar erst 1956, doch im Jahr davor – genauer am 12. November 1955 – wurden bereits die ersten Freiwilligen der neuen Streitkräfte für die Bundesrepublik Deutschland ernannt. 70 Jahre und viele wichtige Einsätze später stehen aufgrund der weltpolitischen Lage aktuell wieder die Landes- und Bündnisverteidigung ganz oben auf der Bundeswehr-Agenda. Um ihr Image in der breiten Bevölkerung aufzupolieren, hat die staatliche Institution eine neue Kampagne gestartet, die ihr Selbstverständnis auf vielfältige Weise transportieren soll.
Insgesamt stehen bei den 70 Gründen Werte wie Verantwortungsbereitschaft, Zusammengehörigkeit sowie die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Frieden und der Einsatz für die Menschen in Deutschland im Vordergrund. Damit wolle man alle gesellschaftlichen Gruppen und sowohl Befürworter der Bundeswehr als auch ihre Gegner erreichen, heißt es von den Kampagnenverantwortlichen. Ergänzt wird der TV-Spot durch statische und animierte Headline-Motive sowie kurze Videos, in denen die Soldatinnen und Soldaten einige der 70 Gründe aus ihrer persönlichen Perspektive erläutern.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
