Online Marketing & SEO
Countdown zur DMEXCO 25: Stimmen, Highlights, kostenloser Stream
Große Bühne für große Namen
Ein Blick in die Speaker-Liste der DMEXCO 2025 zeigt die ganze Bandbreite des Programms. Creator wie Rezo, Kisu oder diehuepsche stehen für die Creator Economy. Plattform- und Unternehmensvertreter:innen bringen Insights zu Datenstrategien, Commerce und Media-Trends. Sophie Passmann (Podcasterin, Autorin) spricht über Female Reach und Authentizität im Audio-Marketing. Christiane Adler (Google) liefert Einblicke in Data und Measurement, Sahra Al-Dujaili (TikTok) erklärt neue Consumer-Strategien. Torsten Ahlers (MediaMarktSaturn) beleuchtet Retail Media, Ravi Ahluwalia (Vistar Media) zeigt DOOH-Innovationen. Ergänzt wird das Line-up durch Gaurav Bhaya (Google) zur Zukunft von Google Ads, Nils Gräf (Amazon Ads) zu Retail-Media-Trends, Sascha Lobo (Podcaster, Unternehmer, Digitalexperte) zu den gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien und Ann-Katrin Schmitz (Baby got Business) zu Creator Economy und Social Media Marketing.
Für inhaltliche Tiefe sorgen die neuen Summit-Formate: Während der Thought Leaders’ Summit führende Köpfe aus Marketing, Tech, Kreativwirtschaft und Medien zusammenbringt, stehen beim CMO Summit Strategien und Prioritäten für Marketing-Verantwortliche im Mittelpunkt. Der Commerce Summit zeigt in Kooperation mit BVDW und Shopify, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle erfolgreich skalieren können, während der Creators’ Summit (Social Match, VideoDays) einen Blick in die Zukunft des Influencer-Marketings wirft. Ergänzend widmet sich der Creativity Summit (DDA, Kantar) den Anforderungen moderner Markenkommunikation und kreativer Kampagnen.
Trendthemen 2025: KI, Commerce, Advertising – und der Wandel im Marketing
Die DMEXCO 2025 zeigt, welche Themen den digitalen Wandel gerade antreiben. Künstliche Intelligenz mit all ihren Facetten – von generativem Targeting bis zu Agentic AI – prägt viele Bühnen. Commerce und Retail Media entwickeln sich weg von reiner Performance-Logik hin zu Storytelling und inspirierenden Einkaufserlebnissen. Advertising wird datengetriebener und kreativer zugleich, mit Fokus auf Brandformance und der Verschmelzung von Branding und Performance. Customer Experience rückt mit Conversational AI, Omnichannel-Strategien und Hyperpersonalisierung in den Mittelpunkt, während Publisher angesichts von AI Overview und Privacy-First neue Geschäftsmodelle diskutieren.
Social Media im Umbruch: Content Burnout und neue Wege zur Sichtbarkeit
Im Social Media Marketing wächst der Druck auf Marken spürbar – und das nicht ohne Grund. Dennis Beivers, Director Sales DE/AT bei Readpeak, warnt:
Im digitalen Marketing reden wir viel über Klicks und Conversions – aber zu wenig darüber, wie sehr Nutzer:innen inzwischen klassische Werbung meiden und wie schnell Inhalte im Social Feed untergehen. Der Überfluss an werblichem Content auf Social Media führt zu einem regelrechten ‚Content Burnout‘ – Aufmerksamkeit wird zur Mangelware.
Seine Antwort darauf ist klar:
Marken, die nachhaltig Sichtbarkeit aufbauen wollen, müssen Wege finden, wie sie ihre Inhalte jenseits der Plattform-Algorithmen an ihre Zielgruppen bringen – und genau hier kommt strategische Content Distribution ins Spiel. Sie ermöglicht Sichtbarkeit dort, wo Nutzer:innen offen für Inspiration sind: im Mid- und Upper-Funnel. Guter Content performt – aber nur, wenn er sichtbar wird. Content Distribution verbindet Branding und Performance, ohne aufdringlich zu sein. Das ist kein Trend, das ist die Antwort auf eine überreizte digitale Welt.
Damit macht Beivers deutlich, dass Reichweite im Social-Media-Zeitalter nicht allein von Algorithmen abhängen darf. Stattdessen sollte sie auf strategischen Ansätzen fußen, um echte Relevanz bei den Zielgruppen zu schaffen.
Commerce neu gedacht: Inspiration statt nur Effizienz
Der E-Commerce steht 2025 unter Zugzwang: Nutzer:innen wollen nicht nur reibungslose Prozesse, sondern auch echte Inspiration. Verena Gründel, Host und Director Brand & Communications der DMEXCO, bringt es auf den Punkt:
Online-Shopping ist effizient – aber selten inspirierend. 76 Prozent der Konsument:innen sagen, dass der digitale Einkauf kaum Überraschung oder Inspiration bietet. Dabei entstehen Kaufentscheidungen meist emotional. (Marken, die nur funktional informieren, lassen großes Potenzial liegen: 49 Prozent kaufen am liebsten, wenn sie etwas Unerwartetes entdecken.) Es wird höchste Zeit, den Emotion Gap im E-Commerce zu schließen. Mit mehr Storytelling, intuitiver UX, kreativer Produktinszenierung, sozialer Interaktion, Live-Events – und KI, die inspiriert statt nur filtert. Gerade in asiatischen Märkten sind diese Formate längst Standard. Auch auf der DMEXCO wollen wir über den Performance-optimierten Tellerrand im E-Commerce diskutieren.
Ihre Botschaft: Wer Kund:innen wirklich erreichen will, muss Emotion und Erlebnis neu denken. E-Commerce-Plattformen müssen zu Orten werden, die überraschen, statt nur zu verkaufen. Auch für den stationären Handel steigen die Erwartungen: Kund:innen erwarten personalisierte Ansprache und nahtlose Übergänge zwischen digital und offline. Nicole Bucher, Chief Growth Officer bei Shopfully, betont:
Auf der DMEXCO wird noch zu wenig darüber gesprochen, wie digitale Ansprache und stationärer Kauf nahtlos zusammenspielen. KI-gestützte Drive-to-Store-Strategien können Reichweite in reale Kaufimpulse übersetzen und brauchen mehr konkrete Use Cases sowie einen auf die jeweiligen Ziele abgestimmten Kanal-Mix. Ebenso wichtig ist es, kanalübergreifende Attribution, Transparenz und Datenschutz als strategische Basis für ein zukunftsfähiges Marketing-Ökosystem zu verstehen.
Damit macht sie klar: Die Zukunft des Handels liegt in vernetzten Strategien, bei denen digitale Kanäle nicht nur Aufmerksamkeit schaffen, sondern auch nachweislich Kund:innen in die Stores bringen.
KI unter Druck: Von AI Overview zu Agentic AI
Auch Publisher stehen vor einem Wendepunkt. Christina Ballhorn, Head of Programmatic bei highfivve, beschreibt die Situation so:
‚Be Bold. Move Forward.‘ – für Publisher ist das keine Vision, sondern Überlebensstrategie. Googles AI Overview hat die Spielregeln radikal verändert: Wer stehen bleibt, verliert. Die gute Nachricht: Wer jetzt den Mut hat, sein Geschäftsmodell konsequent weiterzuentwickeln, kann nicht nur bestehen, sondern sich völlig neu positionieren. Denn genau darin liegt auch die Chance: mutige Publisher, die Innovation wagen, können gestärkt aus dieser Phase hervorgehen. Aber dazu braucht es mehr als Lippenbekenntnisse – es braucht echten Wandel.
Ihr Appell: Publisher müssen ihre Geschäftsmodelle jetzt transformieren – bevor KI und neue Plattformlogiken ihnen endgültig die Kontrolle über Reichweiten und Erlöse entziehen. Dimitrios Haratsis, Assoziierter Berater bei elaboratum, geht noch einen Schritt weiter und fordert mehr Fokus auf zukunftsweisende Technologien:
In Zeiten massiver Disruption erwarte ich von der DMEXCO klare Antworten auf die wirklich drängenden Fragen unserer Branche. Statt Breite braucht es Fokussierung auf Themen, die uns substanziell weiterbringen. Worüber noch zu wenig gesprochen wird: Agentic AI. Sie wird KI von einem bloßen Tool zu autonomen Systemen machen, die Aufgaben, Entscheidungen und Prozesse eigenständig steuern. Wer sich 2025 noch mit Chatbot-Demos begnügt, verpasst den Moment, in dem KI vom Helfer zum handelnden Akteur wird. Jetzt gilt es, die Strukturen zu schaffen, damit Agentic AI nicht nur möglich, sondern wettbewerbsentscheidend wird.
Das Fazit der beiden Expert:innen: Publisher und Unternehmen müssen den Wandel jetzt aktiv gestalten. Ansonsten riskieren sie, in einer KI-gesteuerten Welt den Anschluss zu verlieren.
5 Programm-Highlights der DMEXCO 2025
- „Opening Keynote – The Future of Digital Audio: AI, Video & Beyond“: Mittwoch, 17. September 2025, 10:30 bis 10:50 Uhr, Amplify Audio Speakers Corner (Halle 8.1 C037). Hier beschäftigen sich Stefan Mölling (RMS. Der Audiovermarkter), Pascal Hohmann (storyflash) und Max Conrad (Hypecast) mit neuen Trends in Audio, Podcasts und der Rolle von KI in der Medienlandschaft.
- „Welcome to t3n × Digital Bash“ – Marc Stahlmann (Digital Bash / OnlineMarketing.de): Mittwoch, 17. September 2025, 10:00 bis 10:05 Uhr, Tech Stage. In dieser kurzen, aber prägnanten Eröffnungssession stellt Marc Stahlmann, CEO von Digital Bash und OnlineMarketing.de, die neuesten Entwicklungen im digitalen Marketing vor und stimmt auf die Livestream Highlights ein.

- Shapes Video Marketing“ – Felix Weidemann (Shutterstock):
Weidemann beleuchtet am 17. September von 14:40 bis 15:00 Uhr auf der Tech Stage, wie KI Kreativität im Video-Marketing neu definiert und Kampagnen effizienter macht. - „From Bots to Bonds“ – Ann-Katrin Schmitz (Baby Got Business): Am 17. September 2025 von 16:20 bis 16:40 Uhr auf der Center Stage erklärt Schmitz, wie echtes Community Building funktioniert – und warum KI zwar Prozesse beschleunigt, aber Beziehungen nicht ersetzen kann.
- „How AI is Reinventing Customer Experience“ – Julia Schreiber (Zendesk): Zum Abschluss am 18. September von 15:20 bis 15:40 Uhr auf der MarTech Stage: Schreiber erklärt, wie KI Customer Experience auf ein neues Level hebt.
Zukunft gestalten statt nur diskutieren
Mit über 1.000 Speakern und mehr als 220 Stunden Programm wird die DMEXCO 2025 zum Zentrum der Digitalbranche. Die Themen reichen vom „Content Burnout“ im Social Media Marketing bis zu Agentic AI und neuen Handelsstrategien. Klar ist: Hier wird nicht nur über die digitale Zukunft gesprochen. In Köln entsteht eine Plattform, auf der Technologien, Ideen und Menschen den digitalen Wandel wirklich vorantreiben.
Digital Bash x t3n
– DMEXCO SPECIAL
Online Marketing & SEO
Brand Safety: News-Umfelder sind kein „No-Go“ mehr für große Werbungtreibende
Noch vor einem Jahr wehrten sich führende Markenverantwortliche gegen Werbeplatzierungen im Umfeld von Nachrichten. So sprach sich beispielsweise Maike Abel, Digital & Corporate Marketing Director bei Nestlé Deutschland, beim Summit der Organisation Werbungtreibender im Markenverband (OWM), vehement dagegen aus. Ähnlich positionierte sich auch Kristina Bulle, Chief Marketing Officer (CMO) bei Procter & Gamble, für die DACH-Region.
Als Grund für die Vermeidung von News-Umfeldern und sogar gesamthaft von News-Medien führen viele Werbungtreibende die Sorge um Brand Safety
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
Brand Identity: Nivea will sich stärker auf die blaue Dose besinnen
Von außen wirkt sie schlicht: ein blauer Kreis, weiße Schrift, runde Form. Doch hinter dem ikonischen Design der Nivea-Dose steckt eine strategische Welt. Dieses Design soll künftig bei der Beiersdorf-Marke eine noch größere Rolle spielen, wie HORIZONT exklusiv erfahren hat.
Corinna Asmus, Global Head of Brand Identity Nivea bei Beiersdorf, ist die Hüterin dieser Welt. Seit zehn Jahren prägt sie das visuelle Ersc
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
Ikonische Preisschilder im Fokus: Diese Produktkampagne von Ikea kommt völlig ohne Produkte aus
So wirbt Ikea für Doppelbetten
Das Gefühl, verstanden zu werden, ist wohl einer der mächtigsten Treiber von Kundentreue. Das weiß auch Ikea. In seiner neuen Kampagne zeigt der Möbelriese eindrucksvoll, dass er sich in das Innenleben seiner Kunden hineindenken kann – mit Werbefilmen und Plakaten, die derart starke Assoziationen auslösen, dass sie sogar ohne Produktabbildungen funktionieren.
Es ist ein mutiger Ansatz, den Ikea mit seiner neuen Kampagne unter dem Motto „Wherever Life Goes“ verfolgt: Mit den Werbefilmen und Out-of-Home-Motiven, die der Möbelriese gemeinsam mit der Agentur Åkestam Holst NoA zunächst für den Heimatmarkt Schweden entwickelt hat, verfolgt Ikea im Grunde kein außergewöhnliches Ziel. Es geht wie sonst auch vor allem darum, Möbel zu verkaufen. Der Kreativansatz ist diesmal aber ein völlig anderer. Denn während es in Ikea-Spots sonst vor Schränken, Betten und Küchen nur so wimmelt, sucht man die Möbel der blau-gelben Marke in der neuen Kampagne vergeblich.
Ob die Kampagne auch international ausgerollt wird, ist Stand heute ungewiss. Eva Wallmark, Art Director bei Åkestam Holst No, betont gegenüber HORIZONT zwar, dass die Kampagne „zumindest vorerst“ für den schwedischen Markt entwickelt wurde. Allerdings könne sich das ja noch ändern, sagt sie.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets

