Das Programm der Onlinekonferenz Mastering Microservices am 16. Oktober 2025 legt den Fokus auf zukunftssichere, polyglotte und nachhaltige Softwarearchitekturen. Erfahrene Experten teilen ihr Know-how dazu, wie...
Die Residualitätstheorie (engl.: Residuality Theory) ist eine revolutionäre neue Theorie des Softwaredesigns, die darauf abzielt, die Entwicklung von Softwaresystemen für komplexe Geschäftsumfelder zu erleichtern. Sie modelliert...
OOP Konferenz by heise: Programm für 2026 online – Praxis, Wissen und Inspiration für Softwarearchitekten und Entwickler Die OOP Konferenz by heise öffnet vom 10. bis...
„Implementiere Feature X“ – und schon spuckt das Large Language Model (LLM) komplexen Code aus, ohne dass die Entwicklerin oder der Entwickler nach der Architektur gefragt...
close notice This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication. Don’t show this again. Softwarearchitektur kennt...
Moderne, zukunftssichere Software entwickeln: Im viertägigen iX-Workshop Softwarearchitektur: iSAQB CPSA Foundation Level mit iSAQB-Zertifizierung vom 06. bis 09. Mai 2025 lernen Sie, wie Sie Softwarearchitekturen entwerfen,...
In dieser Folge des Videocasts software-architektur.tv sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Webperformance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig...
Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass die Softwarearchitektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität?...
Warum CRUD für Märchen und Unternehmen gleichermaßen ungeeignet ist Es war einmal … eine wunderschöne Prinzessin. Jedes Jahr updatete sie ihr Alter, und nach einigen Jahren...
close notice This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication. Don’t show this again. Künstliche Intelligenz...