Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Incharge Capital Partners +++ Sento +++ Sunhat +++ DefenseTech +++ Circus Group +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Incharge Capital Partners: 127 Millionen für Mobility-Startups +++ Insight-Investment Sento wird liquidiert +++ Unbedingt merken: Sunhat +++ Immer mehr Startups entdecken das Rüstungsgeschäft als zweites Standbein +++

+++ Incharge Capital Partners +++ Sento +++ Sunhat +++ DefenseTech +++ Circus Group +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 24. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Incharge Capital Partners
+++ Nichts als Mobility! Der junge Hamburger Investor Incharge Capital Partners, ein Joint Venture zwischen DTCP und Porsche, fliegt trotz der bekannten Namen im Hintergrund noch immer ziemlich unter dem üblichen Szene-Radar. Und auch das Team kann sich sehen lassen! Geführt wird der Mobility-Investor von Michael “Schreze” Schrezenmaier (früher unter anderem SumUp, Pipedrive, Spark Networks) und Aleksej Mitrjaschkin, zuletzt Head of Investment Management bei Porsche. Zum Investmentfokus heißt es: “Incharge invests early in technology companies that redefine how goods and people move by land, sea and air.” In der Regel investiert das Team durchschnittlich 5 Millionen Euro in einzelne Startups – siehe auch FundraisingCOUP. Im Topf des neuen Investors sind 127 Millionen Euro. Bisher investierte Incharge in das Batteriedaten-Startup Accure (Aachen), das SpaceTech Stoke (USA) und die Autonomous Trucking-Firma Waabi (Kanada). Mehr über Incharge Capital Partners

Sento
+++ Offline! Das Münchner Software-Startup Sento wird liquidiert. Das Unternehmen, 2021 von Lucian Riediger, Felix Krauth und Nimar Blume gegründet, positionierte sich als “cloudbasierte EDI Plattform für die Supply Chain”. Insight Partners, Discovery Ventures, Picus Capital und Co. investierten zuletzt beachtliche 9 Millionen Euro in Sento. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren rund 11 Millionen in das aufstrebende Unternehmen, dessen Ende wohl bereits schon länger vorbereitet wurde. “Sento’s next-generation EDI platform is already showing potential to become the data layer for B2B transactions globally”, sagte Rachel Geller von Insight Partners im Jahre 2022. Die Erwartungen waren somit hoch. Ganz offenbar ging die Wette aber nicht auf – trotz der vielen bekannten Unterstützer im Hintergrund. Sento-Gründer Riediger gründete bereits 2024 keep shipping. Seine Mitstreiter Krauth und Blume wirken inzwischen bei Langfuse. Mehr über Sento

Sunhat
+++ Unbedingt merken: Sunhat! Das Kölner Startup, 2022 gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren bereits rund 14,2 Millionen Euro ein. Zu den Investoren des Unternehmens gehören CommerzVentures, Capnamic, EnBW New Ventures, xdeck ventures und Wepa Ventures. Die Jungfirma “ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, ESG- und regulatorische Daten für Kunden, Aufsichtsbehörden und Investoren unmittelbar zu verifizieren”. Sunhat wird nach eigenen Angaben derzeit von “Tausenden von Nutzern in über zwanzig Ländern genutzt”. “Zu viele Unternehmen verlieren Abschlüsse, nur weil sie nicht schnell genug reagieren können. Wir haben Sunhat unterstützt, weil es diesen Nachteil in einen Vorteil verwandelt. Proof AI weiß, welche Nachweise erforderlich sind, und hält sie bereit, sodass Teams sofort und sicher reagieren können. Diese Schnelligkeit sichert Abschlüsse”, sagt Paul Morgenthaler von CommerzVentures zum Investment. Mehr über Sunhat

DefenseTech – Circus Group
+++ “Immer mehr Startups drängen ins Verteidigungsgeschäft” – berichtet das Handelsblatt. Darunter auch das junge Unternehmen Circus Group, das nun auch eine Art moderne Feldküche anbietet. Bisher war Circus nur für seine Roboter-Köchen bekannt. Zuletzt schob sich auch das Münchner Mobilitäts-Startup Fernride, das bisher nur im zivilen Sektor unterwegs war, ins boomende und lukrative Verteidigungssegment. Für die Bundeswehr testet die Jungfirma bereits autonome Lkw. (HandelsblattMehr über Circus

Regpit
+++ “Wir haben eine einfache zugängliche Software entwickelt, wo alle Prozesse nach dem Geldwäschegesetz durchgeführt werden können”, sagt Jacob Wende, Gründer von Regpit. Die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries investierte bereits in das RegTech. Mehr über Regpit

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Remove.tech, tenitt, Beawear, dittert und Genow. Mehr im Startup-Radar

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Kölner ClimateTech Sunhat sammelt 9,2 Millionen ein +++ Mobility-Startup Futurail erhält 7,5 Millionen +++ Agentic Analytics-Startup Veezoo bekommt 6 Millionen +++ Forgent streicht 4,3 Millionen ein +++ DHDL: Vlippy – kniti. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Wenn Europa das jetzt richtig macht, können 1 Million neue Jobs entstehen


Wenn Europa das jetzt richtig macht, können 1 Million neue Jobs entstehen

McKinsey-Analysten glauben: Europa stehen alle Türen offen, um beim Thema Deep Tech zu brillieren.
J Studios / Getty Images

Europa und Tech-Booms – das ist eine komplizierte Beziehung. Während Silicon Valley in den 2000ern mit Google, Facebook und Co. die Welt eroberte, schaute der Kontinent zu. Cloud, SaaS, E-Commerce? Verpasst. Jetzt steht die nächste Welle vor der Tür: Deep Tech. Und laut einer neuen McKinsey-Analyse könnte Europa diesmal sogar die Nase vorn haben – zumindest theoretisch.

Eine Billion Dollar und eine Million Jobs – die Rechnung

Die Zahlen klingen verlockend: Wenn europäische Startups, Investoren und Regierungen ihre Hausaufgaben machen, könnte Deep Tech bis 2030 einen Enterprise Value von einer Billion Dollar generieren und bis zu eine Million neue Jobs schaffen. Das rechnet McKinsey für 13 europäische Länder hoch, darunter Deutschland, Frankreich, UK und die nordischen Staaten.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen


So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

KI-Experte Fabian Westerheide
Getty Images/Science Photo Library/ Westerheide

Fabian Westerheide ist Gründungspartner des KI-fokussierten Venture-Capital-Investors AI.FUND und investiert seit 2014 privat über Asgard Capital in KI-Unternehmen. Als Strategieberater für öffentliche und private Institutionen beschäftigt er sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in Organisationen ankommt – und warum sie dort oft scheitert. In diesem Beitrag teilt er seine wichtigsten Erkenntnisse aus zehn Jahren Gesprächen mit Mittelstand, Konzernen und Startups über digitale Transformation.

Es klingt fast absurd: Während Startups fieberhaft neue KI-Lösungen entwickeln, fehlt es in vielen Unternehmen noch an der Fähigkeit, sie überhaupt zu erkennen – geschweige denn zu integrieren.

Die Innovation ist da. Die Probleme sind da. Doch sie treffen selten aufeinander. Warum? Weil Aufmerksamkeit und Struktur fehlen und weil viele Unternehmen glauben, Digitalisierung sei ein Projekt. Dabei ist sie ein Prozess.

Und dieser Prozess beginnt mit einer simplen, aber oft ignorierten Frage: Wie genau kommt Künstliche Intelligenz eigentlich ins Unternehmen?

Die Realität: Die meisten Unternehmen sind noch bei „PowerPoint-KI“

Seit über zehn Jahren spreche ich mit Führungskräften aus Mittelstand, Konzernen und der Startup-Welt. Und so beeindruckend die technologischen Fortschritte auch sind – das größte Bottleneck ist selten die Technik. Es ist die Organisation selbst.

Viele Führungskräfte sagen mir offen: „KI ist wichtig – aber in meinem Alltag habe ich unter 10 Prozent Kapazität, mich darum zu kümmern.“

Lest auch

Investor Fabian Westerheide: Kann KI auch VC? Ja, aber.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Verluste? Egal! Diese Gründer hielten durch und wurden mit Milliarden belohnt


Viele Unternehmen tauschen Gewinne gegen agressives Wachstum.

Viele Unternehmen tauschen Gewinne gegen agressives Wachstum.
PM Images / Getty Images

Go big or go home – das ist das Motto vieler Tech-Unternehmen. Und das kommt nicht von ungefähr. Wer es schaffen will, international mitzumischen, muss aufs Ganze gehen. Auch deshalb ist Venture Capital so unmittelbar mit der Startup-Szene verknüpft. Manche Startups werden teilweise über Jahre von VC-Geldern über Wasser gehalten, bis sie profitabel werden, weil ihre ganze Strategie auf Wachstum ausgerichtet ist – und das ist teuer.

Nicht immer geht diese Strategie auf. Aber wenn doch, kann es sich lohnen.

Lest hier 10 Unternehmensgeschichten, bei denen die Gründer von Anfang an aufs Ganze gegangen sind – nicht immer mit Erfolg.



Source link

Weiterlesen

Beliebt