Künstliche Intelligenz

Statusbericht: Fortschritte bei der Energiewende – doch Reiche will drosseln


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat am Montag den lange erwarteten „Monitoringbericht“ zur Energiewende veröffentlicht. Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) und die Berliner Beratungsfirma BET Consulting sehen darin in vielen Bereichen Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Zugleich bestünden aber erhebliche Herausforderungen und Zielverfehlungen, die weitere Maßnahmen erforderten.

Der Ausbau von Photovoltaik liegt laut dem Bericht auf Kurs, um die gesetzlichen Ziele für 2030 in Höhe von 215 Gigawatt (GW) zu erreichen. Auch bei Wind an Land gibt es positive Signale bei den Genehmigungen. Das Ziel von 80 Prozent erneuerbarer Energie am Bruttostromverbrauch halten die Autoren ebenfalls für realistisch.

„In den Szenarien, die von einer Erreichung der Klimaziele ausgehen, wird ein starker Anstieg des Strombedarfs projiziert“, heißt es weiter. Diese Entwicklung hänge aber wesentlich von politischen Entscheidungen ab. Die Szenarien bewegen sich in einer Spannbreite von 600 bis 700 TWh. Nahezu alle untersuchten Studien betrachteten die Elektrifizierung von Gebäuden und Verkehr als die wesentliche Option zum Mindern des CO2-Ausstoßes.

Auch der Ausbau des landseitigen Übertragungsnetzes kommt dem Bericht zufolge deutlich voran, um die notwendigen Transportkapazitäten zu schaffen. Die Aufnahme der neu im Netzentwicklungsplan 2037/2045 bestätigten Maßnahmen in das Bundesbedarfsplangesetz stehe indes noch aus. Eine ausbleibende Novelle könne zu einem „Fadenriss“ bei den Genehmigungen führen. Schwierigkeiten bei Beschaffung und Bau gewönnen zudem mit der fortschreitenden Erlaubnis vieler Projekte an Bedeutung.

Die Markteinführung intelligenter Messsysteme (Smart Meter) hat seit 2023 an Dynamik gewonnen, halten die Autoren fest. Dies sei eine entscheidende Basis, um Effizienz- und Flexibilitätspotenziale im Netzbetrieb zu heben. Der „systemische Nutzen“ müsse aber noch stärker ausgeschöpft werden. Ausreichend zertifizierte Smart-Meter-Gateways und Produktionskapazitäten dafür seien jedenfalls vorhanden. Lange hinkte Deutschland hier hinterher.

Als problematisch werten die Experten etwa, dass eine zu langsame Entwicklung bei der Strom- und Wasserstoffnachfrage das Erreichen der Klimaziele in Gefahr bringen. Die Ausbauziele und insbesondere für Wind auf See (Offshore) bis 2030 würden voraussichtlich verfehlt, was netzbedingte Verzögerungen und Lieferkettenprobleme zur Ursache habe. Das Offshore-Ziel von 30 GW wird laut Schätzungen erst 2032 erreicht.

Der Netzausbau dürfte aufgrund angespannter Lieferketten und Preissteigerungen teurer werden, geben die Autoren zu bedenken. Digitalisierung und effizienter Betrieb böten aber Potenziale zur Kostensenkung.

Der Wasserstoff-Hochlauf gilt als zentrales Element der Energiewende, kommt aber nur schleppend in Gang. Die Bereitstellungskosten für diesen „Champagner der Energiewende“ sind deutlich höher als die aktuelle Zahlungsbereitschaft, was die Marktnachfrage bremst. Das 10 GW-Ziel für heimische Wasserstofferzeugung bis 2030 scheine kaum erreichbar.

Die künftige Versorgungssicherheit sei zweifelhaft, ist dem Report zu entnehmen. Ein Ausbau gesicherter Leistung etwa über Gaskraftwerke und die Erhöhung von Flexibilitäten könnten ratsam sein, um den Versorgungsstandard aufrechtzuerhalten. Viele Studien berücksichtigten nicht ausreichend die Kosteneffizienz oder die mikro- und makroökonomischen Rahmenbedingungen. Eine umfassende Beurteilung energiepolitischer Maßnahmen sei nur durch einen ganzheitlichen Ansatz möglich, der alle systemischen Abhängigkeiten einbeziehe.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sieht die Energiewende „an einem Scheideweg“. Sie fordert eine „ehrlichere Bedarfsermittlung und Planungsrealismus“. Anstatt auf Subventionen und starre Vorgaben zu setzen, solle ein technologieoffener Kapazitätsmarkt die Versorgungssicherheit gewährleisten und die Einheit der Energiemärkte erhalten bleiben.

Konkret plant Reiche, die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abzuschaffen. Der Zubau von Ökostromanlagen und Speichern soll dem BMWE zufolge „besser räumlich gesteuert werden“.

Als zentrale Herausforderung bezeichnet die Ministerin den gleichzeitigen und synchronen Ausbau von Netzen, Erneuerbaren und dezentralen Flexibilitäten. Ziel sei es, die Anlagen markt- und systemdienlich zu fördern und so die Effizienz des Gesamtsystems zu steigern. Reiche plädiert für einen pragmatischen Hochlauf neuer Technologien. Das beinhalte die Beschleunigung der Digitalisierung sowie die Förderung von Forschung und Innovation.

Besondere Bedeutung komme dabei dem Wasserstoff-Hochlauf sowie dem Etablieren umstrittener Verfahren zum Abscheiden und Speichern von CO2 zu. Die Politik müsse Fehlinvestitionen und Überregulierung vermeiden, um die Bezahlbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit der Energiewende für alle sicherzustellen.

Die Schlussfolgerungen Reiches stoßen auf viel Kritik. Wie schnell sich eine klimaneutrale Industrieproduktion, Elektrolyseure, Wärmepumpen oder E-Autos etablieren könnten, hänge maßgeblich auch von der Politik ab, betonte Julia Bläsius, Direktorin der Denkfabrik Agora Energiewende. Den Erneuerbaren-Ausbau auf Basis einer niedrigeren Stromverbrauchsprognose zu bremsen, hält Bläsius für kurzsichtig und kostspielig. Ein solches Vorgehen sende auch das falsche Signal an die heimische Wirtschaft.

„Mit den Schlüssen, die Frau Reiche aus dem Energiewende-Monitoring zieht, bürdet sie unserer Energieversorgung eine schwere Hypothek auf“, moniert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Ministerin schwöre „weiter auf die verkürzten Vorschläge der Gaslobby“. Faktisch drohe eine Ausbau-Bremse für die Erneuerbaren. Auch die Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten.


(vbr)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen