Online Marketing & SEO
So reduzierst du AI Content in deinem TikTok Feed
Endlich kannst du selbst bestimmen, wie viel KI-generierter Content auf deiner For You Page erscheint. Denn TikTok testet ein neues Tool, mit dem du die Menge von AI-Inhalten im Feed per Schieberegler kontrollieren kannst.
Von AI Endings auf YouTube über Metas KI-Feed Vibes bis zu OpenAIs KI-only Social App: Immer mehr Plattformen setzen auf AI-generierten Content, um die User in der App zu halten. Es handelt sich um eine Entwicklung, die vielen Usern ein Dorn im Auge ist. Doch Unternehmen wie Meta bescheren die KI-Inhalte ein Millionenwachstum.
Vibes oder AI Slop?
Metas KI-Feed kommt nach Deutschland

Nutzer:innen, die lieber Content von echten Menschen anschauen wollen, dürfen sich jetzt freuen. Denn TikTok testet ein neues Tool, mit dem du die Menge an KI-generiertem Content (AI Generated Content, kurz AIGC) im Feed selbst steuern kannst. Mithilfe eines Schiebereglers kannst du wählen, weniger oder bei Bedarf auch mehr mit KI erstellte Inhalte auf deiner For You Page zu sehen. Die Funktion wird testweise im Laufe der kommenden Wochen ausgerollt. Navigiere über die Einstellungen zu den Inhaltspräferenzen und wähle „Themen verwalten“ aus, um die Menge an AI Content in deinem Feed zu kontrollieren.

Über die Themenverwaltung kannst du auch bestimmen, wie oft oder selten du Content aus über zehn beliebten Kategorien (wie Mode und Beauty, Essen und Trinken oder Gesundheit und Fitness) sehen möchtest. Mit der Ergänzung der AIGC-Option bietet TikTok den Usern nun eine weitere Möglichkeit, ihre Content-Präferenzen auf der Plattform zu steuern. Die KI-generierten Inhalte vollständig aus dem eigenen Feed zu verbannen, wird vermutlich jedoch nicht möglich sein.
Robuste KI-Label, Bildungsfond und
eigener Gen AI Push
Zusätzlich zum neuen Schieberegler führt TikTok unsichtbare Wasserzeichen für KI-Content ein. Zwar verfügt die Plattform bereits über Maßnahmen für die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte, doch wenn Content per Reupload veröffentlicht oder extern bearbeitet wird, werden AI Label oftmals entfernt. Die unsichtbaren Wasserzeichen, welche nur von TikTok selbst erkannt werden, sollen dieses Problem umgehen. Darüber hinaus hat die Plattform Investitionen in Höhe von zwei Millionen US-Dollar für einen Bildungsfond im Bereich Künstliche Intelligenz angekündigt und launcht zudem eine neue Wellbeing-Seite.
3/ We’re launching a new Time & Well-being page and mindful tools designed to help our community pause, reset, and build positive digital habits on TikTok. #DigitalWellbeing pic.twitter.com/Q97xHPUysQ
— TikTokComms (@TikTokComms) November 19, 2025
Trotz der verkündeten Features und Initiativen betont TikTok den kreativen Wert KI-generierter Inhalte für Creator und User, insofern diese transparent und verantwortlich erstellt und konsumiert werden. Kein Wunder, schließlich profitiert TikTok von der Fülle an Content, die dank AI-gestützter Tools auf der Plattform landen. Auch TikTok selbst bietet mittlerweile diverse KI-basierte Features an, darunter Image-to-Video, Text-to-Video und AI Transitions.
Eine weitere Plattform, die ihren Usern neuerdings mehr Kontrolle über die Menge an AI Content im Feed bietet, ist Pinterest. Die User der Inspirations-App können nun selbst entscheiden, in welchen Bereichen sie KI-Inhalte sehen möchten. Wie das geht, liest du im Artikel.
Pinterest lässt dich kontrollieren, wie viel AI Content du siehst

Online Marketing & SEO
Social-Media-Trends 2026: Wenn KI Prozesse verändert und Haltung den Unterschied macht
Die Social-Media-Landschaft verändert sich schneller als je zuvor. Automatisierung, KI-Orchestrierung und Community-Zentrierung prägen die neue Realität. Doch während Technologien immer leistungsfähiger werden, rückt ein anderer Faktor in den Mittelpunkt: Human Relevance.
In einem Umfeld, in dem täglich Millionen Inhalte um Aufmerksamkeit konkurrieren, wird Vertrauen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Marken müssen zeigen, dass sie Menschen verstehen – technologisch, emotional und sozial. Effizienz wird künftig zur Basis, nicht mehr zum Ziel. Relevanz entsteht dort, wo Technologie auf Haltung, Authentizität und Kontext trifft. Besonders spannend ist dabei, wie Social Media 2026 zu einem intelligenten Ökosystem wird, in dem KI Prozesse beschleunigt, während menschliche Glaubwürdigkeit den entscheidenden Unterschied macht.
Trend 1: Automatisierung und KI-Orchestrierung
Social Media Management ist 2026 weniger Handwerk als Systemsteuerung. KI automatisiert Routinen wie Planung, Reporting und Testing und verschiebt damit die Rolle von Social-Media-Managern hin zu strategischen Dirigierenden, die Workflows gestalten und Tools trainieren. Die KI-Studie von Metricool zeigt: 96 Prozent der Social-Media-Verantwortlichen nutzen bereits KI, 72 Prozent davon täglich. 79 Prozent berichten von gesteigerter Effizienz, doch nur ein Drittel dokumentiert Prompts systematisch. Dadurch wird deutlich, dass die Zukunft jenen Teams gehört, die KI nicht nur anwenden, sondern bewusst orchestrieren. Entscheidungen entstehen zunehmend in Echtzeit auf Basis von Performance-Daten und Audience-Signalen. Wer KI richtig führt, trifft präzisere Entscheidungen, spart Zeit und verlagert den Fokus von operativer Verwaltung auf strategische Kreativität.
AI Agents – Traumkolleg:innen oder Nervensägen?

Trend 2: Menschlichkeit als Differenzierungsfaktor
KI hat Social Media professionalisiert, aber zugleich auch Gleichförmigkeit geschaffen. In einer Welt voller generierter Inhalte bleibt Menschlichkeit das stärkste Differenzierungsmerkmal. 38 Prozent der Marketer sehen laut der KI-Studie von Metricool die Wahrung von Stil und Tonalität als größte Herausforderung bei KI-Content. Hier entscheidet sich, wer langfristig Vertrauen aufbaut. „Proof of Human“ wird 2026 zum neuen Qualitätsmerkmal. Gemeint ist Kommunikation, die erkennbar von echten Menschen geprägt ist. Das bedeutet nicht, auf Automatisierung zu verzichten. Vielmehr gilt es, sie mit redaktioneller Haltung zu steuern. KI ist Co-Pilot, aber Menschen bleiben der Kompass. Dadurch entsteht eine neue Balance zwischen Effizienz und Authentizität. Wer emotionale Intelligenz, Kontextverständnis und Branchenwissen kombiniert, verleiht Marken eine unverwechselbare Sprache.
Trend 3: Community ist das neue Marketing
Reichweite ist kein Selbstzweck mehr. Marken, die 2026 erfolgreich sind, investieren nicht in mehr Posts, sondern in tiefere Beziehungen. Community Management wird damit zum zentralen Marketing-Hebel. Es geht nicht um Krisenkommunikation, sondern um eine langfristige Bindungsstrategie. Die Daten unterstreichen diesen Wandel. Engagement-Metriken wie Saves, Shares und Watchtime sind laut der Metricool Social Ads Studie die zuverlässigsten Indikatoren für Markenbindung. Community-basierte Inhalte erzielen bis zu dreimal höhere Interaktionsraten. Hier zeigt sich, dass Marken zunehmend als Hosts agieren. Sie schaffen Räume für Co-Creation und Austausch, statt reine Sendeformate zu bespielen. Die Zukunft sozialer Kommunikation ist also kein Monolog mehr, sondern ein Netzwerk aus Dialogen.
Trend 4: Kurzvideos, Edutainment und Serien-Content
Kurzvideos bilden 2026 das Herz sozialer Plattformen. Reichweite entsteht nicht länger durch Perfektion, sondern durch Relevanz und durch Inhalte, die im richtigen Moment den richtigen Ton treffen. Die Metricool-Kurzvideo-Studie zeigt: Die Zahl veröffentlichter Reels, Shorts und TikToks ist um über 70 Prozent gestiegen, die aktiver Accounts um rund 50 Prozent. Entscheidend ist dabei weniger die Menge der Inhalte, sondern deren strategische Führung. Mit dem neuen Kurzvideo-Tab zieht Google die Grenze zwischen Social und Search endgültig ein. Kurzvideos werden damit Teil der Informationssuche – und erhalten eine völlig neue Funktion im digitalen Ökosystem. Sie sind nicht mehr nur Mittel zur Unterhaltung oder Reichweitengenerierung, sondern entwickeln sich zu einem zentralen Bestandteil der SEO- und Markenstrategie. Wer diese Entwicklung versteht, kann Sichtbarkeit, Suchintention und Markenwahrnehmung erstmals strategisch miteinander verknüpfen. Das verändert nicht nur, wie Social Content geplant wird, sondern auch, wie Marken künftig ihre Themenführung im digitalen Raum aufbauen.
Digital-Report zeigt:
So viel Zeit verbringen wir im Internet

Parallel gewinnen Serienformate und Edutainment an Gewicht. Virale Hits lassen sich kaum planen, nachhaltige Wirkung entsteht durch wiederkehrende Formate mit klarer Struktur und Wiedererkennungswert. Wissensreihen, Recruiting-Videos oder Branchen-Updates zahlen langfristig auf Sichtbarkeit und Markenvertrauen ein, weil sie vom Algorithmus als konsistent und relevant bewertet werden. Edutainment schließt dabei die Brücke zwischen Wissen und Unterhaltung. Es kombiniert Mehrwert mit Leichtigkeit, schafft Vertrauen und stärkt die Beziehung zwischen Marke und Community. Das Solarunternehmen Zenrise zeigt, wie Installationen humorvoll inszeniert werden können, ohne an Fachkompetenz zu verlieren.
Trend 5: Micro Communities und fragmentierte Plattformen
Der Wettbewerb im digitalen Raum nimmt stetig zu. Viele Unternehmen suchen daher nach neuen Wegen, um mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Dabei entstehen zunehmend fragmentierte Plattformen wie Threads oder Bluesky, die Raum für persönlicheren Austausch bieten. Micro Communities eröffnen in diesem Kontext neue Chancen. Sie setzen weniger auf Reichweite, sondern auf Vertrauen und fördern Beziehungen, die über reine Performance-Kennzahlen hinausgehen. Genau darin liegt ihr Potenzial. Micro Communities stärken Nähe, Glaubwürdigkeit und Markenbindung langfristig. Für Unternehmen bedeutet das: Erfolg bemisst sich künftig an Qualität statt Quantität. Wer Themenräume besetzt, authentische Dialoge pflegt und Inhalte kontextorientiert ausspielt, schafft nachhaltige Differenzierung.
Trend 6: Social Commerce und Discovery
Social Media wird zur Verkaufsplattform. Vom ersten Impuls bis zum Checkout findet der gesamte Kaufprozess auf TikTok, Instagram oder Pinterest statt. Social Commerce ist längst kein Zusatz mehr, sondern fester Bestandteil der Markenstrategie. Das Marktvolumen lag laut Statista 2024 bei rund 492 Milliarden US-Dollar und soll bis 2025 auf 1,23 Billionen steigen. Dieses Wachstum verdeutlicht, wie stark Content und Conversion verschmelzen. Damit wird Social Commerce zur Schnittstelle von Storytelling und Abverkauf und zu einem der wachstumsstärksten Felder im Marketing.
Trend 7: Social = Discovery Engine
Social Media wird zur Suchmaschine. Nutzer:innen suchen Antworten direkt auf TikTok, Instagram oder YouTube und zwar mit klarer Suchintention. Dadurch verändert sich, wie Content produziert wird. Captions, Audio und Keywords werden zu entscheidenden Sichtbarkeitsfaktoren. 61 Prozent der Millennials kombinieren klassische Suchmaschinen mit Social Media, 48 Prozent nutzen gezielt soziale Plattformen zur Recherche. Das beinhaltet die Umfrage „Erläutert: Wie verschiedene Generationen online suchen”mit über 700 Teilnehmenden. Das bedeutet, dass erfolgreiche Marken künftig in Suchlogiken denken und nicht in Algorithmustricks. Storytelling, Kontext und Keyword-Struktur verschmelzen. Social SEO wird zur neuen Content-Strategie.
Technologie skaliert, Haltung differenziert
Letztlich lässt sich sagen: Social Media 2026 ist datengetriebener, komplexer und schneller als je zuvor. Doch Zahlen allein schaffen keine Verbindung. Technologie kann Prozesse optimieren, aber keine Beziehungen aufbauen. Erfolg entsteht dort, wo technologische Intelligenz auf menschliche Haltung trifft und Social Media wieder sozial wird. Marken, die KI intelligent einsetzen, Haltung zeigen und Community ernst nehmen, setzen neue Standards. Und zwar nicht durch Lautstärke, sondern durch Relevanz und Vertrauen.
Dein Blick in die Glaskugel:
So sieht AI Marketing im Jahr 2030 aus

Online Marketing & SEO
Verluste durch die Bank: So trostlos ist die Lage am deutschen Werbemarkt
Die Unternehmen sparen weiter im Marketing
Der Werbemarkt steuert auf ein Jahresminus zu. Nachdem die Bruttoausgaben bereits im August und September gesunken sind, gaben die deutschen Unternehmen auch im Oktober unter dem Strich weniger Geld für TV-Spots, Plakate und (Online)-Anzeigen aus. Nur zwei Gattungen können zulegen – und das auch nur auf dem Papier.
Satte 100 Millionen Euro haben deutsche Unternehmen im Oktober gegenüber Vorjahr bei den Werbeausgaben eingespart. Heißt konkret: Statt 3,6
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
SAM 3 von Meta revolutioniert Bild- und Videobearbeitung mit KI
Mit SAM 3 können User jetzt Objekte in Bildern und Videos noch zielsicherer in Echtzeit segmentieren. Das Modell kommt für Meta AI, Facebook Marketplace und auch in die Edits App.
UPDATE
Nachdem Meta im Juli 2024 das Segment Anything Model 2 (SAM 2) herausgebracht hat, launcht das Unternehmen nun die Nachfolgeversionen SAM 3 und SAM 3D. Die Segment Anything Models sind über einen Open-Source-Software-Lizenzvertrag für alle nutzbar und sollen laut Meta „die fortschrittlichste KI, um Bilder und Videos zu erkennen, zu bearbeiten und mit diesen zu experimentieren“ sein.
Mit SAM 3 kannst du unter anderem folgende Aktionen ausführen:
- Elemente aus Bildern oder Videos isolieren
- Ausgewählte Bereiche in flexibel bearbeitbare Elemente umwandeln
- Effekte wie Weichzeichnen oder Klonen nutzen
- Wiederverwendbare Vorlagen erstellen, speichern, herunterladen und teilen
Die Modelle sollen bald im Rahmen verschiedener Features im Facebook Marketplace, der Edits App sowie Meta AI verfügbar sein.
Dieser Beitrag erschien erstmals am 31. Juli 2024.
Nach dem erfolgreichen Launch des Segment Anything Models (SAM) im Jahr 2023 legt Meta mit SAM 2 nach. Das Modell ist über Apache 2.0 – einen Open-Source-Software-Lizenzvertrag – für alle nutzbar. SAM 2 erlaubt in Echtzeit die Objektsegmentierung in Bildern und auch in Videos und lässt sich auch mit Prompts steuern. Das Modell lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen, von der simplen Objektbearbeitung über die KI-gesteuerte Generierung neuer Bildeffekte bis hin zur Optimierung von Computer Vision dank vereinfachter Annotation.
Introducing Meta Segment Anything Model 2 (SAM 2) — the first unified model for real-time, promptable object segmentation in images & videos.
SAM 2 is available today under Apache 2.0 so that anyone can use it to build their own experiences
Details ➡️ pic.twitter.com/mOFiF1kZfE
— AI at Meta (@AIatMeta) July 29, 2024
SAM 2 und SA-V im Überblick: Meta vereinfacht Visual-Bearbeitung
Auf dem eigenen Blog erklärt Meta, was die neue Generation des Segement Anything Models zu bieten hat. Vor allem die erhöhte Präzision bei der Obejktmarkierung in Bildern sowie Videos sticht demnach heraus.

Insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten im Bewegtbildbereich wollte Meta optimieren:
SAM was able to learn a general notion of what objects are in images. However, images are only a static snapshot of the dynamic real world in which visual segments can exhibit complex motion. Many important real-world use cases require accurate object segmentation in video data, for example in mixed reality, robotics, autonomous vehicles, and video editing. We believe that a universal segmentation model should be applicable to both images and video […].
Parallel zu SAM 2 hat Meta das Datenset SA-V mit über 51.000 Real-World-Videos gelauncht. Dieses ist über die CC BY 4.0-Lizenz verfügbar und bietet rund 53 Mal mehr Annotationen als das bisher größte Videodatenset für die Objektmarkierung.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
