Connect with us

Online Marketing & SEO

DMEXCO 2025: Warum Mut die neue Marketingwährung ist


Echte Innovation beginnt dort, wo Routine aufbricht: Die digitale Marketingwelt lebt vom Wandel – zugleich aber klammern sich viele Marketer immer noch an traditionelle KPIs, bewährte Funnels und etablierte Prozesse. Das ist fatal. Denn Mut zur Veränderung ist entscheidend, um im Zeitalter von KI, Datenexplosion und neuen Customer Journeys vorne mitzuspielen. Die DMEXCO 2025 will zeigen, wie Mut Marken voranbringt – und belohnt wird.

Im ewigen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsument:innen zählt nicht mehr nur Effizienz, sondern vor allem Differenzierung. Wer sich nicht ständig weiterentwickelt, wird überholt. Marken, die auf Bewährtes setzen, verlieren schnell den Anschluss. Nicht, weil das Alte falsch ist, sondern weil das Neue heute der Standard von morgen ist.

Warum Stillstand teurer ist als Scheitern: Innovation ist das Maß unserer Zeit
Mut ist nicht gleich Chaos. Erfolgreiches Unternehmertum braucht keine anarchischen Kreativprozesse, sondern strukturierten Mut. Mutige Innovation entsteht nicht durch blindes Drauflosarbeiten, sondern durch das kluge Nutzen von Freiräumen, durch kalkuliertes Experimentieren und ein starkes Set an Werten. Jene, die in unserer Zeit auf Innovationen setzen, schaffen Räume, in denen Risiko nicht nur erlaubt, sondern gefordert ist. Sei es durch interne Innovationshubs, kooperative Pilotprojekte mit Start-ups oder Labs, die außerhalb des Kerngeschäfts operieren.

KI als Hebel für Mut
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse massiv zu beschleunigen, aber nicht zu ersetzen. Sie kann Inspiration liefern, Muster erkennen und kreative Ideen stützen. Doch der originelle Impuls bleibt menschlich. Unternehmen, die durch KI gewonnene Effizienz nicht in Kostenreduktion, sondern in mutige Neuentwicklung investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Mut bedeutet: die Ressourcen sinnvoll umleiten, nicht einfach einsparen.

Kreativität versus KI-Routine: Wo Marketing jetzt mutiger werden muss
Der Einsatz generativer KI darf nicht zur kreativen Einbahnstraße werden. Vielmehr eröffnet die Technologie neue Spielräume: für datengetriebene Content-Tests, für schnelle Iterationen von Ideen und Formaten und für bisher ungeahnte Kombinationen aus Tech und Emotion. Marken, die KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Spielfeld begreifen, werden ihre kreative Exzellenz neu definieren können.

Purpose Marketing braucht Rückgrat
Haltung ist kein Trend, sondern ein Differenzierungsmerkmal. Gerade in Zeiten von gesellschaftlicher Fragmentierung und digitaler Polarisierung wird der Mut zur Positionierung zur unternehmerischen Pflicht. Marken, die sich klar verorten, schaffen Vertrauen, auch wenn sie dabei anecken. Der Gewinn: eine loyale Community und echte Markenbindung. Mutige Marken treffen Entscheidungen, die ökonomisch nicht immer die einfachsten, aber strategisch die wirksamsten sind.

Trial and Error statt Planwirtschaft
Der MVP-Gedanke (Minimum Viable Product) hat in den letzten Jahren vielfach bewiesen, dass Innovation durch Tempo, Feedback und Anpassungsfähigkeit entsteht. Mutige Führung bedeutet, nicht auf den perfekten Plan zu warten, sondern iterativ zu handeln. Die Unternehmen der Zukunft sind lernende Organisationen. Wer Fehler kultiviert statt sanktioniert, schafft eine Innovationskultur, die nicht nur schnell, sondern auch resilient ist.

Mut mit Methode: eine Innovations-Checkliste
• Welche Fragen treiben uns wirklich an (jenseits des Tagesgeschäfts)?
• Haben wir den Mut, KPIs anzupassen, die Innovation nicht fördern?
• Wo gibt es kreative Engpässe und wie lösen wir sie systematisch?
• Welche internen und externen Impulse fordern uns heraus?
• Ist unser Team divers genug, um Vielfalt auch in Ideen zu spiegeln?
• Wie belohnen wir Mut, auch wenn er scheitert?

Best Practices: Wenn Mut Marken verändert

Heineken x The Closer
Die Kampagne „The Closer“ war mehr als ein Gag: Sie war ein Statement zur Work-Life-Balance und ein intelligenter Bruch mit der digitalen Dauerverfügbarkeit. Mit Technologie als ironischem Vehikel traf Heineken den Nerv der Zeit und machte Haltung unterhaltsam und massenfähig.

Lush verlässt Social Media
Lushs Rückzug von Social Media war kein impulsiver Akt. Es handelte sich um einen langfristig vorbereiteten Schritt, der Werte über kurzfristige Reichweite stellte. Die Diskussion, die daraus entstand, brachte mehr Sichtbarkeit als viele algorithmusgetriebene Posts. Eine mutige Entscheidung, die zeigt: Konsequenz kann Kampagne sein.

The North Face x ChatGPT
The North Face nutzte KI nicht für Effizienz, sondern für Empathie: Die Kampagne „10.000 Reasons to Get Back to Trail“ sammelte echte Emotionen und machte sie sichtbar. Technologie wurde zum Mittler zwischen Marke und Mensch. Ein seltener, mutiger Ansatz, der Nähe erzeugte, wo andere nur Buzzwords platzieren.

DMEXCO 2025: MUT HAT EINE BÜHNE

Wenn die DMEXCO unter dem Motto „Be Bold. Move Forward“ am 17. und 18. September 2025 die Tore öffnet, wird Köln zum Treffpunkt der digitalen Entscheider:innen,. Die Veranstaltung bringt die klügsten Köpfe der Marketing-, Medien- und Technologiebranche zusammen, um über die wichtigsten Trends und Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu diskutieren. Wer wissen will, wie mutige Marken ihre Strategien in Zeiten von KI, Datengetriebenheit und gesellschaftlicher Verantwortung neu aufstellen, findet hier Impulse, Austausch und Inspiration.

Wie Mut Marken verändert: Das wird die diesjährige DMEXCO zeigen. Ein zentrales Highlight ist der Thought Leaders’ Summit, der am ersten Tag der Messe tiefgreifende Einblicke in Themen wie Plattformstrategien, Hyperpersonalisierung und digitale Souveränität bietet, mit Fokus auf C-Level-Perspektiven. Am zweiten Tag folgt der CMO Summit, bei dem führende Marketingverantwortliche Einblicke in nachhaltige Markenführung, kreative Datennutzung und kanalübergreifende Kampagnen geben. Parallel dazu setzen Formate wie der Commerce und Retail Media Summit strategische Impulse entlang der Customer Journey, während der MarTech Summit und der AdTech Summit technologische Innovationen im Advertising-Ökosystem beleuchten.

DMEXCO: FÜHREND IN EUROPA

Die DMEXCO (Digital Marketing Expo & Conference) findet seit 2009 einmal im Jahr in Köln statt und ist Europas führendes Digital Marketing & Tech Event. Sie versteht sich als Community und zentraler Treffpunkt aller wichtigen Entscheider:innen aus digitaler Wirtschaft, Marketing und Innovation und bringt Marketing- und Medienprofis sowie Technologie- und Innovationstreiber an zentraler Stelle zusammen, um gemeinsam die digitale Agenda zu definieren. DMEXCO bietet ein ganzes Ökosystem aus Ausstellungen, wegweisenden Keynotes, lebhaften Debatten und informativen Masterclasses – alle mit Blick auf digitale Trends und zukünftige Business-Potenziale.

Auch Agenturen, Creator:innen und kreative Köpfe kommen auf ihre Kosten: Mit dem Creativity Summit, dem NXTGEN Agency Summit und dem Creators’ Summit bietet die DMEXCO vielfältige Bühnen für alle, die die Zukunft des digitalen Marketings aktiv mitgestalten wollen.

Die DMEXCO liefert keine fertigen Antworten. Sie lädt dazu ein, die richtigen Fragen zu stellen. Und genau das macht sie zur relevantesten Plattform für alle, die mutig in die Zukunft denken.

Be Bold. Move Forward. See you in Cologne.



Source link

Online Marketing & SEO

Automatisierung der Zukunft : Von Intuition zu Intelligenz: Wie TikTok Kampagnen neu denkt


Eine Kampagne launchen, Ergebnisse prüfen, optimieren und sofort entscheidet sich, was funktioniert. Geschwindigkeit und Präzision sind im digitalen Wettbewerb längst entscheidend, und wer sie meistert, gewinnt. TikTok Smart+ setzt genau hier an: Die KI-gestützte Lösung analysiert Milliarden von Signalen in Echtzeit, erkennt Muster im Nutzerverhalten und optimiert Kampagnen dynamisch. So entsteht ein System, das Entscheidungen schneller und smarter trifft.

Smart+: Der Co-Pilot für Performance
TikTok positioniert sich mit
Smart+ als Vorreiter einer neuen Marketing-Ära. Die Lösung analysiert in Echtzeit Milliarden von Signalen, erkennt Muster in den Zielgruppen und optimiert Budgets und Kampagnen fortlaufend. Dabei ersetzt Smart+ nicht die Expertise menschlicher Teams, sondern agiert als intelligenter Co-Pilot, der die Präzision erhöht und Skalierbarkeit der Kampagnen verbessert. Besonders auf TikTok, wo täglich Millionen von Videos veröffentlicht werden und Trends binnen Stunden abheben, hilft Smart+ Marken wie Triumph, FitX oder Finanzguru, diese Dynamik voll auszuschöpfen.

Wie Smart+ den Return steigert – drei entscheidende HebelReturn on Investment: Smart+ trifft nicht nur schnellere, sondern auch smartere Entscheidungen. Eine Meta-Analyse von TikTok North America (2023–2025) zeigt: Smart+-Kampagnen erzielen einen 2,3-mal höheren inkrementellen ROAS (Return on Ad Spend) und 2,2-mal mehr Käufer:innen als manuelle Setups. Infused Energy steigerte die Conversions um 80 Prozent, Finanzguru senkte den Cost per Click um 30 Prozent – mit direkter Wirkung auf die Gesamtprofitabilität.

Return on Creative: Erfolgreiche Kampagnen leben von starken Inhalten. Smart+ testet kreative Varianten, bewertet sie automatisch und skaliert die besten. Über die Integration von TikTok Symphony lassen sich mit generativer KI in Sekunden Video-Assets erstellen, übersetzen und anpassen. Eine Beta-Studie belegt: Der kombinierte Einsatz von Symphony und Smart+ erhöht den ROAS um 16 Prozent gegenüber herkömmlichen Videos.
Cut the steps, not the results
Effizienz und Kontrolle schließen sich bei Smart+ nicht aus. Targeting, Placement und Budget bleiben steuerbar – wer maximale Skalierung will, überlässt der KI die Führung. Smart+ arbeitet auf Basis festgelegter Parameter und optimiert Budgets in Echtzeit über Campaign Budget Optimization und Audience Suggestions. Mit bis zu 30 Anzeigengruppen, 30 Asset-Gruppen und 50 Creatives pro Asset-Gruppe sind Kampagnen mit Smart+ hoch skalierbar und vollständig konfigurierbar.

Smarte Praxis: Von Fashion bis Fitness

Triumph – Mehr Conversions, weniger Aufwand
Zum Valentinstag setzte die Schweizer Modemarke auf Smart+, um sich in einem umkämpften Markt zu behaupten. Durch Smart+ Catalog Ads und saisonale Creatives optimierte das System Anzeigenplatzierungen, Gebote und Targeting in Echtzeit. Ergebnis: 67 Prozent geringere Kosten pro Bestellung und eine 73 Prozent höhere Conversion Rate.

Durch unsere Zusammenarbeit mit TikTok und den Einsatz von Smart+ konnten wir die richtigen Zielgruppen zum optimalen Zeitpunkt ansprechen und erzielten dabei hervorragende Resultate.

Anna Ritter, Head of Digital Marketing & Consumer Engagement bei Triumph

FitX – KI-Automation steigert Käufe und senkt CPA
Im Fitnesssegment steigerte die Studiokette FitX mit Smart+ die Conversions für neue Mitgliedschaften deutlich. In einem Test wurden vier Lower-Funnel-Ansätze verglichen, darunter Retargeting, Highest Value, Purchase Optimization und Smart+. In Kombination mit einer Upper-Funnel-Brandformance-Strategie und kreativen Lösungen über TikToks Creative Exchange – einem Tool, das Werbetreibende mit geprüften Creative-Partner:innen verbindet – erzielte FitX mit Smart+ eine um 67 Prozent höhere Conversion Rate und 31 Prozent mehr Abschlüsse. Zudem lagen die Cost per Acquisition bis zu 63 Prozent unter den anderen Ansätzen und 86 Prozent unter dem Branchendurchschnitt.

Von der Automatisierung zum Wachstumssystem
Smart+ ist mehr als ein Automatisierungs-Tool, es ist ein Wachstumssystem der nächsten Generation. Es vereint Return on Investment, Effort und Creative in einem intuitiven Framework – für Marken, die Tempo machen, anstatt nur nachzuziehen. Es ist kein Zufall, dass laut der Studie „Automation for Performance“ 76 Prozent der Werbetreibenden planen, ihren Einsatz von TikToks KI-Funktionen in den nächsten sechs Monaten auszubauen. Das Vertrauen in TikTok als Enterprise-Partner ist enorm, und der Kurs ist klar: KI-gestützte Marketing-Performance mit Smart+ wird der Standard der neuen Ära der Automatisierung.

Probieren Sie Smart+ jetzt aus – gehen Sie mit dem Playbook einen wichtigen Schritt in ein neues Marketing-Zeitalter.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Pink Oktober : Warum die Allianz ein Gemeinschaftsorchestrierer ist


Daphne Böcker ist Co-CEO Allianz Kunde und Markt,

Daphne Böcker bringt in ihrem Job als Co-CEO Allianz Kunde und Markt Analyse und Emotionen zusammen. Der Pink Oktober ist dafür nur ein Beispiel. Was die Managerin erreichen will, erklärt sie im Interview mit HORIZONT.

Frau Böcker, die Allianz engagiert sich zum dritten Mal beim Pink Oktober. Welche Ziele verfolgen Sie damit?
Wir wollen auf

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Third Places im Zeitalter der Gen Z: Warum Marketers die sozialen Räume einer Generation retten müssen


Third Places sind für junge Menschen extrem wichtig – doch was genau ist das eigentlich? Und welche Rolle können Marken dabei spielen, sie zurückzubringen? Diese Fragen und warum Community Building weit mehr ist als ein Marketing Trend, erörtert Social-Media-Expertin Marieke Zidorn von Joli Consulting in ihrem Gastbeitrag.

Früher traf man sich im Café, im Verein, im Club. Heute scrollt man zum Abschalten durch seine Feeds. Third Places – Orte des M

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Beliebt