Künstliche Intelligenz
Balkonkraftwerk für Mieter und Eigentümer: Ohne Zustimmung läuft nichts
Auch Mieter haben ein Recht auf ein Balkonkraftwerk. Ein entsprechendes Gesetz gilt seit Oktober 2024. Einfach installieren geht trotzdem nicht. Wir klären auf.
Bereits im Juli 2024 hatte das Parlament die Novellierung des Wohneigentumsrechts beschlossen, nach der die Installation eines Balkonkraftwerks als privilegierte bauliche Maßnahme gilt. Nach der Zustimmung im Bundesrat und der Unterschrift des Bundespräsidenten wurde das Gesetz am 16. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet und gilt seither.
Die Gesetzesänderung hat weitreichende Folgen und betrifft in Deutschland deutlich mehr als die Hälfte der Einwohner: 53 Prozent der Menschen wohnen in Deutschland zur Miete, hinzu kommen Besitzer einer Eigentumswohnung, die selbst darin wohnen und rechtlich wie die meisten Mieter von den Beschlüssen der Wohneigentümergemeinschaft (WEG) abhängig sind.
Bislang konnten viele WEGs und Vermieter die Installation eines Balkonkraftwerks einfach ablehnen, weil diese als bauliche Veränderung der Immobilie gilt und zustimmungspflichtig war.
Mit der Aufnahme eines Balkonkraftwerks ins Wohneigentumsgesetz als privilegierte Maßnahme kann die Installation eines Steckersolargeräts nicht mehr verboten werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass jetzt jeder Mieter oder Wohneigentümer einfach ein Steckersolargerät installieren darf. Nach wie vor muss die Wohneigentümergemeinschaft oder der Vermieter dem Vorhaben zustimmen; ablehnen können sie das Anbringen eines Balkonkraftwerks jedoch nicht mehr. Der Freiburger Verein „Balkon.Solar“ stellt dafür kostenlose Beschlussvorlagen zum Download bereit. Darunter befindet sich auch ein Antrag auf Zustimmung im Umlaufverfahren, sodass ein Beschluss einer WEG schneller herbeigeführt werden kann.
Recht auf ein Balkonkraftwerk
Mit der Änderung des WEG gibt es praktisch ein Recht auf ein Balkonkraftwerk. Allerdings können WEG und Vermieter Einfluss darauf nehmen, wie ein Steckersolargerät am Haus angebracht wird. Jedoch dürfen die Auflagen nicht wie in der Vergangenheit überzogen sein, was die Investition in ein Balkonkraftwerk unwirtschaftlich macht. Die häufig geforderten Brandschutzgutachten, eine Einspeisesteckdose sowie die Prüfung der gesamten Hauselektrik sollten damit der Vergangenheit angehören. Allerdings muss die Statik des Hauses/Balkons für das Anbringen eines Balkonkraftwerks ausreichend sein. Auch kann die WEG/Vermieter beschließen, dass Solarpanels nur flach und nicht aufgeständert am Balkon angebracht werden müssen. Nutzer eines Balkonkraftwerks sollten außerdem eine Haftpflichtversicherung (Tarif-Vergleich) abschließen, um Haftungsrisiken zu minimieren.
Die Gesetzesnovelle vereinfacht zudem Wohnungseigentümerversammlungen per Videokonferenz. Nach Inkrafttreten des Gesetzes können die Eigentümer mit Dreiviertelmehrheit festlegen, dass die Wohneigentümerversammlung in rein virtueller Form stattfinden soll. Bis 2028 muss allerdings einmal im Jahr eine Präsenzversammlung stattfinden. Durch die Möglichkeit, Wohneigentümerversammlungen virtuell abhalten zu können, dürfte der Antrag auf die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks durch Mieter oder Eigentümer einer WEG schneller genehmigt werden, da diese nicht mehr auf die bislang nur jährlich stattfindende Versammlung warten müssen.
Doch in der Regel finden viele Wohneigentumsgemeinschaften trotz der Möglichkeit virtueller Wohneigentümerversammlungen nur einmal pro Jahr zusammen und das häufig erst im letzten Drittel des Jahres. Da die Gesetzesänderung erst seit Oktober 2024 gültig ist, könnten in diesem Jahr viele WEGs das generelle Anbringen eines Balkonkraftwerks beschließen. Das dürfte dem Absatz von Balkonkraftwerken noch einmal zusätzlich Auftrieb geben. Im vergangenen Jahr wurden rund 445.000 Steckersolargeräte im Marktstammdatenregister angemeldet. Die Dunkelziffer dürfte allerdings in die Millionen gehen, da viele Anwender ihr BKW ohne Anmeldung betreiben. In diesem Jahr sind bis einschließlich August 333.000 BKWs angemeldet worden.
Solarpaket I beseitigt bürokratische Hürden
Seit Inkrafttreten des Solarpaket I Mitte Mai 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Balkonkraftwerks (Bestenliste) erheblich verbessert. Die Mini-PV-Anlagen für Balkon und Garten dürfen hierzulande mit bis zu 800 Watt einspeisen, wobei die maximale Solarleistung 2000 Watt betragen darf.
Obendrein vereinfacht das Gesetz die Anmeldung einer Stecker-Solaranlage. Die Pflicht, ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anzumelden, entfällt. Stattdessen muss das Steckersolargerät lediglich bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Diese wiederum teilt dem Netzbetreiber die Inbetriebnahme eines neuen Balkonkraftwerks automatisch mit. Obendrein hat die Bundesnetzagentur seit April 2024 die Registrierung erheblich vereinfacht und die erforderliche Anzahl von Angaben zum Balkonkraftwerk von 20 auf 5 reduziert. Der Chef der Behörde, Klaus Müller, hält außerdem den Anschluss eines BKWs an einer Haushaltsteckdose (Schuko-Steckdose) für ausreichend. Die entsprechende VDE-Norm DIN VDE V 0126-95 soll nun endlich in diesem Herbst in Kraft treten.
Wer sein Balkonkraftwerk nicht anmeldet, muss mit Strafen von bis zu zehn Euro monatlich pro Kilowatt installierter Solarleistung rechnen. Sind zwei Module mit insgesamt 840 Watt im Einsatz, kostet das pro Monat 8,40 Euro Strafe. Problematisch ist bei einer Nichtanmeldung zudem, dass im Schadensfall die Haftpflicht- oder Gebäudeversicherung den Schaden möglicherweise nicht übernimmt. Allerdings sind Schadensfälle durch Balkonkraftwerke bislang nicht bekannt geworden.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Dass sich ein Balkonkraftwerk rechnet, steht außer Frage. Doch wie schnell es sich amortisiert, hängt von vielen Faktoren ab. Neben Aufstellort und Ausrichtung ist natürlich auch der persönliche Strombedarf von Bedeutung.
Doch auch die persönliche Lebenssituation spielt bei der Anschaffung eine Rolle. Viele Berufstätige, die nicht vom Homeoffice aus arbeiten, sondern sich tagsüber im Büro oder beim Kunden befinden, fragen sich, ob die Anschaffung eines Balkonkraftwerks überhaupt sinnvoll ist. Schließlich wandelt das Steckersolargerät nur bei Sonnenlicht Solarenergie in Strom um und nicht abends, wenn man nach Hause kommt. Hier hilft ein optimal dimensionierter Stromspeicher (Bestenliste), der tagsüber den von der PV-Anlage produzierten Strom aufnimmt und abends einspeist. Apropos Speicher: Der ist generell hilfreich, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu erhöhen, sodass der unentgeltliche Abfluss der PV-Energie ins öffentliche Stromnetz minimiert wird. Außerdem sorgt ein Speicher dafür, dass die Anlage nicht mehr ungeregelt Strom ins Netz einspeist. Dadurch arbeitet sie netzdienlich und verteuert die Kosten durch die Energiewende aufgrund negativer Strompreise wegen erhöhter Einspeisung an sonnenreichen Tagen nicht weiter.
Zwar besteht auch die Möglichkeit, mit einem Balkonkraftwerk eine Einspeisevergütung von 7,94 oder 12,6 Cent pro kWh für Teileinspeisung respektive Volleinspeisung zu erhalten. Doch bei einem Bruttopreis von etwa 40 Cent pro kWh bei Netzbezug lohnt der Aufwand kaum. Sinnvoller ist es, mithilfe eines Speichers und eines Smart Meters den Eigenverbrauch zu erhöhen, sodass man den teuren Netzbezug von Strom senkt. Siehe dazu auch Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung: Shelly Pro 3EM & andere Smart Meter.
Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin: Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks ausrechnen
Mithilfe des Stecker-Solar-Simulators der HTW Berlin können Interessierte sich genau ausrechnen lassen, wie schnell sich ein BKW an ihrem Standort rechnet. Der Simulator berücksichtigt bei der Berechnung der Amortisation eines Balkonkraftwerks zahlreiche Variablen. Die wichtigsten sind dabei Ausrichtung der Panels, Stromverbrauch pro Jahr, Strompreis, Batteriekapazität sowie Preis für Balkonkraftwerk und Solarspeicher.
Wir zeigen anhand von zwei Szenarien, wie groß der Einfluss bei einem unterschiedlichen jährlichen Strombedarf und Anlagen mit zwei und vier Modulen ist. Im ersten Fall ermitteln wir, wie groß die Ersparnis für einen Zwei-Personen-Haushalt bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 kWh und einem Balkonkraftwerk mit und ohne Speicher ausfällt. Das zweite Szenario repräsentiert einen 1-Personen-Haushalt mit einem Strombedarf von jährlich 1800 kWh. Auch hier haben wir jeweils ein Steckersolargerät mit und ohne Speicher für die Berechnung ausgewählt.
Den Strompreis haben wir mit einem Arbeitspreis inklusive Umsatzsteuer mit 35 Cent pro kWh angenommen. Da der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin auch Strompreissteigerungen berücksichtigen kann, legen wir eine Verteuerung von jährlich zwei Prozent zugrunde. Bei einer Betriebszeit von 20 Jahren berücksichtigen wir auch die Kosten für Ersatzinvestitionen in unseren Beispielrechnungen. Diese berücksichtigt der Simulator nicht für Solarmodule, sondern nur für Wechselrichter und Speicher. Das erscheint plausibel, da viele Hersteller auf PV-Module eine Garantie von 25 Jahren gewähren. Die Garantie für Speicher beträgt hingegen in der Regel nur 10 Jahre.
In beiden Fällen (Haushalte mit 1800 kWh und 3500 kWh) dienen als Berechnungsgrundlage jeweils ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt und eines mit 1000 Watt. Für die Preisangaben für Balkonkraftwerk und Speicher haben wir uns aus dem aktuellen Angebot von Fachhändler Kleines Kraftwerk bedient. Als Grundlage für die Simulationsberechnungen dienen die Modelle XL Duo 1000 Watt für 422 Euro, XL Duo 1000 Watt mit Anker Solarbank 3 für 1339 Euro, XL Quattro 2000 Watt für 647 Euro und XL Quattro 2000 Watt für 1564 Euro (Preise jeweils mit Halterungen, Anschlusskabeln und Versandkosten sowie 10 Prozent Rabatt mit dem Code Heise10).
Szenario 1 mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):
Szenario 1 mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 3500 kWh und 1000-Watt-Solarleistung mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):
Szenario 2 mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 2000-Watt-Balkonkraftwerken mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):
Szenario 2 mit jährlichem Stromverbrauch in Höhe von 1800 kWh und 1000-Watt-Balkonkraftwerken mit (Variante 2) und ohne Anker Solarbank 3 (Variante 1):
Wie viel spart man mit einem Balkonkraftwerk?
Die Berechnungen mithilfe des Stecker-Solar-Simulators zeigen, dass sich selbst ein Balkonkraftwerk mit einem relativ teuren Speicher wie der Solarbank 3 lohnt. Egal, ob der Jahresstrombedarf bei 3500 kWh oder 1800 kWh liegt, das BKW mit Speicher erzielt über eine Laufzeit von 20 Jahren immer einen höheren Gewinn als die gleiche Anlage ohne Speicher. Dabei ist es auch egal, ob die Anlage mit 1000 Watt Solarleistung oder 2000 Watt betrieben wird, wobei Letztere einen höheren Gewinn erzielt.
| Rendite eines Balkonkraftwerks je nach Jahresstrombedarf, Solarleistung und Speicher | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahresstrombedarf | 3500 kWh | 3500 kWh | 3500 kWh | 3500 kWh | 1800 kWh | 1800 kWh | 1800 kWh | 1800 kWh |
| Solarleistung | 2000 Watt | 2000 Watt | 1000 Watt | 1000 Watt | 2000 Watt | 2000 Watt | 1000 Watt | 1000 Watt |
| Speicher | – | 2,5 kWh | – | 2,5 kWh | – | 2,5 kWh | – | 2,5 kWh |
| Gewinn | 6.010 € | 8.567 € | 4.581 € | 5.465 € | 3.289 € | 5.679 € | 2.718 € | 4.270 € |
| Mehrgewinn durch Speicher | 2.557 € | 884 € | 2.390 € | 1.552 € | ||||
| Mehrgewinn durch Solarleistung | 1.429 € | 3.102 € | 571 € | 1.409 € |
Was kosten Balkonkraftwerke?
Einfache Balkonkraftwerke mit zwei Modulen und 800-Watt-Wechselrichtern sind bereits für wenige Hundert Euro erhältlich. Weitere zeigen wir in folgender Tabelle.
Fazit
Mit der Novelle des WEG-Gesetzes gehören Balkonkraftwerke zu den privilegierten baulichen Maßnahmen. Das erleichtert die Nutzung eines Steckersolargeräts für Mieter und Eigentümer, die auf die Beschlüsse der Wohneigentümergemeinschaft angewiesen sind, erheblich. Denn die können die Installation jetzt nicht mehr wie bislang ohne triftigen Grund ablehnen. Dennoch müssen Interessenten zunächst eine Genehmigung durch die WEG einholen, falls noch keine allgemeine Bewilligung für den Betrieb eines Balkonkraftwerks seitens der WEG vorliegt. Liegt Letztere vor, könnte dies den Absatz von Balkonkraftwerken noch einmal beschleunigen.
Dass sich ein Balkonkraftwerk bereits nach wenigen Jahren lohnt, haben wir anhand des Stecker-Solar-Simulators der HTW Berlin nachgewiesen. Interessenten sollten dabei gleich auch die Installation eines Stromspeichers (Bestenliste) ins Auge fassen, da dadurch der Gewinn von Anlagen über die gesamte Nutzungszeit höher ausfällt als bei einer Variante ohne Speicher.
Künstliche Intelligenz
Wissen clever organisieren: Notion, Obsidian und Anytype im Vergleich
Privat steht ein Umzug an, beruflich muss ein wichtiges Projekt starten – der Teamleiter will Erfolge sehen! Doch auf den Post-its häufen sich die Aufgaben: Müll rausbringen, Vogelspinne striegeln und nebenbei auch noch eine Hochzeit planen. Es gibt immer viel zu tun.
- Notion, Obsidian und Anytype helfen dabei, Ideen zu sammeln und Projekte zu organisieren.
- Alle drei Apps sind komplexer als simple Notizen-Apps und bieten Funktionen wie Datenbanken.
- Notion ist komplett cloudbasiert, während Obsidian und Anytype auch lokal funktionieren.
- Welche App sich für wen und welchen Zweck eignet, ergründet dieser Ratgeber.
Einst mussten die Menschen ihr Leben auf Zetteln planen und mit der Hand schreiben. Schrecklich! Das ist heute natürlich anders, da hilft auch KI kräftig bei der Organisation mit. Notion ist eines der bekanntesten Tools, um Notizen zu ordnen, Projekte zu planen, persönliches Wissen zu sammeln und ganz allgemein Beruf und Alltag effizienter zu managen. Zudem gibt es mit Obsidian und Anytype zwei starke Alternativen, die mit einem etwas anderen Fokus überzeugen möchten.
Dieser Ratgeber beantwortet die Frage, wer bei Notion bleiben und wer lieber die Alternativen ausprobieren sollte. Trotz einiger Nachteile wie dem Cloud-Zwang hat Notion berechtigterweise viele Fans: Das Tool ist äußerst flexibel, kostenlos und ziemlich mächtig.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wissen clever organisieren: Notion, Obsidian und Anytype im Vergleich“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
comments_outline_white
Mit dem rasanten Wachstum von APIs steigt auch die Notwendigkeit für deren qualitativ hochwertige Entwicklung. Doch viele APIs sind schlecht programmiert, was zu einer ineffizienten Nutzung und schlechter Developer Experience führt. In unserem Workshop API-Design und -Entwicklung mit HTTP, REST und OpenAPI zeigen wir Ihnen, wie Sie effiziente und benutzerfreundliche APIs entwickeln und geben Ihnen Best Practices für das Design von HTTP-basierten REST-Schnittstellen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Workshop umfasst eine Einführung in HTTP und REST sowie das Design von RESTful APIs. Sie lernen, wie Sie HTTP- und REST-Standards korrekt anwenden, standardisierte Referenzdokumentationen erstellen und für API-Konsistenz sorgen. Sie machen sich mit der OpenAPI-Spezifikation vertraut und lernen, wie Sie OpenAPI-Beschreibungen für REST APIs erstellen und die Qualität dieser Beschreibungen überprüfen können.
Interaktives Lernen und Üben
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und besteht aus Theorie- und Praxisblöcken. Während der Übungen arbeiten Sie in Kleingruppen und wenden die Standards und Werkzeuge praktisch an. Anhand von Beispielen aus der langjährigen Praxiserfahrung der Trainer können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.
|
Dezember 02.12. – 03.12.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 03. Nov. 2025 |
Diese Schulung richtet sich an Entwickler und Entwicklerinnen, die HTTP, REST und OpenAPI noch nicht angewendet haben oder ihr Wissen bezüglich dieser Standards auffrischen möchten. Besonders wichtig sind diese Standards für Entwicklungsteams, deren APIs von anderen Teams oder sogar Externen verwendet werden.
Ihre Trainer Daniel Kocot und Miriam Greis arbeiten gemeinsam in einem Team der codecentric AG und betreuen dort Kunden im Bereich API-Entwicklung mit dem Schwerpunkt API Experience & Operations. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kontinuierlichen Verbesserung und Automatisierung von Prozessen.

(ilk)
Künstliche Intelligenz
Pornografie im Internet: Auch Italien verpflichtet nun zur Altersverifizierung
Ab dem 12. November müssen auch in Italien Internetangebote mit pornografischen Inhalten das Alter der Nutzenden verifizieren. Das berichtet die Nachrichtenagentur ANSA unter Berufung auf die zuständige Aufsichtsbehörde AGCOM, die für die Festlegung der technischen und verfahrenstechnischen Modalitäten zuständig ist. Demnach müssen die Anbieter nach einer sechsmonatigen Vorbereitungszeit jetzt sicherstellen, dass Besucher und Besucherinnen ihrer Angebote alt genug sind und dass es sich auch tatsächlich um die Personen handelt, die sie zu sein vorgeben. Dafür kann unter anderem eine App eingesetzt werden, die im Auftrag der Europäischen Union speziell zur Altersverifizierung entwickelt wurde und die unter anderem in Italien getestet wird.
Weiterlesen nach der Anzeige
Doppelte Anonymisierung
Italien ist damit das jüngste Land auf einer immer länger werdenden Liste von Staaten, die über technische Maßnahmen sicherstellen wollen, dass Minderjährige keinen Zugriff auf pornografische Inhalte haben. Betroffen sind davon unter anderem Pornhub, YouPorn, XVideos und zahlreiche weitere Internetangebote. Für die Verifizierung des Alters sind unabhängige Drittanbieter verantwortlich, und es soll sichergestellt werden, dass sie nicht ermitteln können, für welche Plattform die Verifizierung durchgeführt wird. Gleichzeitig sollen die Plattformen keine weiteren Informationen über die verifizierten Personen erhalten, die damit Zugang zu den Inhalten bekommen.
Nach einer ähnlichen Maßnahme in Großbritannien sind die Besuchszahlen von Pornografie-Websites dort deutlich gesunken. Nachdem die Nutzungszahlen von VPN-Diensten zur Umgehung der nationalen Sperre anfangs massiv in die Höhe geschnellt waren, sind sie inzwischen wieder merklich gesunken. Trotzdem bleibt die Maßnahme umstritten, denn im Internet kann man dort leicht auf Dienste ausweichen, die keine Altersverifikation vornehmen und die teils sogar extremere Inhalte vorhalten. Aus Frankreich hatten sich die großen Anbieter pornografischer Inhalte nach der Einführung einer Pflicht zur Altersverifikation im Frühjahr sogar zurückgezogen. Auch dort war die VPN-Nutzung massiv gestiegen.
(mho)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
