Online Marketing & SEO
Instagram verspricht Captions in mehr Sprachen
Bald Untertitel in deiner Sprache? Instagram arbeitet daran, den Captions Sticker für Stories und Reels auch für nicht‑englischsprachige Nutzer:innen verfügbar zu machen. KI soll die Einführung beschleunigen und Videos für mehr Menschen zugänglich machen.
Wer auf Instagram Stories oder Reels postet, kennt das Dilemma: Der praktische Captions Sticker funktioniert bisher nur auf Englisch. Alle anderen müssen Untertitel mühsam selbst eintippen oder darauf verzichten. Das könnte sich bald ändern.
Während Bildunterschriften, Profile und Kommentare auf der Plattform schon automatisch in die voreingestellte Sprache der Nutzer:innen übersetzt werden, fehlte eine solche Mehrsprachigkeit bislang bei automatischen Untertiteln. Der Instagram‑Chef Adam Mosseri sagte in einem Video, man wolle den Sticker in deutlich mehr Sprachen anbieten. Darauf verweist der Tech‑Experte Radu Onescu auf Threads. KI‑Modelle sollen den Ausbau beschleunigen und in größerem Umfang möglich machen.
A lot of people who use this platform don’t speak English,
so Mosseri. Deshalb stehe das Thema ganz oben auf der Agenda – auch wenn er kein konkretes Datum nannte.
Meta stellt die persönliche Superintelligenz vor
– KI erhöht schon Nutzungszeit auf Instagram
Reels und Stories: Warum Captions der Schlüssel zu mehr Reichweite auf Instagram sind
Eingeführt wurde der Captions Sticker im Mai 2021 zunächst für Stories und nur in englischsprachigen Ländern. Später folgte die Integration in Reels, die seit Ende 2024 stabil verfügbar ist. Doch auch hier blieb die Sprachunterstützung auf Englisch beschränkt.
Das Prinzip ist simpel: Gesprochene Worte im Video werden automatisch transkribiert und als Untertitel eingeblendet. Schriftart und Platzierung lassen sich individuell anpassen. Das macht Videos auch ohne Ton verständlich – ein entscheidender Vorteil, da viele Instagram Clips stumm abgespielt werden. Doch Untertitel sind nicht nur ein Reichweiten‑Booster, sie machen Inhalte auch inklusiver. Menschen mit Hörminderung profitieren ebenso wie alle, die Videos unterwegs ohne Ton schauen. Mit einer breiteren Sprachunterstützung könnten Creator und Marken ihre Inhalte leichter international verständlich machen – ohne zusätzlichen Aufwand. KI soll dafür sorgen, dass die Untertitel automatisch in vielen Sprachen verfügbar sind.
Mehrsprachige Captions wären ein echter Gewinn für viele User und Creator
Instagram will das Caption Feature über den bisherigen Fokus auf Englisch hinaus erweitern und setzt dabei auf KI. Das würde Reichweite, Verständlichkeit und Barrierefreiheit spürbar verbessern. Wann genau es so weit ist, bleibt offen – Mosseri hat sich dazu nicht festgelegt. Sicher ist nur: Wenn der Roll‑out kommt, wird Instagram ein gutes Stück inklusiver.
2 Milliarden Nutzer:innen:
Was dein Instagram Game jetzt erfolgreich macht

Online Marketing & SEO
YouTube testet Creator Collabs wie auf Instagram
Creator auf YouTube können jetzt Collab-Partner:innen in Videos markieren – genau wie auf Instagram oder TikTok. Megastar MrBeast macht es vor. Das Feature kann Sichtbarkeit, Zusammenarbeit und Interaktionen pushen, hat aber noch einen Haken.
Was Instagram kann, soll auch YouTube bald können. Der jüngste offiziell bestätigte Test der Videoplattform von Google ermöglicht Creatorn die Markierung von Videopartner:innen, die ebenfalls einen Anteil am Video haben. Schon 2021 führte Instagram ein Collab Feature für Posts und Reels ein. TikTok begann 2024 mit dem Test einer vergleichbaren Option für Videos, die inzwischen bereitsteht. Und jetzt möchte auch YouTube ein Pendant zur Verfügung stellen. Die ersten Creator können es bereits einsetzen und zeigen, wie es aussieht.
YouTube ohne Kommentare?

MrBeast zeigt: So sieht das Collab Feature auf YouTube aus
Videos, die auf der Zusammenarbeit mehrerer Creator beruhen, können auf YouTube künftig auch entsprechend markiert werden. Darauf verweist das Hilfecenter der Plattform im Rahmen der Auflistung aktueller Tests und Experimente:
We’re starting to test a feature that allows creators to add collaborators to a video. Adding collaborators allows content to be recommended to each of the creators’ audiences. We’re starting this test with a small group of creators at first, but we’ll keep you posted on our plans to expand it to more creators.
Dieses Feature hat viele Vorteile für die Creator – genau wie auf TikTok oder Instagram. Denn die Collab-Videos werden auch den Followern der markierten Partner:innen vorgeschlagen. Es kommt zu deutlich mehr Reichweite und die Wahrscheinlichkeit der Interaktion von Fans und Followern der Partner:innen wird erhöht, was wiederum gut für den Status im Algorithmus ist.
Noch ist diese hilfreiche Funktion allerdings einigen ausgewählten Creatorn vorbehalten. Zu den Glücklichen, die bereits Zugriff haben, zählt MrBeast. Der größte und erfolgreichste YouTuber der Welt zeigt auf der Plattform bereits, wie die Collab-Funktion aussieht. In einem Video über die Verteilung von sauberem Trinkwasser für zwei Millionen Menschen sind drei weitere Creator markiert.

Mark Rober, Ben Azelart und die Stoke Twins weisen in der Summe über 240 Millionen Follower auf. Sie haben MrBeast zusammen mit Shopify unterstützt, um Millionen US-Dollar an Spenden für sauberes Trinkwasser zu sammeln. Das Video hat schon über 31 Millionen Aufrufe und mehr als 1,5 Millionen Likes gesammelt (Stand: 4. August 2025).
MrBeast selbst hat kürzlich die Marke von 400 Millionen Abonnent:innen geknackt und dafür von YouTube eine einzigartige Play Button-Trophäe erhalten, überreicht von CEO Neal Mohan. Erst im Sommer 2024 erreichte MrBeast 300 Millionen Follower.
Absolutely incredible @MrBeast. You’re growing so fast we made a new award just for you! https://t.co/p6YVKFwWEO
— Neal Mohan (@nealmohan) July 31, 2025
Die meisten Creator müssen noch warten
Wann das Collab Feature für noch mehr oder gar alle YouTube Creator ausgerollt wird, ist bislang unklar. Die Popularität der Funktion auf Konkurrenzplattformen wie Instagram und TikTok dürfte aber dafür sorgen, dass YouTube den offiziellen Test schnell ausweitet. Denn mehr Reichweite und Interaktion spielen der Plattform in die Karten, etwa um die Verweildauer zu steigern und mehr Monetarisierungsansätze auszunutzen. Allein im zweiten Quartal 2025 generierte YouTube für Google beziehungsweise Alphabet 9,8 Milliarden US-Dollar Umsatz über Ads.
Der erste Collab Post von MrBeast, Mark Rober, Ben Azelart und den Stoke Twins schlägt derweil im Digitalraum schon hohe Wellen. Auch das YouTuber-Duo Colin and Samir berichtet darüber.
Online Marketing & SEO
Googles Deep Think: KI mit mehr Zeit für bessere Antworten
Intelligenter denn je:
Google optimiert Gemini 2.5 Pro

Wie Deep Think arbeitet – inspiriert vom menschlichen Denken
Bestehende KI‑Modelle folgen einem linearen Prinzip: Eingabe rein, Antwort raus. Deep Think geht anders vor. Es verfolgt mehrere Gedankengänge parallel, verwirft ungeeignete und kombiniert die besten zu einer fundierten Antwort. Während dieses Prozesses überarbeitet die KI ihre eigenen Ideen, verfeinert Formulierungen und verknüpft Teilantworten neu. Grundlage ist eine verlängerte Inferenzzeit – also die Zeitspanne, die sich das Modell für das Durchdenken einer Aufgabe nimmt. Zusätzlich nutzt Google bestärkendes Lernen, um das Modell anzuregen, diese zusätzlichen Denkschritte auch wirklich zu nutzen. So soll Deep Think mit jeder Anwendung zum besseren, intuitiveren Problemlösungs-Tool werden.
Wofür sich Deep Think einsetzen lässt
Tests zeigen, dass Deep Think besonders dann glänzt, wenn Aufgaben nicht in einem Schritt lösbar sind, sondern mehrere Iterationen erfordern. Dazu gehören iterative Designprozesse, bei denen ein Konzept Schritt für Schritt verfeinert wird, oder komplexe Entwicklungsprojekte, bei denen sowohl Funktionalität als auch Gestaltung optimiert werden müssen. Ein Beispiel dafür liefert der von Google veröffentlichte Pagodenvergleich: Drei KI‑generierte Szenen zeigen denselben Entwurf in unterschiedlicher Detailtiefe – von der einfachen Grundversion mit Gemini 2.5 Flash über die erweiterte Variante mit Pro bis zur besonders komplexen, realistischen Ausführung mit Deep Think. Die steigende Detailfülle verdeutlicht, wie die KI in mehreren Denkschritten ein Ergebnis iterativ verbessert und gestalterisch verfeinert.

In der Forschung kann Deep Think ebenfalls neue Impulse geben. Es unterstützt bei der Analyse wissenschaftlicher Literatur, beim Formulieren neuer Hypothesen und, wie im Fall des Mathematikers Michel van Garrel, beim Testen mathematischer Vermutungen.
Auch in der algorithmischen Entwicklung und beim Programmieren zeigt sich der Vorteil der längeren Denkzeit. Besonders bei komplexen Coding‑Herausforderungen, die Abwägungen zwischen Effizienz, Lesbarkeit und Performance erfordern, liefert Deep Think präzisere und besser strukturierte Ergebnisse. Benchmarks wie LiveCodeBench V6 (Code-Wualität) und Humanity’s Last Exam (logisches Denken und Fachwissen) bestätigen die Spitzenleistung im Vergleich zu Modellen ohne Denkzeiterweiterung.

Die Technologie basiert auf einer Variante des Modells, die bei der Internationalen Mathematik‑Olympiade 2025 Gold gewann. Damals arbeitete das Modell stundenlang an hochkomplexen Aufgaben – die neue Version ist alltagstauglicher und deutlich schneller.
Aktivierung und Nutzung
Deep Think lässt sich direkt in der Geminim App aktivieren: Im Modellmenü „2.5 Pro“ auswählen und in der Eingabezeile „Deep Think“ anklicken. Das Modell nutzt automatisch zusätzliche Werkzeuge wie Google‑Suche oder Code-Ausführung. Laut Google eignet es sich überall dort, wo komplexe Fragestellungen gelöst werden müssen – von der Software-Entwicklung über strategische Unternehmensplanung bis hin zu kreativem Storytelling.
Sicherheit und Verantwortung im Blick
Mit steigender Leistungsfähigkeit wächst auch die Verantwortung im Umgang mit KI. Google betont, Deep Think von Beginn an mit Fokus auf Sicherheit und verantwortungsvollen Einsatz entwickelt zu haben – vom Training der Modelle bis zur Bereitstellung in der Gemini App. In internen Tests zeigte sich, dass Gemini 2.5 Deep Think tendenziell neutraler formuliert, faktenorientierter arbeitet und eine sachlichere Tonalität aufweist als die Standardversion Gemini 2.5 Pro. Gleichzeitig reagiert das Modell vorsichtiger und lehnt auch harmlos erscheinende Anfragen häufiger ab.
Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen gilt: Wie andere KI‑Modelle kann auch Deep Think falsche oder sogar halluzinierte Antworten generieren. Gerade bei komplexen Fragestellungen ist eine kritische Prüfung der Ergebnisse durch menschliche Fachkenntnis weiterhin notwendig. Google prüft fortlaufend, welche Risiken mit den erweiterten Denkprozessen verbunden sind, darunter Fehlinformationen, unklare Formulierungen oder die unbeabsichtigte Verstärkung sensibler Inhalte. Sicherheitsbewertungen werden regelmäßig aktualisiert, und bei Bedarf setzt das Unternehmen gezielte Schutzmaßnahmen um. Die offizielle Modellkarte von Gemini 2.5 Deep Think dokumentiert transparent, wie die Funktion getestet wurde und welche bekannten Einschränkungen bestehen.
Von schneller Antwort zu fundierter Analyse: Deep Think als strategisches KI‑Werkzeug
Deep Think markiert für Google einen Schritt weg von der reinen Geschwindigkeit hin zu mehr inhaltlicher Tiefe. Die verlängerte Denkzeit macht die KI zu einem verlässlichen Instrument für anspruchsvolle Aufgaben – sei es in der Forschung, Entwicklung oder kreativen Arbeit. Für Marketer, Developer und Forschungsteams eröffnet das neue Möglichkeiten, erfordert aber auch ein klares Ziel und den richtigen Einsatzkontext. Wer Deep Think strategisch in seine Arbeitsprozesse integriert, kann komplexe Fragen künftig nicht nur schneller, sondern vor allem fundierter beantworten lassen.
In Sekunden zum Erklärvideo:
Googles NotebookLM bekommt Video Overviews

Online Marketing & SEO
Apple soll ChatGPT-ähnliche App planen
Im AI-Wettbewerb möchte Apple eine Siri-Version mit Konversationsfokus bieten und sogar eine eigene AI Answer Engine à la ChatGPT. Diese könnte mit Standalone App kommen; ein eigenes Team arbeitet bereits am AI Push.
Noch vor einigen Monaten soll Apple mit einer Übernahme der AI Answering Machine Perplexity geliebäugelt haben. Diese AI-Lösung am Puls der Zeit hätte Apple, das in Sachen AI Features zu OpenAI, Meta, Google und Co. aufholen möchte, im Such- und Browser-Kontext eine besondere Position verschafft. Doch jetzt arbeitet der Tech-Konzern allem Anschein nach an einer eigenen Search-Lösung mit KI-Power. Diese soll ChatGPT ähneln und von einem dedizierten Team erarbeitet werden.
Apple Intelligence jetzt in Deutschland
– KI-Integration verändert, wie wir schreiben, suchen und kommunizieren

Mehr AI für Apple: ChatGPT-Pendant als eigene App?
Mark Gurman gilt als einer der renommiertesten Apple-Experten weltweit. Für Bloomberg berichtet er regelmäßig über zentrale Entwicklungen des Konzerns. Und in seinem aktuellen Power On Newsletter schreibt er über seine Informationen bezüglich eines neuen Apple Teams. Dieses soll Answers, Knowledge, and Information heißen und an wettbewerbsfähigen KI-Lösungen arbeiten. Dazu zählt laut Bloomberg und Gurman eine AI Answer Engine, die ähnlich wie ChatGPT – womöglich auch wie Perplexity – fungieren soll. Erste Tests soll es damit schon gegeben haben. Sogar eine Standalone App, wie sie auch Google für Gemini und OpenAI für ChatGPT anbieten, steht im Raum.
Für die Entwicklung solcher Lösungen sucht Apple derzeit diverse Fachkräfte, unter anderem mit Search-Engineering-Erfahrung. Und laut CEO Tim Cook plant man immense Investitionen, um im AI Game aufzuholen. Der für die eigenen KI-Modelle zuständige Tech- und KI-Experte Ruoming Pang wird jedoch nicht mehr mitwirken. Er wechselt zu Meta, was Mark Zuckerbergs Konzern rund 200 Millionen US-Dollar kosten soll. Ob und wann Apple eine ChatGPT-Alternative für alle auf den Markt bringt, steht noch nicht fest.
Derweil hat der Konzern bereits eine Integration von OpenAIs KI-Tools in der Apple Intelligence umgesetzt. Diese lässt sich seit 2025 auch in Deutschland nutzen; doch es mangelt der Apple Intelligence noch immer an echten Alternativen zu den hochmodernen Konversationsoptionen von OpenAI, Meta und Google. Deshalb wurde bereits eine optimierte Version der Apple-KI Siri angekündigt, die sich mehr an anderen ChatBots orientiert, Konversationen und das Wissen um die genutzten Tools und die Daten der User in den Mittelpunkt stellt. Jedoch dürfte es noch etwas dauern, ehe diese Version für die User bereitsteht. Vorerst erwartet diese das neue iOS 26 mit Liquid Glass-Design mit systemweiter KI in der Beta. Das Investment in AI wird zu einem zentralen Faktor, wie das Team im Earnings Call bereits bestätigte.
Betaversion verfügbar:
Was iOS 26 für Marketer bedeutet

-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten