Connect with us

Künstliche Intelligenz

Messenger als Parlamentsersatz: Nepal schaut gebannt auf riesigen Discord-Kanal


Nachdem eine mehrtägige Social-Media-Sperre in Nepal heftige Proteste befeuert und damit letztlich zum Rücktritt des Premierministers beigetragen hat, hat sich der Online-Messenger Discord als öffentlicher Debattenraum etabliert. Das berichtet die New York Times und erklärt, dass ein Discord-Kanal von Organisatoren der Proteste weit über 100.000 User zählt, im Fernsehen diskutiert und teilweise live übertragen wird. „Das Parlament von Nepal befindet sich auf Discord“, zitiert die Zeitung einen jungen Mann. Gleichzeitig sorgt der enorme Ansturm auf den Messenger dafür, dass die Grenzen der Technik offensichtlich werden und die Debatten teils sehr unübersichtlich ablaufen. Bei der Frage über die Zukunft des Landes konkurrieren vor allem jungen Menschen, die sich auf Discord organisieren, mit anderen Gruppen.

Den intensiven Debatten über die weitere Ausrichtung des Staats im Himalaja waren massive und auch blutige Demonstrationen Anfang der Woche vorausgegangen, die eine Reaktion auf die Sperrung von 26 Internetdiensten waren. Die Regierung hat die Sperrung dann aufgehoben, konnte die Demonstrierenden damit aber nicht beruhigen. Aufgebrachte setzten später unter anderem das Parlament und Regierungsgebäude sowie Wohnsitze von Ministern und anderen Politikern in Brand. Zudem wurden zahlreiche Hotels, Büro- und Privathäuser Ziele von Angriffen. Auch kam es zu Plünderungen. Ministerpräsident Khadga Prasad Sharma Oli war am Dienstag zurückgetreten. Bei der „Demonstration der Generation Z“ war auch die verbreitete Korruption und die Vetternwirtschaft kritisiert worden.

Organisiert wurden die Proteste laut der New York Times unter anderem von einer zivilgesellschaftlichen Organisation namens Hami Nepal. Diese sieht sich als Vertretung jener Menschen, die nach 1995 geboren wurden – also der Generation Z. Mit dem Discord-Kanal wollte sie den Unzufriedenen demnach eine Möglichkeit geben, sich an den Debatten über die weitere Entwicklung zu beteiligen. Diskutiert hätten die User dort zum Beispiel, welche Person der einflussreichen Armee als nächster Premierminister oder Premierministerin vorgeschlagen werden sollte. Nachdem sich dort ein Konsens für Sushila Karki, der ehemaligen Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs, herausgebildet hatte, habe sie sich tatsächlich mit dem Präsidenten und dem Armeechef getroffen.

Die Verantwortlichen des Discord-Kanals mussten sich dem Bericht zufolge entscheiden, inwieweit sie eine freie Debatte ermöglichen und wann sie eine Entscheidung auf einen Namen voranbringen. Andernfalls habe die Gefahr bestanden, dass andere die Kontrolle über die weitere Entwicklung übernehmen. Die Benutzung von Discord in diesem Rahmen wirke in diesem Ausmaß „ziemlich beispiellos“, zitiert die New York Times noch einen Experten vom Think Tank Carnegie Endowment for International Peace. Gleichzeitig zeige die Entwicklung einmal mehr, dass soziale Netzwerke sehr gut dabei helfen können, Menschen für Proteste zu mobilisieren. Bei der Schaffung einer langfristig stabilen politischen Struktur seien sie aber bisher weniger effektiv gewesen.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

Starker Mini-PC Geekom Mini IT15 im Test: Intel Ultra 9 kann mit AMD mithalten


Der Geekom Mini IT15 ist ein starker Premium-Mini-PC. Neben der Leistung bietet er viele Anschlüsse, darunter USB-C 4.0 mit Eingangsstromversorgung.

Die IT-Serie von Geekom steht seit Jahren für absolute Top-Mini-PCs zur jeweiligen Zeit. Der Mini IT15 ist hier keine Ausnahme und bereits die vierte Iteration, die wir testen. Er wartet mit einem Intel Core Ultra 9 285H auf, bietet 32 GB Arbeitsspeicher (RAM) und wahlweise eine 1 oder 2 TB große SSD. Kostenseitig bewegt sich der PC in jedem Fall auf Premium-Niveau mit 1025 Euro (Code HSIT1510). Im Test beantworten wir die Fragen, ob er den Preis wert ist, das Konzept weiterhin aufgeht und wie sich der IT15 im Alltag schlägt.

Das Testgerät hat uns Geekom zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Hardware bietet der Geekom Mini IT15?

Im recht neuen Geekom Mini IT15 werkelt eine mobile High-End-CPU von Intel, die Anfang des Jahres 2025 vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um den 16-kernigen Intel Core Ultra 9 285H auf Basis der Arrow-Lake-Architektur im 5-nm-Verfahren. Wie von Intel gewohnt kommt wieder ein big.LITTLE-Aufbau zum Tragen: Es gibt sechs schnelle Performance-Kerne (P-Kerne; Lion Cove) mit bis zu 5,4 GHz, acht Effizienz-Kerne (E-Kerne; Lion Cove) mit maximal 4,5 GHz sowie zwei Low-Power-Effizienzkerne (Skymont) mit maximal 2,5 GHz. Je nach anliegender Anwendungslast schalten die Kerne zu oder ab. Hyper-Threading für Thread-Verdopplung gibt es nicht, mit 16 Kernen steht die CPU aber für Multitasking-Aufgaben nicht schlecht da. Die angegebene TDP (thermische Verlustleistung) liegt standardmäßig bei 45 Watt, kann aber auch im Turbo bis zu 115 Watt betragen.

Als integrierte Grafikeinheit kommt eine Intel Arc Graphics 140T zum Einsatz, die acht Xe-Kerne bietet und mit bis zu 2350 MHz taktet. Die NPU (Neural Processing Unit) trägt den Namen AI Boost und stellt 13 TOPS bereit. Wahlweise gibt es anstelle des Intel Core Ultra 9 285H noch eine Variante mit Ultra 5 225H.

An RAM bietet der IT15 in unserer Testausstattung 32 GB, die von Crucial kommen. Dabei handelt es sich um zwei 16 GB große SO-DIMM-Module nach DDR5-Standard mit 5600 MT/s. Als SSD kommt das NVMe-Modell Crucial P3 Plus mit 2 TB zum Einsatz. Diese schreibt ausweislich Crystaldiskmark mit 4743 MB/s und liest mit einer Geschwindigkeit von 5051 MB/s.

Anschlussseitig hat sich im Vergleich zu Vorgängermodellen wie dem Mini IT13 oder IT12 nicht viel getan, denn bis auf die Farbe ist das Gehäuse weitestgehend identisch – aber dazu später mehr. So gibt es vier USB-A-Buchsen (3x USB 3.2 Gen 2, 1x USB 2.0) und zwei USB-C-Ports (2x USB 4.0) wovon einer zudem Eingangsstromversorgung unterstützt. Andernfalls steht zur Stromversorgung ein DC-Rundhohlstecker bereit, an den man das beiliegende, recht kompakte 120-Watt-Netzteil anschließt. Weiterhin gibt es zweimal HDMI 2.0, einen SD-Kartenleser sowie einen LAN-Port.

Drahtlos arbeitet der Mini-PC mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 mit sehr aktuellen Schnittstellen. Als WLAN-Chipsatz verwendet der IT15 einen Intel BE200.

Performance: Wie schnell ist der Geekom Mini IT15?

In unseren klassischen Benchmarktests schneidet der Geekom Mini IT15 erstaunlich gut ab. Erstaunlich deshalb, da Intel-CPUs insbesondere im Mobilbereich nicht gerade für eine gegenüber AMD konkurrenzfähige Performance und Effizienz verfügten – und das meist zu erheblich höheren Preisen. Mit der Ultra-Reihe scheint Intel sich langsam aber sicher zurückzukämpfen.

So erreicht das System im Anwendungsbenchmark PCmark 10 einen durchschnittlichen Score von 8323 Punkten. Das ist absolutes Spitzen-Niveau. Auch die 4212 Punkte in 3Dmark Time Spy sind mehr als sehenswert. Hier schneidet die iGPU mit 3821 Punkten und die CPU mit 10.056 Punkten ab. Damit setzt sich der Intel Ultra 9 285H ab – zumindest in Benchmarks. Nur ein Minisforum AI X1 Pro (Testbericht) mit Ryzen AI 9 HX 370 erreicht annähernd solche Werte.

Bei Cinebench 2024 gibt es für die Leistung im Single-Core-Durchlauf 126 Punkte und 860 Punkte im Multi-Core. Beim Cross-Plattform-Benchmark Geekbench 6 fährt der IT15 2016 Punkte (Single-Core) und 15.320 Punkte (Multi-Core) ein. Der OpenCL-Grafiktest endet mit 40.045 Punkten.

Die Benchmark-Performance ist das eine, die tatsächliche Performance, etwa in Spielen, das andere. Während bei vergangenen Spieletests bei Mini-PCs mit Intel Ultra immer Ernüchterung bei uns einkehrte, ist das dieses Mal anders. So erreicht der IT15 in Counter Strike 2 etwa in Full-HD bei niedrigen Einstellungen 111 FPS ohne Framedrops. Damit ist das Spiel sehr gut spielbar. Cities Skylines 2 läuft zwar, wirklich schön ist es bei niedrigen Optionen aber dennoch nicht spielbar. Anno 1800 läuft hingegen auf mittleren Grafikoptionen und FSR (AMD Fidelity FX Super Resolution) auf „Qualität“ mit 29 bis 33 FPS – und ist damit noch recht ordentlich spielbar. Klar kann die Grafik hier durch Treiberupdates immer noch nachlegen, doch so nah war sie schon lange nicht an den Radeon-iGPUs von AMD.

Lüfter: Wie laut ist der Geekom Mini IT15?

Eine geringe Lüfterlautstärke gehört definitiv nicht zu den Stärken des Mini IT15 – und beim Blick auf vorangegangene Geekom-Mini-PC-Tests auch generell nicht unbedingt zu den Stärken des Herstellers. So ist der Lüfter hier auch im Idle durchgehend bei 33 dB(A) am Gehäuse aktiv und springt beim Öffnen von Anwendungen sofort auf über 37 dB(A). Unter Volllast sind es dann knapp 42 dB(A), was entschieden zu laut ist. Dafür klettert die CPU-Temperatur unter Last maximal auf 74 Grad, der Takt pendelt sich bei 1,7 GHz ein mit anfänglichen Spitzen bei 3,7 GHz.

Geekom Mini IT15: Wärmeverteilung am Gehäuse

Bei Volllast durch Stresstest von Aida64 klettert der Stromverbrauch des IT15 auf bis 77 W, pendelt sich aber nach kurzem Anlauf bei 55 W ein. In Spielen beträgt er dann meist 46 bis 55 W, im Alltag mit geöffneten Anwendungen 20 bis 32 W. Im Idle sinkt der Verbrauch auf unter 10 W. Für Intel-Verhältnisse ist das richtig gut.

Software: Mit welchen Betriebssystemen arbeitet der Geekom Mini IT15?

Auf dem Geekom Mini IT15 ist Windows 11 Pro vorinstalliert in Version 24H2, das langwierige Funktionsupdate muss man also nicht mehr installieren. Ansonsten kommt das System ohne zusätzliche Bloatware. Unser üblicher vollständiger Virentest mit Windows Defender findet auf dem Rechner keine Probleme. Der Betrieb von Linux ist ebenfalls möglich. Um die Bootreihenfolge im Ami-BIOS zu ändern oder direkt den USB-Stick auszuwählen, kann man die erweiterten Wiederherstellungsoptionen von Windows abrufen. Wir haben das auf Ubuntu basierende Tuxedo OS ausprobiert, das ohne Probleme lief. Die Displayauflösung wird richtig erkannt und WLAN, Bluetooth sowie Audio funktionieren auf Anhieb. Auch aus dem Standby lässt sich der Rechner einwandfrei zurückholen.

Bauform: Wie ist die Verarbeitung des Geekom Mini IT15?

Geekom Mini IT15 vs. Geekom Mini IT13

Das Gehäuse des Geekom Mini IT15 kennen wir von den Vorgängern, dort aber in blauer Farbe. Hier ist es nun schwarz, besteht wieder weitestgehend aus Aluminium und fühlt sich nach wie vor absolut hochwertig an. An der Zugänglichkeit der Gehäusekomponenten hat Geekom gefeilt, und so müssen nur die vier Bolzenschrauben auf der Unterseite gelöst werden. Diese lassen sich dank der an der Schraube befestigten Gummifüße mit der Hand losdrehen. Danach kann man die Bodenplatte abnehmen und hat direkt Zugang zu RAM und SSD. Der Deckel auf der Oberseite lässt sich ebenfalls durch Aufhebeln abnehmen, darunter befinden sich der Lüfter sowie Kabel der WLAN-Antennen.

Preis: Was kostet der Geekom Mini IT15?

Normalerweise kostet der Geekom Mini IT15 in unserer Testausstattung 1199 Euro. Aktuell bekommt man 10 Prozent Rabatt durch den Code HSIT1510 bei Amazon und zahlt 1025 Euro. Beim Hersteller selbst sind es mit dem Code TECHSIT15 aktuell 1079 Euro.

Fazit

Der Geekom Mini IT15 ist eine gelungene Neuauflage der IT-Serie des Herstellers. Der Intel Ultra 9 kann hier erstmals mit AMD-Chips mithalten. Das gilt für die beachtlichen Benchmark-Ergebnisse. Tatsächlich kann man aber nun auch unter Intels Federführung auf diesem PC einige Spiele in Full-HD zocken. Auch das Gehäuse und die Reparierbarkeit wissen zu gefallen. Nachteilig ist allerdings die hohe Lautstärke bereits im Idle, die unter Last umso höher wird. Zudem ist der IT15 mit einem Preis von 1025 Euro (Code HSIT1510) sehr teuer. AMD-Systeme mit vergleichbarer Leistung gibt es deutlich günstiger. Im Test gibt es abzüglich der Kritikpunkte vier von fünf Sternen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Telekom will neuen Funk für Blaulichtorganisationen liefern


Bei der Ablösung des veralteten Behördenfunks – auch Polizeifunk genannt – bringt sich die Deutsche Telekom mit einer Nachfolgetechnologie in Position. Das Unternehmen stellte auf der Digitalkonferenz Digital X in Köln ein neues Produkt vor, das Ende dieses Jahres mit verschiedenen Behörden getestet und in der ersten Jahreshälfte 2026 verkauft werden soll. Die Wettbewerber O2 und Vodafone feilen ebenfalls an Digitaldiensten, um mit Deutschlands Sicherheits- und Rettungsbehörden ins Geschäft zu kommen.

Bislang setzen die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – also Polizei, Feuerwehr, Notfallsanitäter, Technisches Hilfswerk und andere Einsatzkräfte – auf einen Funkstandard namens Tetra. Der ist veraltet, denn er wurde in den 90ern entwickelt. Er übermittelt Sprache und nur geringfügig Daten. Das neue System, MCx (Mission Critical Services) genannt, bietet hingegen auch die Übertragung von Fotos, Videos und Livestreams. Die MCx-Plattform der Telekom wird auch ermöglichen, dass 5G/LTE-Geräte und Smartphones mit bereits vorhandenen Tetra-Funkgeräten kommunizieren können.

Der Behördenfunk läuft über das Telekom-Netz und wird dort prioritär behandelt: „Wie ein Einsatzfahrzeug kommen die Daten bevorzugt durch unser Funknetz“, sagt der Telekom-Manager Gottfried Ludewig und spricht von einer „zukunftssicheren, flexiblen und hoch performanten Lösung für die Herausforderungen einsatzkritischer Kommunikation“.

Bei Spitzenauslastungen kommt außerdem die Network Slicing zum Einsatz, das Polizei und Feuerwehr Platz im Funknetz reserviert. Network Slicing ist laut Telekom bereits erprobt und kam während der Fußball-Europameisterschaft vergangenes Jahr zum Einsatz. Die Telekom bietet MCx gemeinsam mit Motorola Solutions an. Der Hersteller beliefert auch Blaulichtorganisationen mit Funkgeräten und Smartphones.

Mit Blick auf den bisherigen Tetra-Behördenfunk sagt der zuständige Programmleiter der Telekom, Dirk Niederau, dass man diesen nicht verdrängen wolle, vielmehr könne Tetra künftig parallel zu MCx weiterlaufen. „Unser Produkt ist kein Ersatz von Tetra, sondern eine Ergänzung – wir schaffen über einen zweiten Kommunikationsweg mehr Ausfallsicherheit.“

Die Telekom-Konkurrenten sind bei dem Thema ebenfalls tätig. Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot berichtet davon, dass man das eigene Sicherheitsnetz auf die konkreten Anforderungen erster Nutzer vorbereitet habe. „Schon in Kürze werden erste Einsatzkräfte die virtuelle Rettungsgasse in unserem Netz nutzen, um anderen Menschen noch schneller zu helfen.“

Alfons Lösing, Vorstandsmitglied bei O2 Telefónica, merkt kritisch an, dass die Behörden nicht nur auf ein Handynetz eines einzelnen Netzbetreibers setzen sollten. Stattdessen wäre eine Branchenlösung sinnvoller, um mehrere Netze gut nutzen zu können. „Ein eigenständig betriebenes Funk-Kernnetz des Bundes mit Zugang zu allen Mobilfunknetzen in Deutschland würde die Verfügbarkeit, Resilienz und Sicherheit für Einsatzkräfte signifikant erhöhen“, sagt der Manager. „Nur solch ein zentral gesteuertes Netz, statt länderspezifischer Insellösungen mit einzelnen Netzbetreibern, ermöglicht die nahtlose, sichere Kommunikation über Länder- und Bundesgrenzen hinweg.“

Für den Behördenfunk ist die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) verantwortlich. Auf die Frage, wann der BOS-Funk modernisiert wird, pocht ein Sprecher auf die Bedeutung von Sprachkommunikation. Dafür sei der Digitalfunk im Tetra-Standard verfügbar und dank seiner speziellen Eigenschaften „bis heute noch nicht obsolet“. „Das eigenständige Funksystem gewährleistet unabhängig von kommerziellen Mobilfunknetzen eine verlässliche
Kommunikation.“ Der Sprecher räumt aber ein, dass der Tetra-Standard in die Jahre gekommen sei.

Die Behörde arbeite daran, den Tetra-basierten Digitalfunk perspektivisch abzulösen, ohne auf die gewohnte Qualität, Verfügbarkeit und Sicherheit sowie aktuell vorhandene
Funktionalitäten verzichten zu müssen. „Ziel ist es, die einsatzkritische breitbandige Sprach- und Datenkommunikation unterbrechungsfrei bundesweit zur Verfügung zu stellen.“ Einen Zeitplan für diesen Schritt nennt er nicht.

Allerdings war Tetra in den vergangenen Jahren auch immer wieder durch Sicherheitslücken aufgefallen. So gelang es Sicherheitsforschern im August, den Digitalfunk abzuhören, gefälschte Sprach- oder Datenpakete in den Funkverkehr einzuschleusen oder alte Nachrichten erneut abzuspielen.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt an, den Behördenfunk „mit Augenmaß“ sowie in Zusammenarbeit des Bundes und der Länder weiterzuentwickeln. „Föderale Strukturen bringen uns an die Grenzen“, sagt GdP-Vize Alexander Poitz. Ziel müsse eine einheitliche Digitalfunkstruktur sein.


(nen)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

IAA endet mit einer halben Million Besucher


Bei der Automesse IAA Mobility in München gab es in diesem Jahr einen Besucherzuwachs. Mit mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern sei die vorherige Ausgabe 2023 leicht übertroffen worden, teilten der Verband der Automobilindustrie und die Messe München zum Abschluss der IAA mit. Knapp 750 Aussteller aus 73 Ländern zeigten demnach vom 9. bis 14. September ihre Neuheiten.

Im Blickpunkt standen etwa neue Elektro-Modelle deutscher Hersteller und eine Rekordbeteiligung ihrer Konkurrenten aus China. Diskutiert wurde unter anderem über die schwierige wirtschaftliche Lage und das von der EU beschlossene Verbrenner-Aus.

Begleitet wurde die Messe von Protesten und Kundgebungen von Umweltorganisationen und Klimaaktivisten. Am Samstag zogen hunderte Menschen auf dem Rad und zu Fuß durch die bayerische Landeshauptstadt. Die Messe stehe für eine „Auto-Zukunft, mit mehr SUV, mehr Beton und mehr Profit auf Kosten von Mensch & Natur“, kritisierten die Organisatoren Bund Naturschutz und Verkehrsclub Deutschland.

Die IAA war 2021 von Frankfurt nach München umgezogen und findet alle zwei Jahre statt. Die diesjährige Ausgabe werteten die Veranstalter als Erfolg. Die hohe Zahl an Besucherinnen und Besucher zeige, dass das Konzept hervorragend angenommen werde, hieß es. Bereits zu Beginn der Messe hatten die Veranstalter angekündigt, dass auch die nächsten drei Ausgaben, also bis 2031, in München stattfinden werden.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt