Datenschutz & Sicherheit
Jetzt patchen! Attacken auf Fortinet-IT-Sicherheitslösungen können bevorstehen
Netzwerkadmins, die IT-Sicherheitslösungen von Fortinet verwalten, sollten sicherstellen, dass die aktuellen Updates installiert sind. Derzeit macht Exploitcode die Runde und Angreifer werden FortiSIEM und FortiWeb mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitnah attackieren. Erfolgreiche Attacken können weitreichende Folgen haben.
Gefährliche Sicherheitslücken
Beide Schwachstellen (FortiSIEM CVE-2025-25256 „kritisch„, FortiWeb CVE-2025-52970 „hoch„) haben die Fortinet-Entwickler am vergangenen Patchday geschlossen. Kurz darauf warnten sie davor, dass Exploitcode zum Ausnutzen der Lücke in FortiSIEM in Umlauf ist.
Weil bestimmte Eingaben nicht ausreichend überprüft werden, können Angreifer mit präparierten CLI-Anfragen an der Schwachstelle ansetzen. Klappt ein Angriff, können Angreifer eigenen Code ausführen. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass Systeme im Anschluss vollständig kompromittiert sind.
FortiSIEM 7.4 soll einer Warnmeldung zufolge davon nicht betroffen sein. Die Ausgaben 6.7.10, 7.0.4, 7.1.8, 7.2.6 und 7.3.2 sind abgesichert. Der Support für FortiSIEM 6.2 bis 6.6 ist ausgelaufen, diese Versionen bekommen keine Sicherheitsupdates mehr. An dieser Stelle müssen Angreifer auf eine noch unterstützte Ausgabe upgraden.
Zugriff ohne Anmeldung
Nutzen Angreifer die Lücke in FortiWeb erfolgreich aus, können sie einen privaten Schlüssel manipulieren, um im Anschluss legitime Authentifizierungscookies zu erzeugen. Damit ausgerüstet, können sie dann sogar als Admin auf Instanzen zugreifen. Dafür hat ein Sicherheitsforscher nun Exploitcode veröffentlicht. Die Schwachstelle hat er FortMajeure getauft. In einem Blogbeitrag führt er technische Details aus.
(des)
Datenschutz & Sicherheit
Online-Wahlen in Ontario: Hohes Risiko von Wahlbetrug
Am Beispiel der Kommunalwahlen Ontarios 2022 zeigen kanadische Forscher hohes Wahlbetrugsrisiko bei Online-Wahlen auf. Die Forscher dreier Universitäten haben zwar die Wahlserver nicht überprüft, aber schon bei den E-Voting-Webseiten Fehler gefunden. Noch schwerer wiegt die Handhabung der für die Stimmabgabe notwendigen Codes. In 70 Prozent der Kommunen mit Online-Wahl war das Wahlbetrugsrisiko hoch oder extrem.
Bei den Kommunalwahlen Ontarios 2022 waren 10,7 Millionen Personen wahlberechtigt. Etwa die Hälfte der Kommunen, generell kleinere, bot Online-Stimmabgabe an. Von diesen haben mehr als 70 Prozent die Stimmabgabe mittels papierenem Stimmzettel überhaupt abgeschafft. Insgesamt hätten 3,8 Millionen Ontarier online oder per Telefon abstimmen können.
Sechs E-Voting-Anbieter teilen sich den Markt der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas auf. Intelivote bedient die größte Zahl an Kommunen, Scytl die größte Zahl an Wahlberechtigten. In den zur Stimmabgabe aufgesetzten Webseiten des Marktführers Scytl sowie dem in Ontario weniger bedeutenden Anbieter Neuvote haben die Forscher eine Sicherheitslücke gefunden: Mittels cross-site framing attack war es Angreifern möglich, Wähler bei der Online-Stimmabgaben zu betrügen.
Kein Schutz gegen Umleitungen oder iframes
Denn die Stimmabgabe-Webseiten waren nicht gegen Einbettung in HTML iframes
geschützt. Mit einem zwischengeschalteten Proxy und iframes und wäre es beispielsweise möglich gewesen, die angezeigte Reihenfolge der Kandidaten zu manipulieren, sodass die Stimme des Wählers vom Server anders registriert wurde, als der Wähler glaubte, zu wählen.
Das haben die Forscher Scytl demonstriert, das am nächsten Tag eine Abhilfemaßnahme ergriffen hat. Bei Neuvote haben die Forscher die Lücke zu spät bemerkt, um noch vor dem Wahlgang eingreifen zu können. Ob es solche Angriffe gegeben hat, ist unbekannt.
Leider mangelte es schon beim Schutz gegen Umleitungen auf andere, gefälschte Webseiten, ganz ohne iframes
. Mittel der Wahl wäre HSTS mit Strict Transport Security, worauf Scytl verzichtet hat. Die übrigen fünf Anbieter hatten zwar HSTS, aber vier von ihnen waren nicht in den voreingestellten Listen der gängigen Webbrowser eingetragen. Damit bleibt die Webseite anfällig für eine böswillige Umleitung beim ersten Aufruf. Und weil 87 Prozent der Kommunen für ihre Online-Wahl völlig neue URLs verwendet haben, lief HSTS, selbst wenn aktiviert, regelmäßig ins Leere.
Gravierender ist allerdings das Risiko banalen Wahlbetrugs durch Verwenden fremder Wahlcodes. Das ist simpel.
Fremde Wahlcodes liegen zur freien Entnahme auf
Für die Stimmabgabe wird den Wählern automatisch ein Brief mit Anleitungen und ihrem persönlichen Zugangscode geschickt, ob sie das wünschen oder nicht. Viele wünschen es nicht, die Wahlbeteiligung lag unter 37 Prozent. Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass auch E-Voting die Wahlbeteiligung langfristig nicht steigert, häufig sogar senkt.
In den meisten Fällen müssen Kanadier ihre Post abholen, von sogenannten community mailboxes, oder, in größeren Wohnhäusern, von Hausbrieffächern. Unerwünschte Post wird routinemäßig gleich vor Ort aussortiert, entweder in einen Recyclingbehälter oder, bei falscher Adressierung, in einen Behälter für den Briefträger.
Genau das geschieht auch mit den Kuverts mit den Wahlcodes. Die Empfänger vernichten nicht gewünschte Codes nicht, sondern entsorgen das Kuvert sofort – häufig ungeöffnet, weil schon von außen erkennbar ist, was drin ist. Damit ist es ein Leichtes, solche Kuverts einzusammeln und in fremdem Namen zu wählen.
Datenschutz & Sicherheit
Meta hört bald zu, wenn du dich mit der KI unterhältst
Den Meta-Chatbot können Menschen über Instagram, Whatsapp und Facebook ansprechen. Laut Meta nutzen ihn monatlich mehr als eine Milliarde Menschen. Viele davon teilen intime Informationen mit der Software.
Die Gespräche, die Menschen mit der sogenannten Künstlichen Intelligenz führen, will Meta künftig auslesen und speichern. Damit sollen Anzeigen treffsicherer personalisiert werden und die Daten sollen auch beeinflussen, welche Posts Nutzer*innen in den Sozialen Netzwerken angezeigt bekommen. Das erklärte Meta gestern in einem Blogpost. Der Konzern behält sich dabei vor, die Informationen aus den Gesprächen in allen seinen Produkten zu nutzen.
Ein Beispiel nannte der Konzern direkt: Wer sich mit der KI etwa übers Wandern unterhalte, bekomme danach womöglich Empfehlungen für Wandergruppen, Wanderstrecken von Bekannten und Werbung für Wanderschuhe angezeigt.
Auch sensible Konversationen werden ausgelesen
Meta gibt zwar an, sensible Konversationen über religiöse Ansichten, die sexuelle Orientierung, politische Meinungen, Gesundheit und ethnische Herkunft nicht für personalisierte Werbung nutzen zu wollen, die Daten werden aber dennoch mit ausgelesen.
Die neue Regelung will Meta ab dem 16. Dezember umsetzen, allerdings zunächst nicht in der EU und Großbritannien. Dort solle das Feature später ausgerollt werden, weil die hiesigen Datenschutzbestimmungen strenger seien. Für das KI-Training werden die Chatprotokolle in Europa wohl schon genutzt.
Seit Juni ist bereits bekannt, dass Meta mit Hilfe von KI Anzeigen erstellen will. Werbetreibende müssen dann nur ein Produktbild und ein Budget vorgeben. Meta möchte durch diese Investitionen die größte Einnahmequelle Werbung noch rentabler machen. Hier bieten sich auch Spielräume für individuelle Personalisierung von Anzeigen – anhand der mit dem Chatbot erhobenen Daten.
Nutzer*innen teilten unbewusst Chatprotokolle
Meta hat den Chatbot für seine Messenger erst vor wenigen Monaten in Europa eingeführt. Er stand schon mehrfach in der Kritik, etwa weil ihm erlaubt war, „sinnliche“ und „romantische“ Konversationen mit Minderjährigen zu führen. Ein anderes Mal, weil viele Nutzer*innen ihre teils sehr persönlichen Chatprotokolle scheinbar unbewusst veröffentlicht hatten.
Die Nutzer*innen können einstellen, in welchem Ausmaß die ihnen ausgespielte Werbung personalisiert werden soll, aber es gibt keine Möglichkeit, sich gegen die Datenerfassung zur Personalisierung zu wehren – außer, den Chatbot nicht zu nutzen. In Whatsapp kann es allerdings sein, dass andere Nutzer*innen ihn zu einer Konversation hinzuziehen. Das lässt sich mit der Funktion „erweiterter Chat-Datenschutz“ verhindern. Oder mit dem Verzicht auf die datensammelwütige App zugunsten von datensparsamen Alternativen.
Datenschutz & Sicherheit
„Die Chatkontrolle gefährdet die Demokratie“
Die Entscheidung um die Chatkontrolle rückt näher. Wenn die Bundesregierung ihre bisher grundrechtsfreundliche Position ändert, könnte die EU das Überwachungsprojekt doch noch beschließen. Bei der so genannten Chatkontrolle geht es um eine EU-Verordnung, die sich gegen die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs (sogenannte Kinderpornografie) richten soll.
Die EU verhandelt seit drei Jahren kontrovers. Die geplante Verordnung enthält Vorschriften, die Messenger wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram verpflichten sollen, die Kommunikation aller Nutzer:innen ohne jeden Verdacht zu durchsuchen.
Eine breite Front lehnt die Chatkontrolle ab. Nicht nur die IT-Fachwelt und die Wissenschaft sind gegen diese anlasslose Massenüberwachung, sondern auch zivilgesellschaftliche Organisationen aller Art.
Wir haben uns umgehört, was zivilgesellschaftliche Organisationen von der Bundesregierung erwarten – und warum die Chatkontrolle so gefährlich ist. Die Ablehnung reicht von Digital- und Journalistenverbänden über Menschenrechtsorganisationen bis hin zu Fußballfans.
„Gesamte Bevölkerung unter Generalverdacht“
Die Chatkontrolle würde das „Ende einer breit verfügbaren, vertraulichen und sicher verschlüsselten Kommunikation in Europa“ bedeuten, sagt Tom Jennissen von der Digitalen Gesellschaft. „Die gesamte Bevölkerung würde unter Generalverdacht gestellt und ihre Endgeräte mit staatlich verordneter Spyware infiziert.“ Von der Bundesregierung erwartet Jennissen, dass sie sicherstellt, dass dieser „vollkommen unverhältnismäßige Angriff auf unsere Kommunikationsgrundrechte und die IT-Sicherheit endlich vom Tisch kommt“.
Svea Windwehr vom digitalpolitischen Verein D64 sagt, dass die Chatkontrolle Grundrechte untergrabe, aber ohne den Schutz von Betroffenen zu verbessern. Jede Form der Chatkontrolle zerstöre die Verschlüsselung und die Vertraulichkeit privater Kommunikation, einem Schutz, von dem alle Menschen profitieren. „Anstatt auf vermeintliche technische Lösungen für eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung zu setzen, müssen Ansätze gestärkt werden, die Prävention, Care und Unterstützung von Betroffenen in den Fokus rücken“, so Windwehr.
Elina Eickstädt, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, nennt die Chatkontrolle und den vorgesehenen Bruch von vertraulicher und verschlüsselter Kommunikation den „Anfang von einem IT-Sicherheitsalptraum“. Hintertüren würden nie nur für Strafverfolgungsbehörden funktionieren, sondern immer auch für andere. „Die Bundesregierung muss sich klar gegen jeden Bruch von vertraulicher und verschlüsselter Kommunikation stellen, sie darf keinen Entwurf annehmen, der diese Prinzipien verletzt“, so Eickstädt weiter.
„Massiver Angriff auf Pressefreiheit“
Arne Semsrott von Frag den Staat sieht in der Chatkontrolle einen „massiven Angriff auf die Pressefreiheit“. Medienschaffende seien darauf angewiesen, vertraulich mit Quellen zu kommunizieren und ihre Arbeit zu schützen. „Wird diese Möglichkeit mit der Chatkotrolle genommen, schadet das der freien Presse enorm“, sagt Semsrott.
Das bestätigt auch Fabio Niewelt von Reporter ohne Grenzen. Sichere Verschlüsselung sei „unverzichtbar für vertrauliche Kommunikation und unabdingbare Voraussetzung für die Pressefreiheit“. Verschlüsselung schütze Journalist:innen und ihre Quellen, das ermögliche investigative Recherchen und erlaube es Whistleblowern, Missstände mitzuteilen. „Chatkontrolle untergräbt nicht nur das Vertrauen in sichere Kommunikation, sie gefährdet auch den Quellenschutz und unterminiert damit das Grundrecht auf Pressefreiheit“, so Niewelt weiter. Reporter ohne Grenzen fordert deswegen die Bundesregierung dazu auf, sich öffentlich gegen Chatkontrolle zu positionieren.
Wir sind ein spendenfinanziertes Medium
Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.
„Gefährdet die Demokratie“
Lena Rohrbach, Expertin für Menschenrechte im digitalen Zeitalter bei Amnesty International sagt: „Bei der Chatkontrolle stimmt gar nichts: Als anlasslose Massenüberwachung trifft sie alle Menschen in der EU – außer Straftäter:innen, die sie umgehen werden.“ Das Vorhaben der Chatkontrolle „gefährdet die Demokratie, weil sie eine beispiellose Kontrolle unserer Kommunikation ermöglicht, die leicht missbraucht werden kann.“ Auch sie weist darauf hin, dass Kinder „echten Schutz durch Prävention und zielgerichtete Ermittlung“ benötigen würden.
Noa Neumann aus dem Koordinierungskreis von Attac warnt vor einer „anlasslosen, präventiven Massenüberwachung und einer vollständigen Aushöhlung des Datenschutzes“. Die Bundesregierung sei dazu verpflichtet, die Rechte und die Privatsphäre von Menschen aktiv zu schützen. „Deshalb muss sie gegen die Einführung der Chatkontrolle stimmen“, so Neumann weiter.
Linda Röttig vom Dachverband der Fanhilfen erklärt, dass Fußballfans häufig von Überwachung und Datenbanken von Polizeibehörden betroffen und deswegen besonders alarmiert seien, wenn staatliche Überwachung immer weiter ausgebaut werden soll. „Daher erheben auch wir gegen die Chatkontrolle unsere Stimme und warnen gemeinsam mit vielen anderen vor den katastrophalen Folgen dieses Verordnungsentwurfs“, so Röttig weiter. Die Fußballfans fordern die Bundesregierung auf, sich gegen eine Einführung der Chatkontrolle auszusprechen und von dieser Position auch andere Mitgliedsstaaten zu überzeugen.
Druck auf Ministerien nötig
Die Bundesregierung wird sich vermutlich vor dem 14. Oktober auf eine Position einigen, dann wird im EU-Rat abgestimmt. Zur Debatte steht der dänische Vorschlag, der eine verpflichtende Chatkontrolle und Client-Side-Scanning beinhaltet.
Vertreter:innen der Zivilgesellschaft rufen dazu auf, die relevanten Personen und Organisationen zu kontaktieren. Das sind vor allem die beteiligten Bundesministerien (Innen, Justiz, Digital, Familie) sowie die Fraktionen und Abgeordneten der Regierungs-Parteien im Bundestag. Am besten wirken direkte E-Mails und Telefonanrufe, oder auch rechtzeitig ankommende Briefe. Zivilgesellschaftliche Organisationen wollen zeitnah mehr Ideen veröffentlichen, wie sich Menschen gegen die Chatkontrolle engagieren können.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen