Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Loewe leo kostet 1.299 Euro: Luxusmarke bringt ersten ANC-Kopfhörer zum Luxuspreis


Loewe leo kostet 1.299 Euro: Luxusmarke bringt ersten ANC-Kopfhörer zum Luxuspreis

Bild: Loewe

Mit dem Loewe leo bringt das Unternehmen Loewe den ersten Premium-ANC-Kopfhörer in der bewegten über 100-jährigen Firmengeschichte mit Adaptive ANC, Transparenzmodus, Hi-Res Audio, Spatial Audio, Dolby Atmos und Bluetooth LE Audio. Der Preis von 1.299 Euro ist hoch, als Markenbotschafter dienen Kylian Mbappé und David Guetta.

Der Over-Ear-Kopfhörer Loewe leo soll modernste Technologie, herausragende Klangqualität und zeitloses Design kombinieren. Hierfür setzt der Loewe leo auf einen Verstärker von Texas Instruments, 50-mm-Treiber mit OCE-Membran und HD-Audio-Codecs.

LE Audio, Dolby Atmos und Mimi Sound

Mit adaptiver Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus, Hi-Res Audio Wireless, Spatial Audio, Dolby Atmos und Bluetooth LE Audio soll der Kopfhörer auch auf Reisen mit Ruhe und einer langen Akkulaufzeit überzeugen. Die Akkulaufzeit soll nämlich bei bis zu 65 Stunden liegen. Geladen wird über USB-C. Über LC3+ wird eine kabellose Wiedergabe mit 96 kHz / 24 Bit unterstützt.

Zudem arbeitet Loewe mit Mimi Sound zusammen, so dass man ein individuelles Klangprofil erstellen kann, das den Hörfähigkeiten des Trägers angepasst ist und schlecht wahrzunehmende Frequenzen verstärkt. Über die Drehregler und Touch-Bedienelemente verspricht Loewe eine intuitive Steuerung. Auch Bluetooth Multipoint für die gleichzeitige Verbindung von zwei Endgeräten für einen nahtlosen Wechsel zwischen diesen, wird geboten.

Loewe leo (Bild: Loewe)

Leo Assistant für Echtzeit-Übersetzung im Abo

Darüber hinaus bietet der Kopfhörer einen eigenen Sprachassistenten „Hey Leo“, eine Sprachsteuerung und eine Echtzeit-KI-Übersetzung. Für die Sprachsteuerung und Echtzeit-Übersetzung ist der Leo Assistant erforderlich, der im ersten Jahr für bis zu 30.000 Interaktionen kostenlos genutzt werden kann. Danach kostet das Abonnement 7,99 Euro pro Monat.

Technische Daten der Loewe leo im Überblick:
  • 50-mm-Treiber mit OCE-Membran
  • Verstärker von Texas Instruments
  • Hi-Res Audio Wireless mit LC3+ Codec bei 96 kHz / 24 Bit
  • Mimi Sound Personalisation über die Loewe-App
  • Adaptive Geräuschunterdrückung (ANC) mit Transparenzmodus
  • Erweiterte KI-Funktion, integrierter Sprachassistent
  • Sprachsteuerung und Echtzeit-Übersetzung
  • Multipoint-Verbindung für mehrere Geräte
  • Bis zu 65 Stunden Akkulaufzeit, USB-C-Schnellladung
  • Flach faltbares Design mit 2-in-1 Hartschalenetui und zusätzlicher Tasche aus Lammleder

Austauschbare Bauteile für Langlebigkeit

Die meisten Bauteile des Loewe leo sollen sich austauschen und der Kopfhörer so einfach reparieren lassen. Das garantiere laut Loewe eine jahrzehntelange Nutzung. Der Kopfhörer bietet einen eloxierten Aluminiumrahmen und magnetische Polster aus echtem Leder.

Loewe leo (Bild: Loewe)

Preis und Verfügbarkeit

Die Kopfhörer sind ab sofort bei allen autorisierten Loewe-Händlern sowie im Loewe Online-Shop zum empfohlenen Verkaufspreis von 1.299 Euro erhältlich. Der Loewe leo ist in den Farben midnight blue und moonlight beige erhältlich.

Zudem hat Loewe in Zusammenarbeit mit dem Luxusjuwelier Jacob & Co. die Loewe leo – Bespoke Edition aufgelegt. Die Serie ist auf zehn Exemplare weltweit limitiert. Jeder Kopfhörer ist handgefertigt und mit rund 12 Karat echten Edelsteinen besetzt. Der Preis liegt im sechsstelligen Bereich.

Die jüngere Vergangenheit von Loewe

Loewe erweitert damit einmal mehr das eigene Produktportfolio, nachdem das Unternehmen 2013 und 2019 Insolvenz anmelden musste. Nachdem Loewe im Jahr 2019 die Markenrechte an den zyprischen Investor Skytec verkauft hatte, benannte dieser ein kurz darauf gegründetes Unternehmen mit Sitz in Frankfurt daraufhin in Loewe Technology GmbH um und verlegte dessen Geschäftsanschrift anschließend nach Kronach, dem Stammsitz von Loewe. Seither wurde das Portfolio neben Unterhaltungselektronik um Kaffeevollautomaten, den Weinvertrieb und einen Weinkühler erweitert.

Der französische Fußballer Kylian Mbappé ist nicht nur Markenbotschafter, sondern hat sich im Jahr 2024 auch eine Beteiligung bei Loewe gesichert.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Virtuelle Partnerbörse: Meta erweitert Facebook um KI-Dating-Assistenten


Meta stattet seine Dating-Funktion auf Facebook mit einem KI-Assistenten aus, um einer zunehmenden „Wischmüdigkeit“ entgegenzuwirken. Neben einem Dating-Assistenten soll künftig auch „Meet Cute“ Teil des Angebots sein, das über einen personalisierten Algorithmus automatisch passende Nutzer zusammenführen soll.

Facebook will Dating neu beleben

Mit dem neuen Assistenten innerhalb der seit 2019 in den USA und 2020 in Deutschland verfügbaren Dating-Funktion sollen Nutzer zunächst klassisch die Möglichkeit erhalten, Übereinstimmungen bei bestimmten Angaben und Schlüsselwörtern mit anderen Menschen zu finden. Dabei kann es sich nicht nur um Wünsche hinsichtlich der gesuchten Person handeln, sondern ebenso um weitere Angaben zu Beruf oder Interessen. Darüber hinaus soll die Suche gezielter gestaltet werden können. Der Assistent soll zudem dabei unterstützen, ein ansprechendes Profil zu erstellen oder Vorschläge für passende Dating-Ideen zu liefern.

Meet Cute“ soll Facebook-Nutzern darüber hinaus wöchentlich überraschende Vorschläge für potenziell interessante Personen unterbreiten und so die Chancen erhöhen, neue Kontakte zu knüpfen. Dabei soll der Algorithmus die „Unentschlossenheit beim Online-Dating“ verringern. Aktuell testet Meta noch verschiedene zeitliche Intervalle, sodass sich der Rhythmus der Vorschläge künftig noch ändern kann. Wer kein Interesse an der neuen Funktion hat, vielleicht weil er seinen Partner bereits gefunden hat, kann das neue Angebot auch deaktivieren.

Im Gegensatz zu anderen Plattformen verzichtet Facebook Dating auf das bekannte „Swipen“. Stattdessen müssen Nutzer das Profil einer vorgeschlagenen Person kommentieren oder mit einem „Like“ versehen, um ihr Interesse zu zeigen. Ziel sei es laut Facebook, der „Wischmüdigkeit“ aktiv entgegenzuwirken vor allem vermeintlich kostenlose neue Möglichkeiten zu bieten.

Facebook verweist in seiner Pressemitteilung auf „Hundertausende“ von Nutzern im Alter zwischen 18 und 29 Jahren erstellten Dating-Profilen, deren Anzahl laut Unternehmensangaben im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen sein soll.

Zunächst nur in den USA und Kanada

Der neue Assistent wird innerhalb der Facebook-App unter „Matches“ aufgeführt und derzeit schrittweise in den USA und Kanada ausgerollt. Weitere Regionen sollen folgen. Ob und wann die neuen KI-Funktionen auch in Deutschland verfügbar sein werden, ist bislang noch unklar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Microsoft Teams Insider Build: KI-Agent erledigt wiederkehrende Aufgaben


Microsoft Teams Insider Build: KI-Agent erledigt wiederkehrende Aufgaben

Bild: Microsoft

Microsoft hat die aktuelle Vorschau der Kooperationsplattform Teams um einen KI-Agenten erweitert, der künftig automatisiert wiederkehrende und als lästig empfundene Aufgaben übernehmen soll, damit sich Nutzer des virtuellen Arbeitsplatzes stärker auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren können.

Dafür soll künftig beim Erstellen eines neuen Teams-Kanals automatisch ein gleichnamiger, dedizierter Agent erstellt werden. Dieser lässt sich in Meetings und Gruppen-Chats einladen, wo er Unterhaltungen, Inhalte von Besprechungen sowie Planer-Boards nutzen kann, um bestimmte Aufgaben zu übernehmen.

Dazu zählen unter anderem das Anfertigen von Berichten und Protokollen aus Meetings sowie das Beantworten von Fragen im Zusammenhang mit zurückliegenden Besprechungen. Darüber hinaus soll der neue KI-Agent eigenständig Aufgaben im Planer erkennen und nachverfolgen sowie unter Berücksichtigung der Eingaben von Nutzern Aktualisierungen auf Basis von Aktionspunkten vorschlagen können.

Der neue Helfer kann von Team-Mitgliedern, die in Teams Apps verwenden dürfen, problemlos hinzugefügt und bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Nur Administratoren haben jedoch die Möglichkeit, den Agenten vollständig zu deaktivieren. Es bestehen allerdings noch weitere Einschränkungen: Ein Agent kann nicht kanalübergreifend, in anderen Kanälen, Einzelchats oder privaten Chats eingesetzt werden. Die Hinzufügung eines Agenten zu einem Meeting ist ausschließlich Mitgliedern des jeweiligen Kanals vorbehalten, die vollständigen Zugriff auf den Chatverlauf des Meetings besitzen. Zudem gibt es zusätzliche Einschränkungen für Organisatoren, Mitorganisatoren und Moderatoren, auf die Microsoft in der Vorstellung jedoch nicht näher eingeht.

In der Vorschau bereits nutzbar

Für die Aktivierung der neuen Funktion ist eine Microsoft-365-Copilot-Lizenz erforderlich. Nutzer ohne entsprechendes Abonnement können zwar die vom Kanal-Agenten generierten Inhalte, dessen Antworten sowie die Interaktionen anderer Personen mit diesem einsehen, jedoch nicht selbst auf dessen Funktionen zugreifen.

Die neue Funktion ist aktuell in der Teams Public Preview für Windows, macOS, Android, iOS und im Browser verfügbar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon reduziert starken 4K-Fernseher um über 30 Prozent!


Möchtet Ihr Euch zum Prime Day einen neuen Fernseher schnappen, müsst Ihr nicht bis zum 07. Oktober warten. Bei Amazon bekommt Ihr einen 55-Zoll-TV mit 4K-Auflösung und richtig starkem QLED-Display derzeit satte 32 Prozent günstiger. Ob sich der Fernseher für weniger als 400 Euro lohnt, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Seit einigen Jahren veranstaltet Amazon zwei Prime-Day-Events im Jahr. Vor allem das Spar-Fest im Sommer sorgt regelmäßig für Bestpreise. Doch auch die Herbstvariante kann sich sehen lassen. Neben den üblichen Verdächtigen, wie der aktuellen Aktion zu Amazon Music Unlimited, gibt es auch im Spätjahr immer wieder richtig geniale Deals. Möchtet Ihr nicht ganz so lange warten, könnt Ihr schon jetzt die ersten Schnäppchen abgreifen. Bestes Beispiel ist ein aktueller Smart-TV von TCL*, den Ihr jetzt für weniger als 400 Euro bekommt.

TCL T8C: Günstiger 4K-Fernseher mit überzeugender Leistung

Der Hersteller ist vor allem für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Ähnlich wie Hisense setzt TCL auf eher günstige Fernseher, die jedoch in puncto Bildqualität durchaus überzeugen können. Das gilt auch für den T8C. Das Gerät kam erst in diesem Jahr auf den deutschen Markt und bietet ein QLED-Panel, das eine native 4K-Auflösung nutzt. Die Bildwiederholfrequenz liegt mit 120 Hz im guten bis sehr guten Bereich und lässt sich dank der Gaming-Features sogar auf 144 Hz erhöhen.

Ein modernes Wohnzimmer mit einem TCL-Fernseher, der eine malerische Berglandschaft zeigt.
Der TCL 55T8C bietet ein randloses Design und passt sich perfekt an. / © TCL

Mit VRR und ALLM gesellen sich weitere Funktionen hinzu, die sogar bei manchen deutlich teureren Geräten fehlen und das Gaming-Erlebnis, dank geringeren Bildverzerrungen und schnelleren Eingaben, deutlich angenehmer gestalten können. Auch bei den Anschlüssen lässt sich TCL nichts vormachen. Ganze vier HDMI-2.1-Ports finden sich hier. Für die nötige Leistung sorgt ein KI-Prozessor. Etwas schade ist die recht geringe Helligkeit von 350 Nits und das fehlende Full-Array-Local-Dimming, was für diese Preisklasse aber vollkommen in Ordnung ist.

Smart-TV unter 400 Euro: Für wen lohnt sich das Angebot?

Was diesen Deal so gut macht, ist natürlich nicht nur der Fernseher. Dieser bewegt sich im oberen Mittelklasse-Segment und kann natürlich mit Top-Modellen von LG oder Samsung nicht mithalten. Aber das muss er auch nicht. Denn aktuell bekommt Ihr den TCL 55T8C für 375 Euro bei Amazon*. Die UVP über 549 Euro wird somit um 32 Prozent unterboten. Ein Preisvergleich zeigt, dass der nächstbeste Preis bei 538,90 Euro liegt. Zusätzlich wird der bisherige Bestpreis in Höhe von 379 Euro ebenfalls etwas unterboten.

Für wen lohnt sich dieser Deal also? Falls Ihr auf der Suche nach einem günstigen Smart-TV seid, einen hohen Wert auf eine ordentliche Bildqualität und im besten Fall auch auf gute Gaming-Features legt, macht Ihr mit dem TCL T8C absolut nichts falsch. Erwartet Ihr jedoch einen perfekten Schwarzwert, unzählige Bildverbesserungs-Funktionen oder einen brachialen Sound, müsst Ihr tiefer in die Tasche greifen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der TCL T8C interessant für Euch oder muss es zwingend ein LG sein? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Beliebt