Künstliche Intelligenz
Zubehör für Apple-User: Juice Packs für neue iPhones, dünne „Wo ist?“-Karte
Die Apple-Zubehörhersteller Mophie und Nomad haben neue Produkte vorgestellt. Zagg-Tochter Mophie liefert seine Akkuhüllen aus der Juice-Pack-Reihe nun auch für die aktuellen iPhones aus, während Nomad einen besonderen „Wo ist?“-Tracker für den Geldbeutel ins Angebot aufgenommen hat.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehr Saft für aktuelle iPhones
Mophie verkauft seine Juice Packs schon seit vielen Jahren. Zwischenzeitlich waren sie auch einmal nicht auf dem Markt, doch seit dem iPhone 15 sind sie zurück. In den USA beginnt jetzt der Verkauf von drei Varianten: für das iPhone Air, das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max. Alle drei Varianten sind mit knapp 100 US-Dollar gleich bepreist und nur in schwarzer Farbgebung erhältlich.
Das Juice Pack für das iPhone Air kommt mit 2400 mAh und ist 15 mm dick. Es soll bis zu 60 Prozent mehr Kapazität bringen. Die Variante für das 17 Pro kommt mit 3000 mAh, die für das 17 Pro Max mit 3600 mAh. Beide Hüllen versprechen bis zu 50 Prozent mehr Akkukapazität als die integrierten Batterien und sind 19 mm dick. Das Gewicht liegt bei jeweils 98 Gramm. Es wird Passthrough-Charging via USB-C offeriert, sodass man zunächst das iPhone und dann die Ladehülle aufladen kann. Auch USB-C-Passthrough-Audio wird unterstützt. Löcher für Lanyards sind integriert. EU-Preise und Lieferzeiten stehen noch aus. Wie bei den Juice Packs üblich, wird das gesamte iPhone eingeschoben und dadurch auch geschützt.
Noble „Wo ist?“-Karte
Bei Nomad gibt es mit der Tracking Card Pro nun eine Geldbeutel-fähige „Wo ist?“-Trackerkarte, die optisch einer normalen Kreditkarte gleicht. Sie wird in den Farben Schwarz und Weiß angeboten und hat sogar einen (offenbar aufgedruckten) Chip.
Der Rand besteht aus silbernem Alu, die Akkulaufzeit liegt bei 16 Monaten pro Aufladung. Mit Strom versorgt wird die IPX7-geschützte Karte via Qi oder MagSafe. Sie wiegt 15 Gramm und ist 2,5 mm dick. Die Vorbestellung beginnt ab sofort, geliefert wird aber erst ab Dezember (weiße Variante, Schwarz ab Januar). Man habe versucht, Look & Feel einer Premium-Kreditkarte aus Metall zu erreichen, schreibt der Hersteller. Die Idee dabei ist auch, dass der Tracker nicht so schnell auffällt und aus geklauten Brieftaschen entfernt wird.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Künstliche Intelligenz
AMD nimmt Intel weitere x86-Marktanteile ab
Im jahrzehntelangen Konkurrenzkampf der Prozessorfirmen AMD und Intel legt AMD weiter zu, jedenfalls nach Einschätzung des Marktforschungsunternehmens Mercury Research. Demnach wuchs der Anteil von AMD am Markt der x86-Prozessoren im dritten Quartal 2025 nach Stückzahlen gerechnet auf 30,9 Prozent.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das sind satte 5,9 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Sequenziell stieg der AMD-Marktanteil um 1,5 Prozentpunkte.
Preiskampf
Schon die jeweiligen Quartalsergebnisse von AMD und Intel deuteten auf einen Preiskampf bei Client-Prozessoren hin, also bei CPUs für Notebooks und Desktop-PCs. Letztere haben nur noch rund 30 Prozent Anteil an den Client-Prozessoren, zumal in vielen der beliebten Mini-PCs ebenfalls Mobilprozessoren stecken. Während der mittlere Verkaufspreis von Intel-Prozessoren unter Druck geriet, konnte AMD die Profite steigern.
Mercury Research betont außerdem, dass AMD besonders viele Chips für Spielkonsolen wie Playstation und Xbox verkaufen konnte.
Die Marktbeobachter schätzen zudem, dass Intel deutlich weniger Prozessoren für Kampfpreis-Notebooks loswerden konnte. Dafür hat Intel einerseits Billigchips wie Celeron N150 im Programm, verkauft aber auch ältere Core-i-Typen der Baureihen 1200 und 1300. Es gibt Anzeichen, dass viele Firmen für den Umstieg auf Windows 11 möglichst billige Notebooks beschaffen. Auch AMD führt ältere CPU-Reihen für günstige Geräte weiter und hat einige schon mehrfach umbenannt.
ARM-Druck
Weiterlesen nach der Anzeige
Bei x86-Notebooks stieg der Anteil der AMD-Prozessoren sequenziell zwar um 1,4 Prozentpunkte auf 21,9 Prozent, lag damit aber um 0,4 Punkte niedriger als vor einem Jahr. Am stärksten punktete AMD bei Desktop-PCs, bei denen der Ryzen-Anteil nun 33,6 Prozent beträgt (+4,9 Prozent gegenüber Q3/2024).
Auch der Anteil von Client-Rechnern mit ARM-Prozessoren steigt, laut Mercury Research auf mittlerweile 13,6 Prozent. Der Löwenanteil davon entfällt auf Apple-Rechner, den Anteil der Windows-11-Notebooks mit Qualcomm Snapdragon X nennt Mercury nicht separat. Auch in Chromebooks sollen anteilig mehr ARM-SoCs verbaut worden sein, außer von Qualcomm etwa auch von Mediatek.
Server
Bei x86-Servern konnte AMD den Marktanteil der Epyc-CPUs zu Lasten der Xeons um 3,5 Prozentpunkte auf nun 27,8 Prozent steigern. Mercury Research geht davon aus, dass sich der Servermarkt sequenziell kaum veränderte, während er sonst im dritten Quartal oft leicht absackt.
(ciw)
Künstliche Intelligenz
Mozilla kündigt „KI-Fenster“ für Firefox an
Auch Mozilla will den Trend um KI-Browser wohl nicht verpassen und hat „KI-Fenster“ für seinen Firefox-Browser angekündigt. Es wäre nach „Shake to summarize“ und einer Chatbot-Seitenleiste die nächste Schnittstelle mit künstlicher Intelligenz in dem beliebten Browser. Wie bei den vorigen Funktionen auch, soll es bei KI-Fenstern aber eine strenge Opt-In-Regelung für Nutzer geben, betont Firefox.
Weiterlesen nach der Anzeige
Bisher surft man mit Firefox in Fenstern oder privaten Fenstern. Hinzukommen sollen jetzt die KI-Fenster als dritte Möglichkeit, die den Austausch mit einem KI-Chatbot und „Unterstützung beim surfen“ bietet – näheres ist noch nicht bekannt. Auf diese Weise soll Firefox vermutlich mit neuen KI-Browsern wie Atlas oder Comet mithalten können, sich aber auch klar abgrenzen.
KI-Komponenten nur nach Bedarf
Denn im Gegensatz zu diesen seien Firefox-Nutzer nicht permanent mit einem KI-bestückten Browser konfrontiert, sondern könnten solche Komponenten nach ihren Bedürfnissen einbinden, wie Mozilla-Vizepräsident Ajit Varma in einem Blogpost schreibt. Für diese Funktionen gelte ein strenger Opt-in, wer auf die KI-Funktionen keine Lust hat, könne diese einfach ausschalten. Wer das neue KI-Fenster gerne testen will, kann sich in eine Warteliste eintragen.
Zuvor hatte Firefox bereits den Zugriff auf Chatbots wie Claude, ChatGPT und Co über die Firefox-Seitenleiste ermöglicht. Zudem begann Firefox im September in den USA, die Funktion „Shake to summarize“ („Schütteln zum zusammenfassen“) auszurollen. Ist eine Webseite auf dem Smartphone geöffnet, beispielsweise ein Kochblog, können Nutzer ihr Smartphone kurz schütteln, um eine KI-Zusammenfassungsfunktion zu starten, welche dann eine entsprechende Zusammenfassung im oberen Bildschirmbereich einblendet – zum Beispiel das im Blogartikel gesuchte Kochrezept.
Viele Nutzer müssen dafür aber auch Daten an Mozilla senden: Für iPhone 15 oder höher wird die Zusammenfassung zwar lokal generiert – bei älteren Geräten wird der Seitentext laut Mozilla hierfür aber an die „cloudbasierte Mozilla-KI“ gesendet. Bei beiden Features setzt Firefox auf einen Opt-in. Nutzer müssen die Funktionen bewusst aktivieren, damit sie nutzbar sind.
Weiterlesen nach der Anzeige
Nutzer wollen einen Knopf gegen KI
Diesen Kurs bekräftigt Varma auch nochmal in seinem Blogpost. Bei Firefox sollen Nutzer demnach nie in einem geschlossenen Ökosystem gehalten werden oder Funktionen aufgezwungen bekommen. Angesichts des technologischen Fortschritts sei mit Stillstand weder dem Internet noch der Menschheit geholfen, begründet er die Firefox-Schritte bezüglich KI. „Wir sehen es als unsere Verantwortung an, die Integration von KI in das Internet so zu gestalten, dass die Menschen geschützt werden und mehr Auswahlmöglichkeiten erhalten, nicht weniger“, schreibt er.
Im Mozilla-Connect-Forum erntet der KI-Kurs von Firefox massive Kritik. Viele Nutzer wollen die neuen Funktionen nicht und fordern, dass Mozilla dem Hype um KI nicht weiter folgt. Was auch oft gefordert wird: Eine Firefox-Option, mit der sich alle KI-Funktionen gleichzeitig und ein für alle Mal ausschalten lassen.
(nen)
Künstliche Intelligenz
Top 10: Das beste Handy-Ladegerät bis 65 W im Test – auch günstig schnell laden
Um Handys zu laden, benötigt man kein teures Ladegerät. Wir haben über zehn USB-Netzteile unter 65 Watt auf ihre Leistung getestet und zeigen die besten.
Die Hersteller haben einen neuen Weg gefunden, bei ihren Smartphones Geld zu sparen: Sie legen kein Ladegerät mehr bei. Apple hat es 2021 bei seiner iPhone-12-Reihe vorgemacht, Samsung und Google zogen nach und legen den meisten Smartphones ebenfalls kein Netzteil mehr bei. Offiziell geht es nicht um Kostenreduktion, sondern um Nachhaltigkeit. Schließlich hat so ziemlich jeder mindestens ein funktionierendes Ladegerät zu Hause herumliegen. Das mag stimmen, allerdings unterstützen die alten Netzteile häufig keine aktuellen Standards und laden das Handy deshalb weniger schnell auf.
Wir haben uns für diesen Vergleichstest USB-C-Netzteile unter 65 Watt angeschaut und sie getestet. Die Geräte decken ein breites Spektrum aus beliebten Marken und verschiedenen Schnellladetechniken ab.
Was ist das beste Ladegerät fürs Handy?
Um ein Smartphone laden zu können, genügt in der Regel ein günstiges Ladegerät unter 65 Watt. Es gibt wenige Smartphones, die schneller laden können, aber meist auf eigene Schnellladestandards setzen. Dazu erklären wir mehr im Rat-gebenden Teil unter der Top 10.
Viele Handys unterstützen weiterhin nur Ladeleistungen bis etwa 30 Watt oder weniger. So lädt etwa das iPhone 15 Pro Max nur mit 20 Watt, ein Pixel 8 Pro (Testbericht) schafft bei einem Ladegerät mit der richtigen PPS-Range immerhin 30 Watt. Ein Ladegerät dieser Leistungsklasse ist zwar preiswert sowie kompakt, allerdings nur für Handys und nicht für Laptops oder leistungsstarke Tablets geeignet, da diese einen höheren Ladestrom benötigen.
Alle Ladegeräte in dieser Bestenliste setzen auf USB-C und liegen unter 65 Watt. Micro-USB spielt keine Rolle mehr, USB-A ist manchmal mit an Bord.
Testverfahren
Zur Vergleichbarkeit machen wir eine Auswertung der Effizienz der Ladegeräte, beantworten also die Frage, wie groß die Abweichung zwischen aus dem Hausnetz bezogener und beim Endgerät ankommender Leistung ist. Dieser Wert zeigt, welche Ladegeräte auf die effizienteste Elektronik setzen und welche nicht. Ansonsten achten wir auf Verarbeitung, Optik und weitere Auffälligkeiten, wie störende Dauerbeleuchtung oder Fiepgeräusche der Elektronik.
Zur Ermittlung von Effizienz und Leistung nutzen wir das Messgerät F-nirsi FNB58, das uns Banggood zur Verfügung gestellt hat, und hängen es zwischen USB-C-Stecker und Smartphone. Es gibt über ein integriertes LCD unter anderem die Leistung in Watt aus. Zudem zeigt es an, auf welche Schnellladetechnik sich das Netzteil und das Mobilgerät geeinigt haben. Den eigenen Energiebedarf stillt es über das angeschlossene USB-C-Kabel. Dieser ist jedoch so gering, dass wir ihn in unserer Messung ignorieren. Eine Dokumentation gibt es nicht. Das Messgerät verfügt obendrein über eine Funktion zum Lauschen am Power-Delivery-Protokoll und gibt dessen Spezifikationen an.
| Anker 313 Ace Charger | 45 | ✔ | 91,26 | ||
| Baseus PicoGo 45W | 45 | ✖ | ✔ | 90 | |
| Nohon 35W Mini PD-Charger (NX-CD029) | 35 | ✔ | ✔ | 89,41 | |
| Iniu 45W USB-C-Ladegerät GaN II | 45 | ✖ | ✔ | 88,5 | |
| Pearl Revolt ZX-3658-675 | 30 | ✔ | ✔ | 89 | |
| Anker 511 Charger | 30 | ✖ | ✔ | 89 | |
| Ugreen Nexode 30W | 30 | ✖ | ✔ | 87 | |
| Ugreen Nexode 45W | 45 | ✖ | ✔ | 85 | |
| Google Pixel Ladegerät | 30 | ✖ | ✔ | 86 | |
| Apple 30W Netzteil | 30 | ✖ | ✔ | 84 |
Zudem verwenden wir ein haushaltsübliches Strommessgerät vor dem Lader, um dessen Stromverbrauch zu erkennen. Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter ist ein Netzteil. Je niedriger, desto mehr Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt. Bei all diesen Messmethoden kann es allerdings zu Messungenauigkeiten kommen, weshalb dieser Wirkungsgrad nur als ungefährer Vergleichswert zu verstehen ist.
Im Test lädt jedes Gerät etwa 20 Minuten, von uns protokolliert wird ein gerundeter Mittelwert. Um eine konstante Last zu haben, nutzen wir einen elektronischen Lastsimulator. Mit diesem prüfen wir außerdem, ob die Abschaltung bei Überlast klappt, indem wir stufenweise die Leistung über die Maximalangabe hinaus hochschalten. Verwendet wurde ein hochwertiges USB-C-auf-USB-C-Kabel, das 240 Watt übertragen kann – also genug für Ladegeräte bis 65 Watt. Was ein gutes USB-C-Kabel ausmacht, zeigen wir in der Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles.
Aus Vergleichszwecken haben wir auch ältere USB-A-Ladegeräte getestet, deren Ergebnisse finden sich weiter unten in der Tabelle.
Auch wenn ein Netzteil mehrere USB-C-Ports und/oder einen USB-A-Port bietet, haben wir zwecks der Vergleichbarkeit immer nur ein einzelnes Gerät über einen USB-C-Port gemessen. Die Lader, die nur einen USB-A-Port bieten, testen wir darüber.
Schnellladetechnik
Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiteten Ladetechniken gehört Quick Charge (QC) und Power Delivery (PD). Während Quick Charge Android-Smartphones mit Qualcomm SoC unterstützt, nutzt unter anderem Apple den Power-Delivery-Standard.
Bei den Schnellladetechniken handeln Lader und Endgerät die Kombination aus Spannung und Strom aus. Üblicherweise bietet das Netzteil verschiedene Kombinationen an, aus denen sich das Endgerät die passende heraussucht. Das geschieht über den Control Channel (CC) des USB-C-Steckers. Auch deswegen ist es wichtig, das richtige Kabel zu wählen. Arbeitet der Chip im Kabel nicht korrekt, überträgt das Ladegerät maximal drei Ampere.
Dabei ist USB Power Delivery 3.0 der erste Standard, der Qualcomms Quick Charge und Apple Lightning ersetzen kann. Mit USB-PD 3.0 werden die bisherigen Power-Profile mit der festen Zuordnung von Spannung und Maximalstrom durch flexible Power Rules abgelöst. Dabei gilt, je höher die Nennleistung, desto mehr Kombinationen sind möglich. Deswegen laden USB-Ladegeräte mit USB-PD 3.0 auch kompatible Geräte über den Schnellladestandard Quick Charge.
Wer mehr über Power Delivery erfahren möchte, dem empfehlen wir den Heise-Beitrag: Passt irgendwie.
Proprietäre Schnelllade-Funktionen
Immer mehr Hersteller setzen jedoch auf eigene Schnellladestandards, was die Bemühungen von Power Delivery wieder zur Makulatur macht. Denn geht ein Hersteller beim Schnellladen seinen eigenen Weg, lassen sich diese Smartphones ausschließlich mit den herstellereigenen Netzteilen schnell aufladen. An fremden Ladegeräten fallen sie auf Ladegeschwindigkeiten von teils unter 20 Watt zurück, wodurch ein Ladevorgang enorm lang dauert.
Bei vergangenen Tests hat sich das bei unseren Versuchs-Smartphones Honor Magic 5 Pro (Testbericht) und Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ (Testbericht), die beide über 60 Watt laden können, als großes Problem herausgestellt. Keines der getesteten Ladegeräte hat die beiden Handys auch nur ansatzweise mit ihrer maximal möglichen Ladeleistung versorgt. Die Werte betrugen unter 10 Watt und wichen bis auf einzelne Ausreißer kaum mehr als 3 Watt voneinander ab, was Laden zur Geduldsprobe macht.
Was ist PPS und wofür benötigt man es?
In unserer Praxiserfahrung und vielen Smartphone-Tests hat sich zudem gezeigt, dass diese Besonderheit teils von Smartphone zu Smartphone unterschiedlich auftritt. Während das eine problemfrei lädt, verweigert ein anderes die Schnellladung. Eine Spielart, die dahinterstecken kann, ist die PD-Erweiterung PPS (Programmable Power Supply) – eigentlich dazu da, um Spannung und Strom automatisch in Echtzeit dynamisch ändern zu können.
Dadurch soll jederzeit die maximal mögliche Ladeleistung nutzbar sein. Doch diese Technologie kann dafür sorgen, dass Ladegeräte, die nicht auf die exakt gleiche Spannung einsetzen, auf die nächst niedrigere, mit Ladegerät und Endgerät kompatible Spannung zurückfallen (Einblicke im Artikel von heise online).
Das ist gerade dann ärgerlich, wenn man grundsätzlich schnell laden könnte, aber Kabel und Lader nicht zum Standard des Endgeräts passen. Hier muss man also auf die Leistungsdaten im Detail schauen oder bei den Herstellerladegeräten bleiben. Wir geben entsprechend dazu die Angaben der Hersteller zu PPS an und prüfen die Anschluss-Spezifikationen mit einem PD-Listener.
Standardladegeräte
Um zu zeigen, dass sich der Umstieg auf ein Schnellladegerät mit USB-C lohnt, testen wir auch ältere Lader. Mit dabei ist als einziges USB-C-Ladegerät der Google-Charger G1000-EU. Die Netzteile von Xiaomi, Samsung und Oneplus verfügen über einen gewöhnlichen USB-A-Anschluss. Der Google-Charger bietet als Schnellladetechnik Quick Charge, nicht jedoch Power Delivery 3.0. Damit lädt er zwar die Smartphones von Samsung, Google und Oneplus schnell, nicht jedoch das iPhone 13 Mini. Die Netzteile von Xiaomi und Samsung laden alle getesteten Smartphones deutlich langsamer als die hier gezeigten USB-C-Ladegeräte.
Eine Ausnahme bildet der Oneplus Warp Charger in Verbindung mit dem Oneplus 7T Pro. Diese kommunizieren über einen eigenen, proprietären Schnellladestandard und erreichen so ausgezeichnete 25 Watt. Bei den Smartphones von Samsung und Apple erreicht es gute normale Werte, beim Google Pixel 7 fällt es jedoch durch.
Wireless-Charger: Qi oder Magsafe
Neben den kabelgebundenen Lademöglichkeiten kann man je nach Handy auch kabellos laden. Beim iPhone gelingt das per Magsafe, Android-Smartphones verwenden Qi – wobei sich die Techniken neben dem verwendeten Ladeprotokoll im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass Magsafe das iPhone magnetisch festhält. Legt man allerdings ein Qi-fähiges Smartphone ohne Magneten auf ein Magsafe-Pad, beginnt der Ladevorgang dennoch. So sind die Geräte zwar kompatibel, das Magsafe-Protokoll kann ein offizielles Magsafe-Handy allerdings schneller laden.
Fazit
Der Vergleichstest zeigt, dass USB-C-Ladegeräte mit Schnellladetechniken die Smartphones teilweise bis zu doppelt so schnell laden wie alte Netzteile mit USB-A-Port. Überdies verdeutlicht der Test, dass ein Schnellladegerät mit 20 Watt für das Laden eines einzelnen Handys ausreicht. Das sind gute Nachrichten, schließlich kosten die Ladegeräte mit geringerer Leistung in Watt auch deutlich weniger Geld. Die höhere Leistung ist nur nötig, wenn entweder mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden sollen oder ein Notebook oder Macbook mit am Ladegerät hängt.
Als Vergleichssieger küren wir den Anker 313 Ace Charger. Er bietet eine große PPS-Range, 45 W an Leistung und einen kleinen Formfaktor zum fairen Preis. Im Gegensatz dazu ist das Apple Ladegerät mit 30 Watt für 30 Euro geradezu teuer. Trotzdem sind beides keine schlechten Netzteile, letzteres richtet sich vorwiegend an Apple-Geräte.
Insgesamt zeigt unser Vergleich, dass man für ein gutes Ladegerät für Smartphone, Tablet oder Zubehör nicht mehr über 25 Euro ausgeben muss. Modelle für nur ein Gerät kosten inzwischen sogar weniger als 15 Euro und bieten teilweise noch Extras wie Steckeraufsätze. Solche Reiseadapter und was man dazu wissen sollte, stellen wir auch in unserem Ratgeber Reiseadapter und Multistecker fürs Ausland: Überall Steckdosen nutzen ab 7 Euro vor.
Folgende Artikel sind außerdem relevant:
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
