Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

LG UltraFine evo 32U990A: 6K-Monitor für Profis startet mit Thunderbolt 5


LG UltraFine evo 32U990A: 6K-Monitor für Profis startet mit Thunderbolt 5

Bild: LG

LG entlässt mit dem UltraFine evo 32U990A einen Monitor für professionelle Anwender aus den Bereichen Grafikdesign und Videobearbeitung in den Markt, der neben 6K-Auflösung auch Thunderbolt 5 bietet. In Asien erfolgt der Marktstart sofort, Europa soll noch im Oktober mit dem neuen Modell bedient werden.

Auf UltraFine 5K folgt 6K

Der bereits zur CES vorgestellte Monitor tritt das Erbe der Monitore aus der Serie UltraFine 5K an und bietet, wie der Name bereits verrät, eine nochmals höhere Auflösung von 6144×3456 Pixeln. Der 32U990A verfügt somit über mehr als die 2,5-fache Arbeitsfläche eines regulären UHD-Monitors („4K“) gemessen in Pixeln und kommt mit seiner Bildschirmdiagonale von 31,5 Zoll auf eine Pixeldichte von 224 PPI.

Bei der dem Panel zugrunde liegenden Technik handelt es sich um IPS Black mit Nano-Beschichtung. Die Farbraumabdeckung wird vom koreanischen Hersteller mit 99,5 Prozent Adobe RGB sowie 98 Prozent DCI-P3 angegeben. Das Panel unterstützt 10-Bit-Farbtiefe nativ, die typische Helligkeit wird mit 450 cd/m² beziffert, was dank Local-Dimmings dunkler Bildinhalte für eine Zertifizierung mit DisplayHDR 600 reicht. Dass es sich nicht um einen Gaming-Monitor handelt, wird spätestens beim Blick auf die Bildwiederholrate von 60 Hertz klar.

LG UltraFine evo 32U990A (Bild: LG)

Thunderbolt 5 inklusive

Die Anschlussmöglichkeiten des Monitors sind vielfältig. Er bietet gleich zwei Thunderbolt-5-Ports, wovon einer zum Anschluss eines zweiten Monitors genutzt werden kann. Der andere erlaubt Power-Delivery zu einem externen Gerät mit bis zu 96 Watt. Es stehen außerdem drei weitere USB-C-Ports zur Verfügung, für zwei davon gibt LG den Standard USB 3.2 Gen 2 an. Der Monitor kann darüber zum Beispiel auch zum Anschluss von Geräten wie beispielsweise externen SSDs genutzt werden. Ferner ist ein KVM-Switch an Bord.

Der Standfuß ermöglicht ein Kippen sowie eine begrenzte Höheneinstellung des Monitors, darüber hinaus ist auch eine Pivot-Funktion zur Drehung um 90 Grad verbaut. Alternativ kann der Monitor über Vesa-Mount (100×100 mm) auch an Standfüße und Monitorarme von Drittherstellern montiert werden.

GIF Standfuß des LG UltraFine evo 32U990A (Bild: LG)

Marktstart „im Oktober“ zu noch unbekanntem Preis

LG entlässt den UltraFine evo 32U990A bereits heute in den Handel – allerdings nur in Korea und Japan. In anderen Märkten wie Nordamerika und Europa soll der Monitor im Oktober verfügbar sein, ein genaues Datum steht für den Marktstart aber noch aus. Ebenso fehlt noch der finale Preis gemäß UVP. In den USA sind jedoch bereits erste Angebote zu rund 2.000 US-Dollar vor Steuern gelistet.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Premium-Apps gibt es jetzt


Android- und iOS-Fans aufgepasst! Aktuell habt Ihr die Chance, einige Premium-Anwendungen zu ergattern, ohne einen Cent auszugeben. Aber beeilt Euch – diese fantastischen Angebote sind nur für eine begrenzte Zeit verfügbar, also nutzt den Moment, bevor diese Apps wieder kostenpflichtig sind.

Sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store gibt es eine große Auswahl an Apps, die alle Eure Bedürfnisse abdecken. Während viele Optionen kostenlos sind, haben andere ihren Preis. Was oft übersehen wird, sind die gelegentlichen Werbeaktionen, bei denen eine Auswahl an kostenpflichtigen Apps kostenlos heruntergeladen werden kann. Wir haben eine spannende Zusammenstellung der interessantesten Apps zusammengestellt, die Ihr Euch jetzt kostenlos holen könnt.


Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.


Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot

Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle

  • Business Card Maker: Ich weiß, wie viele von uns heutzutage Visitenkarten benutzen, aber falls Ihr tatsächlich eine entwerfen müsst, hier ist eine App dafür!
  • Stick TV Remote Control Pro: Euer Telefon kann mehr als nur telefonieren, wisst Ihr? Es kann auch eine TV-Fernbedienung sein!
  • Cutout Premium: Erstellt mit dieser App Fotos für den professionellen Einsatz, indem Ihr den Hintergrund entfernt.
  • Schallmessgerät und Geräuschdetektor: Wollt Ihr messen, wie viel Lärm in Euer Zimmer dringt? Mit dieser App könnt Ihr es herausfinden!
  • Helle LED-Taschenlampe Pro: Eigentlich überflüssig, da heutzutage alle Handys eine Taschenlampen-App haben, aber hey, wenn Ihr anders sein wollt…

Kostenlose Android Spiele

  • Leben oder Sterben 1: Es sieht so aus, als ob die Zombie-Apokalypse alle Hoffnung verloren hat, während Ihr versucht, mit Eurem Verstand zu überleben.
  • Defenchick Tower Defense: Außerirdische Kugeln drohen Euch zu überwältigen, während Ihr Euer Bestes gebt, um sie in diesem lustigen Tower Defense-Titel in Schach zu halten.
  • EHW Premium Stick & Fight: Ein Echtzeit-Strategiespiel, eine Online-Side-Scroller-Verteidigung, die RPG-Elemente kombiniert, während Ihr eine mächtige Armee aufstellt, um Eure Feinde abzuschlachten.
  • Der einsame Hacker ($2.99): Ein Hacking-Simulationsspiel, bei dem Ihr Euer Gehirn benutzen müsst, um digitale Verteidigungsanlagen zu überwinden.
  • Das Geheimnis von Blackthorn Castle: Ein Bilderrätselspiel, bei dem Ihr mit Eurer Denkkraft Rätsel lösen müsst, während Ihr eine Szene nach der anderen beobachtet.

iOS-Apps und -Spiele als kostenloses Angebot für begrenzte Zeit verfügbar

Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle

  • Loopseque Mini: Holt Euch dieses Musik-Ökosystem auf Euer iPhone, das u.a. einen leistungsstarken Sequenzer, Sampler und FX-Prozessor enthält.
  • #filmphotography: Eine Kamera-App, mit der Ihr Fotos schießen könnt, die aussehen, als wären sie auf Film aufgenommen worden!
  • Cello Tuner: Wollt Ihr Euer Cello stimmen? Na, was sagt Ihr dazu? Dafür gibt es eine App.
  • Dice Bag 3D Dice: Anstatt mit echten Würfeln zu würfeln, gibt es hier einen virtuellen Würfelsack mit allen Würfeln, für die Ihr… äh, sterben könnt.
  • Violin Tuner Professional: Das Stimmen Eurer Geige ist jetzt viel einfacher geworden – nur mit Eurem Handy!

Kostenlose iPhone-Spiele

  • Blackthorn Castle: Ein Puzzle-Abenteuerspiel, bei dem Ihr das geheimnisvolle Blackthorn Castle erkunden müsst, um die damit verbundenen Rätsel zu lösen!
  • Sleepin‘ Guy: Sleepin‘ Deeply!: In diesem First-Person-Action-Puzzle-Spiel schlüpft Ihr in die Rolle eines netten Kerls, der nicht mehr aufwachen kann, und spielt in einer Welt voller Träume.
  • Color Lines 98 Bubbles Classic: Zeit für ein bisschen Nostalgie! Spiele klassische Linien auf Eurem Smartphone oder Tablet mit diesem Spiel mit farbenfroher und leichter Grafik.
  • WordWhile: Ihr denkt, Ihr seid eine wandelnde Bibliothek mit all dem großen literarischen Wissen in Euren Köpfen? Findet hier heraus, ob Ihr es wirklich seid!
  • Cypher Vocab: Nutzt ein Spiel, um Euren GRE-Wortschatz auf intelligente Art und Weise zu stärken, indem Ihr Lernen und Unterhaltung in einer einzigen App verbindet!

Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Beliebter Akkusauger im Preissturz – Dieser Top-Deal gilt nicht für alle!


Der zweite Prime Day 2025 steht in den Startlöchern. Es dauert zwar noch einige Tage, bis das Deal-Event endlich beginnt, doch bei Amazon tummeln sich schon jetzt zahlreiche spannende Deals. Seid Ihr etwa auf der Suche nach einem neuen Akkusauger mit Wischfunktion, bekommt Ihr mit dem Tineco Floor One S5 aktuell ein echtes Top-Modell erstmals für weniger als 200 Euro. Allerdings hat der Deal zum einen Haken.

Alte, kabelgebundene Staubsauger sind längst aus der Mode. Die unhandlichen Klötze finden kaum noch private Abnehmer und so dominieren Saugroboter und Akkusauger den smarten Reinigungsmarkt. Bei letzteren ist vor allem Dyson äußerst beliebt, obwohl die Geräte des britischen Unternehmens nicht gerade günstig sind. Mit Tineco gibt es allerdings eine richtig spannende Alternative, die Euch deutlich weniger kostet. Eines der Top-Geräte, der Tineco Floor One S5*, bietet nicht nur eine Wischfunktion, sondern ist zudem im Angebot bei Amazon erhältlich.

Tineco Floor One S5: Dyson-Alternative oder TikTok-Hype?

Tineco hat vor einiger Zeit bereits begonnen auf Instagram und TikTok mit seinen Akkusaugern zu werben. Viele Influencer (oder solche, die es gerne wären) haben die Geräte gezeigt und sprachen nur in den höchsten Tönen von den Geräten. Auf dem Datenblatt kann zumindest der hier angebotene Tineco Floor One S5* überzeugen.

Ein Tineco Floor One S5 Staubsauger auf Holzböden, mit Schmutz und Ablagerungen auf der Oberfläche.
Zu sehen sind verschiedene Reinigungszonen des Tineco Floor One S5 in denen der Sauger dien Leistung automatisch anpasst. / © Tineco / Collage: nextpit

Der Akkusauger arbeitet mit einer Walzenbürste, die bis zu 450 Umdrehungen pro Minute leistet. Dank Cutting-Edge sind auch Ecken kein Problem für das Gerät. Besonders spannend ist hier allerdings iLoop Smart. Hierbei handelt es sich um eien Funktion, die erkennt, wie sehr ein Bereich verschmutzt ist und die Reinigungsleistung entsprechend anpasst. Cool ist auch, dass Ihr auf der LED-Anzeige ständig nachvollziehen könnt, welcher Reinigungsmodus aktiv und wie viel Laufzeit noch übrig ist.

Wischfunktion und Akkuleistung

Wie bereits erwähnt, bietet der Tineco Floor One S5 auch eine Wischfunktion. Diese erfolgt ebenfalls über die Walzenbürste. Ein Dual-Tank-System im Sauger bietet hier ausreichend Platz für Schmutzwasser. Der kabellose Sauger schabt zudem bereits genutztes Wasser von der Bürste und leitet dieses dann in den Tank. Die Akkulaufzeit von 35 Minuten reicht zumindest für mittelgroße Wohnungen aus und in der 3-in-1-Dockingstation lässt sich der Sauger wieder mit Saft versorgen. Hier findet zudem eine automatische Reinigung und Wartung statt.

Amazon mit Top-Deal – aber nicht für alle!

Während die Geräte von Dyson nicht selten 400 Euro oder mehr kosten, ist das bei Tineco (zum Glück) eher selten der Fall. Der Floor One S5 ist bereits seit einiger Zeit erhältlich und so erklärt sich auch der stetig sinkende Preis. Unter die Grenze von 200 Euro ist der Akkusauger jedoch nie gefallen – zumindest bisher. Das ändert sich mit dem aktuellen Deal bei Amazon. Denn hier zahlt Ihr für den Tineco Floor One S5 noch 199 Euro*. Das nächstbeste Angebot liegt aktuell bei 239 Euro.

Kommen wir nun zum angesprochenen Haken an der ganzen Sache. In Vorbereitung auf den Prime Day handelt es sich hierbei um ein Angebot, dass Prime-Mitgliedern vorbehalten ist. Möchtet Ihr hier trotzdem vom Rabatt profitieren, könnt Ihr eine Probemitgliedschaft für Amazon Prime abschließen. Diese gilt 30 Tage und überdauert somit auch den Prime Day, bei dem Ihr weitere geniale Rabatte abgreifen könnt. Denkt Ihr an die rechtzeitige Kündigung, kostet Euch der Service also nichts. Dadurch wird das Angebot zum Tineco Floor One S5* wirklich spannend für alle, die ohnehin nach einem neuen Akkusauger samt Wischfunktion suchen. Wie lange der Deal noch gilt, wird allerdings nicht kommuniziert.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Kennt Ihr Tineco bereits? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

GeForce Now: 6-Monats-Abo wird durch Jahresabo ersetzt


Erst wenige Woche ist es her, da veröffentlichte Nvidia für den eigenen Cloud-Gaming-Dienst „GeForce Now“ das größte Update seit Einführung im Jahr 2020. Mehr Leistung, mehr Qualität, mehr Spiele war das Motto, bei gleichbleibendem Preis.

Das große RTX-5080-Update wurde seit Anfang September bereits in sieben großen Rechenzentren ausgerollt. Für den hiesigen Markt entscheidend ist das Rechenzentrum in Frankfurt, das zu den ersten zählte, das das Update bekam. In Europa gilt das ansonsten nur noch für Paris. Laut Grafik von Nvidia ist als Nächstes das Rechenzentrum in Warschau, Polen, an der Reihe.

GFN Rechenzentren
GFN Rechenzentren (Bild: Nvidia)

Die Highlights des Updates

Zu den Highlights des großen Updates zählen für Nutzer des Ultimate-Abos der Umstieg auf eine GeForce RTX 5080, die laut Nvidia eine 2,8-mal höhere Leistung verspricht als die vorherige RTX 4080. Zudem wurde die CPU getauscht und der Arbeitsspeicher verdoppelt. Mittlerweile ist auch bekannt, wie viel Arbeitsspeicher in der Cloud vorgehalten wird: Es sind laut Nvidia 56 GB. Auch die Netzwerkkarten wurden ausgetauscht, wodurch noch kürzere Reaktionszeiten möglich werden.

Die neue Hardware ermöglicht wiederum weitere neue Funktionen, wie die Option, die Auflösung auf bis zu 5K zu erhöhen, wodurch nun auch die 32:9-Auflösung 5120×1440p unterstützt wird. Cinematic Quality Streaming ist ein weiteres neues Feature, das die Bildqualität entscheidet verbessern soll.

Komplett neu ist zudem die Funktion, Spiele, die bisher nicht nativ mit GeForce Now kompatibel waren, direkt in der Cloud zu installieren, um diese doch zugänglich zu machen, sofern der Publisher dem nicht widerspricht. Der Cloud-Speicher nennt sich „Persistent Cloud Storage“ und bietet 200 GB für 2,99 Euro, 500 GB für 4,99 Euro oder 1 TB für 7,99 Euro pro Monat, zusätzlich zum GeForce-Now-Abopreis.

Das Halbjahres-Abo gibt es nicht mehr

Sämtliche neue Funktionen, abgesehen vom „Persistent Cloud Storage“, wurden von Nvidia als kostenloses Upgrade lanciert. Wie sich inzwischen zeigt, ist das nur die halbe Wahrheit. Der rechnerische Monatspreis ist zwar der gleiche geblieben, doch Nvidia hat das Abo-Modell unlängst umgebaut. Statt eines 6-monatigen Abos steht ab sofort nämlich nur noch ein 12-monatiges Abo zur Auswahl.

Unverändert gibt es weiterhin die Tagespässe sowie das 1-Monats-Abo, diese kosten im Vergleich aber deutlich mehr als das langfristige Abo. Der Tagespass schlägt mit 8,79 Euro für 24 Stunden zu Buche, das Monatsabo kostet 21,99 Euro und das 12-Monats-Abo liegt rechnerisch bei 18,33 Euro pro Monat.

GFN Abos
GFN Abos (Bild: Nvidia)

Für das günstigste Abo bindet Nvidia seine Kunden nun also deutlich länger als früher, was wiederum Nvidia mehr Planungssicherheit geben dürfte. Cloud-Gaming-Interessenten, die sich GeForce Now erst einmal mit einem kürzer laufenden Abo angucken möchten, kriegen den Preis aber weiterhin auf das Jahres-Abo angerechnet, wenn vor Ablauf des ursprünglichen Abos auf das höherwertige Abo gewechselt wird.

Preise von Cloud-Gaming und Desktop-Gaming im Vergleich

Ob Cloud-Gaming zur eigenen Spielbibliothek und zum eigenen Spielverhalten passt, muss im Zweifel jeder Nutzer für sich selbst entscheiden. Bei einem Fokus auf kompetitiven FPS-Shootern ist Cloud-Gaming gegebenenfalls weiterhin wohl nicht die erste Wahl als Spieleplattform.

Bei entspannteren Titeln und einer entsprechend guten Internetleitung kann Cloud-Gaming mittlerweile aber eine echte Alternative sein, die hohe FPS und gute Bildqualität zu einem Preis-Leistung-Verhältnis vereint, die ein lokaler Gaming-PC nie erreichen wird – in der Annahme, dass der Gaming-PC sonst auch für nichts anderes als Gaming benutzt wird.

Baut man die gebotene Leistung in moderatem Rahmen lokal nach, ergeben sich Kosten von rund 1000 Euro (RTX 5070, Ryzen 7 8700F, 32 GB RAM). Nicht berücksichtigt wurde die Peripherie wie Monitor, Maus und Tastatur, da diese in beiden Szenarien vorhanden sein müssen.

Als (sinnvolles) Ausgabegerät für GeForce Now, mit Ultimate-Abo, kann hingegen jedes nicht zu alte Office-Notebook mit mindestens 4 GB RAM und Windows 10 genommen werden. Die Ausgabe auf Handy, Tablet oder Smart-TV ist zwar auch möglich, geschieht dort aber nicht mit der vollen Qualität und ist daher nicht vergleichbar.

Anschaffungskosten von rund 1000 Euro stehen jährlichen Kosten von nur 220 Euro bei GeForce Now gegenüber. Für die Anschaffungskosten könnte man also gut vier Jahre lang Cloud-Gaming nutzen und hat zudem einen geringen lokalen Stromverbrauch, weniger Aufheizung im Sommer und braucht sich um einen Hardwaredefekt keine Sorgen mehr zu machen. Zudem wird mutmaßlich innerhalb der nächsten vier Jahre ein Upgrade auf eine wiederum neue Grafikkarten-Generation anstehen, die bei GeForce Now dann schon inkludiert ist, lokal aber mit weiteren Kosten verbunden wäre.

Betrachtet man die blanken Kosten, kann Cloud-Gaming daher eine echte Alternative sein.

Kann Cloud-Gaming eine Alternative oder gar ein Ersatz sein?
  • Ja, Cloud-Gaming wird sich mehr und mehr zu einer echten Alternative entwickeln

    Historie: 38,8 %

  • Ja, Cloud-Gaming könnte klassisches Gaming auf PC und Konsole zukünftig sogar ersetzen

    Historie: 16,3 %

  • Nein, Cloud-Gaming bleibt eine Randerscheinung und wird PC und Konsole nie ersetzen

    Historie: 45,0 %

Nutzt du Cloud-Gaming-Dienste wie GeForce Now?
  • Ja, ich nutze solche Dienste statt eines lokalen Gaming-PCs.

  • Ja, ich habe aber trotzdem noch einen lokalen Gaming-PC.

  • Ja, habe ich mal und mache es in der Zukunft vielleicht wieder.

  • Ja, habe ich mal, war aber nicht zufrieden.

  • Nein, habe es aber vor.

  • Nein und habe es auch nicht vor.



Source link

Weiterlesen

Beliebt