Connect with us

Künstliche Intelligenz

MX Master 4: Logitechs Mausklassiker bekommt einen Vibrationsmotor


Logitech stellt die fünfte Iteration seiner bekannten Büromaus vor: Die MX Master 4 kommt drei Jahre nach der MX Master 3S und sechs Jahre nach der ursprünglichen 3er-Version. Schon vor einem Monat nahm Amazon die Maus verfrüht in den Shop auf, jetzt teilt Logitech alle Spezifikationen und nennt auch den offiziellen Preis von 130 Euro.

Im Fokus steht ein Vibrationsmotor, der haptisches Feedback erlaubt. Er ist an das Seitenteil am Daumen gekoppelt, die weiterhin als große Taste fungiert. Nutzer können einstellen, dass der Motor schlicht bei jedem Tastendruck vibriert, wodurch sich der Klick nicht mehr schwammig anfühlt.


Einzelteile der Logitech-Maus MX Master 4 auf einem Tisch verteilt

Einzelteile der Logitech-Maus MX Master 4 auf einem Tisch verteilt

Die Einzelteile der MX Master 4.

(Bild: Mark Mantel / heise medien)

Zusätzlich stellt Logitech ein Devkit (SDK) bereit, mit dem Software-Entwickler haptisches Feedback in ihre Anwendungen einbauen können. Adobe ist der erste (und bislang einzige) Partner: Immer, wenn in Photoshop oder Lightroom eine Hilfslinie aufpoppt und man Bildelemente daran ausrichtet, vibriert die Maus kurz.

In der Treiberoberfläche können Nutzer die Intensität der Vibrationen ein- oder sie komplett ausstellen. Dort lässt sich auch bestimmen, was beim Drücken der Seitenteiltaste passiert. Standardmäßig öffnet sich ein Rad mit mehreren Shortcuts, darunter einer zum Öffnen von KI-Assistenten.

Mit effizienterer Funktechnik und neuem 650-mAh-Akku soll die MX Master 4 ähnlich lang laufen wie die MX Master 3S. 70 Tage gibt Logitech mit den Standardeinstellungen und bei normaler Nutzung an. Im Notfall sollen wenige Minuten Laden per USB-C-Kabel für mehrere Stunden Nutzung ausreichen.

Primär der Vibrationsmotor erhöht allerdings nochmals das Gewicht der MX Master 4. Verglichen mit der MX Master 3S steigt es von 141 auf 150 Gramm – beide Modelle gehören zu den schwersten Mäusen. Ein paar Gramm dürfte zudem der nutzerfreundlichere Aufbau kosten: Das Gehäuse ist nicht verklebt, stattdessen lässt es sich über Schrauben an der Unterseite öffnen.

Bei einem oft genannten Kritikpunkt sieht Logitech derweil keinen Verbesserungsbedarf. Auch die MX Master 4 hat nur eine Abfragerate von 125 Hertz, selbst mit dem aktuellen USB-C-Dongle. Wer etwa einen Monitor mit 144 Hertz oder mehr verwendet, bekommt nicht einmal mit jedem Bildneuaufbau aktuelle Positionsdaten von der Maus angezeigt. 500 oder 1000 Hertz wären wünschenswert gewesen. Der optische Sensor verweilt bei maximal 8000 dpi.

Auf Nachfrage erklärte ein Logitech-Designer, dass die Firma für die Zielgruppe keine schnellere Abfragerate vorsieht. Die MX-Master-Mäuse ist fürs Büro und für Kreative gedacht.

Nachgebessert hat Logitech hingegen bei der Oberfläche. Das Coating ist jetzt sowohl in der dunklen als auch der hellen Farbgebung rauer und griffiger. Insbesondere beim Gewicht der Maus erscheint das wichtig.


Nahaufnahme einer Logitech-Maus

Nahaufnahme einer Logitech-Maus

Die Oberfläche der MX Master 4 ist etwas rauer als bei der 3S.

(Bild: Mark Mantel / heise medien)

Logitech führt parallel zur MX Master 4 die MX Master 3S weiter. Wer die Verbesserungen des Neulings nicht braucht, kann also weiterhin zum günstigeren Vorgängermodell greifen.

Alternativ hat Keychron mit der M6 einen deutlich leichteren 50-Gramm-Nachbau im Programm. Sie verwendet mit dem Pixart PAW 3395 einen moderneren Sensor und hat in der Standardausführung eine Abfragerate von 1000 Hertz.


(mma)



Source link

Künstliche Intelligenz

WhatsApp: Chats mit ersten anderen Messengern ab sofort möglich


WhatsApp ist jetzt offen für den Austausch mit anderen Messengern. Mit der grundsätzlichen Möglichkeit, auch mit Nutzerinnen und Nutzern anderer Messenger chatten zu können, kommt WhatsApp-Mutter Meta einer EU-Anforderung aus dem Gesetz über digitale Märkte (DMA) nach. Erste Nutzer der Beta-Version des Messengers konnten schon seit Ende vergangener Woche die neue Funktion ausprobieren.

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit der nur erfolgten Öffnung, die nur für die EU gilt, können WhatsApp-Nutzer nun auch mit Menschen chatten, die gar kein WhatsApp verwenden. Dabei soll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp beibehalten werden. Der Umfang der zum Start unterstützten Drittanbieter-Chats ist indes überschaubar: Nur die beiden eher unbekannten Messenger Birdychat und Haiket sind laut Meta dabei.

Um die neue WhatsApp-Funktion zu verwenden, müssen Drittanbieter-Chats in den Einstellungen des Meta-Messengers aktiviert werden. Nutzer können die Option auch jederzeit wieder deaktivieren.

Der Funktionsumfang des Chats mit Drittanbieter-Apps ist zudem geringer als zwischen WhatsApp-Nutzern: Neben Text und Bildern können auch Videos, Sprachnachrichten und Dokumente verschlüsselt übermittelt werden

Weitere typische WhatsApp-Funktionen wie etwa die Status-Updates oder selbstlöschende Nachrichten sind in Drittanbieter-Chats nicht nutzbar. Zudem sind zum Start des interoperablen Dienstes nur Einzel- und keine Gruppenchats möglich. Laut Meta soll die Funktion später nachgereicht werden, sofern auch die „Partner bereit sind, dies zu unterstützen“, so der Konzern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Drittanbieter-Chats beschränken sich zudem auf iPhones und Android-Smartphones. Laut Meta soll die Funktion bis auf Weiteres nicht auf Tablets, im Browser oder in Desktop-Apps unterstützt werden.“

Lesen Sie auch

Wer als EU-Nutzer gilt und wer nicht, hängt laut Meta mit der registrierten Telefonnummer zusammen: Sie muss aus einem Land stammen, in dem der Digital Markets Act (DMA) gilt, also einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. „Zudem sagt Meta, dass man bei einem Wechsel der Telefonnummer zu einer, die nicht aus einem EU-Land stammt, Drittanbieter-Chats in WhatsApp nicht mehr nutzen kann.

Wer hofft, mit der neuen Funktion später auch mit Kontakten der Mitbewerber wie Signal und Threema chatten zu können, wird enttäuscht. Die beiden haben sich schon früh gegen eine Zusammenarbeit entschieden. Beide Unternehmen wollen unter anderem aus Datenschutzgründen nicht mitspielen.

Die Daten, die WhatsApp über Nutzer der verbundenen Drittanbieter-App sammelt, sind recht umfangreich. Zwar sollen Chatinhalte wegen der versprochenen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht eingesehen werden. Allerdings kann der Konzern eigenen Angaben zufolge allgemeine Standortinformationen über die IP-Adresse beziehen, wann man zuletzt online war, wie lange man den Dienst genutzt hat und weitere Metadaten.

Die Funktion scheint übrigens nicht auf allen Geräten gleichzeitig bereitgestellt zu werden.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 14. November 2025: Lesetipps zum Wochenende


Liebe Leserinnen und Leser,

der Blick in den klaren Nachthimmel ist faszinierend. Vom leuchtenden Mond über Sternbilder und teils sogar Kugelsternhaufen lässt sich vieles mit dem bloßen Auge bestaunen. In seltenen Fällen wird es dabei richtiggehend magisch – nämlich wenn starke Sonnenstürme Polarlichter bis in unsere Gefilden bringen. Dies war in dieser Woche der Fall und sorgte für atemberaubende Bilder, die quer durchs Netz geteilt wurden.

Wer schon einmal ein Polarlicht gesehen hat, stellt sich automatisch die Frage: Wieso strahlt der Himmel eigentlich grünlich oder rötlich? Wie kommt das alles zustande? Unsere Physikexpertin hat sich dem Phänomen „Aurora Borealis“ gewidmet und erklärt einerseits die Ursachen für die verschiedenen Himmelsfarben, und beantwortet andererseits die Frage, welche Auswirkungen Sonnenstürme auf das Magnetfeld der Erde und für unsere Technik haben. Lesen Sie diesen Artikel, es lohnt sich.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 14. November 2025: Lesetipps zum Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Anonymisierendes Linux: Tails 7.2 mit dezenter Versionspflege


Die auch für den mobilen Einsatz auf USB-Stick optimierte anonymisierende Linux-Distribution Tails ist in Version 7.2 verfügbar. Die Entwickler haben kleine Ärgernisse und Probleme beseitigt und Kernkomponenten auf den aktuellen Stand gebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige

In der Versionsankündigung schreibt das Tails-Projekt, dass die Entwickler etwa den Tor-Browser auf Version 15.0.1 – ein Versionssprung, zuvor war Version 14.5.8 aktuell – gehievt haben, der seinerseits auf Firefox 140 basiert und dadurch nützliche Neuerungen mitbringt. Dazu zählen vertikale Tabs, Tab-Gruppen und eine neue Adressleiste mit verbesserter Suche. Thunderbird ist hingegen auf Stand 140.4.0 dabei. Hier haben die Programmierer ein Problem ausgebügelt: Thunderbird hat Verbindungen zu Telemetriediensten von Mozilla aufgebaut – das tut es nun nicht mehr. Der Linux-Kernel kommt in Fassung 6.12.57 mit.

Die Root-Konsole haben die Maintainer entfernt. Um eine Root-Konsole zu erhalten, sollen Nutzerinnen und Nutzer schlicht sudo -i in der normalen Konsole aufrufen. Benachrichtigungen mit der „Nicht erneut nachfragen“-Option erscheinen jetzt erst, nachdem die Uhr mit Netzzeit synchronisiert wurde.

Tails 7.2 steht als Abbild zum Verfrachten auf USB-Sticks zum Herunterladen bereit. Damit lassen sich Rechner abseits der „heimischen Sicherheitszone“ mit geschützter Privatsphäre nutzen. Aber auch zum Brennen auf DVDs oder zum Ausprobieren in der VM gibt es Installationsabbilder in Form von ISO-Images, die das Tails-Projekt zum Download auf einer eigenen Webseite zur Verfügung stellt.

Die Mitte Oktober erschienene Version 7.1 von Tails brachte erste kleine Softwareaktualisierungen und Korrekturen für störende Fehlerchen mit, nachdem die Distribution kurz zuvor mit Version 7.0 auf die aktuelle Debian-Trixie-Basis umgezogen ist.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt