Digital Business & Startups
Über 700 Städte und Gemeinden nutzen unsere Software
#Interview
Ayunis entwickelt „intelligente Softwarelösungen für Rathäuser“. Und zwar mit Erfolg! „Operativ arbeiten wir nahezu kostendeckend, da wir aus zweieinhalb Jahren Bootstrapping kommen“, sagt Gründer Andreas Michel. Zuletzt sammelte das Team 1,2 Millionen ein.

Das Münchner GovTech Ayunis (früher als Locaboo bekannt), 2021 von Michael Loy und Andreas Michel gegründet, entwickelt “KI-gestützte Lösungen für eine moderne, automatisierte und souveräne Verwaltung”. Ursprünglich wollte das Team sich als “Lösung für Sport- und Veranstaltungsflächen” etablieren. “Uns wurde aber schnell klar, dass die Kommunen weit mehr Unterstützung bei der Modernisierung auch über Sport und Kultur hinaus brauchen”, sagt Gründer Michel.
Scalehouse Capital und Ventis investierten zuletzt 1,2 Millionen Euro in Ayunis. Zuvor haben die Bajuwaren ihr Unternehmen ohne externe Geldgeber aufgebaut. “Wir haben früh die richtigen Prioritäten gesetzt. Wir sind bootstrapped und profitabel gewachsen. Unsere Devise war es, lieber weniger Kapital aufzunehmen und dafür Kontrolle, Tempo und Nachhaltigkeit zu behalten”, führt der Jungunternehmer aus.
Im Interview mit deutsche-startups.de stellt Ayunis-Gründer Michel sein Unternehmen einmal ausführlich vor.
Wie würdest Du Deiner Großmutter ayunis erklären?
Wir entwickeln intelligente Softwarelösungen für Rathäuser. Diese nehmen den Mitarbeitenden Routineaufgaben ab, beschleunigen Abläufe und vereinfachen ihren Arbeitsalltag. So gewinnen alle in der Stadt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Themen. Oder noch einfacher: Wir reduzieren Papierkram im Rathaus, sorgen für schnellere Abläufe und schaffen Freiräume für Wesentliches.
War dies von Anfang an euer Konzept?
Wir haben keinen harten Pivot hingelegt, sondern unser Modell stetig weiterentwickelt. Gestartet sind wir mit Locaboo als Lösung ausschließlich für Sport- und Veranstaltungsflächen. Uns wurde aber schnell klar, dass die Kommunen weit mehr Unterstützung bei der Modernisierung auch über Sport und Kultur hinaus brauchen. Deshalb haben wir unseren Fokus bewusst weg vom OZG gerichtet: Viele Initiativen adressieren die Bürgerseite, doch das Rathaus selbst blieb oft außen vor. Durch Locaboo hatten wir bereits Zugang und Vertrauen und haben diesen dann für unsere weiteren Produkte genutzt. Heute steht Ayunis für die Digitalisierung kompletter Verwaltungsprozesse im Rathaus und ist damit die konsequente Weiterentwicklung unseres ursprünglichen Ansatzes.
Wie hat sich ayunis seit der Gründung entwickelt?
Seit unserer Gründung sind wir stark gewachsen. Heute nutzen über 700 Städte und Gemeinden in der DACH-Region unsere Software. Parallel ist auch unser Team von sechs auf 25 Mitarbeiter:innen gewachsen und unser jährlich wiederkehrender Umsatz hat sich allein im vergangenen Jahr verdoppelt. Operativ arbeiten wir nahezu kostendeckend, da wir aus zweieinhalb Jahren Bootstrapping kommen. Da unsere Kundenverlustrate mit unter 0,5 % sehr niedrig ist, konnten wir in den letzten anderthalb Jahren zudem sehr cash-effizient wachsen.
Was war zuletzt das Highlight bei Euch?
Unser jüngstes Highlight war der erfolgreiche Launch von Ayunis mit den beiden neuen Produkten Ayunis Core und Ayunis Studio. Beide bringen KI-gestützte Prozessautomatisierung praxisnah, sicher und speziell auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten in die Verwaltung. Aufgrund unserer über 700 Bestandskunden konnten wir in kurzer Zeit viele Learnings sammeln, die Produkte iterativ verbessern und schrittweise auf dem Markt etablieren.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
KI bildet das Herzstück unserer Produktstrategie. Mit Ayunis Studio bieten wir KI-Agenten für die öffentliche Verwaltung, die Anträge automatisieren, Informationen auswerten, Entscheidungen vorbereiten und Antragsverfahren deutlich beschleunigen. Zudem haben wir mit Ayunis Core, als Open-Source-KI-Plattform entwickelt, Verwaltungsmitarbeiter als Assistenzsystem unterstützt. Darüber hinaus verankern wir Automatisierung durchgängig in allen Produkten und entwickeln weitere Lösungen, die den Verwaltungsalltag spürbar erleichtern. Der Zeitpunkt war für uns hierbei ideal. Denn die Verwaltung braucht gerade jetzt diese Technologie. Wir nutzen diesen Rückenwind, rollen Core und Studio flächendeckend aus und optimieren kontinuierlich die Sicherheit, Nutzbarkeit und Wirkung. Denn unser Anspruch ist es, Vorreiter in Europa für den modernen KI-Einsatz auf kommunaler Ebene zu werden.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schiefgegangen?
Wir wollten Locaboo zu einer Lösung für noch mehr Anwendungsfälle und Branchen machen. Doch diese Strategie scheiterte. Der Fokus verwässerte, Produktprioritäten wurden unklar und unsere Kommunikation zu breit. Daher sind wir wieder zurück zu unserer ursprünglichen Zielgruppe gekehrt. Seitdem richten wir Funktionen, Roadmap und Botschaften wieder genau auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung aus. Kurz gesagt: Lieber exzellent für die Richtigen als mittelmäßig für alle.
Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht?
Wir haben früh die richtigen Prioritäten gesetzt. Wir sind bootstrapped und profitabel gewachsen. Unsere Devise war es, lieber weniger Kapital aufzunehmen und dafür Kontrolle, Tempo und Nachhaltigkeit zu behalten. Wir haben zudem früh ein starkes Führungsteam aufgebaut und damit die Grundlage für ein gesundes Wachstum geschaffen. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf unsere Unternehmenskultur gelegt. Unser dreistufiger Recruiting-Prozess schließt ein Cultural-Fit-Gespräch ein, um sicherzustellen, dass Leistung und Werte zusammenpassen.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Lasst euch nicht von großen Finanzierungsrunden anderer Start-ups verunsichern. Ein nachhaltig aufgebautes, eigenfinanziertes Geschäftsmodell ist auf lange Sicht deutlich wertvoller.
Wo steht Ayunis in einem Jahr?
Wir wollen in Deutschland und Europa das Thema Staatsmodernisierung maßgeblich digital mitgestalten und eine Vorreiterrolle im GovTech-Bereich einnehmen. Dafür werden wir uns weiter technologisch durch klare Spezialisierung, messbaren Nutzen für die Verwaltungspraxis und konsequente Produktfokussierung positionieren. Wir werden uns auch weiterhin inhaltlich einbringen und versuchen, den Marktzugang für alle GovTech-Startups zu verbessern.
WELCOME TO STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Ayunis
Digital Business & Startups
Black Forest Labs: Das stillste Einhorn der Welt lebt im Schwarzwald
Allein, dass die News, die Ende September die Runde machte, zuerst von der britischen Financial Times gemeldet wurde, sagt einiges. Und dass sie bis heute vom Unternehmen selbst nicht bestätigt wurde, sagt noch viel mehr.
Black Forest Labs soll vor dem Abschluss einer 200 bis 300 Millionen Dollar Runde stehen und dabei eine Bewertung von vier Milliarden Dollar erreichen. Das Freiburger Startup, das sich auf generative Deep-Learning-Modelle für Bild- und Videogenerierung spezialisiert hat, würde damit zu den am schnellsten wachsenden KI-Startups Europas zählen. Die Firma wäre zudem das zweitwertvollsten KI-Startups Deutschlands hinter Helsing. Dort erreichte man bei seiner letzten Runde 12 Milliarden, n8n kommt unlängst „nur“ auf 2,5. Und das alles innerhalb von Monaten. Gegründet wurde Black Forest Labs, kurz: BLF, nämlich erst 2024.
Nur sagen sie nicht, ob das alles so stimmt. Überhaupt: Sie, die Gründer des unbekannten Unicorns aus dem Schwarzwald, sagen öffentlich so gut wie gar nichts. Sie meiden die Medien. Interviewanfragen bleiben unbeantwortet.
Dabei gäbe es viel zu besprechen: Was macht BLF mit seinem Modell Flux eigentlich besser als beispielsweise Midjourney und Nano Banana? Wie kommen so leise Gründer ohne Hype, innerhalb von Monaten an Investoren wie Andreessen Horowitz und General Catalyst? Was sehen Elon Musk und Mark Zuckerberg in Black Forest Labs, dass sie beide mit dem Startup kooperieren wollten? Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der so zurückhaltenden KI-Forscher in Freiburg in Breisgau? Und: Kann Black Forest Labs wirklich im Wettbewerb mit OpenAI und Google bestehen?
Anfänge im Elfenbeinturm
Digital Business & Startups
Meine 3 besten Tipps bei Selbstzweifel
Selbstzweifel gehören zum Gründerleben. Sie können sogar ein echter Vorteil sein. Jason Modemann, CEO von Mawave, erklärt, wie er damit umgeht.
Als junger Gründer sind innere Kämpfe fast unvermeidlich: Man macht ständig Dinge zum ersten Mal, muss Entscheidungen treffen, ohne sich selbst wirklich sicher zu sein und trägt dabei die volle Verantwortung für ein Team und das Unternehmen. Alle halbe Jahre spüre ich, wie das innere Rattern wieder beginnt: „Bin ich eigentlich der Richtige für diesen Job? Entgleitet mir gerade alles?” Meistens kommt es nach Rückschlägen, emotionalen Situationen, einem missglückten Projekt oder einer Entscheidung, die sich im Nachhinein doch nicht mehr richtig anfühlt.
Früher hätte ich solche Gedanken eher als Schwäche gesehen. Heute weiß ich: Selbstzweifel gehören zum Gründerleben dazu. Entscheidend ist nicht, ob sie auftreten, sondern wie man mit ihnen umgeht. Sie dürfen nicht so stark werden, dass sie blockieren, Entscheidungen verzögern oder den Blick auf die eigenen Stärken verstellen.
Aber was tut man, wenn einen diese Selbstzweifel plötzlich überrollen?
Ich habe gelernt, dass der Umgang damit eine Frage der Perspektive ist. Mir hilft es, Abstand zu gewinnen, rauszuzoomen, das große Ganze zu sehen und mich daran zu erinnern, wie viel ich bereits erreicht habe. Oft reicht auch schon ein Blick auf unseren Track Record, um die Gewissheit zu haben, dass wir kontinuierlich vorankommen – auch wenn es sich im Moment vielleicht nicht so anfühlt.
Eine weitere Strategie für mich ist, darüber zu sprechen. Beispielsweise mit meinem Co-Founder, mit befreundeten Gründern, mit der eigenen Familie, meiner Ehefrau. Menschen, die einen kennen oder in einer ähnlichen Situation sind und dasselbe Päckchen tragen. Menschen, die ehrlich widersprechen können und mir neuen Mut geben.
Aus diesen Erfahrungen haben sich für mich drei Grundsätze herauskristallisiert:
1. Zulassen, aber nicht bestimmen lassen
Ich versuche bewusst zu erkennen, woher sie kommen. Indem man die Ursache klar benennt, kann man gezielt handeln und verhindern, dass Zweifel das eigene Handeln lähmen.
2. Vergleichen und austauschen
Wenn Selbstzweifel auftauchen, hilft der Blick auf andere – aber nicht, um sich mit ihren zu messen. Vielmehr zeigt mir das, dass auch andere strugglen und dass Zweifel zum Wachstum dazugehören. Ein ehrlicher Austausch mit anderen bringt mir oft neue Perspektiven, Ideen und Lösungsansätze, die ich allein vielleicht gar nicht gesehen hätte.
3. Entwicklung vor Perfektion setzen
Die Frage „Bin ich noch der Richtige?“ ist nicht das Problem. Das Problem wäre, sich diese Frage nie zu stellen. Man muss nicht alles wissen oder perfekt können. Viel wichtiger ist es, kontinuierlich zu lernen: kleine Experimente wagen, reflektieren und iterieren. Wer Entwicklung greifbar macht, kann Zweifel in Antrieb verwandeln.Mein persönliches Fazit: Selbstzweifel sind unbequem, aber sie sind auch ein Korrektiv. Sie erinnern mich daran, dass Erfolg nicht selbstverständlich ist, dass ich meinen Job ernst nehme und Verantwortung trage und ich mich selbst immer wieder hinterfragen muss. Wer seine Zweifel offen anerkennt, wird nicht schwächer, sondern stärker, menschlicher und vielleicht auch ein besserer Gründer. Deshalb finde ich es eigentlich ganz gut, dass sie ab und zu auftauchen. Sorgen würde ich mir eher machen, wenn sie ausbleiben – denn dann hätte ich wahrscheinlich den Bezug zur Realität ein Stück weit verloren.
Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl. Zudem ist er Autor des Buches „Always hungry, never greedy.“
Digital Business & Startups
5 neue Startups: FION Energy, Hyground, thinver, Tenderflow, Centinel Analytica
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: FION Energy, Hyground, thinver, Tenderflow und Centinel Analytica.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
FION Energy
Das ClimateTech FION Energy aus Berlin, von Dmytro Dzifuta, Philipp Hamm und Johannes Meriläinen auf die Beine gestellt, plant, installiert und betreibt intelligente Batteriesysteme für Industrieunternehmen. “Our batteries cut industrial energy costs by up to 50% through a combination of on-site energy optimization and electricity market trading – while protecting the grid and accelerating the energy transition”, heißt es.
Hyground
Hyground aus Hamburg ist ein KI-gestützter Agent zur Fehlerbehebung, der speziell für DevOps- und Site Reliability Engineering-Teams konzipiert wurde. “Our mission is to automate the time-consuming process of incident analysis, enabling engineers to focus immediately on solutions and reducing downtime by up to 70%”, teilt das Team um die Gründer Benjamin Hofmann, Dominik Rehbock und Bastian de Groot mit.
thinver
Hinter thinver aus Süßen, von Christian Reik und Patrick Stark an den Start gebracht, steckt eine KI-gestützte Analyseplattform für schnellere Produktentwicklung. Diese Plattform “liefert präzise Entscheidungsgrundlagen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses (PEP) – in der frühen Phasen entlang des Produktentwicklungsprozesses”, erklärt die Firma.
Tenderflow
Die von Lars Lammers und Tobias Graf gegründete Firma Tenderflow aus Paderborn hat vor, “Ausschreibungen so einfach wie Online-Shopping” zu machen. Mittels der KI-gestützten Plattform können Unternehmen “staatliche Aufträge automatisiert identifizieren und gewinnen – ohne ein eigenes Vertriebsteam aufbauen zu müssen”.
Centinel Analytica
Bei Centinel Analytica aus Potsdam, von Frederick Jahn und Simeon Räthel ins Leben gerufen, dreht sich alles um eine Software zum Schutz vor Bots und zur Abwehr von Bot-Angriffen. “With our unique perspective as previous bot builders, we deliver sophisticated defense systems that effectively identify and block automated threats while preserving legitimate user traffic”, so das Team.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
