Apps & Mobile Entwicklung
Ohne SIM-Karte: iPhone 17 nur noch mit eSIM zeichnet sich ab
Für das iPhone 17 zeichnet sich ab, dass Apple in deutlich mehr Ländern auf die klassische SIM-Karte verzichten und stattdessen exklusiv auf die eSIM setzen wird. Darauf deuten Schulungen im Umgang mit der eSIM hin, die Apple-Händler bis Ende der Woche abschließen müssen. In den USA unterstützt Apple bereits nur noch die eSIM.
Das Ende der physischen SIM-Karte (Subscriber Identity Module Card) zeichnet sich bei Apple mit der bevorstehenden iPhone-17-Generation ab, deren Vorstellung für den 9. September erwartet wird. Von Apple Authorized Resellern in der EU verlangt das Unternehmen, dass diese bis zum 5. September neue Schulungen im Umgang mit der eSIM über Apples SEED-App (Sales Enablement, Education and Development) absolvieren, die weltweit unter anderem zu Trainingszwecken auch in den Apple Stores verwendet werden. Darauf ist Macrumors aus anonymer Quelle hingewiesen worden.
In den USA ist die eSIM schon länger Pflicht
In den USA lassen sich Apple-Smartphones bereits seit dem iPhone 14 ausschließlich mit einer oder mehreren eSIMs nutzen. Erstmals eingeführt hatte Apple die Unterstützung der eSIM mit der Vorstellung des iPhone XS, XS Max und XR im September 2018. In der EU lässt sich auch beim iPhone 14 bis hin zu aktuellen Modellen wie dem iPhone 16 weiterhin eine physische SIM-Karte im kleinen Nano-SIM-Format einsetzen. Dabei wird auch der Dual-SIM-Betrieb mit einer oder mehreren eSIMs unterstützt. In Deutschland unterstützen alle vier großen Netzbetreiber die eSIM. In anderen Ländern wie in erster Linie China lassen sich sogar weiterhin zwei physische SIM-Karten in das iPhone einsetzen.
iPhone 17 Air nur noch mit eSIM
Einigkeit herrscht in der Gerüchteküche darüber, dass das besonders dünne iPhone 17 Air auch in der EU ein „eSIM only“ Smartphone werden wird. Entsprechende Gerüchte kursieren seit Herbst letzten Jahres, als The Information mit explizitem Bezug auf dieses Modell darüber berichtet hatte. Der Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hatte mit gleichlautenden Gerüchten nachgelegt. Bei Macrumors nimmt man hingegen an, dass die gesamte iPhone-17-Serie auch in der EU nur noch mit eSIM betrieben werden kann.
Auf die eSIM soll die iSIM folgen
Die eSIM (embedded SIM) ist eine spezielle Form der SIM-Karte, die auf der Universal Integrated Circuit Card (UICC) basiert, im Gegensatz zu dieser aber mehrere Profile speichern kann. Beide basieren auf einem Mikrochip, bei einer eSIM ist dieser allerdings im Smartphone verbaut und fällt ohne die Notwendigkeit einer SIM-Karte oder eines SIM-Fachs deutlich kleiner aus. Als Weiterentwicklung ist die iSIM, die „integrated SIM“, gedacht, die nicht mal mehr einen dedizierten Chip benötigt, sondern rein virtuell im System-on-a-Chip des Smartphones realisiert wird.
Apps & Mobile Entwicklung
QNAP Qsirch für NAS: KI-Suchfunktion mit allen Funktionen ab sofort kostenlos
QNAPs KI-Suchfunktion Qsirch für NAS ist mit dem vollen Premium-Funktionsumfang ab sofort kostenlos verfügbar. Der Hersteller spricht zwar offiziell von „1. Oktober“, aber schon jetzt gibt es Qsirch Premium kostenlos. Das ist offensichtlich eine Übergangslösung. Ab 1. Oktober bietet dann Qsirch „Standard“ den Premium-Umfang.
Qsirch effektiv ab sofort kostenlos
Bei Qsirch handelt es sich um ein Volltextdateisuche mit KI-gestützter, intelligenter Filterung. Die Funktion war bisher in Qsirch Premium und Qsirch Lite unterteilt. Künftig gibt es nur noch Qsirch mit dem vollen Premium-Umfang. Statt vormals 2,99 USD monatlich oder 29,99 USD im Jahr für Premium fallen wie bei Lite aber keine Kosten mehr an.

Um Qsirch kostenlos im vollen Umfang ohne Zahlung nutzen zu können, ist eine Aktualisierung auf Qsirch 5.3.3 nötig, die seit Ende August bereitsteht. Qsirch wiederum setzt QNAP-NAS-Betriebssystem QTS mindestens in Version 5.x voraus.
Ob Qsirch-Premium-Kunden im Jahresabo eine Erstattung erhalten, geht aus der Pressemitteilung nicht hervor. Hinweise aus der Community sind in den Kommentaren gerne gesehen.
Qsirch 6.0 mit neuen Funktionen
Im gleichen Atemzug mit der Bekanntgabe der kostenfreien Verfügbarkeit der aktuellen Qsirch-Version kündigt QNAP zudem das baldige Update auf Qsirch 6.0 an, das ebenfalls für alle Nutzer kostenlos zur Verfügung stehen wird.
An Qsirch 6.0 besonders erwähnenswert sind zwei neue Funktionen:
- Cloud-basierte und lokale LLM-Modelle (wie DeepSeek, Gemma)
- RAG-Fähigkeiten für mehrstufige Gespräche (bisher nur einstufig)
„Retrieval-augmented Generation“ (RAG) beschreibt eine Methode, bei der ein Sprachmodell nicht nur auf seinem trainierten Wissen basiert, sondern zusätzlich relevante externe Informationen aus einer Datenbank oder einer anderen Quelle (auf dem NAS) abruft um eine präzisere Antwort zu erzeugen.
Für neuere NAS-Modelle wird es mit Qsirch 6.0 außerdem möglich sein, ein LLM auch lokal auf dem eigenen NAS zu betreiben. Neben einer tendenziell höheren Performance und uneingeschränkten Verfügbarkeit steht mit dieser Funktion vor allem der Datenschutz im Fokus. Wann genau Qsirch 6.0 verfügbar sein wird, hat QNAP noch nicht bekannt gegeben, es soll aber „bald“ soweit sein.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon dreht an der Preisschraube
Amazon nutzt verschiedene Bestseller-Listen, um bei unseren Kaufentscheidungen zu unterstützen. Seit langer Zeit ist ein bestimmter Kaffeevollautomat unangefochten an der Spitze. Und jetzt bietet der Versandriese das beliebte Gerät mit einem satten Rabatt von 32 Prozent an. Ob sich das lohnt oder Amazon hier doch zu viel verlangt, verrät Euch nextpit.
Ich bin ein absoluter Kaffee-Fanatiker. Das bedeutet nicht, dass ich per Hand gepresste Bohnen aus Peru bestelle, sondern einfach Unmengen des schwarzen Goldes in mich reinschütte. Schon zu meiner Ausbildungszeit konnte ich nur funktionieren, wenn ich mindestens zwei Tassen intus hatte. Während ich mich lange von Instant-Brühe ernährt habe, muss ich zugeben, dass ich seit einigen Jahren von Kaffeevollautomaten angetan bin. Hierzu zählt auch der De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B*, den Ihr bei Amazon jetzt für deutlich weniger als 300 Euro bekommt.
Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse: So gut ist das Einsteigermodell
Ich habe lange Zeit auf ein budgetfreundliches Modell von De’Longhi gesetzt. Genauer gesagt auf den Vorgänger des angebotenen Modells und war nicht nur vom Geschmack, sondern auch der Robustheit des Gerätes absolut überzeugt. Der Vollautomat misst 230 x 430 x 340 mm und passt somit problemlos in die meisten Küchen. Der Wassertank lässt sich mit 1,8 l Wasser befüllen und in den Bohnenbehälter passen 250 g. Das reicht für einige Tassen Kaffee.

Die Bedienung ist extrem simpel. Über Direktwahltasten könnt Ihr Euch für Kaffee oder Espresso entscheiden, bestimmt die Tassenanzahl und könnt auch Dampf aus der integrierten Milchaufschäumdüse entweichen lassen. Dadurch steht dem nächsten Cappuccino oder Latte Macchiato also nichts mehr im Weg. Das Gerät lässt sich leicht reinigen und selbst die Brühgruppe ist mit wenigen Handgriffen ausgebaut. Über einen Drehregler könnt Ihr darüber hinaus aus 13 Mahlgradstufen auswählen. Steht Ihr auf Kaffeepulver, könnt Ihr dies hier übrigens auch einfüllen.
So gut ist das Amazon-Angebot wirklich
Der Kaffeevollautomat lohnt sich also vor allem für Einsteiger oder Menschen, die auf unnötigen Schnickschnack verzichten können. Preislich seid Ihr hier ebenfalls richtig gut unterwegs. Die UVP in Höhe von 399 Euro wird von Amazon um 32 Prozent reduziert, wodurch Ihr für den De’Longhi-Automaten noch 269,99 Euro* zahlt. Schauen wir auf den Preisvergleich, ist die Ersparnis allerdings nicht mehr ganz so immens.
Das nächstbeste Angebot kostet Euch gerade 289,89 Euro. Möchtet Ihr auf Amazon verzichten, bietet der Online-Shop Galaxus das Gerät ebenfalls für 269,99 Euro ohne Versandkosten an. In den letzten Wochen war der De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B allerdings nur selten für weniger als 290 Euro erhältlich. Den bisherigen Bestpreis von 249,99 Euro verpasst dieser Deal allerdings etwas.
Lohnt sich der Amazon-Bestseller im Preisrutsch?
Ich brauche einen schwarzen Kaffee am Morgen. Ohne Karamell-Sirup. Ohne Glitzer-Zucker. Einfach einen leckeren Kaffee. Und genau das schafft die De’Longhi-Maschine. Sie ist simpel und bietet Euch die Möglichkeit, schnell an einen guten aufgebrühten Kaffee zu kommen. Vor allem Vollautomaten-Neulinge kommen bei diesem Angebot voll auf ihre Kosten. Doch auch Profis, die es simpel mögen, dürften mit dem angebotenen Modell glücklich werden. Mit über 56.000 Bewertungen zählt sie zudem zu den meist bewerteten Geräten in der Amazon-Bestenliste für Kaffeevollautomaten*.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Bevorzugt Ihr Vollautomaten oder ist eine andere Zubereitungsmethode eher nach Eurem Geschmack? Trinkt Ihr vielleicht gar keinen Kaffee? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Galaxy A17 5G: Samsung macht 229-Euro-Smartphone dünner und leichter
Samsung überarbeitet mit dem Galaxy A17 5G den Einstieg in die A-Serie und führt mit dem Neuzugang in erster Linie ein überarbeitetes Design mit dünnerer Bauweise und geringerem Gewicht ein. Kleine technische Veränderungen wie eine optische Bildstabilisierung ziehen ebenfalls ein. Das Galaxy A17 5G erhält sechs Jahre Updates.
Analog zum im Oktober 2024 vorgestellten Vorgänger Galaxy A16 5G kommt auch das Galaxy A17 5G wieder in zwei Konfigurationen mit 4 GB RAM und 128 GB Speicher für 229 Euro und 8 GB RAM und 256 GB Speicher für 309 Euro. Beide Varianten lassen sich abermals über eine bis zu 2 TB große microSD-Speicherkarte erweitern. Wer das in den Farben Blau, Grau und Schwarz erhältliche Smartphone bis zum 18. September direkt bei Samsung* erwirbt, erhält ein SmartTag2* im Wert von rund 40 Euro gratis. Angemeldete Samsung Members erhalten 10 Prozent Rabatt auf das Smartphone.
Hauptkamera erhält optische Bildstabilisierung
Aus technischer Perspektive hat sich mit der neuen Generation wenig gegenüber dem Galaxy A16 5G verändert. In erster Linie fällt das Smartphone mit 7,5 mm statt 7,9 mm etwas dünner aus und wiegt mit 192 g statt 200 g geringfügig weniger. Auf der Rückseite fasst Samsung die zuvor drei einzeln in das Gehäuse eingelassenen Kameras zu einem pillenförmigen Element zusammen und stattet die 50-MP-Hauptkamera erstmals mit einer optischen Bildstabilisierung (OIS) aus. Beibehalten hat Samsung den 1/2,76″ großen Sensor, wieder mit dabei sind zudem die 5-MP-Ultraweitwinkel- und die 2-MP-Kamera speziell für Makrofotos.
Display mit Gorilla Glass Victus
Auf der Vorderseite sitzt ein 6,7 Zoll großer AMOLED-Bildschirm, dessen Einfassung unten etwas breiter ausfällt, während im oberen Bereich eine „Waterdrop-Notch“ die 13-MP-Frontkamera aufnimmt. Das OLED-Panel bietet mit 1.080 × 2.340 Pixeln eine gestreckte Full-HD-Auflösung, es arbeitet mit bis zu 90 Hz und es soll in der Spitze 800 cd/m² hell werden. Gorilla Glass Victus soll den Bildschirm dieses Mal aber besser schützen. Das Smartphone selbst kommt wieder mit einer IP54-Zertifizierung.
Der technische Unterbau bleibt gleich
Technischer Unterbau ist erneut der Samsung Exynos 1330 aus der eigenen 5-nm-Fertigung, der mit zwei Cortex-A78 (2,4 GHz) und sechs Cortex-A55 (2,0 GHz) ausgestattet ist. Bei der Grafikeinheit übernimmt Samsung die vorherige Arm Mali-G68 MP2. Dem Chip stehen 4 GB oder 8 GB RAM und 128 GB oder 256 GB erweiterbarer Speicher zur Seite. Nutzt man die Speichererweiterung, lassen sich allerdings nicht mehr zwei SIM-Karten in das Smartphone einsetzen. Gleichstand zum Vorgänger herrscht auch beim 5.000 mAh großen Akku, der sich mit maximal 25 Watt laden lässt.
Für den Einstieg in die A-Serie gibt Samsung sechs Jahren Android- und Sicherheitsupdates an. Ab Werk kommt das Smartphone mit Android 15. Über eine Funktionstaste lässt sich auf Google Gemini und andere AI-Funktionen zugreifen.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick