Apps & Mobile Entwicklung
Kingdom Come: Deliverance 2: Dritter Story-DLC bringt eine tödliche Krankheit nach Böhmen

Die Warhorse Studios haben den 11. November als den Release-Termin für die dritte Story-Erweiterung für Kingdom Come: Deliverance 2 namens Mysteria Ecclesiae angekündigt. Darin muss Heinrich die Ursache einer tödlichen Epidemie in einem Kloster herausfinden. Für diese Aufgabe bekommt er neue Fähigkeiten und Waffen.
Tödliche Krankheit in einem Kloster
Die dritte Story-Erweiterung für Kingdom Come: Deliverance 2 (im Benchmark-Test) hört auf den Namen Mysteria Ecclesiae, was übersetzt etwa „Geheimnisse der Kirche“ bedeutet. Wie viel die Erweiterung einzeln kosten wird, ist im Steam-Store noch nicht ersichtlich. Spätestens zur Veröffentlichung in knapp zwei Wochen werden die Warhorse Studios dieses Geheimnis lüften müssen.
Im Zentrum der Erweiterung steht das Kloster Sedletz, in dem Heinrich ein „tödliches Geheimnis“ lüften muss. Die Entwickler versprechen einen neuen und historisch korrekten Ort mit neuen Charakteren und Orten zum Entdecken. Heinrich muss herausfinden, woher der plötzliche Krankheitsausbruch kommt, der im Kloster tödlich um sich gegriffen hat. Er erhält auf seiner Reise ein neues Outfit, zusätzliche Waffen, Tränke und Bücher sowie neue Fähigkeiten.
Entwickler empfehlen Mods für Halloween
Kingdom Come: Deliverance 2 ist seit dem 2. Februar 2025 auf den aktuellen Konsolen von Sony und Microsoft sowie auf dem PC spielbar. Wer sich passend zum bevorstehenden Halloween am 31. Oktober den Spielspaß mit ein paar Modifikationen erweitern oder brutaler gestalten will, dem sei eine Liste der Entwickler mit passenden Empfehlungen ans kürbisfarbene Herz gelegt. Die Entwickler empfehlen beispielsweise Modifikationen, die Kampfwunden oder Gifte realistischer machen oder die Menschen und Tiere – inklusive Heinrichs Pferd – in Skelette verwandeln.
Apps & Mobile Entwicklung
Im Test vor 15 Jahren: Die Nvidia GeForce GTX 580 war die bessere GTX 480

Auf die extrem schnelle, aber zugleich energiehungrige, heiße und ohrenbetäubende GeForce GTX 480 folgte mit der GeForce GTX 580 (Test) eine Verbesserung in allen Lebenslagen. Neben noch mehr Leistung bot die GeForce GTX 580 eine wesentlich bessere Kühlung und benötigte weniger Energie.
Ein besserer GF100
Die GeForce GTX 580 setzte wie die GeForce GTX 480 auf die Fermi-Architektur, allerdings in Form des neuen GF110 statt des GF100. Beide Chips kamen auf etwa drei Milliarden Transistoren und unterschieden sich augenscheinlich nur im Detail. Die höhere Leistung des GF110 erkaufte sich Nvidia primär durch mehr Ausführungseinheiten und höhere Taktraten. Dadurch stieg die theoretische Rechenleistung von 1.345 GFLOPS auf 1.581 GFLOPS an. Zugleich stiegen die Taktraten des 1.536 MByte großen Grafikspeichers auf 2.004 MHz, wodurch die Speicherbandbreite auf 192.384 MByte/s anstieg.
Die interessanteren Änderungen fanden sich bei den Transistoren. Um der hohen Leistungsaufnahme und Wärmeabgabe des GF100 Herr zu werden, hatte Nvidia, wo immer es möglich war, schnell schaltende Transistoren durch langsam schaltende Exemplare ersetzt. Das sollte die Leckströme senken und somit insgesamt der Leistungsaufnahme zuträglich sein. Damit fiel die TDP trotz der höheren theoretischen Leistung von 250 auf 244 Watt ab.
Eine weitere große Änderung war das Kühlsystem der GeForce GTX 580. Der Dual-Slot-Kühler verfügte über eine eigens entwickelte Vapor Chamber, die laut Nvidia effizienter als die existierenden Lösungen arbeiten sollte. Auf der GPU selbst war ein Kupferkern mit eingelassener Vapor Chamber verbaut, der in eine Aluminiumkühlplatte mit zahlreichen Lamellen eingelassen war. Ein 70-mm-Radiallüfter sorgte für Frischluft, wobei der Hersteller die Lüftersteuerung gegenüber der GeForce GTX 480 überarbeitet hatte.
Die schnellste Single-GPU-Grafikkarte
Mit der GeForce GTX 580 schlug Nvidia die bis dato schnellste Single-GPU-Grafikkarte – die GeForce GTX 480 – um durchschnittlich 16 bis 18 Prozent über alle Benchmarks hinweg. Damit stellte die GTX 580 die unangefochtene Leistungskrone dar und zog AMDs ATI Radeon HD 5870 satte 30 bis 40 Prozent davon. Mehr Leistung gab es nur bei Dual-GPU-Exoten wie der Radeon HD 5970 mit den üblichen Nachteilen wie Mikroruckler, eingeschränkter Kompatibilität und exorbitanter Leistungsaufnahme und Lautstärke.
Der größte Kritikpunkt an der GeForce GTX 480 war aber nicht die Leistung, sondern die hohe Lautstärke, Leistungsaufnahme und Temperaturen. Mit der GeForce GTX 580 wurde das zumindest teilweise deutlich besser. In puncto Lautstärke erreichte die GTX 580 unter Last 55,5 dB(A) und war somit gleichauf mit anderen High-End-Grafikkarten wie der Radeon HD 5870 oder der Radeon HD 6870, während die GeForce GTX 480 noch bei ohrenbetäubenden 68,5 dB(A) landete. Zugleich fiel die GPU-Temperatur unter Last mit 79 °C beachtlich niedriger als die 92 °C der GTX 480 aus. Bei der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems tat sich weniger, wobei die GTX 580 immerhin 20 Watt sparsamer unter Last agierte als der Vorgänger – und das bei deutlich höherer Leistung. Wer hoffte, der GeForce GTX 580 noch mehr FPS durch Übertaktung zu entlocken, der sollte enttäuscht werden. Im Test waren nur marginale Taktsteigerungen möglich, sodass am Ende knapp zwei bis drei Prozent mehr Leistung erreichbar waren.
Fazit
Insgesamt war die GeForce GTX 580 eine hervorragende Grafikkarte. Anders als bei der GeForce GTX 480 konnte sie bedenkenlos empfohlen werden, falls maximale Leistung im Fokus stand. Mit einem Preis von damals 479 Euro für das Referenzdesign ließ sich Nvidia das gut bezahlen. Dafür erhielten Kunden endlich, was die GeForce GTX 480 hätte sein können.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Schnell sein! Diese 8 Apps für Android & iOS sind derzeit kostenlos » nextpit
Wir haben uns für Euch Sparfüchse wieder einige Apps aus dem Netz gesucht, die üblicherweise Geld kosten. Aktuell sind sie für kurze Zeit gratis, also schlagt flott zu – egal, ob bei Android oder iOS.
Es ist gar nicht so einfach, in den unfassbar vollgestopften App-Stores von Apple und Google eine vernünftige Auswahl zu treffen. Wir haben für Euch aber ein paar Apps zusammengesucht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass sie nicht zu mies bewertet sind und noch wichtiger: Es müssen kostenpflichtige Premium-Apps sein, die nur für einen kleinen Augenblick lang kostenlos zu haben sind.
Es geht also nicht um Apps wie WhatsApp, TikTok oder ähnliches, die eh gratis sind. Wir wollen die Pro-Apps, für die Ihr üblicherweise den ein oder anderen Euro hinblättern müsstet.
Kostenlose Pro-Apps (Android)
- Was kann ich ausgeben – Premium (3,39 Euro) – Ärgerlich, wenn am Ende des Geldes immer noch so viel Monat übrig ist. Diese App hält Euch stets auf dem Laufenden, sodass Ihr geschickter mit Eurem Budget umgehen könnt. (3,8 Sterne, 2.137 Bewertungen)
- Traffix – Verkehrssimulator (1,99 Euro) – Puh, was eine Arbeit: Bei diesem Spiel müsst Ihr manuell dafür sorgen, dass die Ampeln zur rechten Zeit auf Grün wechseln, damit der Verkehr vernünftig fließt. Minimalistisch, aber macht süchtig. (4,4 Sterne, 14.000 Bewertungen)
- Water Sort – Color Puzzle Pro (3,29 Euro) – Das hier ist einer dieser modernen Klassiker (wenn der Begriff Sinn ergibt), den es in vielen Versionen gibt. Ihr müsst Farben sortieren, indem Ihr sie geschickt in die richtigen Gläser umfüllt. (4,6 Sterne, 689 Bewertungen)
- Rectangles Pro (1,49 Euro) – Auch hier ist Euer Gehirn gefragt, wenn es darum geht, aus mindestens vier gleichfarbigen Punkten Rechtecke zu bilden. (3,8 Sterne, 197 Bewertungen)
Gratis Premium-Apps (iOS)
- Daygram: Daily Journal (1,99 Euro) – Wollt Ihr Euch auch auf den aktuellen Journaling-Trend stürzen? Mit dieser App haltet Ihr auf dem iPhone schnell fest, wie Ihr fühlt, was am Tag spannend war und was Euch bewegt. (4,4 Sterne, 21 Bewertungen)
- Steganography: Hidden Message (0,99 Euro) – Die perfekte App für angehende Geheimagenten. Ihr könnt hier nämlich Leute, die ebenfalls diese App nutzen mit Bildern oder geheimen Texten versorgen, die sich in einem Foto verbergen. (4,3 Sterne, 16 Bewertungen)
- Full Court Rivals (0,99 Euro) – Ist Basketball Euer Ding? Dann checkt mal diese College-Basketball-Variante in Retro-Pixel-Optik aus, die mit vielen Einstellungen aufwartet. (4,2 Sterne, 22 Bewertungen)
- GraviT (1,99 Euro) – Packendes Puzzle-Spielchen, bei dem Ihr in 50 Levels die Mini-Welten ins Gleichgewicht bringen müsst. (4,7 Sterne, 16 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Tücken: Worauf Ihr achten solltet
Alle hier genannten Apps waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kostenlos erhältlich. Wie lange diese Aktionen jedoch gelten, verraten die Entwickler meist nicht. Wenn Euch also eine App zusagt, solltet ihr sie besser zügig herunterladen, bevor der Preis wieder steigt.
Trotzdem lohnt sich vor dem Download immer ein kurzer Blick auf die App-Seite im Store. Denn auch bei vermeintlich kostenlosen Angeboten gibt es gelegentlich Haken, die leicht übersehen werden.
In-App-Käufe und Werbung
Viele Gratis-Apps finanzieren sich über Werbung oder optionale In-App-Käufe. Das ist nicht weiter ungewöhnlich – selbst manche ehemals kostenpflichtige App setzt inzwischen auf dieses Modell. Besonders bei Spielen, die sich an Kinder richten, sollte man jedoch genau hinschauen, um ungewollte Käufe oder übermäßige Werbung zu vermeiden.
App-Berechtigungen
Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird: die Berechtigungen. Viele Apps sammeln Nutzerdaten oder geben sie an Dritte weiter. Wer auf Datenschutz achtet, sollte nur die Zugriffe erlauben, die wirklich nötig sind. Ein Wecker braucht keinen Kamerazugriff, und eine Taschenlampen-App hat nichts mit Eurem Standort zu tun. Ein kurzer Check vor der Installation kann hier viel Ärger ersparen.
Mit diesen Hinweisen und unseren App-Empfehlungen wären wir dann auch schon wieder durch für diese Woche. Sollte nichts für Euch dabei gewesen sein: Nicht verzagen, auch nächste Woche schlagen wir Euch zweimal neue Anwendungen und Mobile Games vor.
Apps & Mobile Entwicklung
Corsair Novablade Pro Wireless: Fight Controller verspricht mit Tastatur-Tasten Vorteile
Corsairs Novablade Pro Wireless richtet sich an Spieler, die ein spezialisiertes Eingabegerät für Kampfspiele suchen. Er verspricht Vorteile durch Technik, die auch bei einer normalen Tastatur im Wettkampf einen kleinen Vorsprung verschaffen sollen. Dazu verbaut Corsair Hall-Effekt-Taster.
Der Novablade Pro spart sich als All-Button-Arcade-Controller den Stick eines klassischen Fight Pads. Dadurch soll er agilere, schnellere und genauere Eingaben ermöglichen. Anders als bei einem normalen Gamepad handelt es sich bei dieser Art Controller um ein stark spezialisiertes Eingabegerät. Wie ein Flight Stick, der sich nur in Flugsimulationen sinnvoll einsetzen lässt, hat ein Fight Pad Kampfspiele wie Street Fighter oder Mortal Kombat im Blick.
Hall-Effekt-Tasten für Vorteile
Dementsprechend besitzt es neben einem Touchpad nur 15 Tasten sowie acht zusätzliche G-Tasten für Makros, die am Rand des Pads verteilt werden. Alle Tasten können in fünf Profilen programmiert werden. Unter den 15 Haupttasten sitzen Corsairs MGX Hyperdrive. Die Magnettaster hatte sich ComputerBase schon beim Test der Tastatur Vanguard 96 Pro genauer angeschaut. Sie sind linear abgestimmt, haben also keinen Druckpunkt. Dafür kann der Auslösepunkt zwischen 0,1 und 4 Millimeter Hub frei gewählt werden.
Die zu Grunde liegende Hall-Effekt-Technik ermöglicht außerdem die Implementierung von Rapid Triggern. Hiermit setzt ein Taster dynamisch nach einer einstellbaren, in der Regel nur 0,1 Millimeter langen Aufwärtsbewegung zurück. Er muss so nur minimal und nicht über einen festen Punkt hinaus aus federn, um eine weitere Eingabe zuzulassen.
Flash Tap für Wettkämpfe
Wie alle aktuellen Corsair-Tastaturen verfügt das Novablade Pro über einen Game-Modus, der Wettkampf-Settings lädt, etwa einen besonderen Auslösepunkt. Darüber hinaus sperrt der Modus das Touchpad, aktiviert Rapid Trigger sowie Flash Tap und schaltet die G-Tasten ab, da die Verwendung von Makros in Turnieren normalerweise untersagt ist.
Flash Tap beziehungsweise ähnlich benannte, funktionsgleiche Features anderer Hersteller sind allerdings zumindest umstritten. Sie priorisieren automatisch Tasten und generieren nur das Signal der zuletzt gedrückten Taste, was bei entgegengesetzten Richtungseingaben praktisch ist. So kann man etwa schneller ausweichen und muss nicht erst darauf achten, eine Taste loszulassen bevor die nächste gedrückt wird. Valve hat sie im Ego-Shooter Counter Strike 2 deshalb bereits verboten. Hier soll das Feature laut Corsair jedoch sicherstellen, dass der Controller „beim gleichzeitigen Drücken entgegengesetzter Richtungen konsistent und regelkonform reagiert“.
Über einen Modus-Schalter kann das Pad zwischen dem Betrieb am PC und an einer PlayStation 4 oder PlayStation 5 umschalten. Daten werden entweder über ein abnehmbares USB-C-Kabel, Bluetooth oder 2,4-GHz-Funk übertragen. Die Laufzeit liegt bei aktivierten LEDs bei maximal 40 Stunden im 2,4-GHz-Modus, ohne Beleuchtung sind es bis zu 200 Stunden.
Der Preis ist gaming-hoch
Zur Ausstattung gehört außerdem eine Abdeckung für die Oberseite des Pads, dass es zu einem transportablem „Koffer“ macht. Die Deckplatte lässt sich darüber hinaus austauschen und frei gestalten. Eine gibt es auf der Produktseite*. Aktuell gibt es das Fight Pad nur dort zu kaufen, im Handel ist es noch nicht zu finden. Die Preisempfehlung liegt bei rund 250 Euro.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets

